MSI Eco-Serie: Mainboards bis zu 40 % sparsamer als Konkurrenz

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu MSI Eco-Serie: Mainboards bis zu 40 % sparsamer als Konkurrenz

Nachdem MSI auf der Computex im Juni seine ersten Eco-Mainboards präsentiert hat, steht man nun kurz vor der Markteinführung. Die Platinen H97M Eco, B85M Eco sowie H81M Eco sind mittlerweile finalisiert worden und nun schwarz (beziehungsweise braun) anstatt weiß gehalten. Dank Optimierungen am PCB und "Eco Center Pro"-Software will man gegenüber der Konkurrenz bis zu 40 Prozent Strom sparen, wie uns ein Vertreter von MSI Deutschland versicherte.

[size=-2]Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und NICHT im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt. Sollten Sie Fehler in einer News finden, schicken Sie diese bitte an online@pcgameshardware.de mit einem aussagekräftigen Betreff.[/size]


lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: MSI Eco-Serie: Mainboards bis zu 40 % sparsamer als Konkurrenz
 
Wieder so ein Marketingmüll ...

Ich schätze mal, dass ein normales Mainboard an die 20-30 Watt zieht ... davon sind bis zu 40% nicht wirklich viel. 40% hat man wohl nur, wenn man fast alles abschaltet. Was dann wohl bei "normalen" Büro oder Spiele Betrieb nur 5-10 Watt ausmacht.

Wer's braucht ...
 
cool erst ensorgt Gigabyte die Frabe grün und nun reitet MSI die grüne Welle bei den Boards. Fu da Whitewash.
 
soweit ich weiß, kann man mit den aktuellen MSI Boards doch auch nicht benötigte Sachen "abschalten"?
 
Also von der Farbgebung finde ich das Board ganz nett, nur hoffe ich nicht erneut auf BIOS Probleme zu treffen, das ist beim meinem X79A-GD45 Plus nicht gerade schön. :daumen2:
 
Wieder so ein Marketingmüll ...

Ich schätze mal, dass ein normales Mainboard an die 20-30 Watt zieht ... davon sind bis zu 40% nicht wirklich viel. 40% hat man wohl nur, wenn man fast alles abschaltet. Was dann wohl bei "normalen" Büro oder Spiele Betrieb nur 5-10 Watt ausmacht.

Wer's braucht ...
Naja, ich nehm mal einfach an, dass niemand was dagegen sagen kann, wenn nicht vom Nutzer in Anspruch genommene Steckplätze deaktiviert werden---und wenn MSI dafür 10€ oder so Aufschlag nimmt, dann kann einem das nur recht sein, solange es denn wieder in die Entwicklung zurück fließt!

Eigentlich sollten solche Features aber schon lange Standards sein---wieso sollte denn auch bitte ein inaktiver PCIe-Slot Strom ziehen?!
Das sowas gerade jetzt kommt sehe ich als Reaktion auf die EU-Regelungen zur Leerlaufsleistungsaufnahme von PCs---ja, ich bin der Meinung, dass Desktop-PCs alle Sparmaßnahmen von Notebooks auch verpasst bekommen sollten. Kann ja nicht sein, dass es diverse Notebooks mit HighEnd-Schnittstellenausstattung, aber unter 10 Watt Leerlaufsleistungsaufnahme (mit Display) gibt, während der durchschnittliche Desktop-Pc da immer noch gern mal 60 Watt schluckt. (OHNE Display)
 
MSI war schon immer DER Hersteller für sparsame MB.
Die meisten MSI MB waren sparsamer als die Konkurrenz, ganz deutlich sieht man das bei den MB mit integrierten Prozessoren.
MSI war da für sparsame Homeserver immer die erste Wahl.

Was hier aber gemacht wird ist einfach extrem abgespeckte MB ausliefern und sich dann mit sparsamen MB brüsten zu wollen.
Das ist etwas panne und verstehe ich nicht.

Zumal ein MB echt fast nix verbraucht.
 
würde gerne mal tests sehen was den verbrauch angeht

Würde ich auch gerne sehen, gegen ein normales MSI H81, B85 und H97 Board und dann noch jeweils gegen ein H81, B85, H97 von den Herstellern Gigabyte, Asrock und Asus

PC Zeugs soll nicht sparsam sein sondern Leistungsfähig :ugly:
Sind ja keine Bausparer wie Konsolisten XD

Das ist schlichtweg falsch, finde den Trend zurzeit sehr gut, bei den Grafikkarten wird es ja mit Maxwell auch noch ne Schritt nach vorne gehen, hoffe das AMD da nachzieht und auch mal sparsamere Grafikkarten bringt.
 
Sinnvoll!!!

wieso soll denn auch ein nicht benötigter Slot unnötig Strom verbrauchen? Ganz zu schweigen davon, dass dann mehr Netzteilreserven für den Betrieb der "richtigen" Hardware übrig bleiben... Wenn man einen Office-PC hat ohne extra GPU, dann sollen die Slots doch auch ausgeschaltet werden.
Von mir aus kann man auch unbenutzte USB-Schnittstellen etc auch abschalten, allerdings wird das wohl Controllermäßig problematisch.
Wenn es stimmt (das werdet ihr ja sicher testen @PCGH), dann ist das ne coole Entwicklung und sollte eigentlich standard sein bei allen Mainboard-Herstellern.
 
Strom sparen sollte nicht nur im wirtschaftlichen Interesse sein, sondern auch in Eurem. Das ist schon alles ganz richtig so wie es sich entwickelt.
 
Also mir wäre das egal ob mein PC 1000 Watt frisst oder nicht . Mein Hobby gönn ich mir und Basta!. ich kann mir auch strom halt leisten .


Wenn es um Server oder 24/7 Office Rechner Handelt dann kann man auch ein wenig *ECO* *BIO* *Green Three*,like, lastig abgehen ^^

Irgendwann rappeln sich die Stromkosten Zusammen obwohl man es verhindern hätte können .

Gaming bleibt bei mir Stromhungrig !!!
 
Also mir wäre das egal ob mein PC 1000 Watt frisst oder nicht . Mein Hobby gönn ich mir und Basta!. ich kann mir auch strom halt leisten .
Das hat überhaupt nichts damit zu tun, ob man sich den Strom leisten kann oder nicht. Hast du schon mal daran gedacht, dass es weltweit gesehen doch ziemlich sinnvoll wäre, wenn man sparsamer mit Ressourcen umgehen würde?

Gaming bleibt bei mir Stromhungrig !!!
Wieso? Gaming kann auch sehr gut mit einem sparsamen i3 und einer GTX 750 (Ti) funktionieren.
 
Es geht doch nicht mal wirklich um Gaming, wenn deine Grafikkarte 250W verbraucht und deine CPU noch 90W auf Vollauslastung, dann ist ja alles in Ordnung, du zockst ja. Selbst dann muss dein unbenutzter PCIe-Slot ja keinen Strom verbrauchen...
Oder wenn dein PC sich im Leerlauf langweilt, dann wird halt runtergetaktet und abgeschaltet und nur bei Bedarf die volle Leistung abgerufen.
Keiner will euch euren High-End-Gaming-Rechner verbieten, ist schon wieder die gleiche Diskussion fast wie bei dieser EU-Richtlinie letztens. Selbst wenn man durch die Stromersparnis (Heruntertakten, Abschaltung unbenutzer Komponenten) meinetwegen nur Geld für nen Kinobesuch spart, ist doch auch was. Es tut ja keinem weh, der PC läuft vermutlich sogar leiser und länger (niedrigere Spannung -> weniger Abnutzung).
Der Einsatz effizienter Komponenten tut keinem weh und lohnt sich, das ist wie mit der Hausdämmung, wobei hier die Investitionskosten noch deutlich höher sind...
 
Es geht doch nicht mal wirklich um Gaming, wenn deine Grafikkarte 250W verbraucht und deine CPU noch 90W auf Vollauslastung, dann ist ja alles in Ordnung, du zockst ja. Selbst dann muss dein unbenutzter PCIe-Slot ja keinen Strom verbrauchen...
Oder wenn dein PC sich im Leerlauf langweilt, dann wird halt runtergetaktet und abgeschaltet und nur bei Bedarf die volle Leistung abgerufen.
Keiner will euch euren High-End-Gaming-Rechner verbieten, ist schon wieder die gleiche Diskussion fast wie bei dieser EU-Richtlinie letztens. Selbst wenn man durch die Stromersparnis (Heruntertakten, Abschaltung unbenutzer Komponenten) meinetwegen nur Geld für nen Kinobesuch spart, ist doch auch was. Es tut ja keinem weh, der PC läuft vermutlich sogar leiser und länger (niedrigere Spannung -> weniger Abnutzung).
Der Einsatz effizienter Komponenten tut keinem weh und lohnt sich, das ist wie mit der Hausdämmung, wobei hier die Investitionskosten noch deutlich höher sind...
vielen dank, (endlich) einer mit einer vernünftigen einstellung zu dem thema
 
Wenn das Board allein 17W brauchen würde, wäre es vom Verbrauchsaspekt her ein katastrophal schlechtes Brett. Selbst High-End-Boards mit allerlei Spielkram kommen heute selten auf einen so hohen Eigenverbrauch. Es muss sich hier also um den Verbrauch des gesamten Testsystems im Idle mit den notwendigsten Komponenten handeln. Mit einer passenden Stromversorgung und einer Midrange-CPU sind 17W aber auch dann nur guter Durchschnitt - keinesfalls eine Offenbarung. Mein aktueller Hauptrechner zieht im Idle z. B. insgesamt auch nur 16W (gemessen mit einem nachweislich geeigneten Strommessgerät) und basiert auf einem Asrock Z87E-ITX, was trotz der geringen Abmessungen nicht gerade mit Ausstattung geizt, und einem i5 4570S. Abgeschaltet und undervoltet habe ich dabei nichts. Das ist also ein üblicher out of the box Verbrauch, wenn man eine sparsame und dem System angepasste Stromversorgung wählt (in dem Fall eine 120W Pico-PSU). Ungenutzte Slots auf größeren Formfaktoren verursachen meiner Erfahrung nach btw keinen messbaren Verbrauch.

Was ich mir angesichts des hohen Vergleichswerts mit den 29W höchstens vorstellen könnte, wäre die Nutzung eines massiv überdimensionierten Netzteils, was im Idle zu stark erhöhtem Systemverbrauch führt, weil der Wirkungsgrad hier im Keller ist. Dann wäre das Board in der Tat etwas sparsamer. Ohne brauchbare Angaben zu den erwähnten Werten ist das aber alles Spekulation. Es deutet aber einiges auf reines Marketing hin, um sparwilligen und im Thema wenig kundigen Usern etwas für´s Gewissen anzubieten, auch wenn nicht viel dahinter steckt.

Erfreulich finde ich aber prinzipiell, dass der Markt für sparsame Systeme nun auch langsam im Consumer-Bereich erkannt wird und Hersteller versuchen diesen zu bedienen. Vielleicht kommt da von anderen Anbietern ja noch was mit mehr Potential, oder von MSI verwertbare Angaben.

Was das Thema Leistungsfähigkeit angeht: Der Verbrauch eines Boards hat in der Regel keinen wesentlichen Einfluss auf die Performance eines Rechners, da diese im vor allem von CPU, GPU, RAM und dem Massenspeicher abhängt. Heutige Mainboards erfüllen so gut wie keine performance-relevanten Aufgaben mehr, weil diese inzwischen fast vollständig in die CPU abgewandert sind. Die Hauptaufgaben der Boards sind somit eigentlich nur noch die Bereitstellung der gewünschten Features und Schnittstellen, was nicht wirklich zu nennenswertem Verbrauch führt. Nicht umsonst bewegt sich heute die TDP von Chipsätzen im niedrigen einstelligen Watt-Bereich. Trimmt man das Boards also auf noch mehr Sparsamkeit in der Peripherie, beeinflusst das die Performence in der Regel so gut wie gar nicht. Spart man Features von vorn herein ein, die man nicht benötigt, oder deaktiviert ungenutzte Features, stellt das ebenfalls keinen Nachteil dar. Das ist aber seit Jahren standardmäßig bei so gut wie allen Boards möglich.
Ungenutzte Slots sind wie gesagt nichts was wirklich Strom verbrauchen würde, denn solange sie nicht belegt sind fließt dort schlicht kein Strom. Man kann hier allenfalls minimale Verluste von ein paar passiven Bauteile um die Slots einsparen, die aber nicht messbar sein dürften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir wäre das egal ob mein PC 1000 Watt frisst oder nicht . Mein Hobby gönn ich mir und Basta!. ich kann mir auch strom halt leisten .


Wenn es um Server oder 24/7 Office Rechner Handelt dann kann man auch ein wenig *ECO* *BIO* *Green Three*,like, lastig abgehen ^^

Irgendwann rappeln sich die Stromkosten Zusammen obwohl man es verhindern hätte können .

Gaming bleibt bei mir Stromhungrig !!!

Hallo ,

nichts auf diesem Planeten ist unendlich außer die Dummheit !
Wie wäre es denn wenn wir unsere Recurcen nicht einfach so
verschwenden ,weil wir es uns noch leisten können ?
Sondern vllt auch mal an die nachkommenden Generationen denken ,
sprich ,deine Tochter oder dein Sohn ,dessen Kinder in Zukunft
dann nicht überlegen müssen wie sie die noch zu verfügung stehende
Energie nutzen ,für medizinische Notfälle ,oder zum Heizen ...

Ich hoffe für solche Leute wird die Reinkarnation eingeführt!

MfG

StahlWind
 
Hallo ,

nichts auf diesem Planeten ist unendlich außer die Dummheit !
Wie wäre es denn wenn wir unsere Recurcen nicht einfach so
verschwenden ,weil wir es uns noch leisten können ?
Sondern vllt auch mal an die nachkommenden Generationen denken ,
sprich ,deine Tochter oder dein Sohn ,dessen Kinder in Zukunft
dann nicht überlegen müssen wie sie die noch zu verfügung stehende
Energie nutzen ,für medizinische Notfälle ,oder zum Heizen ...

Ich hoffe für solche Leute wird die Reinkarnation eingeführt!

MfG

StahlWind


nein , eher fängst du an die leute zu beleidigen .

Mach dein PC aus , da sparste für die Zukunft und gehst mir nicht auf die nerven .


Wieso? Gaming kann auch sehr gut mit einem sparsamen i3 und einer GTX 750 (Ti) funktionieren.

Man kann auch brettspiele spielen . da spart man noch mehr ! Wenn ich spielen will dann richtig und nicht auf 720p + low settings und 30 fps ..
 
Zurück