Kein Durchfluss mehr an D5 Pumpe

Ich hatte bei meiner 1ten Costum Wakü änliche Probleme wie du. Wollte unbedingt rote Flüssigkeit und die Farbe hat recht schnell viel Dicht gemacht. Ich habe mich dann entschieden wieder auf Farblos umzustellen allerdings habe ich noch zusätzlich einen Filter eingebaut (k.a ob das hier schon jemand vorgeschlagen hat hab leider nicht ganz alles gelesen). Gibt da z.B. eine von Aquacomputer mit 2 kleinen Hähnen und Schauglas. So hat man das immer im Blick und falls doch mal dicht einfach Hähne zu, Filter wechsel und weiter ohne große Wasser ablassen zu müssen. Ist einfacher als immer den CPU kühler auseinander bauen zu müssen.
 
An Verstopfung war die rote Farbe aber definitiv nicht schuld. Aber in ein paar Monaten vielleicht, wer weiß. Aber bis dahin hab ich garantiert nochmal umgebaut. Da lass ich mir die Anregungen zwecks Mora und Filter noch einmal durch den Kopf gehen.
Leidet eigentlich der Durchfluss bei einem Filter, oder ist das vernachlässigbar?

Gruß Thor
 
Um ehrlich zu sein hab ich das selber nie Probiert was der Unterschied ist. Aber laut eines (zwar recht alten aber ist ja immer noch das selbe Teil) Tests sind es ca. 5 Liter was der von mir Vorgeschlagene Filter den Durchfluss hemmt selbst wenn der mal 50% zu ist.
 
Aber vielleicht ne Idee für später, wenn ne Grafikkarte mitmischt und ich auch mal auf den Silent-Zug aufspringe.
Ich müsste auch kein Mora dran haben, denn mit meinen zwei interne Radiatoren würden meine Lüfter mit etwa 700-800 U/min laufen. Nur würde ich dann irgendwas mit etwa 38°C Wassertemperatur haben, was ja auch noch gut wäre. Damit wäre mein System zwar nicht laut, aber schon leise zu hören. Mit dem Mora ist halt mein System egal ob Idle oder Last komplett lautlos, weil die Lüfte dementsprechend auch langsam laufen können.

Um ehrlich zu sein hab ich das selber nie Probiert was der Unterschied ist. Aber laut eines (zwar recht alten aber ist ja immer noch das selbe Teil) Tests sind es ca. 5 Liter was der von mir Vorgeschlagene Filter den Durchfluss hemmt selbst wenn der mal 50% zu ist.
Habe es bei mir auch noch nie gemessen, da ich driekt auch eines verbaut hatte. Aber ich habe mit Filter immer um die 65-75 l/h gehabt, was für mich auch immer ok war. Dafür habe ich auch bisher im CPU und GPU-Block nichts drin hängen gehabt. Mir ist es lieber kurz mein Filter auszubauen statt die Blöcke zerlegen zu müssen.

Habe ein Filter der ausgebaut werden muss, mit dem AC Filter würde es dann noch besser gehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich war bei der Wakü die Motivation einfach bestmöglichste Kühlleistung zu bekommen, deswegen wollte ich auch Radiatoren, die auch mit schnellen Lüftern noch gut skalieren. Für ein Silent System mit Wakü hätte ich garantiert keinen Monsta gekauft, da hätte es auch bsw ein ST30 getan.
Ausserdem hat mir die Bewältigung der Herausforderung das maximal Mögliche in einem relativ engen Phanteks Enthoo luxe hinein zu quetschen sehr viel Spaß bereitet. Dabei musste ich viel flexen und bohren. Aber ich finde es hat sich gelohnt.

Einen Mora ranzuhängen würde mir aktuell nichts bringen von der Kühlleistung her, aber bei neuer Hardware (evtl RTX3090) könnte ein größerer externer Radiator noch was rausholen.
Wie dick ist denn der Mora und wie ist hoch ist die Lamellendichte?

Gruß Thor
 
Watercool MO-RA3 420 LT:
Abmessungen (LxBxH) 475.5x430x65mm

Weiß jetzt nicht genau, ob die anderen Varianten auch immer 65mm Tiefe haben. Habe zwar selber keinen, aber laut vielen Besitzern eines MO-RA ist der Abstand der Lamellen "großzügig" gestaltet. Also optimal für low-rpm.
 
Einen Mora ranzuhängen würde mir aktuell nichts bringen von der Kühlleistung her, aber bei neuer Hardware (evtl RTX3090) könnte ein größerer externer Radiator noch was rausholen.
Ich weiß ja nicht ganz, wie viel deine Cpu so säuft (schätze mal ~150W, stimmt das?), aber eine 3090 kommt mit 350W aufwärts daher, das ist in Verbindung mit der Cpu schon ne andere Liga, vor allem, weil sie übertaktet noch mehr ziehen kann, wenn man sie lässt. Da macht selbst ein 420 Monsta langsam zu, wenn du ihm nicht 3000 Umdrehungen bei den Lüftern gibst. Abseits davon, bei solcher Leistungsaufnahme fällt die Durchflussskalierung auch besser aus.
 
Ich weiß ja nicht ganz, wie viel deine Cpu so säuft (schätze mal ~150W, stimmt das?), aber eine 3090 kommt mit 350W aufwärts daher, das ist in Verbindung mit der Cpu schon ne andere Liga, vor allem, weil sie übertaktet noch mehr ziehen kann, wenn man sie lässt.
Die Rechnung kommt ungefähr hin, auch wenn der 4790k nur in Prime so viel säuft. Abseits davon bin ich selten über 100W unterwegs.
Da macht selbst ein 420 Monsta langsam zu, wenn du ihm nicht 3000 Umdrehungen bei den Lüftern gibst.
Das stimmt schon, ich denke der Monsta hätte schon allein mit ner 400W GPU (nie im Leben lass ich die stock laufen:D) zu kämpfen. Aber es steht ja auch noch ein kompletter Plattformwechsel an. Ich hab in knapp 6Jahren den 4790k sooo tot optimiert und gebencht, das mein Enthusiastenherz sich nach neuer Hardware sehnt. Und da rechne ich eher auch mit 200W+.
Abseits davon, bei solcher Leistungsaufnahme fällt die Durchflussskalierung auch besser aus.
Was meinst du damit? Warum?

Gruß Thor
 
Die Rechnung kommt ungefähr hin, auch wenn der 4790k nur in Prime so viel säuft. Abseits davon bin ich selten über 100W unterwegs.
Immer im Worst Case rechnen, dann reichts auch immer aus.
Das stimmt schon, ich denke der Monsta hätte schon allein mit ner 400W GPU (nie im Leben lass ich die stock laufen:D) zu kämpfen.
So gehört sich das, genau meine Denkweise. :daumen:
Was meinst du damit? Warum?
Die Büchse der Pandora, wenn man so will; Wakü am Limit.
Im Allgemeinen schreiben wir (zumindest ich) immer, dass der Durchfluss egal ist, solange man über 30 liegt, sicher ist man dann über 60l/h.
Das stimmt auch soweit, bei diesen Werten wird die Hardware gut gekühlt, an sich würden bei Cpus auch 20l/h reichen.
Nun gibt es aber wie immer Sonderfälle, wenn man optimieren will.
Zum einen haben Gpu-Kühler in der Regel eine deutlich gröbere Kühlstruktur als Cpu-Kühler, sprich es entstehen bei gleichem Durchfluss weniger Verwirbelungen und man hat auch durch die deutlich geringere Anzahl an Finnen weniger Oberfläche, wo Wärme vom Block aufs Wasser übergeben wird. Mit mehr Durchfluss hat man natürlich mehr Verwirbelungen, die physikalischen Hintergründe erspare ich uns, unter anderem weil ich das nicht studiert habe und meine Erklärung daher etwas unsauber wäre, aber es ist so.
Mehr gibts hier nachzulesen.
Der zweite Punkt ist dann, dass das Wasser ja die Wärme auch mit aufnimmt. Der Großteil der Wärme wird dabei direkt in der Kühlstruktur aufgenommen, sprich man hat den Temperaturanstieg quasi komplett direkt nachdem das Wasser im Kühler ist. Entsprechend werden der Rest des Kühlers und auch die Enden der Mikrostruktur bei niedrigem Durchfluss mit wärmerem Wasser gekühlt, wenn der Durchfluss niedrig ist, als wenn man höheren hat. Außerdem hat man für die Sekundärkomponenten, sprich Vram und Vrm mit mehr Durchfluss auch mehr Turbulenz und damit bei den flachen Kühlflächen wieder geringfügig bessere Temperaturen.
Wie beides zusammen wirkt, siehst du hier.
Die meisten Leute würden die Vorteile von mehr Durchfluss ignorieren und beim Cpukühler stimme ich auch zu, aber bei der Gpu ist das schon ein Unterschied, den ich persönlich gerne mitnehme, vor allem, weil das Verhalten mit steigender Leistungsaufnahme zunimmt. Wenn man ans Limit gehen will, braucht man schon Durchfluss, das kann gerne mal mehrere °C Wassertemperatur ausgleichen und damit den Abfall des Boosts verschieben. Aber auch da gilt wieder: Erstmal Radiatorfläche, denn mehrere °C sind bei dem jetzigen Aufbau noch leicht durch Fläche zu erreichen, wenn man irgendwann mal im Bereich 5°C über Lufttemperatur ist, kann man sich ernsthaftere Gedanken um den Durchfluss machen, bis dahin gilt die allgemeine Regel: 60l/h reichen aus, über mehr muss man sich keine Gedanken machen.
 
Hm die Lamellen dichte vom mora ist ca: 4mm

Habe mal Fotos gemacht vom 420er

Er ist allerdings noch nicht im loop angeschlossen warte noch auf ein paar Teile
 

Anhänge

  • 20200925_165030.jpg
    20200925_165030.jpg
    889,8 KB · Aufrufe: 44
  • 20200925_165046.jpg
    20200925_165046.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 51
Danke Viking30k. Die Bilder sind sehr hilfreich.
@Sinusspass
Darum hatte ich ja auch die Idee, nocj eine zweite Pumpe (DDC) zu verbauen, zur Durchflussstabilisierung und natürlich Ausfallsicherheit. Erst recht dann mit externen Radiatoren (muss ja nicht zwingend ein Mo-ra sein).
IMAG0370.jpg

Hier ist übrigens mal meine Lamptron FC5 zu sehen. Von links nach rechts:
Wassertemperatur nach dem Kühler,
Wassertemperatur vor dem Kühler,
Temperatur der Spannungswandler,
Raumtemperatur,
die letzten 2 bammeln irgendwo im Case herum.
Lüfter :
Auf die 1 sollte eigentlich die Pumpe, funktioniert aber nicht so richtig,
dann Lüfter Monsta Push,
Lüfter Monsta Pull,
Lüfter XT45 Push,
Lüfter XT45 Pull,
und zu guter Letzt der große 200er, der beim Enthoo luxe schon dabei ist und richtig viel frische Luft hineinsaugt.

Gruß Thor

PS:natürlich alles unter Volllast in prime.
 
du hast vor dem Kühler also 25, 3 Grad und nach dem Kühler 27, 3°C versteh ich nicht. Was ich verstehe ist, das es sehr laut sein muss
 
Zuletzt bearbeitet:
Leise ist echt was anderes. Verdammt, das ist ja schon ne akustische Turbine.
Runter mit der Drehzahl um mindestens 50%, dann ist es erträglich laut und du hast bei deiner Hardware immer noch genug Kühlleistung.
Wirklich 2°C zwischen in und out? Das würde bei 150W auf 60l/h schließen lassen, ist das Bild bei Prime95 aufgenommen worden?
Und was die Pumpenleistung angeht: Da musst du dir dann Gedanken drum machen, wenn durch mehr Pumpenleistung mehr rauszuholen ist als durch mehr Radiatorfläche.
 
du hast vor dem Kühler also 25, 3 Grad und nach dem Kühler 27, 3°C versteh ich nicht. Was ich verstehe ist, das es sehr laut sein muss

Das Delta von 2Kelvin ist richtig. So richtig sicher bin ich mir nicht bei der Raumtemperatur. Laut Sensor liegt die bei ca 22,5°C. Damit hätte ich ja zwischen Luft und abgekühltem Wasser nur 2,8 Kelvin. Ich denke eher, das die Temperatursensoren genauer bei Flächenkontakt sind und bei Gasen eher ungenau.

Leise ist echt was anderes. Verdammt, das ist ja schon ne akustische Turbine.
Runter mit der Drehzahl um mindestens 50%, dann ist es erträglich laut und du hast bei deiner Hardware immer noch genug Kühlleistung.

Das stimmt leider nicht. Um mein 5GHz Setting genau auszuloten, brauche ich jede winzige Grad. Das ich so meinen Rechner nicht 24/7 laufen lasse, sollte doch klar sein. Mal abgesehen davon sind die Arctic P14 gar nicht so laut, wie man vielleicht glauben mag. Ich war von denen echt überrascht, wie gut die auf Radiatoren performen und das bei 6€ Stückpreis. Lediglich die XT45 Pull Lüfter sind Noctuas IPP2000, die könnten noch mehr, sind dann aber wirklich kaum zu ertragen. Die brauchen aber auch mindestens 1000rpm um wirklich stabil zu laufen, bei den Arctic sinds um 700. Meine früheren Tests haben auch gezeigt, das eine Reduktion der Lüfterleistung auf 50% in ungefähr 6-8° höhere Temperaturen resultiert. Im Gaming, wenn ich mich normalerweise um die 60-65° bewege, ist das fast zu vernachlässigen, aber bei 85° kann das viel ausmachen. Haswell wird ab 90° merklich instabiler, gerade in Verbindung mit sehr hohen Spannungen.

Wirklich 2°C zwischen in und out? Das würde bei 150W auf 60l/h schließen lassen, ist das Bild bei Prime95 aufgenommen worden?
Und was die Pumpenleistung angeht: Da musst du dir dann Gedanken drum machen, wenn durch mehr Pumpenleistung mehr rauszuholen ist als durch mehr Radiatorfläche.

Wie kommst du auf die 60l/h? Gibt es da ne Formel oder ist das nur geschätzt? Es müssten eigentlich eher um die 90-100l/h sein, wenn Igor in seinem Test zum DFM von Thermaltake recht hatte.
Und zum letzten Satz: Was ist denn wenn ich beides will, also zusätzliche Pumpenleistung und Radiatorfläche? Wäre das nicht wieder ausgewogen?

Gruß Thor
 
Ich verstehe die Daten so mit 25°C vor den Kühler also in den Kühler und mit 27°C raus also nach dem Kühler, sprechen wir da noch von kühlen oder aufwärmen.
Oder hast Du ein und aus verwechselt.
 
Ich müsste auch kein Mora dran haben, denn mit meinen zwei interne Radiatoren würden meine Lüfter mit etwa 700-800 U/min laufen. Nur würde ich dann irgendwas mit etwa 38°C Wassertemperatur haben, was ja auch noch gut wäre. Damit wäre mein System zwar nicht laut, aber schon leise zu hören. Mit dem Mora ist halt mein System egal ob Idle oder Last komplett lautlos, weil die Lüfte dementsprechend auch langsam laufen können.

Habe es bei mir auch noch nie gemessen, da ich driekt auch eines verbaut hatte. Aber ich habe mit Filter immer um die 65-75 l/h gehabt, was für mich auch immer ok war. Dafür habe ich auch bisher im CPU und GPU-Block nichts drin hängen gehabt. Mir ist es lieber kurz mein Filter auszubauen statt die Blöcke zerlegen zu müssen.

Habe ein Filter der ausgebaut werden muss, mit dem AC Filter würde es dann noch besser gehen.

Ich hatte davor auch einen Filter den man nerviger weise Aufschrauben musste. Dafür war er recht günstig.
Der AC kostet zwar 30€ aber ist einfach eine saubere Sache.
Und der Durchfluss bei mir liegt damit bei 65 L/h mit einer Aquastream XT bei 59hz. Maximum wären 100 l/h und ich hab GPU + CPU gekühlt und als Radiator nen 360er intern und extern einen Airplex Gigant 3360. Denke damit kann man zufrieden sein :)
 
Ich denke eher, das die Temperatursensoren genauer bei Flächenkontakt sind und bei Gasen eher ungenau.
Nun ja, Luft hat eher schlechte thermische Eigenschaften, da misst man fast schon eher die Temperatur des Leiters statt der Luft. Kleb den Sensor doch einfach mit Kaptonband an die Gehäusewand, die sollte so ziemlich Lufttemperatur haben.
Mal abgesehen davon sind die Arctic P14 gar nicht so laut, wie man vielleicht glauben mag. Ich war von denen echt überrascht, wie gut die auf Radiatoren performen und das bei 6€ Stückpreis.
Lautstärke ist ein subjektives Empfinden, nach paar Jahren Wakü mit Drehzahlen <500 Umdrehungen ist alles ab 800 unerträglich laut. Man ist eben gewohnt, einen unhörbaren oder nur leicht hörbaren PC zu haben, das ist auch der große Vorteil der Wakü.
Meine früheren Tests haben auch gezeigt, das eine Reduktion der Lüfterleistung auf 50% in ungefähr 6-8° höhere Temperaturen resultiert.
Also doch zu wenig Radiatorfläche. Im Ernst, der Temperaturunterschied ist mit einem Mora leicht auszugleichen, aber wenn da ne 3090 im Kreislauf ist, kannst du dich mal auf 10-15°C höhere Temperaturen einstellen.
Wie kommst du auf die 60l/h? Gibt es da ne Formel oder ist das nur geschätzt? Es müssten eigentlich eher um die 90-100l/h sein, wenn Igor in seinem Test zum DFM von Thermaltake recht hatte.
Natürlich gibts da ne Formel, sie war sogar in diesem verlinkten Beitrag enthalten. Auch wenn die durch die Umstellung des Forums etwas zerlegt wurde, einfach [SUB] wegdenken und p in den Index von c schreiben, schon stimmts.
P [GPU] = c[SUB]p[/SUB] * m * ΔT [Wasser]

Einmal nach der Temperatur auflösen, den Volumenstrom von 120 l/h in 33,3 g/s umrechnen und einsetzen ergibt:

ΔT = 300 W / (4,18 J/(g*K) * 33,3 g/s) = 2,15 K
Dieser Fall war für 300W, sprich zum damaligen Zeitpunkt eine mäßig übertaktete High-End-Grafikkarte. Wenn ich da deine 150W (zufälligerweise die Hälfte der verwendeten 300W, das macht es ziemlich leicht zu rechnen) einsetze, würde ich für 2K Unterschied 60l/h brauchen.
Man kann auch einfach die Formel umstellen:
m=P[Gpu]/(c*ΔT), sprich der Volumenstrom ist die Leistung geteilt durch Wärmekapazität und Temperaturdifferenz.
Davon ausgehend kann man für verschiedenste Settings Werte eintragen. Ist eigentlich ganz einfach, Physik und Mathematik helfen bei Technik immer.
Und zum letzten Satz: Was ist denn wenn ich beides will, also zusätzliche Pumpenleistung und Radiatorfläche? Wäre das nicht wieder ausgewogen?
Ausgewogen gibt es streng genommen nicht. Man muss dann das eine verbessern, wenn eine Verbesserung des anderen weniger bringt als eine Verbesserung des einen.
Angenommen du drehst jetzt völlig durch und baust 4 DDCs in den Kreislauf, so wie ich das übrigens gemacht habe, dann hast du natürlich verdammt viel Durchfluss. Das hilft dir aber, wie der von Igors Seite verlinkte Artikel aussagt, nur bedingt. Die Wärmemenge ist trotzdem im Kreislauf und auch wenn dann Ein- und Auslass sich kaum mehr unterscheiden und im Kühler nahezu perfekte Strömungsverhältnisse herrschen, hilft das wenig, wenn das Wasser 40°C warm wird. Durchfluss hat nahezu keinen Einfluss darauf, wie gut Wärme über die Radiatoren abgeführt wird. Da braucht es schlicht Radiatorfläche und Luftdurchsatz. Wenn man die Radiatorfläche erhöht, kostet das natürlich Durchfluss, bringt aber generell niedrigere Wassertemperaturen, was die Vorteile von mehr Durchfluss nahezu immer übertrifft. Zu meinen 4 DDCs gesellen sich nämlich 8 560er Radiatoren, die bald noch Zuwachs bekommen sollen. Wenn man Overkill will, fängt man bei der Radiatorfläche an, denn die ist durch nichts zu ersetzen außer mehr Radiatorfläche, genau wie der Hubraum beim Auto.
Ich verstehe die Daten so mit 25°C vor den Kühler also in den Kühler und mit 27°C raus also nach dem Kühler, sprechen wir da noch von kühlen oder aufwärmen.
Oder hast Du ein und aus verwechselt.
DU verwechselst gerade was. Das Wasser nach dem Cpukühler muss wärmer sein als davor, schließlich nimmt es Abwärme von der Cpu auf.
 
Nun ja, Luft hat eher schlechte thermische Eigenschaften, da misst man fast schon eher die Temperatur des Leiters statt der Luft. Kleb den Sensor doch einfach mit Kaptonband an die Gehäusewand, die sollte so ziemlich Lufttemperatur haben.
Naja, dachte ich mir schon. Aber man kann auch die Temperatur relativ gut selbst einschätzen. Ich spüre schon einen Unterschied zwischen 21° oder 23°.
Lautstärke ist ein subjektives Empfinden, nach paar Jahren Wakü mit Drehzahlen <500 Umdrehungen ist alles ab 800 unerträglich laut. Man ist eben gewohnt, einen unhörbaren oder nur leicht hörbaren PC zu haben, das ist auch der große Vorteil der Wakü.
Wie gesagt, für den Normalbetrieb stelle ich die Lüfter auch nicht auf 100%, sondern nur zum Benchen und Testen. Silent ist für den Großteil der Wakü Liebhaber die Motivation gewesen, für mich allerdings nicht, sondern maximale Performance und Kühlleistung.
Also doch zu wenig Radiatorfläche. Im Ernst, der Temperaturunterschied ist mit einem Mora leicht auszugleichen, aber wenn da ne 3090 im Kreislauf ist, kannst du dich mal auf 10-15°C höhere Temperaturen einstellen.
Deswegen plane ich ja auch schon Erweiterungen. Zum Beispiel spiele ich mit dem Gedanken statt eines Mo-ra einen Radiatorkäkig selbst zu bauen. Den kann ich dann nach meinen Wünschen dimensionieren. Ich arbeite in ner Blechfertigung an einer Laserschneidemaschine, da sind solche Pläne leicht umzusetzen. Allerdings ist ein Mo-ra Core dann schon sehr günstig im Verhältnis zum Eigenbau (Mora 420 Core 9x140=155€ / Monsta 420 3x140=130€).
Natürlich gibts da ne Formel, sie war sogar in diesem verlinkten Beitrag enthalten. Auch wenn die durch die Umstellung des Forums etwas zerlegt wurde, einfach [SUB] wegdenken und p in den Index von c schreiben, schon stimmts.
Oh Gott ein Blog von Alki. Da brauch ich immer viel Zeit zum lesen. Wenns mal wieder länger dauert. :D
Dieser Fall war für 300W, sprich zum damaligen Zeitpunkt eine mäßig übertaktete High-End-Grafikkarte. Wenn ich da deine 150W (zufälligerweise die Hälfte der verwendeten 300W, das macht es ziemlich leicht zu rechnen) einsetze, würde ich für 2K Unterschied 60l/h brauchen.
Man kann auch einfach die Formel umstellen:
m=P[Gpu]/(c*ΔT), sprich der Volumenstrom ist die Leistung geteilt durch Wärmekapazität und Temperaturdifferenz.
Davon ausgehend kann man für verschiedenste Settings Werte eintragen. Ist eigentlich ganz einfach, Physik und Mathematik helfen bei Technik immer.
Gut, auch das muss ich mir mal in aller Ruhe zu Gemüte führen.
Ausgewogen gibt es streng genommen nicht. Man muss dann das eine verbessern, wenn eine Verbesserung des anderen weniger bringt als eine Verbesserung des einen.
Angenommen du drehst jetzt völlig durch und baust 4 DDCs in den Kreislauf, so wie ich das übrigens gemacht habe, dann hast du natürlich verdammt viel Durchfluss. Das hilft dir aber, wie der von Igors Seite verlinkte Artikel aussagt, nur bedingt. Die Wärmemenge ist trotzdem im Kreislauf und auch wenn dann Ein- und Auslass sich kaum mehr unterscheiden und im Kühler nahezu perfekte Strömungsverhältnisse herrschen, hilft das wenig, wenn das Wasser 40°C warm wird. Durchfluss hat nahezu keinen Einfluss darauf, wie gut Wärme über die Radiatoren abgeführt wird. Da braucht es schlicht Radiatorfläche und Luftdurchsatz. Wenn man die Radiatorfläche erhöht, kostet das natürlich Durchfluss, bringt aber generell niedrigere Wassertemperaturen, was die Vorteile von mehr Durchfluss nahezu immer übertrifft. Zu meinen 4 DDCs gesellen sich nämlich 8 560er Radiatoren, die bald noch Zuwachs bekommen sollen. Wenn man Overkill will, fängt man bei der Radiatorfläche an, denn die ist durch nichts zu ersetzen außer mehr Radiatorfläche, genau wie der Hubraum beim Auto.
4DDCs und 8x560er Radiatoren? Das ist verrückt und total krank ... also ich finds geil. Das is genau meine Denkweise. :daumen:
Mehr Pumpen skalieren ja nur bis zu einem gewissen Punkt mit dem Durchfluss. Es gibt eben in jedem leistungsorientiertem System einen limitierenden Faktor. Im Wakü Kreislauf sind das dann hauptsächlich Pumpenleistung und Radiatorfläche. Deshalb plane ich ja auch beides, Radiatorfläche für mehr Kühlleistung und Pumpenleistung für hohen Durchfluss und Druck trotz des gestiegenen Widerstands im System, auch wenn nachweislich Radiatoren einen sehr viel geringeren Widerstand bieten als die Kühler für CPU und GPU. Ob ein System ausgewogen ist oder nicht hängt auch immer ein Stück weit von der Auslegung des Anwenders ab.
Und da ich meinen Wasserkreislauf nicht zu oft entleeren und neu befüllen möchte, versuche ich auch mit der neuen Hardwate gleich auch den Kühlkreislauf überzudimensionieren.

Gruß Thor

PS:
Übrigens hatte es bei uns heute früh 9°C Außentemperatur. Ich bin aufgestanden, erstmal Fenster auf, PC an und Prime gestartet, während meine Frau bibbernd auf der Couch sitzt, eingewickelt in ne Wolldecke und mir garstige Blicke zu wirft. :D
Ich habs voll drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen plane ich ja auch schon Erweiterungen. Zum Beispiel spiele ich mit dem Gedanken statt eines Mo-ra einen Radiatorkäkig selbst zu bauen. Den kann ich dann nach meinen Wünschen dimensionieren. Ich arbeite in ner Blechfertigung an einer Laserschneidemaschine, da sind solche Pläne leicht umzusetzen. Allerdings ist ein Mo-ra Core dann schon sehr günstig im Verhältnis zum Eigenbau (Mora 420 Core 9x140=155€ / Monsta 420 3x140=130€).
An den Core bekommst du aber nicht einfach so die Lüfter dran, da musst du dir selbst was basteln.
Oh Gott ein Blog von Alki. Da brauch ich immer viel Zeit zum lesen. Wenns mal wieder länger dauert. :D
Lohnt sich aber fast immer. Mit einer Gleichung und etwas Turbulenz sind alle Fragen zum Durchfluss beantwortet, wenn man die Zusammenhänge zwischen Volumenstrom und Thermodynamik vollends begreift.
4DDCs und 8x560er Radiatoren? Das ist verrückt und total krank
Und verdammt teuer. Aber was tut man nicht alles fürs Hobby. Da kommt ja bis zum Jahresende wieder was dazu, das wars ja noch lange nicht. Da sollen noch fast 90% mehr Fläche dazukommen und die Pumpen werden verdoppelt. Overkill bis zum Limit ist meine Wakü-Herangehensweise.
 
Zurück