Leistungsindex Prozessoren - Rangliste Kommentar-Thread

Darum geht es in dem Beitrag nicht , sondern das Intel Platz 1-4 im PCGH Gesamt Index belegt , und das offensichtlich 100,- Euro und mehr günstigere Intel CPU .s Amd dem Rang ablaufen :D
Leistung und Leistungsaufnahme gehen hier eben den gleichen Weg, nur dass eines von beiden übers Ziel hinaus schießt um die Leistung zu erreichen die du als Balken dargestellt siehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 7800X3D ist halt NUR im Gaming der beste.
Preisleistung im Gaming-Vergleich zu einer ähnlich schnellen Intel CPU und auch beim Verbrauch.
Wenn man aber "arbeitet" ist Intel besser und Intel ist ein besserer Allrounder.

Als Gamer würde ich aber immer den aktuellen X3D mit einem CCD wählen.

Was das Testen angeht.
Es liegt an PCGH zu entscheiden, wie sie nun testen wollen. Die Entscheidung ist nicht leicht.
Es sollte nachvollziehbar sein und nicht zum Nachteil eines Herstellers und dem entsprechen, was man Zuhause nutzt.

Aber wir haben auch schon gesehen, das jeder Mainboardhersteller sein eigenes Süppchen kocht.
Bei AMD (X3D@>1.4V) und bei Intel sind halt nun die Süppchen übergekocht und haben die CPUs verbrannt.

Schon in der Vergangenheit sind einige CPUs degradet, weil die Mainboardhersteller zu hohe Limits oder Auto-OC gesetzt haben, nur ist es bisher nicht groß aufgefallen. Oft werden Unterschiede auf Softwareupdates geschoben...
Bei AMD sind nun die CPUs offentsichtlich geplatzt und bei Intel crashen die PCs. Aber alles Abseitds davon bleibt im Ungewissen.

Auch werden bei Intel und AMD die CPUs ab Werk schon immer näher an die Grenzen gebracht.
Mein 7700k war ab Werk bei 4.5Ghz. Ich konnte den ohne weiteres auf 4.8Ghz tunen UND gleichzeitig den Verbrauch senken. Oder nur OC bis auf 5Ghz betreiben.
Mein 5950X ging schon ab Werk mit 1.5V und 5Ghz an die absolute Grenze. Im Multicore brach die CPU wegen dem Powerlimit auf 4.2Ghz ein. (Gigabyte Board)
Ein halbes Jahr später ging die Stock CPU nicht mehr auf 4.2Ghz, sondern nur noch auf 3.8Ghz im Multicore.
Mit einem undervolt ging es aber noch bis 4.2Ghz, nur Stock nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich komm mir grad ein bisserl veräppelt vor. Ihr schreibt doch selber über "Betroffene CPUs".
...Betroffen sein sollen die beiden Prozessorgenerationen Raptor Lake und Raptor Lake Refresh. ..."
Wenn Du, @PCGH_Dave jetzt hier schreibst
...Die CPUs sind nicht betroffen...

kann ich Euch leider nicht ernst nehmen. Denn entweder Du oder Sven Bauduin, dessen Bericht in Eurem Magazin veröffentlicht wurde, irrt sich gewaltig. Denn Ihr beide widersprecht Euch hier gewaltig.
 
Denn entweder Du oder Sven Bauduin, dessen Bericht in Eurem Magazin veröffentlicht wurde, irrt sich gewaltig. Denn Ihr beide widersprecht Euch hier gewaltig.
Kurz gesagt: Sven berichtet über Dinge, die andere tun oder getan haben, während ich darüber berichte, was ich selbst gemessen und gesehen habe. Sven hat nur Dinge zitiert und weitergegeben, kann jedoch nicht selbst nachprüfen, ob das der Wirklichkeit entspricht.

Er ist Newsschreiber und kennt sich super mit Linux und Handhelds aus. Ich dagegen bin der CPU-Fachredakteur bei PCGH. Seit Monaten sitze ich an neuen Analysen und Messungen und habe Erkenntnisse gewonnen, die bisher nicht publiziert worden sind. So kann Sven natürlich noch nicht darüber berichten, und auch niemand anders.

Was ihr hier von mir erfahrt, ist im Grunde ein Sneak Peak auf kommende Inhalte. Ich muss das nicht teilen, tue es aber, da ich gern transparent weitergebe, was bei PCGH geschieht. Welchen Inhalten du mehr vertraust, steht dir natürlich frei.

Sollte ich hier nicht die Wahrheit sprechen, so möge mich mein geschätzter Kollege @PCGH_Sven darauf hinweisen.
 
Denn entweder Du oder Sven Bauduin, dessen Bericht in Eurem Magazin veröffentlicht wurde, irrt sich gewaltig. Denn Ihr beide widersprecht Euch hier gewaltig.
Nur weil eine Generation von irgendwas betroffen ist, muss das noch lange nicht jedes einzelne Modell betreffen. Außerdem ist da noch ein Konjuktiv im Spiel...
 
@PCGH_Dave , @PCGH_Sven, einer von Euch sollte seinen Bericht ändern. Denn es kann nicht gut, bzw. richtig sein, wenn es innerhalb eines Magazins derart konträre Darstellungen zu einem Sachverhalt gibt.
Den von Dir, @PCGH_Dave , kritisierten Zustand:
...Unfassbar, welches Chaos da offenbar entstanden ist, durch die ganzen Meldungen und durch gefährliches Halbwissen. ...
müsst Ihr Euch als pcgh- Team ganz klar auf Eure Fahne schreiben.
Und in sofern wäre dann vielleicht ein:
"Sorry, hier haben wir absolut missverständliche und widersprüchliche Informationen rausgegeben. Entstanden durch sich verändernde Umstände und Wissensstand. Die Berichte werden entsprechend auffällig angepasst."
angebracht.
 
Ich dagegen bin der CPU-Fachredakteur bei PCGH. Seit Monaten sitze ich an neuen Analysen und Messungen und habe Erkenntnisse gewonnen, die bisher nicht publiziert worden sind.
…und das ist für mich maßgeblich.

Da @PCGH_Dave nach eigenen Messungen zu der Erkenntnis gekommen ist, dass dem so ist, werde ich Erkenntnisse anderer Quellen nicht mehr als News aufgreifen.

Seine Erhebungen in dieser Sache sind für mich bindend und maßgeblich.

Deshalb kam von meiner Seite da auch jetzt nichts mehr zu dem Thema und wird auch nichts mehr kommen.

Liebe Grüße Sven
 
...und Deinen Bericht abändern entsprechend den neusten Erkenntnissen ist nicht möglich?
Nachträglich ändern wir keine Artikel mehr ab, die über etwas berichtet haben, was zur jeweiligen Zeit noch aktuell war. Ich bin nach wie vor dabei, das Ganze zu untersuchen, aufzuarbeiten und zu verarbeiten. Sven habe ich gebeten, darauf zu warten, was er auch macht, wie er gesagt hat.

Ich teste jetzt weiter, denn hier immer wieder dazu stellen zu nehmen, kostet mich wertvolle Arbeitszeit.
 
Darum geht es in dem Beitrag nicht , sondern das Intel Platz 1-4 im PCGH Gesamt Index belegt , und das offensichtlich 100,- Euro und günstigere Intel CPUs Amd dem Rang ablaufen :D
Abwarten, Effizienz und Stromverbrauch werden immer mehr Kunden immer wichtiger. Letzten Endes ist die Kühlung auch leiser oder günstiger, aber das wissen wir ja.
Ein Zen 5c kann immerhin mit den gleichen Befehlen umgehen. Viele Nutzer sehen den hybriden Ansatz noch immer skeptisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Getestet werden muss mit den klaren Vorgaben von Intel, d.h. das entsprechende BIOS mit den Basic-Einstellungen, die Intel vorgibt, da gibt es keine Alternative. Man hat Jahrelang alles akzeptiert, um bei den Präsentationsshows von Intel immer den längsten zu haben, aber kaum das irgendwelche Probleme auftreten, weißt Intel alle Schuld von sich und schiebt die Schuld den Mainboard-Herstellern in die Schuhe.

Und da die Intel Vorgaben, was das BIOS und die entsprechenden Einstellungen betrifft, so genau und exakt waren, dass zunächst jeder Hersteller ein anderes "Basic" BIOS veröffentlicht hat, sagt doch schon alles. Uns so hat Intel reagiert und alle Hersteller nochmal über die genauen "Basics" informiert, von daher können alle zukünftigen Tests auch nur noch mit den entsprechenden Vorgaben von Intel getestet werden.

Sollten dann erneut Probleme auftauchen, wird man sich nicht wieder so einfach aus dem Schlamassel manövrieren können, wie zuletzt.
 
Abwarten, Effizienz und Stromverbrauch werden immer mehr Kunden immer wichtiger. Letzten Endes ist die Kühlung auch leiser oder günstiger, aber das wissen wir ja.
Ein Zen 5c kann immerhin mit den gleichen Befehlen umgehen. Viele Nutzer sehen den hybriden Ansatz noch immer skeptisch.


Jeder weiß , zu erst einmal zählt die Leistung .

Da belegen die Intel CPU,s die ersten vier !!!! Plätze im PCGH Leistungsindex .

Für mich zählt was der Rechner insgesamt aus der Steckdose zieht , das ist nämlich der Strom den ich tatsächlich bezahlen muss .

Die ganzen Augenauswischereien mit Amd,s und Intels verschiedenen Angaben zum Stomverbrauch der CPU, ist spätestens am Strommessgerät der Steckdose ein Reinfall .

Sollte jeder mal im eigenversuch Testen .

Die dann tatsächlichen paar Watt hin oder her fallen wirklich nicht ins Gewicht .

Und für die Kühlung erklärst du uns mal welcher Kühler bei ca. gleicher Rechenleistung bei einer Intel CPU nicht mehr aussreicht aber bei einer Amd Cpu schon , und wieviel Geld man bei Amd damit spart ?!

Wo wir wieder beim Kaufpreis des Systems angekommen sind und auf einem bsw. Intel 13600K für 277,- Euro alles genauso ( ca. 10 % weniger PCGH Bench )spielbar ist wie auf dem Superdupper Amd 7950 X3D für 525,- Euro samt überteuerter Am5 Plattform.

Wird zeit das Jim Keller Amd mal wieder zeigt wo es lang geht .:schief:
 
AM5 ist teuer? Nur wenn man überteuerte Produkte kauft, wie überall sonst auch.


Die paar Watt an der Steckdose hängen natürlich auch von deiner Nutzung ab (Idle, Teillast, Volllast Rendern oder Gaming - hier natürlich noch mal abhängig vom Game).

... belegen die Intel CPU,s die ersten vier !!!! Plätze im PCGH Leistungsindex .

Für mich zählt was der Rechner insgesamt aus der Steckdose zieht , das ist nämlich der Strom den ich tatsächlich bezahlen muss.
Man sollte das bessere Produkt kaufen und sich nicht das schlechtere schönreden. Das wird doch auch immer über die Radeon gesagt, wenn der Vergleich mit Nvidia kommt.
:D :fresse:
 

Anhänge

  • Screenshot_20240613_085837.jpg
    Screenshot_20240613_085837.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 22
Ich denke, das fast alle CPUs ein sinnvoller kauf sein kann, wenn man das passende Anwendungsfeld hat.
Für reine Spieler ist der 7800x3d immer noch die Sinnvollste Kauf, für Rendere eher sowas wie ein 7950x oder halt die Größeren Intels.
50/50 würde ich Richtung Intel gehen. Aber auch mit einem AMD macht man da nichts Falsch, der im Zweifel "etwas" langsamer in Spielen als das Intel Produkt dafür Sparsamer und man kann noch aufrüsten das kann ja auch ein vorteil sein.
 
Wo wir wieder beim Kaufpreis des Systems angekommen sind und auf einem bsw. Intel 13600K für 277,- Euro alles genauso ( ca. 10 % weniger PCGH Bench )spielbar ist wie auf dem Superdupper Amd 7950 X3D für 525,- Euro samt überteuerter Am5 Plattform.
Spielbar sind 95 Prozent der Spiele auch mit einem Core i3-12100 oder Ryzen 5 5600. Du musst bei Sockel AM5 im Vergleich zu Sockel 1700 eines bedenken: AMD hat erst vor Kurzem gesagt, dass AM5 bis ins Jahr 2027+ unterstützt werden soll. Ich kann also mit meinem X670E-Brett, was nicht überteuert war, auch in drei bis vier Jahren noch aufrüsten (Zen 6+). Was machst du in vier Jahren mit deinem S1700-Board? Das landet dann wahrscheinlich für'n Appl'n'Ei bei Ebay, und du kaufst dir für Unsummen ein ganz neues System. ;-)
 
Gut das man sich da wenigstens mal einig ist, das viele AMD wie Intel CPUs erstmal für alles, wie Gaming oder Anwendungszenarien ausreichen.
Unabhängig von Leistungsaufnahmen und CCD Problematiken.

Bei Thematiken, wie was kühlbar ist und realen Leistungsaufnahmen in den verschiedensten Szenarien gibt´s noch im Detail mehr Aufklärungsarbeit zu leisten.

Auch ja wenn ich weiß das Dave da schon Messungen zu gemacht hat.
 
Da belegen die Intel CPU,s die ersten vier !!!! Plätze im PCGH Leistungsindex .
Kommt halt drauf an, was man damit vorhat. Nach Spieleleistung sortiert sind es schon nur noch zwei der vier ersten Plätze für Intel.
AMD hat erst vor Kurzem gesagt, dass AM5 bis ins Jahr 2027+ unterstützt werden soll. Ich kann also mit meinem X670E-Brett, was nicht überteuert war, auch in drei bis vier Jahren noch aufrüsten (Zen 6+). Was machst du in vier Jahren mit deinem S1700-Board? Das landet dann wahrscheinlich für'n Appl'n'Ei bei Ebay, und du kaufst dir für Unsummen ein ganz neues System. ;-)
Wobei man sich schon fragen muss, warum Boards mit PCIe 5.0 bei AMD erst 100€ weiter oben anfangen als bei Intel. Die Aufrüstbarkeit halte ich weiterhin für kein gutes Argument. Das hätte mir noch nie was gebracht. Vielleicht, wenn ich damals statt dem 1151- ein AM4-System gekauft hätte, aber dann auch nur, weil Zen+ halt einfach nicht so gut war.
 
Wobei man sich schon fragen muss, warum Boards mit PCIe 5.0 bei AMD erst 100€ weiter oben anfangen als bei Intel.
Ja schon, irgendwie Aber wenn man die beiden Boards im Detail vergleicht sieht man da schon woher die 100€ herkommen.
Aber die frage bleibt warum es keine Günstigen AM5 boards mit PCIe 5.0 Gibt
 
Zurück