In den Kaufberatungsthreads geht es doch meistens um die "kleineren" CPUs, also um Pentiums und ggf i3s, im Vergleich zu AMD-APUs. Du testest hier aber einen i5, der in einem Preisbereich liegt, bei dem man sich wohl sowieso eine dedizierte Grafikkarte dazukauft.
HD Graphics der Pentiums: 6 EUs, 650~1100MHz o.ä.
HD Graphics 4600 des i5: 20 EUs, bis zu 1700MHz. Das ist doch ein riesiger Unterschied
Naja, so eng würde ich das nicht sehen.
Es gibt durchaus Szenarien, wo jemand für die Arbeit oder so eine starke CPU braucht (1245v3 z.B.), aber absolut keine GPU.
Wenn der dann weiß, dass er auch mal n 4K Video auf seinem Arbeitstier anschauen kann, ohne, dass ihm jemand zum Hundersten Mal eine 270X aufschwatzt, die er absolut nicht brauchen kann, und die nur sinnlos Strom frisst, finde ich das ganz interessant.
Und wenn meine CPU 4K mit 60fps konstant abgespielt kriegt, denn das Ruckeln schein ja n VLC eigenes Problem zu sein:
Zu Big Buck Bunny in 4k mit 60 fps fällt mir dazu noch ein, dass das selbst mit meinem 2500k mit GTX 570 und dem VLC Player ständig geruckelt hat.
Das Problem scheint hier bei dem VLC Player zu liegen. Mit MPC-HC lief es problemlos in 60 fps
dann dürften auch die Kleinen mit gutem HD Material keinerlei Probleme haben.
Will jemand seiner Mutter einen billigen, aber fixen Rechner für Office/Surfen zusammenstellen, und sie will auch ab und an einen Film drauf schauen, so braucht man da keine AMD APU empfehlen. Eine Intel im selben Preisbereich sollte im CPU Limit (das zugegebenermaßen selten erreicht wird) etwas flotter agieren, und ins GPU Limit bringt man da selbst diese nicht.
Grundsätzlich stimmt die Kritik von hbf878 aber. Intel sollte gerade den kleinen Chips die guten iGPUs verpassen, denn kein normaler Mensch nutzt eine 4670K oder gar 4770K ausschließlich mit der iGPU - von wenigen Ausnahmen (rein CPU lastige Arbeit, Grafikkarte eben gestorben) mal abgesehen.