Wenn die Tj also um 4 Grad sinkt, wenn die Lüfter schneller drehen, sagt das nichts aus?
Wieso haben die User mit Wasserkühlung teilweise ~70 Grad, während unter Luft 90-105°C erreicht wird, wenns doch nur am Vpp liegt?
Alleine der Wechsel vom Quiet zum Performance Bios hat bei diesem User 6-10 Grad gebracht: https://extreme.pcgameshardware.de/threads/nvidia-ampere-laberthread.576747/post-10653493
Das bezweifelt auch keiner, aber wieso sollte das Modul 1,8V kriegen? Natürlich skaliert die Temp. mit der Spannung, aber eben nicht nur. Auch eine hohe Umgebungstemperatur steigert die Chiptemp.Aber du kannst auf dem Level gerne weiter machen. Mir ist das völlig Wurscht. Selbst ein auf -55°C runtergekühltes Modul kann bei über 1,8V einfach den Dienst quitieren. Was ihr hier manchmal für einen Käse schreibt das ist nicht auszuhalten.
Im verlinkten Beispiel wurde aber nicht das Bios gewechselt, sondern nur die Lüfterkurven/Pumpe. Komisch, dass sich trotzdem die Chiptemperaturen ändernDein Biosbeispiel bringt eine veränderte Voltage mit und ja genau das zeigt auf worüber ich mir hier den Mund fussilg schreibe. Allein die Temp auszulesen ist Müll. Das sagt nichts aus, man kann vermutlich an dieser Temp eine Messreihe erstellen, weiß dann aber immer noch nicht welche Spannung angelegen hat, weil man den Wert nicht auslesen kann.
Geh einfach mit Speichertakt runter, dann sinkt auch die Voltage und die Wärme.aber dreistellige Gradzahlen sind für mich trotzdem nicht toll.
Da bekommste noch was raus, hab nur die 3080 aber das Kühlsystem ist das selbe....Eben mal getestet. Im offenen Aufbau erreicht eine Manli RTX 3090 knapp 100°C. Lüftersteuerung scheint doch stark darauf ausgelegt zu sein. Die GPU dümpelt irgendwo bei 64°C herum. Lüfter laufen bei 50%. Raum-Temp sind 20°C.
Weil es um ein Low Power PMIC Modell geht. Da kannst du zur Datenerhaltung oder Bereithaltung auch niedrige Versorgungsspannungen fahren (1,25 oder 1,35V), bei der schnelleren Übertragung höhere (1,8V), wobei einige Kerneltransistoren dafür eine höhere Spannung brauchen. Das war schon ab DDR3 so. Deshalb Voltage pump, einfach erklärt sowas wie schneller reindrücken.Das bezweifelt auch keiner, aber wieso sollte das Modul 1,8V kriegen?
Das wird Nvidia nicht freuen, weil die relativ hohen Temps einige Nutzer ungerechtfertigterweise beunruhigen werden. Es hat seine Gründe, weshalb Nvidia den Sensor nicht freigegeben hat.
Da gebe ich @gaussmath recht. Das ist halt das klassische Phänomen, wenn die Hardware/Produkt neu ist und man alles mal überprüft und manche drehen halt durch, obwohl es in der Spezifikation ist, weil es "ihren Anspruch" nicht erfüllt. Es ist halt ziemlich kleinlich und ein Kopfding. Ob jetzt Speicher/GPU ein wenig wärmer ist, macht so gut wie nichts aus, wenns im Spektrum des Erlaubten läuft.
Die Module werden vor allem über das PCB gekühlt, das liegt daran das sie in einem Package stecken, dass nicht so aufgebaut ist wie das einer GPU. Das "Harz" in das sie vergossen werden, leitet die Wärme kaum ab. Daher bringen auch Oberflächenkühler kaum was. Eher liegt es am Binning.Der Vram kühlt sich auch bei den 90ern primär über die vorderen Module.
Nee... dann Übertakte doch mal den Ram und dann stelle fest ob die 1-2 Frames das wert sind. Tipp. Soweit runter mit der Spannung und GPU Takt (im Afterburner) bis alles stabil läuft und sich dann über ein flüssiges Spiel mit weniger Verbrauch freuen.Das belastet die Hardware nicht so und man spart noch an der Stromrechnung. Was soll der Mist wegen ein paar Frames ne Welle zu machen ? Alles Tunierspieler hier, ne klar ...Ok, in Cyberpunk ohne Raytracing und mit einem fixen GPU Takt von 1815Mhz bei 875mV erreicht mein Ram bis zu 98 Grad. Also den Ram brauche ich dann nicht versuchen zu übertakten![]()
ja bei Ampere bringt das mehr als OC, bringt mehr Leistung bei vollausgelasteten (RayTracing) Titeln, aber pssst.Stumpfes UV ist jetzt nicht so meins normalerweise, aber bei den Amperekarten gibt es kaum eine sinnvolle Alternative dazu.