Intel stellt Broadwell-H vor - Vorab-Test des Core i7-5775C mit Iris Pro Graphics 6200

Basistakt ist doch irrelevant. Seitdem CPUs einen Turbo besitzen, müsste man schon wissen, welcher Takt real anlag. Und da ist der Unterschied vermutlich nicht so gross, da ich davon ausgehe, dass Broadwell den Turbo besser nutzen kann. Dass man den i7-4790K meist hinter sich lässt, ist auch nicht wirklich wahr. Spiele sind kein guter Indikator, da diese oft recht schlecht mit dem Takt skalieren. Man bräuchte schon ein 4C Haswell Modell mit identischen Taktraten, um die Verbesserungen pro Takt besser einschätzen zu können. Der ist im Parcours leider nicht vorhanden. Normale Anwendungen sind da schon ein besserer Indikator. Und von den 5 Anwendungen im Parcors gewinnt der Haswell 3, eine ist relativ ausgeglichen und der Broadwell gewinnt lediglich eine. Und letzte ist ausgerechnet eine veraltete Luxmark Version. Ein Test mit der aktuellen Version 3 von Luxmark wäre sicherlich interessanter gewesen.

Der 4790K hat auch einen Turbo... Der 5775C ist auf den jeweiligen Taktstufen immer 700MHz langsamer.
 
Danke für den raschen Test. Finde es höchst erstaunlich, dass der broadwell mit dem taktunterschied mit einem 4790k mithalten kann.
Könntet ihr noch verraten wie er sich in sc2 schlägt? Da gab es bei haswell gegenüber ivy ja die mit Abstand deutlichsten Zuwächse - ist das wieder der Fall?

MFG Albertini
 
Das bisschen was die CPU schneller als ein 4770k ist und als ein 9590FX, lohnt es sich für mich bis heute noch nicht auf Intel um zu steigen. AMD wird mit den neuen APU's den iGPU wieder die Fahne weg nehmen. Den göhn ich gar nichts
 
Super Test,

könntet ihr noch testen, wie schnell der Broadwell bei gleichem Takt mit dem Haswell refresh ist?
Am Rande: Nächstes Jahr wird AMD mit Zen Intel ganz schön ärgern :D
 
Am Rande: Nächstes Jahr wird AMD mit Zen Intel ganz schön ärgern :D

Hoffen wir's, es wäre jedenfalls bitter nötig ;)

@Topic
Hat die Erweiterung der Register bei Broadwell wirklich so viel IPC gebracht, dass der mit 700 MHz weniger Takt die selbe Leistung erzielt wie ein Haswell-Refresh? Das ist doch eigentlich die einzige wirkliche Architekturveränderung neben der verringerten Fertigungsgröße oder täusche ich mich da? :huh:
 
Das bisschen was die CPU schneller als ein 4770k ist und als ein 9590FX, lohnt es sich für mich bis heute noch nicht auf Intel um zu steigen. AMD wird mit den neuen APU's den iGPU wieder die Fahne weg nehmen. Den göhn ich gar nichts

Kostet der FX9590 nicht auch 270€, verbraucht so viel Strom dass man fast ein Atomkraftwerk bräuchte, braucht wegen des Verbrauchs eine extrem teure Kühlung und teure Mainboards und ist darüber hinaus 10-15% langsamer als ein 4790K? Der Umstieg würde sich alleine der Stromkosten wegen nach 2 Jahren gelohnt haben...

Da du den FX und das genannte Zeug schon hast wäre ein Umstieg natürlich Quark, da stimme ich dir zu.

Und ja, ich bin mal gespannt wie zukünftige AMD-APUs kontern. Wobei Grafikleistung nicht alles ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Punkt muss ich dir Recht geben.
Allerdings macht Quick Sync bei YT Aufnahmen durchaus Sinn.
Immerhin wird die Qualität beim Hochladen in YT sowieso spürbar verschlechtert.
Bei solchen Videos ist vor allem Geschwindigkeit und Effizienz entscheidend, immerhin laden größere Kanäle inzwischen täglich Videos hoch.



24/7 und 6 GHz? Also entweder hast du ein bombastisches Sample erwischt, oder die CPU wird dir innerhalb einiger Stunden, mit Glück Tage abrauchen. :ugly:
Wobei dein I7 sicherlich auch ohne Overclocking einige Jahre reichen wird. ;)

ich bau mir den mit dem neuen Supraleiter nach. :ugly:
 
Wir machen regelmäßig Tests zu CPU- und GPU-Limitierung, meist 1-2 mal im Jahr allgemein und zu an den CPU- und GPU-Messungen bei jedem größeren Spiele-Launch kann man auch einiges ablesen. Witcher 3 lief z.B. auf einem 1,2 GHz Haswell-Quadcore mit Titan X in 720p mit 55 fps avg., in 1440p (bei gleicher CPU-Last) waren selbst mit 4,5 GHz nur 51 fps möglich. Da wird der Wechsel von Haswell auf Broadwell wohl auch nicht für eine Leistungssteigerung sorgen. Eine GTX 770, deren Leistung deiner GPU am nächsten kommt, wäre selbst mit einem 1,2 GHz Dualcore GPU limitiert. (Bzw. ein 1,2 GHz Haswell mit Titan X erreicht in 720 p ohne GPU-Limit mehr fps)
Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde, wirkt sich die CPU Leistung auf die minimalen FPS aus und wenn ja, wieso? :)
 
Ok, vielen danke für die Infos. Das hilft mir doch schonmal gut weiter. Und spart noch etwas Geld :)

Wir hatten übrigens gerade in der Ausgabe 06/2015 einen Artikel der auf dem Cover unter "Soviel CPU brauchen Sie wirklich" lief: Mit direktem Vergleich der Abstände in 720 und 1080p. Die entsprechend nebeneinander platzierten Diagramme dürften deine Frage optimal beantworten. ;)

Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde, wirkt sich die CPU Leistung auf die minimalen FPS aus und wenn ja, wieso? :)
Das kommt darauf an, ob die Min-Fps durch eine hohe Grafik- oder eine hohe CPU-Last erzeugt wurden. Ist ersteres der Fall, weil zum Beispiel eine riesige Explosion den kompletten Bildschirm mit Rauchschwaden und Farbeffekten füllt, dann hilft die CPU nicht weiter.

Danke für den raschen Test. Finde es höchst erstaunlich, dass der broadwell mit dem taktunterschied mit einem 4790k mithalten kann.
Könntet ihr noch verraten wie er sich in sc2 schlägt? Da gab es bei haswell gegenüber ivy ja die mit Abstand deutlichsten Zuwächse - ist das wieder der Fall?

MFG Albertini
Der große Taktnachteil des 5775C lässt ihn in SC2 hinter dem 4790K zurückbleiben.
 
Der wurde ja auch mit Standardtakt getestet, ich behaupte mal die meisten werden den auf Minumum 4GHz laufen haben.
Zum Spielen schonmal sicher, da kann man auch höher gehen, wenn nicht alle Cores ausgelastet sind erreicht man ja zumeist trotzdem nicht die TDP
Am Rande: Nächstes Jahr wird AMD mit Zen Intel ganz schön ärgern
biggrin1.gif
Wieviel mehr IPC soll dazukommen?

Und das war eine BIS ZU Angabe von AMD.

Gefährlich wird man wohl nicht ganz oben. Aber zumindest hat Intel nicht mehr den gesamten Bereich von 100€ bis 5000€....
Man wird wohl in den Performance-Bereich vordringen können bei AMD. Also hoffentlich bis 250€.
Dass AMD nochmal so einen Wurf wie den A64 hinbrigt und die Preise diktieren kann (und dann auch gleich Preise jenseits der 1000€ macht) wird wohl (leider) nicht mehr kommen - auch wenn mans brauchen könnte.
Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde, wirkt sich die CPU Leistung auf die minimalen FPS aus und wenn ja, wieso?
smiley.gif
Min-FPS können viele Gründe haben. Nachladeruckler genauso wie aufwendige Grafikberechnungen (seien es Effekte, oder Modelle... oder der plötzliche Wechsel von Innen auf Außenwechsel oder umgekehrt (umgekehrt etwa bei Elite).
Natürlich gibts jetzt aber auch einige, häufige CPU Limitierungen.
Vieles im Gamecode kann ja nicht parallelisiert werden - auch wenn mans möchte, perfektes Parallelisieren ist nicht möglich und am Ende gehören manche Threads wieder zusammengefügt.
Oder du hast halt eine Hauptaufgabe der CPU die noch nicht fertig ist bevor die nächsten Frames berechnet werden können.
Ganz einfaches Beispiel ist ein komplexes Script, oder KI oder naheliegend: eine komplexe Physikberechnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde, wirkt sich die CPU Leistung auf die minimalen FPS aus und wenn ja, wieso? :)

Grob kann ich dir mal eines so sagen, hab vor dem i7 nen Pentium G3258 Dualcore gehabt, betreibe beide auf 4,2 GHz und kann daraus folgende Schlüsse ziehen:

Mehr Kerne: Deutlich mehr Minimum-FPS, merklich leicht erhöhte Maximal-FPS, messbar ist das allerdings deutlich höher.
Mehr Takt: Deutlicher Anstieg der maximalen FPS, minimale FPS können bei einer geringen Kernanzahl momentan niedriger sein als z.B. einem Quadcore der gleichen Architektur, also bei Intel. Da das Prinzip bei AMD-CPUs das Gleiche ist, kann man das auch genau so übertragen.
Kreuzweise kann man das nicht übertragen. Genausowenig geht das Architekturenübergreifend. Es kann also sein, dass ein neuer Pentium G3258 mehr Minimum-FPS als ein Core2Quad hat, obwohl der Pentium 2 Kerne weniger hat.
 
Ich frage mich, warum Intel Broadwell überhaupt veröffentlicht. Schon die geringe Anzahl an Modellen zeigt, dass Broadwell ein unliebsamer Lückenfüller ist, der eigentlich nur stört. Skylake als auch dessen Chipsatz können alles deutlich besser als Broadwell.
 
Ich frage mich, warum Intel Broadwell überhaupt veröffentlicht. Schon die geringe Anzahl an Modellen zeigt, dass Broadwell ein unliebsamer Lückenfüller ist, der eigentlich nur stört. Skylake als auch dessen Chipsatz können alles deutlich besser als Broadwell.
Wenn ich mich richtig erinnere war Broadwell Ursprünglich für viel früher geplant und nur durch Probleme mit der 14nm Fertigung ist das so nahe mit Skylake zusammengerutscht.
 
Wenn ich mich richtig erinnere war Broadwell Ursprünglich für viel früher geplant und nur durch Probleme mit der 14nm Fertigung ist das so nahe mit Skylake zusammengerutscht.

Ganz genau, die Fertigung hat sich um ein Jahr verzögert und da Intel seine Tick-Tock-Strategie beibehalten wollte sind die halt sehr nah zusammengefallen in den Release-Terminen ;)
 
Wenn ich mich richtig erinnere war Broadwell Ursprünglich für viel früher geplant und nur durch Probleme mit der 14nm Fertigung ist das so nahe mit Skylake zusammengerutscht.
Weiß ich. Man hätte Broadwell trotzdem auch einfach canceln können. Die Absatzzahlen werden verschwindend niedrig ausfallen, da Skylake Broadwell schon in Kürze die Show stiehlt.
 
Weiß ich. Man hätte Broadwell trotzdem auch einfach canceln können. Die Absatzzahlen werden verschwindend niedrig ausfallen, da Skylake Broadwell schon in Kürze die Show stiehlt.
Skylake kommt über mehrere Monate verteilt, einige Modelle erst nächsten Sommer.
Natürlich ists zu spät, aber es sind schon zig Millionen in die Forschung und Produktion gelaufen, es muss zumindest diese Kosten wieder reinspülen. Im Mobilsektor etwa.
Und falls doch jemand lieber nachrüstet von einem i3 statt völlig neukaufen...
Es macht wirtschaftlich schon Sinn - für die Endnutzer vielleicht nicht so sehr.
Umgekehrt: wenn ich die Leistung eines 4790K haben will bei weniger verbrauch, bzw wenn ich JETZT (oder in den nächsten 3-5 Monaten) eine neue CPU brauche, bietet sich Broadwell an.
Und im Mobilsektor.

Ja, es ist nicht SEHR sinnvoll, Broadwell noch zu bringen - aber sinnvoller als gar nicht.
 
I3 und i5 in Notebooks, sowie auf Desktop-Systemen, die als Office-Rechner genutzt werden. Da sehe ich auch den Sinn. Aber nicht in hochgezüchteten Spiele-CPUs, bei denen die Grafikeinheit sowieso brach liegt, aber fleißig mitbezahlt werden darf :/
Daher war/ist die einzige CPU die wirklich interessant war (für normale konsumenten) zu ihrer zeit der 2550k, der ohne grafikeinheit daher kam.
Server CPU's (xeon/opteron) lass ich jetzt mal außen vor, da nicht jeder "so visiert ist sie richtig zu verbauen"

Was den test ansich angeht.
Ist ja ganz interessant, werde trotzdem bis skylake bei meinem 2500k verweilen :ugly:
 
Wann kommen die Spiele Benches der Iris? :)

Wenn ich mal längere Zeit nicht spiele baue ich meine GPU aus und einen geräuschlosen PC zu haben. Daher ist für mich eine iGPU sinnvoll und interessant welche Leistung sie hat.
zb läuft Portal 2 in FHD mit max Einstellungen auf einer HD 3000 top :daumen:
 
Zurück