News Intel-Stellungnahme zu instabilen K-CPUs lässt Fragen offen

Wenn man die bereits gegebene Antwort durch selektives Zitieren ausblendet, kann man seine Suggestivfragen natürlich beliebig oft wiederholen. Könnte aber dazu führen, dass man in Zukunft nicht mehr als Diskussionsinteressierter, sondern als Störenfried wahrgenommen wird.

Noch einmal zum Mitschreiben:
PCGH ist in seinen Tests bis heute nicht über Werkseinstellungen gestolpert, die Intel-CPUs mit instabil wenig Spannung versorgt hätten. Wir hatten durch die Bank sogar noch UV-Reserven.
Was wir häufig beobachten konnten respektive mussten und auch ausgiebig kritisiert haben, war die Kehrseite der Medaille: UEFIs, welche die CPU mit deutlich erhöhtem Stromdurchsatz und somit miserabler Effizienz betreiben haben. (Ohne dabei deutlich schneller zu werden oder sogar mit sinkender Leistung wegen Überhitzung.)

Ich hab halt auch 4 M.2 SSDs verbaut, das scheint schon eine gewisse Last zu erzeugen. Auch das Carbon kommt trotz Kühlung auf 60°.

Die Wärmeleitpads hätte ich sicher tauschen können, aber ich bin mir fast sicher, dass der PCH nen Schlag hat, da die Crashes Probleme am Ende auch bei deutlich niedrigeren Temperaturen aufgetreten sind.

Generell scheint aber bei MSI der PCH einfach nicht sonderlich gut gekühlt zu sein.
Werden diese SSDs parallel genutzt oder sind sie einfach nur verbaut und haben eigentlich nichts zu tun? In meinen Tests hatte das Z790 Carbon sogar sehr gute PCH-Temperaturen. Aber da ich mehr als eine SSD für meine Tests nicht benötige und der Testparcours je nach Platine auch mit einer minimal-Anzahl an Laufwerken funktionieren muss, bleiben die meisten PCH-Lanes unbelegt. Wenn die Temperaturen durch bloßen Belegung der Anschlüsse deutlich ansteigen, dann müsste ich mir die Sache bei Zeiten mal näher angucken.

(Experimentelle?) ALUs ertragen durchaus 500 °C.

Da geht also noch was bei den Transistoren...
Okay, ich präzisiere: Silizium-Rechenlogik mag keine hohen Temperaturen. GaN macht natürlich eine ganze Menge mehr mit, auch wenn die 500 °C für mich sehr nach Laborversuch klingen. Ich habe eher so Zahlen um die 200 °C rum im Hinterkopf, mich aber als PCGH-Redakteur natürlich nie abschließend damit beschäftigt.
 
Werden diese SSDs parallel genutzt oder sind sie einfach nur verbaut und haben eigentlich nichts zu tun? In meinen Tests hatte das Z790 Carbon sogar sehr gute PCH-Temperaturen. Aber da ich mehr als eine SSD für meine Tests nicht benötige und der Testparcours je nach Platine auch mit einer minimal-Anzahl an Laufwerken funktionieren muss, bleiben die meisten PCH-Lanes unbelegt. Wenn die Temperaturen durch bloßen Belegung der Anschlüsse deutlich ansteigen, dann müsste ich mir die Sache bei Zeiten mal näher angucken.

Auf einer ist das Windows drauf inkl. Swapfile - was aber sicher nicht wirklich viel genutzt wird.

Auf den anderen arbeite und zocke ich, also Entwickler-Werkzeuge, Datenbank aber hauptsächlich eben Spiele. Die Crashes traten nur beim Zocken auf, aber die Temperatur war auch im Idle im Bereich 85°+ (auf dem Unify). Beim aktuell verbauten Carbon sind es um die 60°+. Beim Zocken dann etwa 5° mehr auf dem Carbon.

Ich nehme an, Du wirst die SSD eher im M2-1 Slot (also der direkt neben der CPU) installieren, der geht so weit ich weiß direkt auf die CPU und belastet deswegen den PCH wohl nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei den Tests wird bevorzugt der CPU-M.2 genommen weil er theoretisch ein Fitzelchen höhere Leistung haben könnte.
Ich behalte das mit zwei SSDs am I/O-Hub mal im Hinterkopf. Einfach dazwischen hin- und her zu kopieren wäre naheliegend und einfach, aber das würde halt ITX-Boards generell ausschließen und auch bei Micro-ATX gäbe es vereinzelt Probleme.
 
Zurück