pumpe für ultrasilent betrieb

AW: pumpe für ultrasilent betrieb

welche pumpe würde sich für ein 0dB system eignen???
gar keine. 0dB sind einfach mit einer mechanichen Pumpe nicht möglich. ;) Ein leiser bis unhörbarer Betrieb ist möglich mit z.b. AS XT, PCPS, HPPS, Phobya DC12-260 manche sagen das es auch mit ner Laing möglich ist. Natürlich darf ne gute Entkopplung nicht fehlen.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

ich hab nen aquastream XT + schockisandwitch.

und ich höre nichts...

was sagst du jetzt.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Wozu ist der Thread? Du suchst eine unhörbare Pumpe aber hörst deine Pumpe nicht. King schlägt dir eine Aquastream XT vor und du bestätigst es. Raff ich net...
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Die AS XT hängend an den Schläuchen (quasi vollentkoppelt), oder die Laing dito undervolted wäre mein Vorschlag, die Cracks hier wissen was ich meine und sind eventuell geteilter Meinung.
 

Anhänge

  • DSC06604__h.jpg
    DSC06604__h.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

"AS XT" = aquastream...sry hab ich nich gecheckt.

hmm ne AS XT ist wirklich sehr leise eigentlich hör ich sie garnicht...

aber ich habe bis dato nur AS XT gehabt von daher kenn ich den unterschied zu PCPS, HPPS, Phobya DC12-260 und Laing nicht.

sollte ich diesmal ne laing probieren. :( es mus wirklich unhörbar sein...ein voll passiv NT ist auch vorhanden.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Verstehe auch nicht was du eigentlich willst.
Wenn du deine Pumpe nicht hörst ist sie entweder leise genug oder dein Gehör zu schlecht :D.

Je nach Frequenz kann man ne AS Xt schon relativ leise fahren. Ich höre sie aber auch noch bei der niedrigsten möglichen Drehzahl auf´m Shoggy. In einer sonst lautlosen Umgebung zumindest.
In einem Rechner mit Festplatten oder Lüftern geht das Geräusch unter. Bei hohen Drehzahlen hört man sie da aber auch raus.

Die leiseste Wakü-Pumpe die ich bis jetzt gehört habe war die Inno PCPS. Auch die normale Eheim 1046 VK 230V und die HPPS im Silent-Mode sind wirklich leise.

Edit: Ne Laing hört man eigentlich immer - die kriegt man auch ganz runter geregelt nicht so richtig leise, aber wenn du schon die AS XT auch nicht hösrst, könnte es sein, dass du auch ne runter geregelte Laing als ähnlich leise bzw. unhörbar empfindest. Nimm aber auf jeden Fall die DDC-1T und nicht die DDC-1Plus ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Für 'quasi' 0db kommste um nen Schallschutzkäfig nicht drumm herum :)

Meine Laing DDC-1T @ 8,7V höre ich ebenfalls nicht, außer aus Nahdistanz.
Das schlimmste waren bei mir die Vibrationen , deshalb 'vollentkoppelt'!

P.S.: Wenn mein Rechner nicht so herrlich dämlich leuchten würde, würden die Meisten denken dass er aus wäre ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Mir sind die Intentionen des Threaderstellers auch irgendwie nicht ganz klar, aber um auf die Frage im Titel zu antworten:

Nach den Tests, die ich gelesen habe (es gibt leider nur wenige, die das untere Ende nicht einfach als "unhörbar" zusammenschmeißen), endet die Liste der gängigen Pumpen so:
3. EheimStation
2. Eheim1046&Derivate (ob nun 230V, Aquastream, HPPS oder WC12V Edition am leisesten ist, scheint mir eher eine psychologische Frage sein. Den Herstellerangaben nach kann man die WC etwas weiter runterregeln, als die AS XT)
1. PCPS im Silent Mode
Die PCPS hat in dem Modus aber nur noch ~ die Hälfte der Leistung einer EheimStation/1046 erbringt. Ich bin sicherlich der letzte, der zu stärkeren Pumpen rät und ich kenne niemanden, der es ausprobiert hat - aber ausgehend von meinem System und Testwerten würde ich sagen, dass das für einen großen Passivkreislauf zu wenig sein könnte. Da der angehängte AGB außerdem die Dämmung erschwert (Platzverbrauch), würde ich zu was Eheim1046 basierten raten. Imho ist der Luftschall, den die abgibt, auch so gering, dass eine einfache gedämmte Box ausreichen dürfte, um außerhalb schalltoter Räume keine db(A) Steigerung mehr messen zu können.
Kritischer ist sind eher die Vibrationen, das gilt aber für alle.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

ok allso ich will die Mosfets...NB...SB...Intel E8600 und eine ATI 5770 wasserkühlen...
OC habe ich nicht vor und die cpu läuft auf 3333MHz@0,950V.

würde das ein PCPS im Silent Mode schaffen?
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

ICh würde mal sagen ja, aber it einem niedrigen Durchfluss, mir persöhnlich ist der Durchfluss zum Beispiel ziemlich schnuppe, aber das musst du wissen ;) Ich nehme für eine niedrigere Lautstärke auch gerne ein paar Grad mehr in Kauf. Hoffe ich konnte helfen ;)
PS: ICh hab eine Eheim 1046 230V
MfG Ampeldruecker
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

ok allso ich will die Mosfets...NB...SB...Intel E8600 und eine ATI 5770 wasserkühlen...
OC habe ich nicht vor und die cpu läuft auf 3333MHz@0,950V.

würde das ein PCPS im Silent Mode schaffen?

Hängt von den Kühlkörpern ab.
Solange du noch irgendwo einen Lüfter verwendest (inkl. Netzteil und Radiator) würde ich zu etwas 1046 basierten greifen. Das ist entkoppelt mit 99,9%iger Sicherheit leiser, als die Lüfter.
Wenn du noch weiter gehen willst, würde ich mich auf einen Vergleich freuen - aber darauf tippen, dass die PCPS trotzdem die schlechtere Wahl ist. Denn "nen Tick leiser" bringt einen noch nicht zu "lautlos", man muss trotzdem dämmen. Die deutlich niedrigere Leistung wird sich aber messbar bemerkbar machen (hab nochmal nachgeguckt: Die 50% Einbruch aus Bundys Test waren wohl eher ein Extremfall - aber 25% weniger, als bei einer standard-1046 messen auch andere). Der Nachteil der PCPS ist einfach die geringe Leistung-pro-Lautstärke. Da ist die Möglichkeit, sie noch weiter runterzuregeln, eine zwiespältige Angelegenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Die PCPS basiert afaik im Grunde genommen auch auf der Eheim 1046 ;). Ist aber eine stark abgewandelte Form.

Ich würde aber auch eher zu einem normalen 1046-Derivat greifen, bei so vielen Kühlern.

Edit: Soweit ich weiß ist bei der PCPS aber nur der Rotor identisch mit dem von der Eheim 1046 - aber ich hab sie damals nicht komplett demontiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Verwechselst du vielleicht was mit der hpps :huh:
Die PCPS hat ein komplett anderes Gehäuse, sie ist deutlich leistungsschwächer (als eine 1046 mit variablem Takt) und vor allem: Sie ist (wenn man den AGB rausrechnet) viel kleiner. Eine 1046 besteht aber zu 80% aus Elektromagnet und 20% aus Läufer/Wasserkammer, da kann man nichts einsparen.
Ich kenne leider keine guten Bilder vom innenleben, aber ich würde eher irgend eine der mickrigen Powerheads als Basis erwarten.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Die HPPS ist ja ganz klar ein 1046-Derviat, da gibt´s auch nichts zu deuteln. Die PCPS basiert aber vom Rotor her soweit ich weiß eben auch auf der 1046. Vermutlich sind nur die Spulen kleiner, was die schwächere Leistung erklären würde.
Als ich sie mal testweise da hatte wurde mir das jedenfalls gesagt - ich hab´s aber wie gesagt nicht selbst überprüft.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Die HPPS ist ja ganz klar ein 1046-Derviat, da gibt´s auch nichts zu deuteln. Die PCPS basiert aber vom Rotor her soweit ich weiß eben auch auf der 1046. Vermutlich sind nur die Spulen kleiner, was die schwächere Leistung erklären würde.
Als ich sie mal testweise da hatte wurde mir das jedenfalls gesagt - ich hab´s aber wie gesagt nicht selbst überprüft.

Bei Inno wäre ich da vorsichtig, die würden vermutlich jede Kreiselpumpe als "wie1046" nennen, wenn sie es für werbewirksam halten :ugly:


so hallo nochmal .


ist das ok für ein 0dB betrieb???

Nö. Entweder Betrieb oder 0db.
Das Lüfter und eine ungedämmte Pumpe nicht 0db(A) erfüllen können, sollte wohl selbstverständlich sein.
Nen 240er und zwei ungeregelte Mittelklasselüfter sind nicht mal silent und selbst mit Regelung wird es mit dem bißchen Radi nicht extrem leise und kühl werden, sondern bestenfalls eins von beiden.

Abgesehen davon:
Kaufberatungen mit im entsprechenden Forum und in eigenen Threads.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Ich besitze eine Eheim 1046 230V und wenn dort keine Luft mehr im Kreislauf ist, dann ist sie so gut wie unhörbar. Bei einer Entfernung von einem halben Meter zum Ohr, kann ich sie nicht wahrnehmen.

Jedoch liegt es im Auge des Betrachters (also subjektiv) wie "laut" eine Pumpe wirklich ist. Mit Eheim, HPPS und Konsorten bist du da sicherlich gut aufgestellt.
 
Zurück