Lesertest Cooler Master V700

Rabauke

Freizeitschrauber(in)
Einleitung:
Ersteinmal möchte ich mich bei Cooler Master und PC Games Hardware für die Chance dieses Netzteil zu testen bedanken.
In diesem Lesertest möchte ich das neue Cooler Master V700 vorstellen. Es ist mein erster Lesertest- für Anregungen und Kritik bin ich dankbar!

Cooler Master V700 Produktseite
V700 bei Geizhals

Technische Daten und Merkmale(laut Hersteller ):
Abmessungen: 150x170x86mm
Eingangsspannung: 90-264V
Eingangsstromstärke:10-5A
Eingangsfrequenzbereich:50-60HZ
PFC: Active PFC
Wirkungsgrad: 90% Typisch
MTBF: über 100.00 Stunden
Lüfter: 135mm, Flüssigkeitsgelagert
Schutzvorrichtungen:
- OVP
- UVP
- OPP
- OTP
- SCP
Ausgangsleistung: 700 Watt
Merkmale: Vollmodulares Kabelmanagement, Single Rail Design mit 58A auf der 12V Schiene, Unterstützung der C6/C7 LOw POwer States für Intels "Haswell" Plattform, 80 Plus Gold Zertifikat, Effizienz bei 10% Last über 90%, Japanische Kondensatoren und 5 Jahre Garantie.

Ein kleiner Hinweis- es wird in diversen Tests darauf hin gewiesen das Cooler Master seine Netzteile nicht selbst produziert. Im Bezug auf das V700 fand ich zwar immer wieder den Hinweis das es auf SeSonics KM3 Plattform basiert, aber leider nirgends einen direkten "Beweis" dafür.

Testsystem:
- Intel i5 2500k@4,0GHZ mit Thermalright Macho
- Powercolor 7970 V2@ 1GHZ
- 8GB Geil Value Plus Ram
- MSI Z77 Mpower
- WD 500GB HDD
- OCZ Vertex 2 64GB für Windows 7
- 128 GB Kingston SSD für Spiele
- Aquaero 5 LT zur Messung der NT Temperatur
- Arlt Miditower
- und natürlich die beiden Netzteile: Cooler Master V700 und BeQuit l8 430 CM

Verpackung:
Das Netzteil kommt in einem sehr stabilen braunen Karton, der zudem noch in Folie eingeschweißt ist.
Öffnet man diesen erwartet einen folgendes:
- Das Netzteil an sich, in einer Stofftasche verpackt und noch extra in stabilen Schaumstoff gepolstert.
- Eine gefaltete, mehrsprachige Kurzanleitung
- Eine zweite, sehr stabil wirkende Tasche aus Kunststoffgewebe in der die Kabel sowie 4 schwarze Schrauben zur Befestigung des Netzteiles untergebracht sind. In der Tasche sind folgende Kabel enthalten:
- ein 20/24 pol ATX Kabel (Länge 60cm)
- ein 4/8 pol ATX Kabel (Länge 60cm)
- zwei 6/8 Pol PCI-E Kabel (Länge bis zum ersten Stecker 60cm, zur zweiten 10cm)
- drei Sata Stromkabel mit jeweils drei Buchsen (Länge 45cm bis zum ersten Stecker, jeweils 10 zu den nächsten)
- ein IDE Stromkabel mit zwei Buchsen (Länge 45cm bis zum ersten Stecker, 10cm zum nächsten)
- ein IDE Stromkabel mit 2 HDD Buchsen und einer FDD Buchse (Länge 45cm bis zum ersten Stecker, jeweils 10cm zwischen den Steckern)

v700-karton-jpg.698283

v700-inhalt-jpg.698636

v700-tasche-jpg.698632

v700-zubeha-r-jpg.698362


Das Netzteil:
Das Cooler Master V700 kann von Optik und Verarbeitung her überzeugen.
Das schlichte, in dunkelgrau gehaltene Gehäuse ist sauber verarbeitet, scharfe Kanten oder ähnliches sind auch bei sehr genauem hin sehen nicht zu finden. Die Lackierung wirkt robust und ist relativ Kratzfest.
Das schwarze, sehr stabil wirkende Lüftergitter in Wabenoptik über dem 135mm Lüfter wird von einer silbernen, in gebürsteter Optik ausgeführten Blende gehalten.
Auf den Seiten ist jeweils das Cooler Master Logo sowie die Modellbezeichnung V700 in einem zweifarbigen Aufdruck zu sehen.
Auf der Vorderseite des Gehäuses findet man das Anschlussfeld für die vollmodularen Kabel, zusammen mit einen Diagramm über die Anschlussmöglichkeiten.
Eine Verwechslung der Kabel ist nicht möglich, da sie nur in die jeweils passende Buchse am Netzteil passen.
Eine der Gehäuseschrauben am Netzteil ist mit einem Siegel geschützt, somit ist ein öffnen des Netzteiles ohne Garantieverlust nicht möglich.

v700-seite-jpg.698631

v700-schra-g-jpg.698637

v700-schra-g-hinten-jpg.698361

v700-anschluss-jpg.698360


Flexibilität, Verarbeitung und Optik der Kabel:
Der Großteil der Kabel des V700 sind als Flachbandkabel ausgeführt, was auch ohne Sleeve eine sehr stimmige und hochwertige Optik ergibt. Einzig das 20/24 Pol ATX Kabel ist als normales schwarzes Kabel ausgeführt, wenn auch in schwarzem Sleeve.
Die Verarbeitung der Kabel wirkt stabil, auch durch kräftigeres ziehen löst sich kein Kabel aus den Pins (im Gegensatz zu FlachbandkabelVerlängerungen in ähnlicher Optik die ich schon hier hatte). Praktisch empfand ich zudem die Laschen an den HDD/IDE Stecker, da sie groß und beidseitig ausgeführt sind und somit das lösen auch an engeren Stellen gut möglich machen.
Die Kabel des V700 lassen sich sehr gut verlegen, da sie aufgrund der Bauart deutlich flexibler sind als die ummantelten Kabel des BQ. Zudem fand ich das Einbauen gerade in meinem kleinen Gehäuse sehr angenehm da die Kabel zuerst z.b. am Mainboard angesteckt werden konnten und erst danach am Netzteil. Nur das anschließen der Kabel an den beiden Anschlüssen der Grafikkarte war etwas umständlicher, da hier der Biegeradius doch sehr eng war. Somit brauchte es relativ viel Druck um den Kabel in die Buchse an der Grafikkarte zu stecken.

v700-atx-jpg.698635

anschluss-v700-jpg.698634



Leistungsmessungen:
Kurz zum Ablauf: Jeder Test wurde dreimal durchgeführt, jedes mal mit einer Laufzeit von einer viertel Stunde. Dabei wurde von jedem Durchlauf der höchste Wert genommen und anschließend der Mittelwert aus allen Durchläufen genommen.
Idleverbrauch:
Idle.JPG
- Prime 95: In-Place Large FFT:
Prime.JPG
- Furmark: Stresstest in Full HD mit 8xAA, in Kombination mit Prime 95:
FM Prime.JPG
- Metro: 99 Durchläufe des eingebauten Benchmarks in Full HD, 4xMSAA, 16x AF, Grafikeinstellungen auf "Very High", Mit PhysX:
Metro 2033.JPG
- Skyrim: Full HD mit ENB:
Skyrim.JPG

Wie zu sehen und wenig überraschend liegen beide Netzteile sehr nahe beieinander. Wäre da nicht eine ausnahme- im Test mit Furmark in Kombination verbraucht das Cooler Master auffallend mehr, über alle drei zuerst gemachten Durchläufe. Da ich mir dieses Ergebnis nicht erklären konnte habe ich diesen Test an mehreren Tagen wiederholt, mehrmals hintereinander, nachdem der PC mehrere Stunden aus geschaltet war um einen Einfluss zb. der Temperatur auszuschließen. Aber die Ergebnisse waren (mit unterschieden im Bereich zwischen 2 und 8 Watt) jedes mal gleich. Interessant war für mich dabei das auch die Temperaturwerte deutlich über dem des BeQuit im gleichen Test lagen.

Temperaturmessungen:
Die Temperatur des Netzteiles wurde mittels eines am Luftauslass des Netzteiles befestigten Temperatursensor des Aquaero 5 gemessen. Ein zweiter Sensor war für die Zimmertemperatur zuständig. In den Diagrammen ist deshalb immer die Differenz Zimmertemperatur- Ablufttemperatur angegeben.
Bei den Tests liefen die jeweiligen Benchmarks und Spiele 15 Minuten, das ganze wurde je dreimal wiederholt und dann auch hier der Mittelwert genommen. Zwischen den einzelnen Durchläufen wurde der PC jeweils eine halbe Stunde komplett ausgeschaltet um sicher zu stellen das die Ausgangslage jeweils gleich war.

Idletemp.JPG
FM Primetemp.JPG
Metrotemp.JPG




Lautstärke:
Dieser Punkt ist natürlich meine rein subjektive Wahrnehmung.
Das Cooler Master V700 ist aus dem offenen Gehäuse sowohl im Desktopbetrieb wie auch unter Last nur sehr leise zu hören. Der verbaute 135mm Lüfter neigt allerdings zu einem sehr leisen aber immer zu hörenden leichten "rattern" , das allerdings nur bei genauem hinhören fest zu stellen ist. Das BeQuiet ist im Idle aus gleicher Entfernung nicht zu hören, dreht allerdings unter Last deutlich hörbar auf und erzeugt dabei ein (für mich) unangenehmes Geräusch in Form eines hochfrequenten Summens.
Das Cooler Master V700 dagegen wird auch unter Last nicht lauter, wird allerdings von meinem System auch nicht im gleichen Maße gefordert wie das 270 Watt schwächere BeQuiet.

Fazit:
Cooler Master liefert mit dem V700 ein sehr gelungenes Netzteil ab. Die Optik kann überzeugen, das Netzteil wirkt hochwertig verarbeitet. Das vollmodulare Kabelmanagement mit seinen Flachbandkabeln ist einfach im Einbau und allgemein in der Handhabung, abgesehen von der Befestigung der PCI-E Anschlüsse. Die Kabellängen sollten auch für ein größeres Gehäuse ausreichend sein und genügend Anschlussmöglichkeiten für die meisten Hardware Kombinationen bieten. Zudem wirken die schwarzen Flachbandkabel optisch ansprechend und dezent. Das V700 sollte auch genug Leistungsreserven bieten für z.b. ein Crossfire aus zwei 7970 oder vergleichbaren Karten.
Einzig das leichte Lüftergeräusch im Idle Betrieb fällt etwas auf.
Abschließend sollte noch erwähnt sein das Cooler Master das V700 als Single Rail Netzteil gebaut hat. Dieses führt immer wieder zu Diskussionen da die einzelne Schiene z.b. im Falle eines Hardwaredefektes einer Komponente überlastet werden kann und z.b. ein Kabelbrand ausgelöst werden könnte.

Pro:
- Optik und Verarbeitung des Netzteilgehäuses sowie der Kabel
- leichtes Verlegen der Kabel (mit einer Einschränkung)
- Vollmodular
- Genug Leistungsreserven auch für ein SLI/ Crossfire System
- 5 Jahre Garantie vom Hersteller



Contra:
- Lüfter zwar leise aber sowohl im Idle als auch unter Last hörbar
- PCI-E Kabel etwas schwer anzuschliessen aufgrund des Biegeradius an der Grafikkarte
- 20/24 Pol ATX Kabel nicht als Flachbandkabel ausgeführt
 

Anhänge

  • V700 Karton.jpg
    V700 Karton.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 364
  • V700 Anschluss.jpg
    V700 Anschluss.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 353
  • V700 Schräg hinten.jpg
    V700 Schräg hinten.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 391
  • V700 Zubehör.jpg
    V700 Zubehör.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 372
  • V700 Seite.JPG
    V700 Seite.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 368
  • V700 Tasche.JPG
    V700 Tasche.JPG
    116,7 KB · Aufrufe: 353
Zuletzt bearbeitet:
Mehr Bilder
 

Anhänge

  • Anschluss V700.JPG
    Anschluss V700.JPG
    36,9 KB · Aufrufe: 360
  • V700 ATX.JPG
    V700 ATX.JPG
    142,1 KB · Aufrufe: 379
  • V700 Inhalt.JPG
    V700 Inhalt.JPG
    119,1 KB · Aufrufe: 338
  • V700 Schräg.JPG
    V700 Schräg.JPG
    116,5 KB · Aufrufe: 365
Zuletzt bearbeitet:
Thread verschoben. Das Archiv der PCGH-Sprechstunde war wirklich nicht der geeignete Ort.
 
Schöner Test!

Ich hätte mir allerdings etwas zum Innenleben des NTs gewünscht. Das interessiert vielleicht nicht jeden, aber du hättest ja wenigstens erwähnen können das es von Seasonic gefertigt wird, etc.

Das macht das Netzteil zwar zu einem guten, wenn man die 50 Watt mehr aber nicht Bracht ist man denke ich mit dem originalen Seasonic X650 KM3 besser bedient, zumal es auch noch etwas günstiger ist.
 
In dem Bereich in dem ich es auslasten konnte blieb das Lüftergeräusch gleich- leise mit leichtem rattern. Ist aber noch ein gutes Stück unterhalb der maximalen last- hoffe ich kann das demnächst noch mit einer r9 290 nochmal testen.
 
Selbst mit einer R9 290 wird das Netzteil nicht ausgereizt ;),

und somit bleibt eine wirklich wichtige Frage wohl unbeantwortet :(.

Ansonsten ein guter Testbericht :daumen:.
 
So gar kein Kommentar?
Nach den anderen (verhunzten) möchtegern Reviews zum gleichen Gerät, hält sich das Interesse wohl eher in Grenzen...
Da sieht man dann: noch ein V700 Review? Naa, da habsch nu koa Lust, rein zu schauen...

Hab jetzt auch keine Lust, mich mit dem Review weiter auseinander zu setzen. Aber du kannst dir gerne meine beiden größeren anschauen...
 
@corel:zu spät gesehen, sorry. Das mit seasonic hatte ich mehrmals gelesen, aber leider keine "richtige" Quelle dafür gefunden.
Stefan- deine Tests lese ich ausführlich, schon um mehr wissen zu bekommen für einen evtl nächsten test. Gerade was den Aufbau, Bauteile usw angeht
 
@corel:zu spät gesehen, sorry. Das mit seasonic hatte ich mehrmals gelesen, aber leider keine "richtige" Quelle dafür gefunden.

Da müsstest du einfach Cooler Master V Serie und Seasonic bei Google eingeben und schon hast du eine Quelle.
Aber wie bei Corsair auch würde ich eher das Original kaufen als die Kopie.
Sofern ich überhaupt ein Single Rail Netzteil haben will was natürlich nicht der Fall ist.
 
Dachte eigentlich ich hätte das gemacht- scheint wohl mal wieder die falsche Fragestellungen gewesen zu sein. ...
Da ja immer wieder die Problematik Single rail aufkommt- wird das ganze erst problematisch wenn das nt komplett ausgelastet ist? Oder kann das auch vorher auftreten?
 
Single Rail = Schönwetter Netzteil. Ist genau das gleiche wie mit Autos und Gurten/Airbags. Das brauchst in der Regel erst dann, wenn was schief gelaufen ist.

Sprich: Wenn irgendeine Komponente durch irgendwelche unglücklichen Umstände zu viel Saft zieht...
Ein gutes MR Netzteil schaltet dann ab, ein SR Gerät gibt dann ordentlich Feuer drauf und es kommt im Worst Case zu einem kleinen Brand im Gehäuse. Such mal nach Antec, da gibts dann einige entsprechende Videos zu.
 
Dachte eigentlich ich hätte das gemacht- scheint wohl mal wieder die falsche Fragestellungen gewesen zu sein. ...
Da ja immer wieder die Problematik Single rail aufkommt- wird das ganze erst problematisch wenn das nt komplett ausgelastet ist? Oder kann das auch vorher auftreten?

Das kann immer passieren da du immer einen Kurzschluss bekommen kannst und dann hast du eben 50 Ampere oder mehr anliegen und da OCP nicht greift schmoren die Kabel durch und dann brennt das.
 
Dann eine Verständnis frage- das v700 hat kein ocp. Gibt's das bei single rail generell nicht oder verstehe ich da was falsch?
 
Sofern es überhaupt auslöst. ;)
Bei weniger als 50 Ampere schmilzt die Ummantelung und die Kabel fangen an zu brennen.
Das Cooler Master bietet aber 58 Ampere. Wann also soll OCP auslösen?
Wenn die Wohnung brennt? :D
 
Zurück