12VHPWR - Native oder "Corsair"-Lösung

timaro

Schraubenverwechsler(in)
Guten Tag, ich möchte mir demnächst eine RTX 4080 Super kaufen und möchte dementsprechend mein Netzteil aufrüsten.

Ich habe bereits 2 kompatible Netzteile in der näheren Auswahl, jedoch bin ich mir bei einer Sache unschlüssig, welche Anschlussart wohl "besser" ist.

Zur Auswahl stehen:
- https://www.corsair.com/de/de/p/psu...FFXfb7r7_VkftHF9sbW68UcjemKNbyjBoCRpsQAvD_BwE

- https://de.thermaltake.com/toughpower-gf3-1000w-gold-tt-premium-edition.html

Ein Punkt, welcher meine Entscheidung erschwert ist die Wärmeentwicklung am Ausgang des Netzteils. Da ich meine Grafikkarte sehr oft mehrere Stunden unter Last benutzte frage ich mich, ob ein direktes bzw. natives Kabel, wie es bei Thermaltake der Fall ist zu warm wird, da die vollen 300-400W aus dem Netzteil durch ein Ausgang kommen. Bei Corsair ist das Kabel auf 2 8pin mit jeweils 300W gesplittet (Ohne Adapter bzw. auch natives Kabel).

Meine Frage hier ist nun einfach, ob sich jemand auskennt bzw. schonmal was zur Wärmeentwicklung oder von anderen Mankos gehört hat und mir bei meiner Entscheidung helfen kann :)

Vielen Dank im vorraus
 
Nimm das Kabel welches beim Netzteil dabei ist. Darauf achten, dass es komplett eingerastet ist.
Für eine 4080S reicht je nach restlicher Hardware ein 750W Netzteil übrigens auch aus.
Nutze ein beQuiet Pure Power 12M 850W für eine RTX 4090.
 
Ich nutze ein Netzteil von MSI 3.0. Über Wärmeentwicklung hab ich mir keine Gedanken gemacht. Das Netzteil ist unter Volllast sehr leise. Kabel sind unter Last sehr leicht warm , was aber im warmen Gehäuse normal ist. Die Netzteile und Kabel von den Namenhaften Herstellern sind alle getestet auf Wärmeentwicklung. Da würde ich mir keine Gedanken machen. Das Corsair Netzteil hat Laut Bilder kein Nativen Eingang für den 12 VHPWR Anschluss der für die großen Nvidia Karten gedacht ist.. Oder es ist falsch beschriftet. Das Netzteil von Thermaltake und die von MSI schon. Dort Benötigst du dann nur 1 Kabel von der Graka zum Netzteil. Das Kabel liegt im Lieferumfang der RTX4080 und 4090 dabei.
 
Also über die Wärmentwicklung der Kabel brauchst du dir keinen Sorgen machen, das ist bei allen Guten Netzteilen kein Problem . Einfach schauen das der 12 VHPWR richtig in der karte Steckt und im Netzteil, am besten nach dem verlegen der Kabel nochmals Kontrollieren.
Schau doch einfach mal hier rein.
Die 1€ für den Plus Artikel sind sicher drin wenn man 200€ für ein Netzteil ausgeben möchte.
 
Meine Frage hier ist nun einfach, ob sich jemand auskennt bzw. schonmal was zur Wärmeentwicklung oder von anderen Mankos gehört hat und mir bei meiner Entscheidung helfen kann :)

Vielen Dank im vorraus
Die beiden Lösungen sind technisch gleichwertig. Corsair hat halt den Vorteil das die Modelle alle schon ATX 3.1 sind, weil sie die alte ungünstige 12VHPWR Buchse nicht haben.

Dazu hast du beim TT das Problem, dass das Lüftergitter viel zu eng ist was dazu führt, das die Lüfterdrehzahl oben quasi explodiert und das ding eklig laut wird.
 
Zurück