Neue Bundesregierung 2021 Diskussionsthread

Es wird produziert was sich für die Unternehmen lohnt. Und oft sind das Dinge die die Kunden wollen.
Außerdem wird der wegfall von Sportwagen die Welt mit Sicherheit nicht retten.
Alles andere geht in Richtung Planwirtschaft, naja das hatten wir hier drüben 40 Jahre....war nicht so der Hit.;)

Naja in Kriesen muss es halt mal Änderungen geben.
Und da ist es sinnvoller nur noch die nötigste Industrie am laufen zu halten, als Leuten die Heizung abzustellen.


Kurzarbeit gab es ja bei Corona in der Autoindustrie auch schon. Nur diesmal müssen das die Konzerne dann halt aus eigener Tasche zahlen und nicht vom Steuerzahler subventioniert werden.

In Zeiten des Klimawandels haben Autos eh keine Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja in Kriesen muss es halt mal Änderungen geben.
Und da ist es sinnvoller nur noch die nötigste Industrie am laufen zu halten, als Leuten die Heizung abzustellen.

Kurzarbeit gab es ja bei Corona in der Autoindustrie auch schon. Nur diesmal müssen das die Konzerne dann halt aus eigener Tasche zahlen und nicht vom Steuerzahler subventioniert werden.

In Zeiten des Klimawandels haben Autos eh keine Zukunft.
Man kann die unnötigeren Produkte ja auch in anderen Ländern fertigen...da bräuchte man dann auch keine Kurzarbeit, sondern kann die Leute gleich entlassen, damit se sich sinnvollere Arbeit suchen. Mit den E-Autos fallen eh über lurz oder lang nen Haufen Arbeitsplätze weg, auch wenn wenn das niemand so richtig ausspricht.

In Zeiten des Klimawandels halte ich auch den ÖPNV für unnötig. Das kann man im Grunde (zumindest bis ca. 10-15km ) laufen/Fahrradfahren/Inlinern usw. problemlos erreichen.
 
Das größte Problem sehe ich eher darin, dass es keinen spürbaren Aktivismus gibt. Die Mehrheit der Bevölkerung scheint alles nur noch klaglos hinzunehmen.

Da wird man dagegen argumentieren und sagen das man ja nen Versager ist und es deswegen nicht geschafft hat. Das gleiche wie beim Maskendeal, man ist halt unfähig solche Geschäfte abzuschließen und andere sind halt gute Geschäftsmänner. Wenn du dich nicht impfen lassen willst bist du ein Nazi und Verschwörungstheoretiker.

Das geht ja nichtmahls über Gesetze, die meisten haben halt Angst was zu sagen und können nicht drauf scheißen was anderen von einem denken. Am Ende des Tages liegt es an der Angst der Leute ihre Meinung zu sagen.
 
10-15 km laufen ist übertrieben.

Der ÖPNV wird schon gebraucht. Es sollte auch weiter ein einheitliches Ticket geben. Statt 9€ kann es ja auch 90€ im Monat kosten.
 
Was die deutsche Regierung falsch macht, biegt die russische Regierung richtig. Ich halte es für fasch, Russland weiter das Gas qbzukaufen...

Gas benötigen wir und der Markt gibt nicht genug her, um damit den gesamten Bedarf des Westens zu decken.
Gleichzeitig steigen die Preise exorbitant.Vor 2-3 Jahren zahlten wir um die 100 Dollar und Russland verdiente daran genug.
150 Mrd nahmen wir ab.
Selbst wenn wir unseren Verbrauch halbieren, oder auf ein Viertel reduzieren, verdient Russland immer noch sehr viel Kohle.
Das Rennen ist ungleich, weil unsere Exportwirtschaft an niedrigen Energiepreisen hängt und vieles was abgeschaltet wird, am Ende nicht mehr angeschaltet wird, wegen fehlender Wirtschaftlichkeit.
Ich sehe da ein riesen Dilemma und von den sozialen Problemen, will ich noch garnicht schreiben.

Wie soll und kann man das lösen, gerade weil es keine schnelle Lösung gibt?
Prinzipiell ist der Abbau fossiler Energien wünschenswert.
Das viele Leute Angst bekommen ist nicht ungewöhnlich.
Man kann die unnötigeren Produkte ja auch in anderen Ländern fertigen...da bräuchte man dann auch keine Kurzarbeit, sondern kann die Leute gleich entlassen, damit se sich sinnvollere Arbeit suchen


Meinst du das ernst? Was sind " unnötige" Produkte?
Wovon sollen die Leute leben, wenn sie keine Arbeit haben?
Wir benötigen jeden Arbeitsplatz.
 
10-15 km laufen ist übertrieben.

Der ÖPNV wird schon gebraucht. Es sollte auch weiter ein einheitliches Ticket geben. Statt 9€ kann es ja auch 90€ im Monat kosten.
Wieso übertrieben? Das hab ich nen ganzes Jahr lang gemacht und lebe immernoch...welch Wunder. Und natürlich bergig und kein Flachland.
Gas benötigen wir und der Markt gibt nicht genug her, um damit den gesamten Bedarf des Westens zu decken.
Gleichzeitig steigen die Preise exorbitant.Vor 2-3 Jahren zahlten wir um die 100 Dollar und Russland verdiente daran genug.
150 Mrd nahmen wir ab.
Selbst wenn wir unseren Verbrauch halbieren, oder auf ein Viertel reduzieren, verdient Russland immer noch sehr viel Kohle.
Das Rennen ist ungleich, weil unsere Exportwirtschaft an niedrigen Energiepreisen hängt und vieles was abgeschaltet wird, am Ende nicht mehr angeschaltet wird, wegen fehlender Wirtschaftlichkeit.
Ich sehe da ein riesen Dilemma und von den sozialen Problemen, will ich noch garnicht schreiben.

Wie soll und kann man das lösen, gerade weil es keine schnelle Lösung gibt?
Prinzipiell ist der Abbau fossiler Energien wünschenswert.
Das viele Leute Angst bekommen ist nicht ungewöhnlich.
So ist das nunmal, was eigentlich richtig ist, ist eigentlich falsch...und wie mans macht, ist es eh immer verkehrt.

Wie man das alles lösen soll ist Aufgabe der Regierung, die bekommen dafür nen Haufen Geld von uns, das die das ordentlich machen, ohne uns zu schaden.^^

Meinst du das ernst? Was sind " unnötige" Produkte?
Wovon sollen die Leute leben, wenn sie keine Arbeit haben?
Wir benötigen jeden Arbeitsplatz.
Seien wir doch mal ehrlich, in Deutschland will kaum noch jemand wirklich etwas arbeiten. Die einen jammern auf mehr "sozialen" ausgleich und hocken Zuhause, andere schimpfen auf die Ausländer die uns die Arbeit wegnehmen und hocken Zuhause, die Firmen sind eh die bösen und müssen immer mehr bezahlen und erdulden...der Wirtschaftsstandort wird auf lange Sicht eh verschwinden, die paar Jährchen früher sind auch egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso übertrieben? Das hab ich nen ganzes Jahr lang gemacht und lebe immernoch...welch Wunder. Und natürlich bergig und kein Flachland.
Na ja, deine Agilität in allen Ehren, aber man kann nicht einfach von sich auf den Rest der Menschheit schließen.

Die Mama, die ihre Kids um 6:30 Uhr noch fürn Schulbus fertig machen muss und anschließend genau eine1/2 h Zeit hat um zum cholerischen Chef zu kommen, schafft zu Fuß oder Rad im Winter kaum 7,5 km in der Zeit.
Das Gleiche gilt mit Sicherheit für einen schon gesundheitlich angeschlagenen Mitarbeiter um die 60.
Die arbeiten alle, vielleicht gerne oder auch nicht, aber auf jeden Fall brauchen auch diese die Kohle, um zu leben.
Bei den einem passt der ÖPNV, bei dem anderen eben leider nicht.

Ich habe z. B. 75 km einfache Fahrt ins Büro ohne passendem ÖPNV (und Staatsgrenzen überquerend).
Meine Tochter hat 25 km zum Gymnasium ohne passendem ÖPNV und ich bin froh, dass sie nun selber als L17 schon Auto fahren kann.
Nur meine Frau hat vergleichsweise wenige 2 km zur Arbeit, die sie dann auch per Rad oder Fuß zurücklegt.


Wie man das alles lösen soll ist Aufgabe der Regierung, die bekommen dafür nen Haufen Geld von uns, das die das ordentlich machen, ohne uns zu schaden.^^
Das ist nur die halbe Wahrheit.
Alle haben den günstigen Gaspreis gerne genommen und kaum einer hat sich in Richtung alternativer oder gar regenerativer Energiequellen schlau gemacht oder gar gebaut.

Was wurde ich als Prepper-Spinner verschriehen, als ich schon vor genau 19 Jahren unser Haus komplett energieautark baute.
Mich haben die Investitionen viel mehr gekostet, als ich bisher übern kostenlosen Strom oder kostenlose Heizung hereinbekommen habe.

Ich lache aber im Gegensatz nicht auf die, die statt dessen mit dem Ersparten Billigurlaub auf Malle gemacht haben und wir 10 Jahre lang keinen Urlaub hatten.

Jetzt nach dem Staat zu rufen ist Quatsch, der kann nicht die persönlichen Lebensumstände jedes Einzelnen kennen oder gar unterstützen.
Jede noch so wohlgemeinte Unterstützung ist rechte Tasche - linke Tasche, das Geld wird am Ende bei den Renten oder bei der Krankenkasse oder sonstwo fehlen - ist einfach so, weil es immer nur eine Umverteilung sein wird.
Geld drucken in Inflationszeiten wäre das ziemlich blödste, was man machen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind " unnötige" Produkte?

Dinge die nicht "Systemrelevant", also nicht lebensnotwendig sind.

Wovon sollen die Leute leben, wenn sie keine Arbeit haben?
Wir benötigen jeden Arbeitsplatz.

Falsch. Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen oder Kurzarbeit kann man die Leute auch so über Wasser halten.

Dazu haben wir eher zu wenig Fachkräfte als zu viele.

Alle haben den günstigen Gaspreis gerne genommen und kaum einer hat sich in Richtung alternativer oder gar regenerativer Energiequellen schlau gemacht oder gar gebaut.

Es muss halt nun viel mehr Richtung erneuerbarem Strom gemacht werden und das Erdgas durch Biogas und zum Teil grünen Wasserstoff, der beigemischt werden kann, ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lache aber im Gegensatz nicht auf die, die statt dessen mit dem Ersparten Billigurlaub auf Malle gemacht haben und wir 10 Jahre lang keinen Urlaub hatten.


Warum auch? Weder hat der überwiegende Teil der Bevölkerung ein Häuschen, noch unbedingt die Kohle, alles auf den neusten Stand zu bringen. Dazu war bis vor kurzem Gas auch sehr gewollt.
Egal wie, zahlen die normalen Leute wieder die Zeche und mit ihren Steuern deine Förderungen.
Jetzt ist auf einmal Gas der Beezelbub und ein anderes Mal, wird die nächste Kuh durch den Ort getrieben.
Ich denke das es ein " heißer " Herbst werden wird.
 
Es muss halt nun viel mehr Richtung erneuerbarem Strom gemacht werden und das Erdgas durch Biogas und zum Teil grünen Wasserstoff, der beigemischt werden kann, ersetzt werden.
Was per se nicht einfach und nicht von heute auf morgen geschehen wird.
Leider haben wir in den letzten 20 Jahren viele Chancen verspielt, insbesondere die Tatsache, das wir einst führend als Industrienation bei der Entwicklung von Solarzellen waren.
Bis heute darf ein Vermieter keinen Strom an Mieter aus der eigenen Dachsolaranlage verkaufen - ein Gesetz, das erst jetzt geändert werden soll.
Das Resulat stehen wir landauf landab.
Kaum ein größeres Mehrparteienhaus ist mit PV ausgerüstet.
Die Dächer von Scheunen sind aber voll damit, weil es ja Netzeinspeisegeld gab.
Die nette gerade abgewunkene EEG Umlage, supi falsch gelaufen.
Alle nur auf den Ertrag geguckt, als mal darüber nachgedacht zu haben, wie man Strom dezentralisiert für alle leistbar und verfügbar machen kann.
 
Was per se nicht einfach und nicht von heute auf morgen geschehen wird.
Leider haben wir in den letzten 20 Jahren viele Chancen verspielt, insbesondere die Tatsache, das wir einst führend als Industrienation bei der Entwicklung von Solarzellen waren.
Bis heute darf ein Vermieter keinen Strom an Mieter aus der eigenen Dachsolaranlage verkaufen - ein Gesetz, das erst jetzt geändert werden soll.
Das Resulat stehen wir landauf landab.
Kaum ein größeres Mehrparteienhaus ist mit PV ausgerüstet.
Die Dächer von Scheunen sind aber voll damit, weil es ja Netzeinspeisegeld gab.
Die nette gerade abgewunkene EEG Umlage, supi falsch gelaufen.
Alle nur auf den Ertrag geguckt, als mal darüber nachgedacht zu haben, wie man Strom dezentralisiert für alle leistbar und verfügbar machen kann.


Da muss man jetzt halt umsteuern.

Ansonsten wird es halt jetzt erstmal teurer mit der Energie, aber das ist dann auch ein Anreiz auf erneuerbare umzustellen.
Je teurer, so schneller rentiert sich das.
Und danach ist es deutlich günstiger als die fossilen Energien heute.

Da wäre halt der Staat gefragt ein entsprechendes 100 Mrd. Euro Investitionsprogramm zu machen wie bei der Bundeswehr.
 
Leider haben wir in den letzten 20 Jahren viele Chancen verspielt, insbesondere die Tatsache, das wir einst führend als Industrienation bei der Entwicklung von Solarzellen waren.

Sicher und in meiner Jugend fuhren beim Ratgeber Auto, Elektro und Wasserstofffahrzeuge...
Man muß aber auch zugeben das erst jetzt einen technischen Grad erreicht wurde, wo eine gewisse Effektivität beginnt.
Die Speicherung von Energie ist immer noch ein Problem
Auch sehe ich nicht unbedingt Windparks als die riesen Alternative, bei der Fläche die dazu benötigt wird.
 
Warum auch? Weder hat der überwiegende Teil der Bevölkerung ein Häuschen, noch unbedingt die Kohle, alles auf den neusten Stand zu bringen.
Siehe oben, so was kann sich auch als Mieter lohnen.
Es ist eine Investition in die Zukunft, nur vor sich her leben ist ja auch nicht der Bringer.
und bis vor genau 6 Monaten war Geld als Kredit für ein Hausbesitzer kein Thema und das 20 Jahr lang
Dazu war bis vor kurzem Gas auch sehr gewollt.
Und gerne ohne Gedankenreflektion genommen.
Egal wie, zahlen die normalen Leute wieder die Zeche und mit ihren Steuern deine Förderungen.
Die Zeche zahlen primär die Geringverdiener.
Und meine Förderungen? Wenn ich gegen EEG Umlage wettere und gegen Netzeinspeisevergütung?
Im Gegenteil, ich bin gegen jegliche staatliche Förderung.
Jetzt ist auf einmal Gas der Beezelbub und ein anderes Mal, wird die nächste Kuh durch den Ort getrieben.
Das war gas schon immer, seit man das Wort CO2 in den Mund nimmt.
Es ist genau so fossil und endlich wie Erdöl und hat rein gar nix mit nachhaltig zu tun.
Ich denke das es ein " heißer " Herbst werden wird.
Kommt auf das Klima im Winter an.
Kommt ein "Winter" wie 2017, passiert außer verbaler Laolawelle gar nix.
Kommt 2005 (glaube ich) wirds hart.
 
Na ja, deine Agilität in allen Ehren, aber man kann nicht einfach von sich auf den Rest der Menschheit schließen.

Die Mama, die ihre Kids um 6:30 Uhr noch fürn Schulbus fertig machen muss und anschließend genau eine1/2 h Zeit hat um zum cholerischen Chef zu kommen, schafft zu Fuß oder Rad im Winter kaum 7,5 km in der Zeit.
Das Gleiche gilt mit Sicherheit für einen schon gesundheitlich angeschlagenen Mitarbeiter um die 60.
Die arbeiten alle, vielleicht gerne oder auch nicht, aber auf jeden Fall brauchen auch diese die Kohle, um zu leben.
Bei den einem passt der ÖPNV, bei dem anderen eben leider nicht.
Und wie kauft meine 90 jährige Nachbarin ein oder geht zum Arzt? Richtig, mit dem Fahrrad...mit nem 3 Rädrigen coolen Teil. Wie gehen bei uns die Mütter an die Arbeit? Entweder Auto oder mit nem Fahrrad...es geht, wenn man will.
Agil bin ich übrigens kein Stück...es war ne Wette und ich bin nen Sturkopf. Hab das für nen kostenlosen Automazenkaffee gemacht.
 
Da muss man jetzt halt umsteuern.

Ansonsten wird es halt jetzt erstmal teurer mit der Energie, aber das ist dann auch ein Anreiz auf erneuerbare umzustellen.
Je teurer, so schneller rentiert sich das.
Und danach ist es deutlich günstiger als die fossilen Energien heute.

Da wäre halt der Staat gefragt ein entsprechendes 100 Mrd. Euro Investitionsprogramm zu machen wie bei der Bundeswehr.

Ja, für Mieter, die vorherrschende Spezies, wird die Motivation grenzenlos sein und die Ersoarnis " gewaltig"!
( Ironie)
Ich frage mich immer in welchem Umfeld hier die meisten leben.
 
Sicher und in meiner Jugend fuhren beim Ratgeber Auto, Elektro und Wasserstofffahrzeuge...
Das ist polemisch, aber es gab den 3l Polo und den A2, nur hat die keiner gekauft.
Man muß aber auch zugeben das erst jetzt einen technischen Grad erreicht wurde, wo eine gewisse Effektivität beginnt.
Das ist nicht richtig.
Seit ca. 2000 gab es auf dem Markt kaufbare PVs, Solarthermie und Wärmepumpen, die sich nach damaligen Stand binnen 25-30 Jahren amortisierten.
Nach heutigem Stand innerhalb von 10-15 Jahren.
Die Speicherung von Energie ist immer noch ein Problem
Das ist richtig.
Ich habe z. B. dafür einen 40.000 l Warmwasserspeicher und habe mit ausgemusterten Miltärakkus angefangen
Auch sehe ich nicht unbedingt Windparks als die riesen Alternative, bei der Fläche die dazu benötigt wird.
Strittiges Thema, Artenschutz vs. Energiegewinnung wäre ein Problem dabei.
Aber ich denke der sinnige Mix aus Solar, Wind, Wasser, Erdwärme und H2 wird es in Zukunft machen..
 
Zurück