pumpe für ultrasilent betrieb

AW: pumpe für ultrasilent betrieb

wie kann man die AS XT dämmen mir fällt nur der schockisandwitch ein.

Bei mir laufen 2 AS XT neben ein Ander mit 79.5 Hz und 8 Watt auf je 4 Siliconpuffern (ca. 1 Cent-Grösse) aus dem Baumarkt.
Beide stehen auf einer Edelstahlplatte von 100 x 180 x 15mm. Unter der Platte ist ein ca. 2mm dickes, Gummiartiges Netzgewebe ( Stück aus einem Luftfilter in der Firma).
Die Trägheit der Edelstahlplatte bewirkt bei mir die Geräuschdämmung, aus etwa 50cm Entfernung höre ich die Pumpen nicht mehr.
Das bevor der Aquaero die Lüfter startet wenn die Solltemperatur erreicht ist, weil danach ist das Surren eh weg.
Also, die Trägheit der Masse schluckt zuverlässig die Vibrationen.
Die Platte gabs beim Schrotthändler, nur der Zuschnitt und Politur war etwas Mühsam... :D
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Diese Metallhalterung ist nicht zum entkoppeln geeignet.

hast du die kombi schonmal probiert? (schockisandwitch + innovatek entkoppler)


Bei Schlauch entweder 11/8mm oder 16/10mm.

weil man besser biegen kann???


Für die Graka noch passive Kühlkörper für die Spawas.

warum nicht die fullcover lösung von EK???


und warum 4 lüfter??? ist doch nur ien doppelradiator.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

hast du die kombi schonmal probiert? (schockisandwitch + innovatek entkoppler)
Nö diese Kombi nicht. Ich habe die Aluplatte selber und die entkoppelt nichts.

weil man besser biegen kann???
richtig.

warum nicht die fullcover lösung von EK???
Meiner Meinung nach zu teuer und nicht nötig für ne HD 5770.

und warum 4 lüfter??? ist doch nur ien doppelradiator.
Nur ein Versehen. Dafür habe ich den Y-Adapter vergessen.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

da fällt mir grad ein das ich die "SB" garnicht wasserkühlen kann ...da die soundkarte drüber liegt. :/

und das andere ist ...mein standard midi tower ist verdammt eng und ich weis nicht wo ich den radi befestigen soll.
decke und senkrecht am platten käfig geht nicht.

ich kanns höchstens ...wie auf dem bild hier machen http://extreme.pcgameshardware.de/a...corei7-minipc-mit-interner-wakue-gross021.jpg

aber wie soll ich den radi befestigen und die von den lüftern ausgehenden vibrationen dämmen???
gibt es vieleicht ein standbein für das magicool???
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

da fällt mir grad ein das ich die "SB" garnicht wasserkühlen kann ...da die soundkarte drüber liegt. :/
Steck die Soundkarte in einen anderen Slot oder lass sie einfach weg und nutz die Onboard Soundkarte.

aber wie soll ich den radi befestigen und die von den lüftern ausgehenden vibrationen dämmen???
Die NB's erzeugen keine hörbaren Vibrationen. Den Radi könntest du einfach extern montieren. Dann läuft er effektiver und auch leiser, da keine störenden Gitter Luftvervirbelungen erzeugen.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Steck die Soundkarte in einen anderen Slot oder lass sie einfach weg und nutz die Onboard Soundkarte.

auf dem anderen slot hängt meine technisat und ohne x-Fi geht schon mal garnicht.^^


Den Radi könntest du einfach extern montieren.

dan kann ich uch gleich nen HW Labs Black Ice SR1 560 nehmen.^^
die pumpe würd ich dan auch gleich auslagern. :D


allso das mit der SB kann ich verkraften aber der radi mus intern werkeln!

es sei den ...für die Mora2010 gibts ien stylisches standbein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Obwohl, wenn es schon Ultrasilent sein muss, kann man den Radi theoretisch waagerecht oben aufs Gehäuse setzen/stellen/legen und dann passiv laufen lassen ;) habe ich auch mal ne Zeit lang gemacht :)
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Nur CPU only Phenom II X3 710 auf 3,8Ghz und 1,45V ;) Nein eigentlich nicht, aber man kann es machen, allerdings habe ich einen Phobya Nova 1080 verwendet ;)
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

und wie waren die temperaturen nach 5stunden vollast??? (schreib auch bitte raumtemperatur)
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

Puhh 5Stunden Vollast teste ich eigentlich nie, da Praxisfern (meiner Meinung nach) nach 1 Stunde Prime glaube ich um die 45°C (Sensoren sind im Popo) der Radi stand allerdings vertikal und nicht horizontal ;)
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

ist die mora3 für passiv betrieb ausgelegt???

Er ist zumindest deutlich besser dafür geeignet, als der Mora2. (Tests hab ich noch keine gesehen. Aber vielleicht frag ich mal bei WC an, ob sie mir einen zum Test zur Verfügung stellen, sobald ich meine Arbeit und die ihren Umzug hinter sich haben)
Horizontale Montage würde ich trotzdem empfehlen.
 
AW: pumpe für ultrasilent betrieb

mit der mora2010 könnte ich garantiert ein 0dB rechner schaffen. (1Vcpu..sparsame graka..ssd..passivNT..und dämmmaterial würde es möglich machen)
nachteil: die mora wird die optik durcheinander bringen!

warum!?
allso das ist mein wunderschöner alternativ billig htpc case.^^ (33Euro)
Zignum MT schwarz

das positive an dem case ist...es passt hervorragend zu mein teufel subwoofer mit klavierlack optik.
Concept E 400 - PC Lautsprecher - Lautsprecher Teufel

pc und subwoofer stehen nebeneinander und wen ich jetzt eine mora dazu stellen würde...dan wäre die optik dahin...zu dem würde es unruhe in den/mein wohnraum bringen.

und wen ich den 280er intern verbauen würde...dan wäre die optik nach wie vor die selbe.
aber ob sich somit ein 0dB betrieb realisieren lässt ist die andere frage. :/


ich meld mich nochmal wen ich mich entschieden habe.

ruyven ein test von dir wäre ultraBOMBE =)


bis dan


gruß
muffin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück