Intel stellt Broadwell-H vor - Vorab-Test des Core i7-5775C mit Iris Pro Graphics 6200

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt zu Intel stellt Broadwell-H vor - Vorab-Test des Core i7-5775C mit Iris Pro Graphics 6200

Nun ist der da, der Broadwell-H und mit ihm die ersten LGA-Varianten für den Desktop-Sockel 1150: Core i7-5775C und Core i5-5675C, beide mit Iris Pro Graphics 6200 und 128 MiB eDRAM als L4-Cache ausgestattet. Wir haben ein Vorserienmuster ergattert und führen erste Leistungstests mit dem i7-5775C durch.

Bitte beachten Sie: Der Kommentarbereich wird gemäß der Forenregeln moderiert. Allgemeine Fragen und Kritik zu Online-Artikeln von PC Games Hardware sind im Feedback-Unterforum zu veröffentlichen und nicht im Kommentarthread zu einer News. Dort werden sie ohne Nachfragen entfernt.

lastpost-right.png
Zurück zum Artikel: Intel stellt Broadwell-H vor - Vorab-Test des Core i7-5775C mit Iris Pro Graphics 6200
 
Hier sind in den letzten Tagen höchstinteressante Artikel und Berichte zu lesen gewesen -- danke dafür! Insgesamt bin ich positiv überrascht, dass der 5775C trotz 700 MHz weniger Takt den 4790K meist hinter sich lassen kann. In Sachen Takt sind das immerhin fast 20 Prozent Unterschied.
 
Ist es Möglich, dass sich die Cache-Latenzen bei den finalen CPUs noch verbessern?

Aber super CPU für kleinere HTPCs. :daumen:
 
Schön für Intel, dass die Iris 6200 den AMD 7850K schlägt.
Aber wie viele Anwender interessiert das?
Die meisten die einen i7 mit offenem MUlti kaufen werden die Grafikeinheit nie nutzen, da sie auf eine dedizierte Grafikeinheit setzen, zumal man wie man im Test gesehn hat Graka und CPU zusammen nicht zusammen voll auslasten kann.
Zumal der AMD nur knapp ein drittel kostet.
Sollen sie einen i3 mit der Iris bringen, dann wird es interessant.
 
Danke für den Test.

Die Innovation, da geht sie hin, bzw. fliesst sie ein: In die Grafikeinheit.
Das dürfte hier geschätzte 98 % nicht weiter interessieren.

Was wird Skylake wohl bringen ???
 
Schön für Intel, dass die Iris 6200 den AMD 7850K schlägt.
Aber wie viele Anwender interessiert das?
Die meisten die einen i7 mit offenem MUlti kaufen werden die Grafikeinheit nie nutzen, da sie auf eine dedizierte Grafikeinheit setzen, zumal man wie man im Test gesehn hat Graka und CPU zusammen nicht zusammen voll auslasten kann.
Zumal der AMD nur knapp ein drittel kostet.
Sollen sie einen i3 mit der Iris bringen, dann wird es interessant.

I3 und i5 in Notebooks, sowie auf Desktop-Systemen, die als Office-Rechner genutzt werden. Da sehe ich auch den Sinn. Aber nicht in hochgezüchteten Spiele-CPUs, bei denen die Grafikeinheit sowieso brach liegt, aber fleißig mitbezahlt werden darf :/
 
Ich finde Broadwell eigentlich recht interessant, weil es OpenCL 2.0 unterstüzen soll. Das unterstützt das gleiche shared Memory Konzept, wie HSA von AMD.
Das könnte beachtliche Performance Sprünge bringen, da die CPU Aufgaben auf die iGPU effizient auslagern kann (bis jetzt ist das Problem, das man Speicher zwischen CPU und GPU kopieren muss, was sehr langsam ist).
Leider kann ich noch nichts bestätigen, da ich meinen Kaverie noch nicht gebencht habe (unter HSA und OpenCL 2.0). Sollte ich aber recht haben und die Spieleentwickler nutzen dieses Feature in Zukunft, könnte Broadwell einen zweiten Frühling erleben.
 
Die CPU Leistung finde ich gut, das komplette Paket aber echt bescheiden! Für Office-PC's finde ich die integrierte Grafikeinheit gut, aber wenn man nicht beides zusammen auslasten kann, albern. Für mich sieht das aus wie eine spiele CPU und da würde ich mir eher einen 860K, oder i3 holen und eine 280X, für das Geld.

Diese CPU mit einem 7850K zu vergleichen ist mMn vollkommener Quatsch. Lasst ihr auch öfter mal eine 250X gegen eine 970 antreten?
Kaveri ist schwächer als z.B. Centurion aus dem eigenen Lager und warum? Weil die CPU und GPU Leistung in Relation stehen und so ein brauchbares Paket ergeben.

Also was ich meine ist:
Für welche Anwender genau, soll diese CPU gedacht sein?
 
I3 und i5 in Notebooks, sowie auf Desktop-Systemen, die als Office-Rechner genutzt werden. Da sehe ich auch den Sinn. Aber nicht in hochgezüchteten Spiele-CPUs, bei denen die Grafikeinheit sowieso brach liegt, aber fleißig mitbezahlt werden darf :/

Du hast noch nie QuickSync verwendet, oder? Da bekommt Parallel-Computing eine neue Bedeutung. Das nutze ich auf meinem i7-4770K auch. Die iGPU wird zum konvertieren verwendet. Meine CPU und die diskrete Grafikkarte bleiben währenddessen frei für andere Dinge. Da kann man auch mal zocken. Früher auf meinem i7-860 ohne iGPU fiel das Spielen währenddessen äußerst ruckelig aus, da ich da auf CUDA zurückgreifen musste.

Alleine der Zeitvorteil, den ich durch QuickSync bekommen habe, macht es mehr wie wett. Daher wäre ich auch an der Iris Pro interessiert, aber der Preis. Ich weiß nicht.
 
Die CPU-Leistung ist mit Broadwell ja jetzt nicht sooo stark gestiegen. Mit 700MHz/15% weniger Takt sind die CPUs laut THW "nur" um die 10% langsamer als ihre Vorgänger... Laut PCGH sind die CPUs allerdings etwa gleich schnell, und das wäre schon eine echt starke Steigerung der Leistung, vorallem wenn man den deutlich geringeren Verbrauch beachtet (ja gut, ist ja den 14nm geschuldet...).

Was mich aber mehr beeindruckt ist die iGP.

Spätestens mit dem Nachfolger von Skylake werden die kleinen Grafikkarten obsolet... Ich finde es beachtlich dass die Iris Pro 6200 fast die Leistung einer GTX750 erreicht und den 7850K deutlich überflügelt. Und dabei eine hohe CPU-Leistung bietet. o0

Besonders im Mobilbereich werden die schnellen iGPs lohnenswert sein, diese Krüppelchips aka. "GTx2x"/"GTx3x"/GTx4x" sind eine Plage...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen interessiert Broadwell? :D
Naja, wenige Nutzer werden daran interessiert sein, eine CPU tatsächlich zu erwerben.
Der Test und die Ergebnisse indes sind sehr interessant, wie ich finde. Sie zeigen, wo die Reise hingeht. Die integrierte Grafik ist mehr als gelungen, die CPU-Leistung überrascht (mich), da das Verhältnis von Takt zu Leistung auf recht erfreuliche IPC-Daten schließen lässt. Das alles legt die Vermutung nahe, dass Skylake sich deutlich von Haswell absetzen können wird.
 
I3 und i5 in Notebooks, sowie auf Desktop-Systemen, die als Office-Rechner genutzt werden. Da sehe ich auch den Sinn. Aber nicht in hochgezüchteten Spiele-CPUs, bei denen die Grafikeinheit sowieso brach liegt, aber fleißig mitbezahlt werden darf :/
Naja man kann ja auf eine Xeon variante von der Cpu hoffen, wo die selbe cpu wieder billiger angeboten wird, da ja keine grafikeinheiten verbaut werden (Ausser es kommt ein premium aufschlag drauf ...)
Man sollte generell bei so starken CPUs bereits die Grafikeinheiten weglassen oder eben zwei versionen, einmal mit und einmal ohne anbieten.
 
Diese CPUs sind weder Fisch noch Fleisch. Will ich richtig spielen und eine dGPU verbauen, reicht auch ein normaler i5 oder i7, habe ich es auf die iGPU abgesehen, dann reicht auch ein deutlich günstigerer Kaveri. Ein reines Spezial-Produkt. Lediglich der eDRAM ist ganz interessant, der scheint ja gut 10% bei der CPU zu bringen, aber Skylake sollte das auch schaffen. Skylake mit eDRAM? :devil:
 
Zurück