News LED-Lampen setzen sich nur schleppend durch

Ich verstehe nicht warum noch so viele Probleme mit LED-Lampen haben. Ich zb. kaufe quasi nur die relativ günstigen Produkte, sei es über ebay, oder eben über Webshops direkt aus Asien. Zumal, LED ist ja keine Technik die gestern erst erfunden wurde. Ich setze zu 100% nur LED-Lampen ein, und das nicht erst seit gestern. Es gibt LEDs für alle möglichen Sockel, in allen möglichen Farben (und mehr als nur 2 Sorten Weiß), in allen möglichen Leistungsklassen und Bauarten - also für wirklich jeden Geschmack etwas.

Zur Außenbeleuchtung zb. setze ich Bewegungsmelder mit 10Watt LED-Strahler ein, also eine einzelne LED mit 10Watt in einem Metallgehäuse. Diese LED leuchtet ca. so hell wie ein klassischer ~100Watt Strahler, jedenfalls reicht ein solcher Strahler um grob geschätzt 100qm sehr gut auszuleuchten. Ich habe für die Strahler ca. 15€/Stück bezahlt (zzgl. Bewegungsmelder für 4-5€). Für den kompletten Strahler wohlgemerkt, also im massiven wasserdichten Metallgehäuse zum direkt außen an die Wand dübeln.

Im Haus verwende ich LED-Lampen mit 1-5 Watt, wobei nur sehr wenige mit 5Watt im Einsatz sind. Und die 5Watt-Modelle die ich verwende sind so hell (über 100LEDs), da reicht eine um ein 40qm Wohnzimmer sehr gut auszuleuchten (für Atmo-Beleuchtung also 1-3Watt Lampen über Schalter X, und wenn ich es mal temporär sehr hell brauche, dann mit Schalter Y das 5Watt Modell angeschaltet - bzw bei mir größtenteils über Fernbedienungen). Im Haus nutze ich btw nur LED-Lampen mit vielen kleinen LEDs, da diese weniger Wärme entwickeln, und dadurch noch mal deutlich länger halten als Modelle mit nur einer starken LED. Außerdem stört es dann auch nicht wenn (was bisher erst bei zwei Lampen passiert ist) von den 10-100LEDs pro Lampe mal 1-2 ausfallen. Totalausfälle hatte ich in den letzten Jahren nur 2x, eine Lampe mit eingebautem Bewegungsmelder hat sich verabschiedet, weil der Schalter einen Wackler hatte (das mögen viele LEDs nicht, schnelles an und aus im ms Bereich), und eine Lampe mit ich glaube 10 LEDs ging gab schon nach wenigen Tagen den Geist auf. Ersatzlieferung (kostenlos natürlich) kein Problem. Meine Lampen im Haus kosten 2-8€, je nach Modell und Leistung.

Und ich habe auch schon mit einem Bekannten, der die teuren Dinger aus dem Baumarkt oder dem Supermarkt verbaut hat, einige Lampen getauscht. Was soll ich sagen, er wird 100%ig keine so teure LED-Lampe mehr kaufen.^^

Und nochmal bezüglich der Farben: In der Küche, dem Flur usw hab ich überwiegend (2-3 verschiedene Abstufungen) Kaltweis, paßt dort auch perfekt. Wohnzimmer usw werden von Warmweiß (2 verschiedene Sorten) ausgeleuchtet. Ich bin mit der "Farbgebung" absolut zufrieden. Dazu kommt, in verschiedenen Bereichen benutze ich noch LEDs die automatisch die Farbe wechseln (als Strahler in Lampen, und als Leisten zb. hinterm TV), was auch wieder eine tolle Atmo schafft.

Und wie gesagt, besser LED-Lampen mit mehreren kleinen LEDs kaufen, anstatt mit einer (oder 2-3) starken LEDs.

Ich wüsste jedenfalls keinen Grund keine LEDs einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag die Bevormundung durch die EU nicht. Meines Wissens macht die Beleuchtung nur wenige Prozent des Stromverbrauchs eines durchschnittlichen Haushalts-Stromverbrauchs aus.

Bis zu 25% kommen bei reiner Glühbirnenbenutzung afaik vor (wenn man den Strom nicht andersweitig rausschmeißt - mit Trocknern, Elektrokaminen und vor allem Warmwasser lässt sich natürlich einiges verbraten). Hängt natürlich auch ein bißchen davon ab, wie man mit der Beleuchtung umgeht (meine Eltern hatten zweitweise 5x100 W für 25-30 m² Wohnzimmer. Die liefen dann die meiste Zeit stark gedimmt, was ja aber eher wenig Einfluss auf den Verbrauch hat...), aber die Beleuchtung ist ganz schnell der größte Einzelposten.




@ruyven_macaran warum gibt es aber nur Leuchtstoffröhren für Aquarien??
Weil:
1. Lebensdauer.
2. Farbspektrum
3. Ausleuchtung

Also ich kenne für Aquarien Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDs, Quecksilberdampflampen und Halogenstrahler. "Nur" ist was anderes. Warum sie überwiegend für Heimaquarien und ähnliche Formate eingesetzt werden, ist -zumindest bei allen mir bekannten Aquarianern- der geringe Stromverbrauch und die kompakte Bauhöhe.
Das Farbspektrum ist, wie erwähnt, bei entsprechenden Vollspektrumsleuchten ganz gut (perfekt auch nicht) - aber, ebenfalls wie erwähnt - die kosten auch ein Stück mehr und sind in Büros&Co nicht anzutreffen.


Ich wüsste jedenfalls keinen Grund keine LEDs einzusetzen.

Sind dir bei deiner umfangreichen Erfahrung schonmal welche für E14 untergkommen, die keinen sichtbaren Sockel für die Elektronik haben? (also z.B. einen Glaskolben der bis zur Fassung runterreicht und unter dem alles -idealerweise in nicht durchschimmerndem Grau- versteckt ist)?
 
keinen sichtbaren Sockel für die Elektronik haben? (also z.B. einen Glaskolben der bis zur Fassung runterreicht und unter dem alles -idealerweise in nicht durchschimmerndem Grau- versteckt ist)?
Es muß ein Lampenkörper aus Glas sein? Und der komplette Leuchtenkörper soll grau "blickdicht" ein? Ich bin mir nicht sicher ob ich Dich richtig verstanden habe, Du meinst also eine LED-Lampe, die exakt die Optik einer klassischen "Wolframlampe" aufweist (blickdichter Glaskörper und Metallfassung)? In weiß habe ich Ähnliches (evtl. mit nem ganz schmalen ~1cm Kunstoffsockel zwischen Sockel und Leuchtkörper) schon gesehen. (zb sowas: http://img2.hbimage.com/50016/50016_hq_main.jpg)

Das Problem dürfte sein, das die LEDs dann quasi keine Kühlung hätten (Du möchtest ja keinen Metallsockel mit Kühlrippen / Kunstoffsockel mit Kühlschlitzen o.ä.), was alles mit etwas mehr Watt (schätze >3) schon mal ausschließen dürfte. (also zb - mal etwas teurer - auch sowas: E14 3W 3 LEDs Klar Candle Light Lampe Licht Birne Leuchtmittel Neu | eBay oder eBay: Neue und gebrauchte Elektronikartikel, Autos, Kleidung, Sammlerst)

Poste am besten mal ein Bild davon was Du genau meinst, oder wofür Du eine solche Lampe brauchst (Einsatzzweck). ^^
 
Bis zu 25% kommen bei reiner Glühbirnenbenutzung afaik vor (wenn man den Strom nicht andersweitig rausschmeißt - mit Trocknern, Elektrokaminen und vor allem Warmwasser lässt sich natürlich einiges verbraten). Hängt natürlich auch ein bißchen davon ab, wie man mit der Beleuchtung umgeht (meine Eltern hatten zweitweise 5x100 W für 25-30 m² Wohnzimmer. Die liefen dann die meiste Zeit stark gedimmt, was ja aber eher wenig Einfluss auf den Verbrauch hat...), aber die Beleuchtung ist ganz schnell der größte Einzelposten.
Laut meinen Quellen 10-15% für einen 4-Personen-Haushalt. Wer z.B. als Single selber wenig kocht und wäscht, dafür aber gern im Hellen lebt, kommt natürlich auf einen höheren Wert.
Warum bringt Dimmen keine Energieeinsparung? Vermutlich arbeitet ein gedimmter Glühfaden weniger effizient, aber besser als voll aufgedreht ist das doch trotzdem, oder?
Also meine Eltern haben früher schon stromsparend gelebt. Und mich auch dauernd ermahnt, das unnötiges Licht auszuschalten. Hat damals nichts genützt. Heute wiederholt sich die Geschichte mit meinen Kindern. Meine Tochter interessiert sich erst für die Stromkosten ihrer Beleuchtung seit sie ihre eigene Wohnung hat und die Stromrechnung selber begleicht ;).
 
Hier mal ein paar Preise von links nach rechts (Bild):
1. damals ca. 6€ 1Watt (ergibt ~10W als Punktstrahler - faktisch keine Erwärmung)
2. letztes Jahr Lidl 6€ 3 Watt (SMD-LED, ergibt ~40W als Flächenstrahler - handwarm)
3. heute ebay.de (kostenlose Lieferung aus HongKong) 6€ 6W (Cree-Led, ergibt ~60W als Punktstrahler - wird schon heiß)

Für den Hausgebrauch würde ich die Nummer 2 empfehlen, als dezente Lese- bzw. Nachttischlampe Nummer 1, für Lichtakzente Nummer 3 (nutzte ich als indirekten Strahler im Computerzimmer zur Nachtbeleuchtung = ist schon fast zu hell, obwohl indirekt)

Bei 12V - Lampen sollte unbedingt ein 'LED - Driver ' (ebay HongKong 3€) eingesetzt werden.

Wer viel Wert auf das Lichtspektrum legt, der kommt an Nummer 3 nicht vorbei (ähnlich wie Sonneneinstrahlung - von daher auch blendend)
 

Anhänge

  • e14 - led - lampe.jpg
    e14 - led - lampe.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 214
  • led nr 3.jpg
    led nr 3.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 102
  • g4_led_umbau_01.jpg
    g4_led_umbau_01.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 86
  • g4_led_umbau_03.jpg
    g4_led_umbau_03.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 134
  • g4_led_umbau_02.jpg
    g4_led_umbau_02.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 195
Zuletzt bearbeitet:
Es muß ein Lampenkörper aus Glas sein? Und der komplette Leuchtenkörper soll grau "blickdicht" ein? Ich bin mir nicht sicher ob ich Dich richtig verstanden habe, Du meinst also eine LED-Lampe, die exakt die Optik einer klassischen "Wolframlampe" aufweist (blickdichter Glaskörper und Metallfassung)? In weiß habe ich Ähnliches (evtl. mit nem ganz schmalen ~1cm Kunstoffsockel zwischen Sockel und Leuchtkörper) schon gesehen. (zb sowas: http://img2.hbimage.com/50016/50016_hq_main.jpg)

Das Problem dürfte sein, das die LEDs dann quasi keine Kühlung hätten (Du möchtest ja keinen Metallsockel mit Kühlrippen / Kunstoffsockel mit Kühlschlitzen o.ä.), was alles mit etwas mehr Watt (schätze >3) schon mal ausschließen dürfte.

Es muss nicht Echtglas sein (optisch sogar egal, der normale mattierte Kunststoff reicht. Glas hätte aber bessere Kühleigenschaften ;) ), wichtig ist nur, dass es bis zur Fassung runterreicht. Die normalen LED-Lampen haben halt 1,5-3 cm weißen Plastiksockel (Kühlwirkung = 0 ?) oder 3-4 cm Metallimitat (sieht zumindest so aus, k.A. ob es doch kühlt). Aber wenn du eine kleine Kerzenbirne hast (bei echtweiß würden mir 15 W äquivalent reichen), dann sind das schon 1/4 bis 1/3 der gesamten Birne. Und meine Lampe ist in Dunkel/Patina gehalten und endet bündig mit der Oberkante der Fassung. Da einen weißen Sockel hinzusetzen, ist ein absolutes No-Go.
1-2 Birnen habe ich auch schon gesehen, die haben den Sockel teilweise unter dem durchsichtigen/mattierten Kunststoff verdeckt - aber zum einen auch nur teilweise, zum anderen schimmert ein weißer Sockel da eben durch. Würde man die Außenhülle komplett bis zur Fassung runterziehen und die Sockelverkleidung dahinter in einem matten Grau halten, so dass sie ~so hell erscheint, wie die Außenhülle selbst, würde man nichts mehr sehen, außer eben die Außenhülle - genau wie bei einer mattierten Glühbirne. Sowas suche ich.


Das erste Bild sieht schonmal nach einem sehr guten Ansatz aus. Da ist der Sockel fast komplett im Glaskörper/in der Plastikabdeckung (k.A. welches Material) versteckt und er hat eine nicht zu helle Oberfläche. Würde man die in mattiert anbieten, würde sie vermutlich nur der 2-3 mm schmale silberne Ring zwischen Fassung und Leuchtkörper von einer Glühbirne unterscheiden. Damit könnte ich leben (wenn Preis und Leistung stimmen. 8x 22 Euro habe ich definitiv nicht übrig, wenn ich die Leistungsangabe mit 3x 160 Lumen richtig interpretiere, wäre das auch overkill. 160-180 Lumen pro Birnen wären eher meine Kragenweite).
Was schon zuviel wäre, ist die Birne auf dem zweiten Bild oder die in deinem anderen Link. Die haben zwar einen verspiegelten Sockel, aber der passt auch nicht zu meiner Lampe und er nimmt wieder locker einen cm zwischen Fassung und "Glas"körper ein.


Warum bringt Dimmen keine Energieeinsparung? Vermutlich arbeitet ein gedimmter Glühfaden weniger effizient, aber besser als voll aufgedreht ist das doch trotzdem, oder?

Weniger Verbauch ist es trotzdem, ja (wenn der Dimmer den Strom nicht nur als Vorwiderstand in Wärme umwandelt), aber der Effizienzverlust ist extrem. Wenn man eine Glühbirne dimmt, nimmt ja nicht direkt die Lichtproduktion ab - sondern die Glühfadentemperatur. Damit verschiebt sich auch das Emissionsspektrum weiter zum Infraroten. Ich habe zwar keine genauen Zahlen, aber es würde mich wundern, wenn eine auf 50% ihrer nominellen Lichtproduktion gedimmte Glühbirne immer noch >80% ihrer nominellen Wärmeproduktion liefert bzw. umgekehrt nur 10% Energie einspart, obwohl es nur noch halb so hell ist. Dazu kommt, dass gelbliches Licht weniger hell wargenommen wird/Kontraste dämpft (viel Licht will man ja gerade zum lesen, wo Kontrast das A und O ist), das heißt subjektiv ist es noch dunkler.
 
Welche LED's für GU10 / GU 5.3 benutzt ihr denn so? Ich muss gestehen, dass ich die 4W (ergibt 35W) LEDs von Osram aus dem Baumarkt nehme.
Gibt es bessere LEDs die 35W Halogen ersetzem bei warmen Licht?
Mit Osram habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht, aber Herstellernamen die mir nichts sagen trau ich mich nicht so recht zu kaufen, hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Von Osram habe ich bisher nur eine LED-Lampe erworben, vermutlich auch die letzte, 22€ und eine maue Lichtausbeute = schwach und teuer.

Die LIVARNO|lux (Lidlmarke ?) haben mich dagegen überrascht, solide Lichtausbeute und Verarbeitung, auch vom Preis her.

Die Chinaböller (Bild rechts) sind natürlich ein High-Tech Knüller, die Verarbeitung ist eher zweckmäßig, die Cree-Leds stinken im Betrieb zum Beispiel ein wenig nach Eletronikbrand, lassen sich (zu) leicht aufdrehen und funktionieren nicht in allen Sockeln, da der Kontaktropfen manchmal zu flach ist (Hochbiegen des Kontaktplätchens in der Fassung hilft).

Ich würde Dir diese zum Probieren empfehlen:
5 Stk LED STRAHLER Sockel GU10 WARM-WEISS 3W CREE-LEDs | eBay

Bei Nichtgefallen zurückschicken, die 50° Abstrahlwinkel sind schon sehr schmal muss ich sagen.
 

Anhänge

  • livarno.jpg
    livarno.jpg
    815,1 KB · Aufrufe: 736
Von Osram habe ich bisher nur eine LED-Lampe erworben, vermutlich auch die letzte, 22€ und eine maue Lichtausbeute = schwach und teuer.

Die LIVARNO|lux (Lidlmarke ?) haben mich dagegen überrascht, solide Lichtausbeute und Verarbeitung, auch vom Preis her.

Die Chinaböller (Bild rechts) sind natürlich ein High-Tech Knüller, die Verarbeitung ist eher zweckmäßig, die Cree-Leds stinken im Betrieb zum Beispiel ein wenig nach Eletronikbrand, lassen sich (zu) leicht aufdrehen und funktionieren nicht in allen Sockeln, da der Kontaktropfen manchmal zu flach ist (Hochbiegen des Kontaktplätchens in der Fassung hilft).

Ich würde Dir diese zum Probieren empfehlen:
5 Stk LED STRAHLER Sockel GU10 WARM-WEISS 3W CREE-LEDs | eBay

Bei Nichtgefallen zurückschicken, die 50° Abstrahlwinkel sind schon sehr schmal muss ich sagen.

Jepp von den Lidl Leuchten war ich auch recht angenehm überrascht
 
Mal schauen was ich demnächst teste, sind ja noch ein paar Räume übrig und Lidl hat die ja nicht permanent im Angebot
 
Ja, Reichelt ist mir bekannt - da stammen nämlich auch die Küchenlampen her :D
Dennoch, beispielsweise eine kaltweiße (Raum-)Lampe mit E27 Gewinde sucht man vergeblich, bisher gibts nur einen (einzigen) LED-Strahler und der mit grade mal 280 Lumen (die inner Küche haben 550 pro Stück...). Aber immerhin ein Anfang, den gabs damals noch nicht^^

Solange nicht gedimmt wird, sollen sie ganz gut sein.

Ultra-helle Dimmbare E27 CREE 3*3w 9W LED Glühbirne in reinweiß (6000K) ENERGIEEINSPARUNG SPOTS PERFEKT FÜR WECHSEL 50W~60W Halogenlampen!: Amazon.de: Beleuchtung
 
@Incredible Alk

und wie wäre es mit dieser hier:

edit:

http://www.ebay.com/itm/17-2W-E27-8...76842?pt=AU_Lighting_Fans&hash=item3cc2b8022a

1600 lm :ugly: :what:

Erfahrungsgemäß bringt eine 5050 smd led etwas mehr als 1W Lichtleistung von herkömmlichen Leuchten, diese 86 SMD leds dürften so eine herkömmliche 100W - Birne ersetzen können, das Kaltweiß ist wirklich sehr kaltweiß und dass Warmgelb ist eher nur gelb ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich setze eigentlich jetzt immer auf LED. Brauchen weniger als der Energiesparlampen etc. und halten deutlich länger. Nen Kumpel hat schon vor 3 Jahren auf LED gesetzt und hat immer noch seine ersten Lampen drin! Die halten viel länger und kostet gar nicht mal so viel mehr.
 
Zurück