Konsole VS. PC?

PC oder Konsole

  • PC (von mir aus auch Mac`s)

    Stimmen: 1.404 87,3%
  • Nintendo Wii

    Stimmen: 20 1,2%
  • Sony PS2/3

    Stimmen: 97 6,0%
  • Microsoft Xbox/Xbox 360

    Stimmen: 88 5,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    1.609
Drei Sargnägel sind es, die unweigerlich zum Ende des PCs als maßgebliche Spieleplattform führen werden. In Büros wird man die Kisten natürlich immer vorfinden können.

Erster Sargnagel: Laptop killt Standgerät

Der Mac wäre gar nicht das Problem… doch PCs sind seit drei Jahren massiv auf dem absteigenden Ast. Ein paar aktuelle Zahlen vom US-Markt 2011: Acer verkaufte im letzten Jahr 22 Prozent weniger, Dell verliert 9 Prozent, Hewlett Packard 1,2 Prozent. Nur Toshiba kann zulegen, verhaltene 2 Prozent. Apple verkauft inzwischen mehr Macbook Pros als Acer Windows-PCs, und Englands PC-Händler beklagen das mieseste Jahr seit einem Jahrzehnt. Anscheinend will niemand mehr einen PC. Klar, hier geht es um die Neukäufe, die bestehenden PCs werden nicht gleich weggeworfen. Aber besser werden sie auch nicht mehr, und auch wenn sich das Technikwettrüsten der PC-Spiele deutlich verlangsamt hat in den letzten Jahren: Auf fünf Jahre alten Rechnern laufen dann doch nicht mehr allzu viele neue Spiele gut.

Was passiert als Nächstes? Irgendwie muss die Industrie ihre Verluste kompensieren. Die Hersteller sind gezwungen, auf Nischen auszuweichen. Auf CES und CeBIT waren Ultrabooks der letzte Schrei: Superdünne Laptops, meist im Macbook-Air-Design, von Intel mit einem dubiosen Gütesiegel gebrandet und durch Werbung unterstützt, sofern sie nur einen Intel-Chip besitzen. Große Mischkonzerne wie Samsung und Sony haben hier die Nase vorne. Sie können Verluste verkraften und auch mal ein Ladenhüter-Modell produzieren, ohne dass ihnen die Luft ausgeht. Bei IT-Konzernen wie Dell, Asus und Acer sieht das ganz anders aus.
Was hat das nun mit Spielern zu tun? Ganz einfach: Ultrabooks sind für die meisten Spiele schlicht zu lahm. Außerdem sind sie kaum erweiterbar. Gleichzeitig werden kaum noch Standgeräte produziert. Sprich: Die Auswahl an Spiele-PCs wird kleiner.

Zweiter Sargnagel: Tablets als Brandbeschleuniger

Aber auch aus einer anderen Ecke bekommt der klassische PC Feuer. Der Verkaufsgarant der letzten Jahre, die großen, schweren Laptops, sind unter Beschuss. Laptops versprachen eine Mobilität sowie auch im Betrieb eine Kompaktheit, die Desktop-PCs und Maxitowers einfach nicht erreichen können. Doch einmal angefixt, wird für viele Menschen die Mobilität (und sei es nur in den eigenen vier Wänden) ihrer Technik immer wichtiger: Die Leute gehen weg vom Laptop und wollen stattdessen Tablet-PCs. Erst vor einem Jahr wurden iPad & Co. von vielen noch als Exoten belächelt. Aber nun nimmt der Tablet-Trend massiv Fahrt auf: Allein im zurückliegenden Quartal verkaufte Apple 15,43 Millionen iPads, 111 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das „neue iPad“ dürfte sich dank deutlich besserem Bildschirm sogar noch besser verkaufen. Derzeit hält Apple einen Marktanteil von unglaublichen 58 Prozent.
Auch die Konkurrenz wächst stark: Android-Geräte, derzeit 39 Prozent Marktanteil, finden Gefallen bei den Käufern. Das Marktforschungsinstitut Gartner schätzt, dass die Verkäufe von Tablets und Smartphones im Jahr 2012 den PC-Markt um satte 44 Prozent übersteigen werden. Wohlgemerkt, darin enthalten sind alle Arten von PCs, vom Ultrabook über die Notebooks bis zum schweren Tischgerät.

Bis 2014 sollen dann mehr mobile Geräte zum Einsatz kommen als Standgeräte. Sprich: Die Tablets graben den Laptops das Wasser ab. Der PC-Markt wird also nochmals kleiner, denn Windows als Tablet-Betriebssystem spielt noch keine Rolle. Windows 8 ist die vermutlich letzte Chance für Microsoft, in dem von iOS und Android dominierten Segment Fuß zu fassen. Bei Smartphones hat es Microsoft nicht geschafft...

Dritter Sargnagel: Die Spieleindustrie

Für die Spielehersteller stellt das alles kein Problem dar. Sie entwickeln seit Jahr und Tag für alle Systeme, mit denen sie Geld verdienen können. Aber wenn die Spielefirmen nicht genug mit Exklusivtiteln verkaufen können, gibt es sie eben nicht mehr, und statt liebevoll auf die Power moderner PCs ausgerichteter Parallelversionen gibt es lieblose 1:1-Portierungen, bei denen man froh sein muss, dass zumindest an eine Maussteuerung gedacht wurde. Schrumpfende Märkte werden mit weniger Geld bedacht, das ist einfach so. Während es immer weniger Entwicklungen und Exklusiv-Spiele für den PC gibt, steht immer mehr Geld für Apps und kleine, massentaugliche Spielchen zur Verfügung, die auf Tablets laufen.
Fassen wir nochmal zusammen: Schrumpfende Märkte, ungünstige Modellpolitik, starke Konkurrenz, Ausweichbewegungen der Spieleindustrie. Der klassische Stand-PC wird also zu etwas, was vor drei, vier Jahren absolut undenkbar war: zur Nische. Um so mehr, als mit Cloud-Diensten und virtualisierten Betriebssystemen auch Geschäftsleute dem PC immer öfter die kalte Schulter zeigen.

An sich wäre das nicht problematisch: Noch gibt es keinen Mangel an Spiele-PCs. Und natürlich gibt es auch die Spezialisten wie Alienware oder Ultraforce, die High-End-Systeme für Gamer zusammenschrauben. Gerade E-Sportler brauchen solche PCs. Aber nicht jeder mag einen PC, der aussieht, als sei er einer B-Movie-Produktion entsprungen. Auch 18-Zoll-Laptops im "Stealth-Design", die soviel wiegen wie zwei alte PCs zusammen, finde ich etwas affig. Da hole ich mir lieber ein neues Macbook. Und spiele auf der Konsole. Oder zwischendrin auf dem iPad.

Lieber PC, es war schön mit Dir. Aber ich befürchte, Du bist ein Auslaufmodell. Hoffentlich bleibst Du uns dennoch ein paar weitere Jahre erhalten – wäre ja schade, wenn Du ganz verschwändest.
 
Zu 1
das bezieht sich ausschließlich auf US Komplettrechner verkauf.
Das dieser markt am Schrumpfen ist liegt einfach an der Tatsache das die Dinger unseriös und unausgeglichen sind. Viele wechseln zu Selbstbau und Fachgeschäft Zusammenbau um.
Diese werden aber in der Börse nicht wahrgenommen.

Zu 2
Der Smartphone Tablet hipe ist ein hipe der wieder verschwindet,. Was war nochmal eepc netbook????
galt lang als Ablöser des PC
Smartphones sind erweiterte timer (Bücher falls das einer noch kennt) und Telefone. Für nichts anderes geeignet. Firmen versuchen dies als eigene Plattform fürs Abzocken zu nutzen.
Tablets oder ipads das Ding ist nichts neues, das gab es vor 2012 auch schon unter anderen Namen. Für mich sind die Dinger reines Spielzeug
nett für unterwegs Filme zu sehen oder als Ersatz ebook reader. Dafür sind die Dinger aber einfach zu teuer. Spiele darauf ist ein echter Witz. hier wird auch versucht extrem viel Geld aus wenig Investition zu machen kurz Abzocke.

zu 3
Die Spiele Industrie läuft immer hinter Trends hinterher um mehr Geld zu machen.
Die Zeiten wo man aus Idealismus ein Spiel gemacht hat sind vorbei. Findet man nur noch bei indis
Die Spielindustrie will nur eins Mehr Geld aus wenig Investment. und so treten auch die Publisher auf.
man optimiert das Spiel direkt auf Konsole vom Design bis hin zu Performance. (ubisoft, 2k, und Ea machen mehr Gewinn mit PC als mit allen Konsolen activision ist da eine ausnahme mit dem COD Phänomen )
Da braucht man nur auf das gameplay zu achten. Ein Spiel könnte schon heute alle gameplay Möglichkeiten zusamen legen von allen genres. Aber das Schaffen die Konsolen nicht.
Folglich kommt so was nicht auf dem Markt.
ragdoll oder auch echte physik in games und geomod veränderbares terrain Nahkampf Animationen äla devil may cry mit shooter steuerungin 1st person wäre möglich
kombiniert mit allen optionalen Begehbarkeiten unterschiedlichen Lösungswegen tarnen usw.
Warum wird das nicht gemacht.
Konsolen Streameing ihre Inhalte (ja stream = Film) und das maximale das auf dem Bildschirm wirklich berechnet wird ist das was sich bewegt. also fast nur die 8 Figuren und ein paar Effekte die man auslöst.
Der Rest wird von DVD bluray gestreamt.
Daher die Grafikblender beispiel tlou was in sich ein dimetrisches Spiel ist und die Hintergründe gut aussehen was eigentlich Vollbild bitmaps sind. äla echtes Fotos.
Dann ist klar das dies Scharf wirkt technisch ist es das einfachste was es gibt.

Also der PC war und ist der technische Fortschritt bei Spielen und wird niemals aussterben.
Microsoft könnte verschwinden. dann tritt aber linux auf
Und Steam wird zum OS
Hoffen wir auf Microsoft Bekehrung und der PC wird zur leadplattform gemacht.
 
Der ganze (unleserliche) Text klingt wie ein verzweifelter Wunschzettel eines frustrierten PCler an das Christkind.
Alles Wunschvorstellungen, die aber mit der Realität nicht viel zu tun haben.
Die neuen Konsolen werden den PC wieder mal noch weiter in die Nische drängen was AAA-Titel betrifft.
Der (alte) PC wird für Browser-, Facebook- (Social), P&C-Games verwendet, und für die "echten" Spiele eine Konsole gekauft.
Sieht man ja bei der PS4 in Amerika. Über eine Million binnen 24 Stunden - die Leute pfeifen auf Aufrüsten, Frickeln, ständig Anforderungen beachten etc.
Die Leute wollen einfach nur Zocken und Spaß haben, und nicht ständig ihre Zeit mit Hardware vergeuden.
Der PC ist ein Arbeitsgerät, und das merkt man an allen Ecken und Enden.
 
Drei Sargnägel sind es, die unweigerlich zum Ende des PCs als maßgebliche Spieleplattform führen werden. In Büros wird man die Kisten natürlich immer vorfinden können.

Erster Sargnagel: Laptop killt Standgerät

Der Mac wäre gar nicht das Problem… doch PCs sind seit drei Jahren massiv auf dem absteigenden Ast. Ein paar aktuelle Zahlen vom US-Markt 2011: Acer verkaufte im letzten Jahr 22 Prozent weniger, Dell verliert 9 Prozent, Hewlett Packard 1,2 Prozent. Nur Toshiba kann zulegen, verhaltene 2 Prozent. Apple verkauft inzwischen mehr Macbook Pros als Acer Windows-PCs, und Englands PC-Händler beklagen das mieseste Jahr seit einem Jahrzehnt. Anscheinend will niemand mehr einen PC. Klar, hier geht es um die Neukäufe, die bestehenden PCs werden nicht gleich weggeworfen. Aber besser werden sie auch nicht mehr, und auch wenn sich das Technikwettrüsten der PC-Spiele deutlich verlangsamt hat in den letzten Jahren: Auf fünf Jahre alten Rechnern laufen dann doch nicht mehr allzu viele neue Spiele gut.

Was passiert als Nächstes? Irgendwie muss die Industrie ihre Verluste kompensieren. Die Hersteller sind gezwungen, auf Nischen auszuweichen. Auf CES und CeBIT waren Ultrabooks der letzte Schrei: Superdünne Laptops, meist im Macbook-Air-Design, von Intel mit einem dubiosen Gütesiegel gebrandet und durch Werbung unterstützt, sofern sie nur einen Intel-Chip besitzen. Große Mischkonzerne wie Samsung und Sony haben hier die Nase vorne. Sie können Verluste verkraften und auch mal ein Ladenhüter-Modell produzieren, ohne dass ihnen die Luft ausgeht. Bei IT-Konzernen wie Dell, Asus und Acer sieht das ganz anders aus.
Was hat das nun mit Spielern zu tun? Ganz einfach: Ultrabooks sind für die meisten Spiele schlicht zu lahm. Außerdem sind sie kaum erweiterbar. Gleichzeitig werden kaum noch Standgeräte produziert. Sprich: Die Auswahl an Spiele-PCs wird kleiner.

Zweiter Sargnagel: Tablets als Brandbeschleuniger

Aber auch aus einer anderen Ecke bekommt der klassische PC Feuer. Der Verkaufsgarant der letzten Jahre, die großen, schweren Laptops, sind unter Beschuss. Laptops versprachen eine Mobilität sowie auch im Betrieb eine Kompaktheit, die Desktop-PCs und Maxitowers einfach nicht erreichen können. Doch einmal angefixt, wird für viele Menschen die Mobilität (und sei es nur in den eigenen vier Wänden) ihrer Technik immer wichtiger: Die Leute gehen weg vom Laptop und wollen stattdessen Tablet-PCs. Erst vor einem Jahr wurden iPad & Co. von vielen noch als Exoten belächelt. Aber nun nimmt der Tablet-Trend massiv Fahrt auf: Allein im zurückliegenden Quartal verkaufte Apple 15,43 Millionen iPads, 111 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahresquartal. Das „neue iPad“ dürfte sich dank deutlich besserem Bildschirm sogar noch besser verkaufen. Derzeit hält Apple einen Marktanteil von unglaublichen 58 Prozent.
Auch die Konkurrenz wächst stark: Android-Geräte, derzeit 39 Prozent Marktanteil, finden Gefallen bei den Käufern. Das Marktforschungsinstitut Gartner schätzt, dass die Verkäufe von Tablets und Smartphones im Jahr 2012 den PC-Markt um satte 44 Prozent übersteigen werden. Wohlgemerkt, darin enthalten sind alle Arten von PCs, vom Ultrabook über die Notebooks bis zum schweren Tischgerät.

Bis 2014 sollen dann mehr mobile Geräte zum Einsatz kommen als Standgeräte. Sprich: Die Tablets graben den Laptops das Wasser ab. Der PC-Markt wird also nochmals kleiner, denn Windows als Tablet-Betriebssystem spielt noch keine Rolle. Windows 8 ist die vermutlich letzte Chance für Microsoft, in dem von iOS und Android dominierten Segment Fuß zu fassen. Bei Smartphones hat es Microsoft nicht geschafft...

Dritter Sargnagel: Die Spieleindustrie

Für die Spielehersteller stellt das alles kein Problem dar. Sie entwickeln seit Jahr und Tag für alle Systeme, mit denen sie Geld verdienen können. Aber wenn die Spielefirmen nicht genug mit Exklusivtiteln verkaufen können, gibt es sie eben nicht mehr, und statt liebevoll auf die Power moderner PCs ausgerichteter Parallelversionen gibt es lieblose 1:1-Portierungen, bei denen man froh sein muss, dass zumindest an eine Maussteuerung gedacht wurde. Schrumpfende Märkte werden mit weniger Geld bedacht, das ist einfach so. Während es immer weniger Entwicklungen und Exklusiv-Spiele für den PC gibt, steht immer mehr Geld für Apps und kleine, massentaugliche Spielchen zur Verfügung, die auf Tablets laufen.
Fassen wir nochmal zusammen: Schrumpfende Märkte, ungünstige Modellpolitik, starke Konkurrenz, Ausweichbewegungen der Spieleindustrie. Der klassische Stand-PC wird also zu etwas, was vor drei, vier Jahren absolut undenkbar war: zur Nische. Um so mehr, als mit Cloud-Diensten und virtualisierten Betriebssystemen auch Geschäftsleute dem PC immer öfter die kalte Schulter zeigen.

An sich wäre das nicht problematisch: Noch gibt es keinen Mangel an Spiele-PCs. Und natürlich gibt es auch die Spezialisten wie Alienware oder Ultraforce, die High-End-Systeme für Gamer zusammenschrauben. Gerade E-Sportler brauchen solche PCs. Aber nicht jeder mag einen PC, der aussieht, als sei er einer B-Movie-Produktion entsprungen. Auch 18-Zoll-Laptops im "Stealth-Design", die soviel wiegen wie zwei alte PCs zusammen, finde ich etwas affig. Da hole ich mir lieber ein neues Macbook. Und spiele auf der Konsole. Oder zwischendrin auf dem iPad.

Lieber PC, es war schön mit Dir. Aber ich befürchte, Du bist ein Auslaufmodell. Hoffentlich bleibst Du uns dennoch ein paar weitere Jahre erhalten – wäre ja schade, wenn Du ganz verschwändest.

Das hört sich für mich genauso an wie das da:
North Korea blows up White House in propaganda video - YouTube

Fakt ist:

Es wird immer Millionen von Menschen geben die auf dem PC spielen wollen weil sie die Vorzüge des Spiele PC's kennen.

Grafikkarten, Prozessoren und co. welche zum Spielen geeignet sind verkaufen sich noch immer prächtig.

Ich denke eher dass das die letzte Konsolengeneration wird, sowohl Sony als auch Microsoft machen mit den Konsolen keinen Gewinn, da müsste jeder Käufer schon 20 Spiele kaufen inkl. 3 Jahre lang ein Jahresabo zum Online spielen.

Und natürlich ist der PC ein Arbeitsgerät, wer verwendet keine 3 Titans für Office? :fresse:
 
Zur neuen Gen haben sogar einige Studios, die exklusiv für die Konsolen produzieren sich positiv gegen über dem PC geäußert.

Der Gründer von Naughty Dog (Jason Rubin) hat z.B. gesagt, dass der PC der große Gewinner dieser Gen sein könnte:ugly:
 
Das hört sich für mich genauso an wie das da:
North Korea blows up White House in propaganda video - YouTube

Fakt ist:

Es wird immer Millionen von Menschen geben die auf dem PC spielen wollen weil sie die Vorzüge des Spiele PC's kennen.

Grafikkarten, Prozessoren und co. welche zum Spielen geeignet sind verkaufen sich noch immer prächtig.

Ich denke eher dass das die letzte Konsolengeneration wird, sowohl Sony als auch Microsoft machen mit den Konsolen keinen Gewinn, da müsste jeder Käufer schon 20 Spiele kaufen inkl. 3 Jahre lang ein Jahresabo zum Online spielen.

Und natürlich ist der PC ein Arbeitsgerät, wer verwendet keine 3 Titans für Office? :fresse:

Die Hersteller machen ihren Gewinn mit den Spielen und nicht mit den Konsolen. Sieht man ja bei der Wii U und den aktuellen (bzw. alten) Konsolen. Ich glaube auch nicht das das die letzte Konsolengeneration ist. Dafür gibts einfach zu viel wie TheMiz, die offensichtlich ihren Pc nicht richtig bedienen können :ugly:
Außerdem haben auch die Konsolen ihre Vorteile. Die Frage, die man sich immer stellen muss: "Was möchte ich und was brauche ich nicht?". Das ist eine Frage die nur jeder für sich selbst entscheiden kann. Da ist es einfach Schwachsinn zu sagen der PC ist für jeden das non plus Ultra... oder auch anderst herum das die Konsolen das non plus Ultra sind.
Für mich ist der PC die beste Spieleplatform, da ich auf die Vorteile einer Konsole gut verzichten kann. Das mag für andere wieder anderst aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In 100 Jahren schauen sich die Menschen Bilder aus unserer heutigen Zeit an und fragen sich was das da für komische viereckige Kiste neben dem Fernseher und auf dem Schreibtisch sind.

Ich bin der Ansicht das in der Zukunft der Mensch weder PC oder Konsole in den Formen wie wir sie jetzt kennen als Spieleplattform verwenden wird. Ist gibt dann ein kleinen Chip unter der Haut und ne Schnittstelle direkt am Kopp damit das ganze virtuelle Junkfood weiter konsumiert werden kann. Irgentwo gibt es dann ein RIIIIEEEESSSIIIGES Rechenzentrum das alle Daten verarbeitet.

Stellt sich nur noch die Frage ob auf dem Eingangsschild dann Intel, AMD, Sony, Nintendo oder Microsoft dran steht.
 
Warscheinlich Halo 5 und Uncharted 4. :D

Uncharted war auf der PS3 mehr ein Film mit QTEs :kotz:


Naja, mit so einer Antwort hätte ich ja eben gerechnet.....
Nur haben solche Titel nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun, sondern mit Exklusivität. Sony unterhält eigene Studios für Playstation Produktionen und MS bezahlt andere Studios dafür. Würden die beiden Hersteller dies nicht tun, wären die Produktionen genauso Multiplattformer wie alles anderen auch. Also ja, es gibt sehr gute Exklusivtitel auf allen drei Konsolen, nur hat der Ausschluss der anderen Plattformen nichts mit der Wirtschaftlichkeit zu tun. Das zeigt sich schlicht daran das es ein Uncharted nicht für die Xbox gibt und Halo nicht für die Playstation.
 
Die Hersteller machen ihren Gewinn mit den Spielen und nicht mit den Konsolen. Sieht man ja bei der Wii U und den aktuellen (bzw. alten) Konsolen. Ich glaube auch nicht das das die letzte Konsolengeneration ist. Dafür gibts einfach zu viel wie TheMiz, die offensichtlich ihren Pc nicht richtig bedienen können :ugly:
Außerdem haben auch die Konsolen ihre Vorteile. Die Frage, die man sich immer stellen muss: "Was möchte ich und was brauche ich nicht?". Das ist eine Frage die nur jeder für sich selbst entscheiden kann. Da ist es einfach Schwachsinn zu sagen der PC ist für jeden das non plus Ultra... oder auch anderst herum das die Konsolen das non plus Ultra sind.
Für mich ist der PC die beste Spieleplatform, da ich auf die Vorteile einer Konsole gut verzichten kann. Das mag für andere wieder anderst aussehen.

Nunja, also erstmal: haxx

Die Konsolen werden vermutlich sowieso bald vom Cloudbasiertem Spielen abgelöst, dann spielen wir alle nur auf fremden Servern. :fresse:
Dafür stehe ich in der Tat mit meinem Namen.
 
Nunja, also erstmal: haxx

Die Konsolen werden vermutlich sowieso bald vom Cloudbasiertem Spielen abgelöst, dann spielen wir alle nur auf fremden Servern. :fresse:
Dafür stehe ich in der Tat mit meinem Namen.

Naja soweit sind wir denke ich noch nicht. Da fehlt einfach noch die Leistung. Außerdem würden da extreme Mengen an Energie benötigt werden und zudem müssten da die Internetleitungen noch etwas ausgebaut werden. Ich glaub dafür sind die noch deutlich zu langsam.
 
Naja soweit sind wir denke ich noch nicht. Da fehlt einfach noch die Leistung. Außerdem würden da extreme Mengen an Energie benötigt werden und zudem müssten da die Internetleitungen noch etwas ausgebaut werden. Ich glaub dafür sind die noch deutlich zu langsam.

Das ist in der Tat nicht ganz korrekt.
Ich gehe davon aus dass Cloudgaming bei der nächsten vermutbaren Konsolengeneration (2020?) schon sehr gut möglich ist.
Microsoft benutzt ja jetzt schon die Cloud für ihre Spiele (sonst wäre ein Forza 5 auf der Xbox One in 1080P und 60fps nicht möglich laut Entwickler).

Nunja, die haxx werden es zeigen.
 
Zurück