Nvidia Ampere: Benchmarks zur RTX 3080 Ti (?) aufgetaucht

Das ist keine Milchmädchenrechnung, sondern schlichtweg Fakt.
Die offizielle Preissteigerung von GTX 780 auf RTX 2080 betrug 160 Dollar, und wenn AMD damals die GTX 780 nicht mit der R9 290X gekontert hätte gäbe es keine Preissteigerung (da MSRP von 649 Dollar).
Jegliche weitere Steigerungen sind ein Resultat unserer höheren Steuerlast und des Wertverfalles der Eurowährung.
Na dann habe ich ja Glück, dass man mir einen Qled jetzt geschenkt hat, der vorher 4000 kostete und jetzt nur 1500. Die Entwicklung ist deutlich komplexer als GPU's in ihrem Softwareidealumfeld, nur mal so.

Nv ist über die Jahre dem Größenwahn verfallen, mehr ist das nicht. Da es genug Lemminge gibt, die das mitmachen macht man weiter, warum sollte man auch aufhören? IncA hat es gut beschrieben, schon in seinem erstem Post zu dem Thema.

Jetzt wo sie bei TSMC keine bevorzugte Stellung mehr inne haben, wird es um so enger und auch Opt-in bei GFN zeigt das die über Leichen gehen, wer Partner sein will hat seine Software gefälligst Nv frei im eigenen Vermarktungsmodell zur Verfügung zu stellen, ohne das die Lizenzzahlungen für deren Nutzung erhalten. Nach GPP das nächste Ding, was zeigt wie die ticken. Denen steigt ihr Monopol langsam zu Kopf. Da man sich aus den Konsolendeals zurückzog (war alles nicht teuer genug) und dort kaum noch mitreden kann, baut man jetzt an einer eigenen Cloud-Infrastructur, natürlich lizenzfrei um RTX zu vermarkten. Mal sehen wie Google das findet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Chipgröße ist aber nicht unser/mein Problem sondern das von NVidia. Wenn die immer größere Chips fertigen müssen um schneller zu werden weil es nicht durch anderen Fortschritt erzielt wird sehe ichs nicht ein, ihnen das im Preis schönzurechnen. Das mache ich auch nicht bei anderen Herstellern oder völlig anderen Produkten (kein Mensch würde auf die Idee kommen zu sagen "Jaa, der Motor ist zwar teurer als sein Vorgänger aber da musste noch den Hubraum rausrechnen". :ugly:

Das mag sein, aber dann kann ich nicht NV den schwarzen Peter zu schieben, denn das Produkt wird zwar teurer für uns, aber auch für Nvidia. Die leben ja auch nicht von Luft und Liebe.
 
Dann mach die gleiche Rechnung mit den Chips darunter (also den 104ern). Viel anders ist das Ergebnis nicht.
Der GF114 kostete im Vollausbau 240€ UVP (GTX 560Ti). Was kostet nochmal eine 2080SUPER (gleicher Chip)...?
Klar sind das keine 500+%, aber rund das dreifache ists immer noch.
Der Vergleich hinkt doch etwas, allein die Chipgröße (GTX 560ti => 332 mm², RTX 2080 Super => 545 mm²).

Wenn man so weit zurückgeht kann man auch argumentieren dass eine 8800 Ultra damals (2007) 830 Dollar kostete, was inflationsbereingt heute 1025 Dollar wären, und das bei einer Chipgröße von 484 mm², also kleiner wie eine aktuelle RTX 2070 Super.
 
Und jetzt nochmal das ganze Inflationsbereinigt mit berücksichtigung der Chipgröße bitte.

Die Chipgrößen steigen seit Jahren an. Beim G200 hieß es auch, die 576mm² sind am oberen Ende des technisch machbaren, dennoch hat die GTX 280 "nur" 500€ gekostet. Obendrein hatte die sogar ein 512Bit Speicherinterface, das ebenfalls teuer war.

Nvidia hat die Preise einfach krass angezogen, was bei einem Luxusgut jetzt nicht verwerflich ist, nur schönreden sollte man sich das nicht.
 
Da es genug Lemminge gibt, die das mitmachen macht man weiter, warum sollte man auch aufhören?

"Mitmachen" ist gut... mittlerweile verteidigen sie es ja sogar. ;)

Der Vergleich hinkt doch etwas, allein die Chipgröße (GTX 560ti => 332 mm², RTX 2080 Super => 545 mm²).
Der BigFermi war an Chipgröße das maximal mögliche was technisch überhaupt ging. Also etwa das, was das 800mm^2-8000-Shader-HPC-Amperemonster heute ist.
Kostete 500.

Für eine solche Karte mit so einem Chip würde NV heute mindestens das 10-fache aufs Schild schreiben wenn man sie für Consumer überhaupt rausbrächte. Bei Volta hat mans ja sogar noch gemacht als TitanV.
 
mittlerweile verteidigen sie es ja sogar. ;)


Und genau das ist so bitter, denn durch so ein Verhalten wird sich auch nichts ändern. Das zeigt ja nur, dass die Leute bereit sind total überteuerte Preise zu zahlen.

Erklärbar ist das nicht, denn diese Menschen haben ja nichts davon [außer einer konträren Meinung in einem Forum und (wenn sie sich das Produkt tatsächlich leisten) ein überteuertes Luxusprodukt, mit dem sie vermeintlich prahlen können]. Das sagt dann schon einiges aus.
 
Und genau das ist so bitter, denn durch so ein Verhalten wird sich auch nichts ändern. Das zeigt ja nur, dass die Leute bereit sind total überteuerte Preise zu zahlen.

Erklärbar ist das nicht, denn diese Menschen haben ja nichts davon [außer einer konträren Meinung in einem Forum und (wenn sie sich das Produkt tatsächlich leisten) ein überteuertes Luxusprodukt, mit dem sie vermeintlich prahlen können]. Das sagt dann schon einiges aus.
Das ist doch genau der Punkt, PC Gaming ist keine nerdige Randerscheinung mehr, es ist salonfähig und mehr noch, Statussymbol, geworden.
Und da die Ahnung der Masse sich auf "Intel inside" oder "The way it's meant to be played" beschränkt und dazu AMD in den letzten Jahren massiv dahinter hing, konnte sich so ein Preisgefüge überhaupt erst herauskristallisieren.
 
Ich mache weder mit (nutze eine GTX 1070) noch möchte ich es verteidigen, nur objektiv feststellen.
Und objektiv gesehen müsste man dann sagen dass die massive Preissteigerung schon bei Kepler stattfand und nicht erst bei Turing, zwischen Kepler und Turing war die Preissteigerung noch verhältnismäßig moderat.
 
Von 699€ auf 1260€ sind rund 80%. Kagge isses aber trotzdem. ^^
Frisches schnelles Geld von den Aktionären, sonst wären ohne solche Aussichten, da noch mehr abgesprungen. Also Kryptokaterpreise auf Kosten der Gamer, weil man den Hals nicht voll genug bekommen hat.

Verzicht den 7nm Node zu pushen (weil man nicht musste, ohne wirkliche Konkurrenz) und riesige GPU Die's die Wafer fressen, im eigens aufgelegten 12nm FFN (also besondere Anforderungen an den Wafer stellend, was kostet).

Das Problem ist, das einem sowas auf die Füße fallen kann, wenn die Fanbase nicht groß genug ist und die anderen genervt zur Konkurrenz rennen, wenn sie können. Für den verblieben Rest wird's dann wieder teurer, weiter melken...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Luxusgut, 'ne Grafikkarte? Ja, 'ne is klar.:schief:

Notwendig sind Zocker Grakas nicht, von daher ist es ein Luxusgut.

(...) und mehr noch, Statussymbol, geworden.

Als Statussymbol sind sie eher unbrauchbar, dafür sind sie (selbst jetzt noch) zu billig.

Mein Titanzahn dürfte wohl so um die 3000-4000€ kosten, damit könnte ich eher angeben.

Und objektiv gesehen müsste man dann sagen dass die massive Preissteigerung schon bei Kepler stattfand und nicht erst bei Turing, zwischen Kepler und Turing war die Preissteigerung noch verhältnismäßig moderat.

Wenn man die erste Titan, mit 950€ und die heutige Titan RTX vergleicht, dann kann man da doch eine gewisse Preissteigerung feststellen.
 
Luxusgut, 'ne Grafikkarte? Ja, 'ne is klar.:schief:
...wie überleben die Milliarden Menschen nur ohne diesen lebensnotwendigen alltagsgegenstand (High-End-nVidia) Grafikkarte, das kann einfach nicht sein?! Es gibt nur eine logische Erklärung, da ist sicher ne nVidia Verschwörung im Gange! Setzt bitte alle sofort den roten Aluhut auf, nur der schützt euch vor den gefährlichen grünen nV Strahlen...
 
Notwendig sind Zocker Grakas nicht, von daher ist es ein Luxusgut.
Luxusgut ist eine reine Wahrnehmung und Grafikkarten werden eher im Billigsegment gefertigt, egal was letztlich kosten.

Eine angemessene Preissteigerung ist dabei kein Novum, aber das ist einfach nur frech. Ich habe nichts dagegen, wenn ich damit 50000 im Jahr mache, oder auch nur 3000 wenn ich 3000 zahle, dann hat es sich zumindest selbst getragen (ich hab dann vllt. irgendwo noch einen steuerlichen Vorteil, weil Teil der Arbeit...etc. pp), aber der Gamer zahlt nur und dann kann ich keine Prosumerpreise verlangen. Ein Hobby so auszubeuten ist vermessen.

Das Ding ist nach 5 Jahren so gut wie tot. Das ist kein Luxusgut.
 
Zurück