Also ich kann hier sehr vieles bestätigen aber einiges paßt doch nicht sooo ganz. Das Prinzip des Düsenkühlers funzt nunmal so, daß am besten mit Druck gearbeitet wird. Und hier zieht Druck automatisch eine höhere Pumpenleistung nach sich, welche oh Wunder meist mehr liter/h ergibt.
Die Kühler auf den GPUs arbeiten meist einfach nur über ihre Fläche und ein paar Rillen, um diese zu vergrößern. Hier ist der Durchfluß unwichtig. Wichtig ist nur, daß es fließt.
Einige Kühler für CPUs haben hier Düsen. Dort wird stark vereinfacht erklärt; das Wasser stark beschleunigt und mit Druck auf eine Oberfläche zum Temperaturaustausch "gespritzt". Das optimiert ein bissl den Austausch, funzt aber nur optimal mit Druck.
Was ich durch die Bank weg bestätigen kann, ist die Geschichte mit den Querschnitten der Leitungen. Aus optischen Gründen verwende ich 10/13 und 19/13. NUR aus optischen Gründen. Ich habe dieselben Kühlleistungen mit 8/10er Querschnitt erreicht. Auch der Durchfluß ist derselbe.
Außer einem optischen, gibts allerdings noch einen weiteren Vorteil, wenn man größere Querschnitte nutzt: Der Kühlkreislauf wird größer: Es befindet sich mehr Kühlmittel im System. Deutlich mehr. Die Lüftersteuerung muß also nicht ganz sooo nervös steuern und kann auch mal länger passiv bleiben, bis die 40°C Wassertemp erreicht sind. Außerdem hat man es ja hier mit einem geschlossenen System zu tun. Im AGB läßt sich beim Temp-Anstieg zwar die Luft darin komprimieren, aber wer hat schon gerne so viel Luft im AGB? Die großen, weichen Schläuche dehnen sich nämlich auch mit! Auch das ist ein kleiner Vorteil. Der Druck wird nicht ganz so hoch.
MfG kampfschaaaf