Intel Kaby Lake Refresh: Core i7-8550U in ersten Benchmarks

Das will ich sehen :what:
Soviel Potential habe ich den gar nicht zugetraut in der ersten literation.

Ryzen ist einfach nicht auf hohe Taktraten ausgelgt. Man wollte mal wieder Effizient sein. ZEN war für Server entwickelt und wird eben auch in Desktop verwendet. In Servern werden sehr hohe Taktraten nicht gebaraucht. Auch der Fertigungsprozess ist für Smartphone Soc und soll möglichst kompakt und Energieeffizient sein.

Ryzen 2 wird höher takten weil der dann in einem Prozess der auf höhere Taktraten optimiert ist läuft. Intels erste 14nm CPUs Broadwell konnten auch nicht besonders hochtakten und waren ehr an den Mobilensektor gerichtet.
 
@meeen: Ich würde zwischen Ryzen und der Fertigung unterscheiden. AMD hatte einfach nichts anderes zur Verfügung und mussten damit klarkommen. Konnten sich ja nicht einfach irgendwas selber zusammenbacken.

Dazu würde ich jetzt aber schon mal gerne einen Beleg sehen ;)

Dafür wird er schwer einen Beleg finden. Die Fertigungstechnik wurde von Samsung übernommen und war für kleine, langsam taktende Mobilprozessoren gedacht. Die Vorserienmodelle liefen deswegen meist mit unter 3 GHz und hatten auch wenig OC-Potential. Es ist eh erstaunlich was AMD in der sehr kurzen Zeit aus der überhaupt nicht für Desktopprozessoren konzeptierten Fertigung gemacht haben. Zen+ soll in einer Fertigung für Desktopprozessoren gefertigt werden und dann zeigt sich erst das Potential von Ryzen.
 
@meeen: Ich würde zwischen Ryzen und der Fertigung unterscheiden. AMD hatte einfach nichts anderes zur Verfügung und mussten damit klarkommen. Konnten sich ja nicht einfach irgendwas selber zusammenbacken.



Dafür wird er schwer einen Beleg finden. Die Fertigungstechnik wurde von Samsung übernommen und war für kleine, langsam taktende Mobilprozessoren gedacht. Die Vorserienmodelle liefen deswegen meist mit unter 3 GHz und hatten auch wenig OC-Potential. Es ist eh erstaunlich was AMD in der sehr kurzen Zeit aus der überhaupt nicht für Desktopprozessoren konzeptierten Fertigung gemacht haben. Zen+ soll in einer Fertigung für Desktopprozessoren gefertigt werden und dann zeigt sich erst das Potential von Ryzen.
Gerade diese Fertigung ist doch die, die SummitRidge bedeutend gemacht hat. Wieso sind 1600 und 1700 die Prozessor-Standardempfehlungen? Weil sie ausreichend schnell, preiswert, gut kühlbar UND effizient sind.

Damit will ich nicht sagen, dass eine optimierte Fertigung nicht noch mehr Effizienz, mehr Takt bei gleicher Leistungsaufnahme wird bringen können. Denn das wird sie. Aber die jetzige Fertigung so negativ darzustellen, geht stark an der Faktenlage vorbei und erzeugt darüber hinaus falsche Hoffnungen. Vor allen Dingen sind die Vorserienmodelle mit Takt unter 3GHZ (was jetzt auch nicht gerade ungewöhnlich ist) auch gar nicht relevant für deine Behauptungen bzw. Theorien.
 
Die Fertigung hat aber auch AMD zu Kompromissen gezwungen und die Effizienz nimmt ab 3 GHz massiv ab. Mein Ryzen 1700 @3 GHz und bisschen UV ist natürlich ein Effizienzmonster, aber bereits 200 MHz mehr lässt es gewaltig einbrechen.
Das Problem hängt nicht mit Ryzen, sondern mit der Fertigung zusammen. Im Serverbereich ist das natürlich egal.
 
die Aussage ist sowas von Schwachsinn... du verstehst nicht das es hier um CPU´s geht die in einem Ultrabook laufen sollen? Bei 15W?!

Man kann auch CPUs mit mehreren Kernen, bei einer gewissen Leistung deckeln, das funktioniert wunderbar und hat dann insgesamt mehr Leistung. Ein 8 Kern Pinnacle Ridge, mit 15W wäre wohl ein absoluter Traum, auch wenn er eine dedizierte GPU benötigen würde. Eventuell erweicht sich ja Intel und bringt einen 6C12T Coffee Lake, mit 15W.

Glaubt ihr auch noch an den Weihnachtsmann?

Nein, aber daran, dass CPUs, mit mehr und niedriger taktenden Kernen effizienter sind und daran muß man noch nicht mal glauben, das ist eine längst bewiesene Tatsache.

Bzgl. Surfen: Als reine Surfbretter wären 7500U und 8550U wahrscheinlich (Browser und Multicore...) ziemlich gleich gut geeignet, du hingegen könntest wirklich vom 8550U profitieren. (was aber natürlich nicht heißt, dass du dein Gerät deshalb fluchtartig weggeben solltest)

Gerade bei Browsern profitiert man enorm davon, jedenfalls, wenn man Chrome nutzt.
 
Die Fertigung hat aber auch AMD zu Kompromissen gezwungen und die Effizienz nimmt ab 3 GHz massiv ab. Mein Ryzen 1700 @3 GHz und bisschen UV ist natürlich ein Effizienzmonster, aber bereits 200 MHz mehr lässt es gewaltig einbrechen.
Das Problem hängt nicht mit Ryzen, sondern mit der Fertigung zusammen. Im Serverbereich ist das natürlich egal.

Das hängt ja wohl klar vom Sample ab. Mein r7 macht bei 3200 MHZ locker 9,38 Volt mit. Minimal kann man 0,9 v core einstellen, was dann ca unter last 0,875 - 0,9 Volt sein sollten. Je nach Loadline Calibration Stufe halt. Da stoßen wir sowieso schon angrenzen die kaum noch messen kann. Nur unter Last spart man dadurch noch ein paar Watt ein. Im Idle tut sich da nichts mehr. Das liegt daran weil die Core Power im Idle sowenig ist, da das allas keine Rolle spielt.

Mir macht eher der 55 NM gefertige SoC sorgen. Stock zieht der mal locker 30 Watt oder mehr, nur mit undervolten bei hohen Ram Takt bekommt das in Griff. Da muss ich ehrlich sagen, da bin ich von Intel besseres gewohnt.
 
wenn es an der fertigung keine chips für ryzen gab die mehr als 3ghz als Vorserienmodelle gab (eher tapeout mit überraschend mehr als 3ghz)
dann frage ich mich wie den derb3aur dann im januar den #r7 1700 auf 5,8ghz gebracht hat
es kann nur an dem TDP limit liegen
Sämtliche Gerüchte sprachen von 3,8-4,6ghz abhängig von der tdp
klar wird ryzen mit zunehmenden takt ineffizienter aber die arch packt locker 4,4-4,8ghz
nur nicht mit 95w
Threadripper ist ein numa node cpu also die 180w sind addiert weil quasi 2 sockel in einen ist
das teil ist wirklich epyc
Wäre mal ein nettes Spielzeug für heimanwender aber völlig sinnfrei
Für workstation ein Segen endlich ab 3,6ghz allcore mit 16 Kernen
das bekommt man bei intel nicht, zudem ist es billiger.
Die ipc ist identisch zu intel xeon sparte
 
Inwieweit sind denn OC Rekorde mit Flüssigstickstoff für den Alltag praxisrelevant? Immerhin ging damals der 6950x ebenfalls auf 5805Mhz

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk
 
wenn es an der fertigung keine chips für ryzen gab die mehr als 3ghz als Vorserienmodelle gab (eher tapeout mit überraschend mehr als 3ghz)
dann frage ich mich wie den derb3aur dann im januar den #r7 1700 auf 5,8ghz gebracht hat

Das ganze nennt sich Flüssigstickstoff und ist -196°C kalt, damit laufen die CPUs dann auf solchen Taktraten. Hat in der Praxis keine Bedeutung, da es einerseits zu kostspielig ist und andererseits die Lebensdauer der CPU wohl bestenfalls im Stundenbereich ist. Der praktikable OC Takt liegt bei etwa 4,0-4,3GHz und wird eventuell noch leicht steigen. Abhilfe kann da nur ein neuer Fertigungsprozess schaffen, wobei AMD da ja eher auf Effizienz, anstatt Takt, steht.
 
wenn es an der fertigung keine chips für ryzen gab die mehr als 3ghz als Vorserienmodelle gab (eher tapeout mit überraschend mehr als 3ghz)
dann frage ich mich wie den derb3aur dann im januar den #r7 1700 auf 5,8ghz gebracht hat
es kann nur an dem TDP limit liegen
Sämtliche Gerüchte sprachen von 3,8-4,6ghz abhängig von der tdp
klar wird ryzen mit zunehmenden takt ineffizienter aber die arch packt locker 4,4-4,8ghz
nur nicht mit 95w
Threadripper ist ein numa node cpu also die 180w sind addiert weil quasi 2 sockel in einen ist
das teil ist wirklich epyc
Wäre mal ein nettes Spielzeug für heimanwender aber völlig sinnfrei
Für workstation ein Segen endlich ab 3,6ghz allcore mit 16 Kernen
das bekommt man bei intel nicht, zudem ist es billiger.
Die ipc ist identisch zu intel xeon sparte

Was hat das mit der TDP zu tun :huh:
Wenn ich Spannungen nahe der 2V auf die CPU baller erreiche ich natürlich sehr hohe Taktraten, mit dem Alltag hat das aber nichts zu tun...
 
Zurück