ebastler
Volt-Modder(in)
In letzter Zeit wurden hier im einen oder anderen Beratungsthread immer mal wieder Stimmen laut, wenn für einen Office-Rechner eine kleine Intel-CPU empfohlen wurde, ohne dedizierte GPU.
Viel zu langsam seien die iGPUs, selbst für Office und Internet. Sie hätten Probleme mit gutem FHD Material, und Spielen sei sowieso komplett unmöglich, egal, welches Spiel.
Ich habe das immer vehement abgestritten, musste aber letztendlich zugeben, dass meine HD4600 immer nur den Zweitmonitor - 1400*1050px - befeuert hat. Als 3D Beschleuniger und zum Videos schauen musste immer meine 660Ti von EVGA herhalten. Die hatte natürlich wenig Probleme mit Videos usw, und dank heftigem (Werks)OC auch nicht mit den meisten Spielen. Nun, diese ist den Hitzetod gestorben. Ob PrecisionX meine Lüfterkurve ignoriert hat (wäre ich doch beim Afterburner geblieben...), oder der Temperatursensor gesponnen hat, ich weiß es nicht.
Jedenfalls ist die Karte nun nicht mehr, und um diese soll es in dem Review auch nicht gehen. Als Hauptpixelschubse muss nun, bis ich mir was Neues leisten kann, erst mal die iGPU der 4670K herhalten.
Diese doch sehr nervige Situation wollte ich allerdings nutzen, um ein für alle Male klarzustellen, was die iGPU der Haswells so kann - und wo ihre Grenzen liegen.
Was habe ich getestet?
1) Leistung bei Videowiedergabe @ Stock
2) Leistung im 3DMark Fire Strike, bei verschiedenen Settings, um herauszufinden, wie viel man mit OC/Einstellungen aus dem Chip herausholen kann
3) Spieleleistung, nach dem OC in Punkt 2
Mein Testsystem:
-Asus Gryphon Z87
-4670K @ 3,8GHz sync all cores, 3,8GHz Cache
-4*4GB Corsair Vengeance LP @ 1600 9-9-9-24 1,5V
-Samsung 840pro 256GB
-WD Purple 2TB
-BeQuiet e9 480CM
-Windows 8.1 Professional 64bit, alle Updates installiert
-1920*1080px 60Hz Monitor
Sofern nicht anderweitig erwähnt wurden alle Tests mit den oben angeführten Einstellungen/Taktraten gemacht. Zudem kam der zum Testzeitpunkt aktuellste Betatreiber von Intel, 10.18.10.3652, zum Einsatz. Die GPU hat dabei 1024MB (das Maximum, das ich im Bios einstellen kann) RAM fix zugewiesen.
1) Videoleistung
Im Forum habe ich sogar mal gehört, die Intel HD Grafiken seien nicht für HD Videos geeignet. Das dementiere ich an dieser Stelle eindeutig!
Zum Testen habe ich zwei Full HD Filme der neuen "remastered" Reihe von Neon Genesis Evangelion genommen, 1.11 und 2.22. Beide sind als .mkv mit 1920*1080 Pixeln vorliegend, 23,98Hz. Die Datengrößen seht ihr am Screenshot der Info-Fenster.
Für einen schnellen Test habe ich erst einen Film allein laufen lassen (24fps laut Fraps), dann beide zusammen. Dabei lief einer im VLC Media Player für Metro, der andere in der Desktop Version.
Den Monitor habe ich dafür in etwa halbiert. Fraps hat nur die fps des Players am Desktop aufgezeichnet (stabile 24), aber der andere Film lief auch nicht weniger flüssig. Kein starkes Ruckeln bemerkbar, und ziemlich genau so, wie ich es von der 660Ti auch in Erinnerung habe.
Fazit an dieser Stelle: Die HD4600 ist für so ziemlich jeden Film auf 1920*1080 ausreichend. Wie es bei 3D oder 4k aussieht, kann ich mangels Videomaterial nicht testen, und zwei Monitore momentan leider auch nicht (eventuell leihe ich mir morgen den FHD Monitor meines Vaters und teste dann). Ein Film in Fullscreen, oder zwei Splitscreen, waren jedenfalls absolut kein Problem für meine iGPU.
2) 3DMark Fire Strike
Nach diesem kurzen Vorspiel wird es nun langsam ernst - wie wird sich der kleine Intel-Chip wohl im harten Alltag der Benchmarkwelt schlagen? Hat er eine Chance gegen seine dedizierten Artgenossen? Vorweg und ungeschönt - nein, hat er nicht. Aber Erstaunliches werdet ihr hier allemal finden, und einige Tipps, wie man eine iGPU ordentlich aufbohren kann. Schreibt den kleinen Chip nicht sofort ab, er hat trotz allem mehr drauf, als man vermutet.
Hierzu habe ich eine Reihe von Benchmarks mit verschiedenen Settings gemacht (endlich kann man Fire Strike direkt anwählen, ohne die nutzlosen anderen Tests).
Erster Test (Stock)
-Grafiktreiber, der von der Asus Page geladen wurde (Version unbekannt)
-GPU-VRAM: Auto
-GPU-Clock: Stock (1200MHz)
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
780 Punkte (828 Grafik)
Fazit: Naja, was soll man sagen. Ruckeln ohne Ende, wie man es halt erwartet.
Zweiter Test (Moar VRAM!)
-Grafiktreiber, der von der Asus Page geladen wurde (Version unbekannt)
-GPU-VRAM: 1024MB fix
-GPU-Clock: Stock (1200MHz)
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
795 Punkte (845 Grafik)
Fazit: Für Leute mit weniger RAM gut vernachlässigbare Unterschiede, sodass sie bei nicht-grafikintensiven Aufgaben dennoch den vollen RAM haben. Ich habe 16GB, daher kann ich das eine Gigabyte dauerhaft verschmerzen.
Dritter Test (Let's go beta!)
-Aktuellster Intel-Betatreiber (10.18.10.3652)
-GPU-VRAM: 1024MB fix
-GPU-Clock: Stock (1200MHz)
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
829 Punkte (889 Grafik)
Fazit: Stärkerer Unterschied als beim VRAM, der aktuellste Treiber ist auf jeden Fall empfehlenswert!!
Vierter Test (Takt ist nur durch eins zu Ersetzen, und das ist noch mehr Takt)
-Aktuellster Intel-Betatreiber (10.18.10.3652)
-GPU-VRAM: 1024MB fix
-GPU-Clock: 1600MHz
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
1036 Punkte (1104 Grafik)
Fazit: Erstens ist die iGPU erheblich taktfreudiger als erwartet (+400MHz wie nichts), zweitens ist das Ergebnis echt erstaunlich. Ihr solltet aber vorher das TDP Limit der CPU im Bios abschalten oder (wie ich) auf 150W hochdrehen, damit euch die nicht drosselt - die iGPU zieht laut der Intel XTU im GPU Stress Test bis zu 52W (sobald Prime nebenbei läuft nur mehr 22W bei selber Leistung, da misst was Mist). Trotzdem mehr als empfehlenswert, falls man Leistung aus einer iGPU will.
Fünfter Test (Was für Coretakt gilt, gilt für RAM schon lange)
Keine Ahnung, ob es an meiner Unfähigkeit, RAM Latenzen einzustellen, oder an meinen grottigen Modulen liegt, aber nicht mal 1866 10-12-12-32 wollte bei mir laufen, mit 1,65V.
Ich muss mich da mal in Ruhe einlesen, dann reiche ich Tests mit RAM OC nach. Sollte aber sehr viel bringen, vermutlich erheblich mehr als alles Bisherige zusammen.
3) Spieleleistung
So weit zu den Unterschieden der verschiedenen Settings im 3DMark, doch wie schlägt sich die iGPU denn nun in Spielen?
Hierfür nehme ich die schnellste Config, die ich stabil bekommen habe, also diese:
-Aktuellster Intel-Betatreiber (10.18.10.3652)
-GPU-VRAM: 1024MB fix
-GPU-Clock: 1600MHz
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
Getestete Spiele:
Far Cry 3
Borderlands 2
Metro 2033
Bioshock 2
Dishonored
Robocraft (irgendwas muss ja flüssig laufen )
BF BC2
BF3
BF4 (100% und 65% Auflösungsskala)
Wie teste ich:
Ich suche mir jeweils einen einigermaßen repräsentativen Teil aus. Multiplayer, TDM in BF 3 und 4 (da sind immer Feinde in der Nähe), Multiplayer Match in Robocraft, einigermaßen aufwändige Kampfszenen in Singleplayern. Diese Szene spiele ich 5 Minuten lang. In dieser Zeit lasse ich Fraps die fps mitloggen und präsentiere sie hier, zusammen mit meinem subjektiven Eindruck zur Spielbarkeit des jeweiligen Spiels.
Spiel 1: Far Cry 3 - Frames: 6738 - Time: 300000ms - Avg: 22.460 - Min: 9 - Max: 31
Settings: Alles auf Minimum
Szene: Laufen durch den Dschungel/Schießen auf einige Tiere/Autofahren/Feuergefecht mit 5 Piraten
Fazit: Unspielbar. Stellenweise wirkt es einigermaßen spielbar, aber kaum versucht man, zu schießen, trifft man wegen der geringen fps, und der Framedrops, nichts mehr.
Spiel 2: Borderlands 2 - Frames: 6591 - Time: 300000ms - Avg: 21.970 - Min: 9 - Max: 30
Settings: Alles auf Minimum
Szene: Kampf um Liar's Berg, nachdem man mit Claptrap aufgebrochen ist
Fazit: Fast unspielbar. Viel zu geringe fps, und Framedrops, um Feinde, die sich bewegen, zu treffen. Schießen ist nur möglich, wenn man selbst still steht, und der Feind auch, sonst trifft man nichts.
Spiel 3: Metro 2033 - Frames: 8106 - Time: 300000ms - Avg: 27.020 - Min: 14 - Max: 47
Settings: DX9, alles auf Minimum
Szene: Die Mission "Dungeon" - Einige Ranger gegen haufenweise Mutanten in dunklen Gängen/Räumen (Taschenlampe an, teilweise Nachtsichtgerät)
Fazit: Naja. Angenehm ist etwas anderes, Spaß machts keinen, aber man kann es spielen. Stellenweise bei Framedrops wird es fast unmöglich, sich bewegende Gegner zu treffen.
Spiel 4: Bioshock 2 - Frames: 13979 - Time: 300000ms - Avg: 46.597 - Min: 27 - Max: 62
Settings: Alles auf Maximum (!)
Szene: Minerva's Den DLC, letzte Minute auf dem Weg zum Thinker, sowie der Kampf gegen die Alphas dort
Fazit: Erstaunlich. Gut spielbar. Stellenweise etwas rucklig, aber gerade angesichts der Settings echt beeindruckend. Gut programmiert, die Engine, denn das Spiel sieht erheblich besser aus als beispielsweise Dishonored auf Minimum, und das bei ganz anderen Framerates!
Spiel 5: Dishonored - Frames: 8758 - Time: 300000ms - Avg: 29.193 - Min: 17 - Max: 40
Settings: Alles auf Minimum
Szene: Beginn der Mission an der Kaldwin's Bridge
Fazit: Sehr schwer spielbar. Laufen und Klettern problemlos, aber Schießen wird schwer, und Angriffe zu blocken ebenso. Trotz höherer average und min FPS als Metro gefühlt schlechter spielbar.
Spiel 6: Robocraft - Frames: 12637 - Time: 211266ms - Avg: 59.816 - Min: 46 - Max: 62
Settings: "fast" (mehr Einstellungen gibt es da nicht) - sollte Minimum entsprechen)
Szene: Normales Multiplayermatch, Tier 2
Fazit: Ja, was soll man sagen. So gut wie perfekt stabile 60fps. Gut spielbar. Ist auch nichts wirklich Komplexes
Spiel 7: BF BC2 - Frames: 16346 - Time: 300000ms - Avg: 54.487 - Min: 35 - Max: 74
Settings: Minimum-Preset
Szene: Team Deathmatch auf Isla Innocentes
Fazit: Schaut auf low sehr mies aus, aber ist problemlos spielbar. Auch der Multiplayer ist hier gut drinnen. Ab und an kurze Drops.
Bilderlimit
Viel zu langsam seien die iGPUs, selbst für Office und Internet. Sie hätten Probleme mit gutem FHD Material, und Spielen sei sowieso komplett unmöglich, egal, welches Spiel.
Ich habe das immer vehement abgestritten, musste aber letztendlich zugeben, dass meine HD4600 immer nur den Zweitmonitor - 1400*1050px - befeuert hat. Als 3D Beschleuniger und zum Videos schauen musste immer meine 660Ti von EVGA herhalten. Die hatte natürlich wenig Probleme mit Videos usw, und dank heftigem (Werks)OC auch nicht mit den meisten Spielen. Nun, diese ist den Hitzetod gestorben. Ob PrecisionX meine Lüfterkurve ignoriert hat (wäre ich doch beim Afterburner geblieben...), oder der Temperatursensor gesponnen hat, ich weiß es nicht.
Jedenfalls ist die Karte nun nicht mehr, und um diese soll es in dem Review auch nicht gehen. Als Hauptpixelschubse muss nun, bis ich mir was Neues leisten kann, erst mal die iGPU der 4670K herhalten.
Diese doch sehr nervige Situation wollte ich allerdings nutzen, um ein für alle Male klarzustellen, was die iGPU der Haswells so kann - und wo ihre Grenzen liegen.
Was habe ich getestet?
1) Leistung bei Videowiedergabe @ Stock
2) Leistung im 3DMark Fire Strike, bei verschiedenen Settings, um herauszufinden, wie viel man mit OC/Einstellungen aus dem Chip herausholen kann
3) Spieleleistung, nach dem OC in Punkt 2
Mein Testsystem:
-Asus Gryphon Z87
-4670K @ 3,8GHz sync all cores, 3,8GHz Cache
-4*4GB Corsair Vengeance LP @ 1600 9-9-9-24 1,5V
-Samsung 840pro 256GB
-WD Purple 2TB
-BeQuiet e9 480CM
-Windows 8.1 Professional 64bit, alle Updates installiert
-1920*1080px 60Hz Monitor
Sofern nicht anderweitig erwähnt wurden alle Tests mit den oben angeführten Einstellungen/Taktraten gemacht. Zudem kam der zum Testzeitpunkt aktuellste Betatreiber von Intel, 10.18.10.3652, zum Einsatz. Die GPU hat dabei 1024MB (das Maximum, das ich im Bios einstellen kann) RAM fix zugewiesen.
1) Videoleistung
Im Forum habe ich sogar mal gehört, die Intel HD Grafiken seien nicht für HD Videos geeignet. Das dementiere ich an dieser Stelle eindeutig!
Zum Testen habe ich zwei Full HD Filme der neuen "remastered" Reihe von Neon Genesis Evangelion genommen, 1.11 und 2.22. Beide sind als .mkv mit 1920*1080 Pixeln vorliegend, 23,98Hz. Die Datengrößen seht ihr am Screenshot der Info-Fenster.
Für einen schnellen Test habe ich erst einen Film allein laufen lassen (24fps laut Fraps), dann beide zusammen. Dabei lief einer im VLC Media Player für Metro, der andere in der Desktop Version.
Den Monitor habe ich dafür in etwa halbiert. Fraps hat nur die fps des Players am Desktop aufgezeichnet (stabile 24), aber der andere Film lief auch nicht weniger flüssig. Kein starkes Ruckeln bemerkbar, und ziemlich genau so, wie ich es von der 660Ti auch in Erinnerung habe.
Fazit an dieser Stelle: Die HD4600 ist für so ziemlich jeden Film auf 1920*1080 ausreichend. Wie es bei 3D oder 4k aussieht, kann ich mangels Videomaterial nicht testen, und zwei Monitore momentan leider auch nicht (eventuell leihe ich mir morgen den FHD Monitor meines Vaters und teste dann). Ein Film in Fullscreen, oder zwei Splitscreen, waren jedenfalls absolut kein Problem für meine iGPU.
2) 3DMark Fire Strike
Nach diesem kurzen Vorspiel wird es nun langsam ernst - wie wird sich der kleine Intel-Chip wohl im harten Alltag der Benchmarkwelt schlagen? Hat er eine Chance gegen seine dedizierten Artgenossen? Vorweg und ungeschönt - nein, hat er nicht. Aber Erstaunliches werdet ihr hier allemal finden, und einige Tipps, wie man eine iGPU ordentlich aufbohren kann. Schreibt den kleinen Chip nicht sofort ab, er hat trotz allem mehr drauf, als man vermutet.
Hierzu habe ich eine Reihe von Benchmarks mit verschiedenen Settings gemacht (endlich kann man Fire Strike direkt anwählen, ohne die nutzlosen anderen Tests).
Erster Test (Stock)
-Grafiktreiber, der von der Asus Page geladen wurde (Version unbekannt)
-GPU-VRAM: Auto
-GPU-Clock: Stock (1200MHz)
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
780 Punkte (828 Grafik)
Fazit: Naja, was soll man sagen. Ruckeln ohne Ende, wie man es halt erwartet.
Zweiter Test (Moar VRAM!)
-Grafiktreiber, der von der Asus Page geladen wurde (Version unbekannt)
-GPU-VRAM: 1024MB fix
-GPU-Clock: Stock (1200MHz)
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
795 Punkte (845 Grafik)
Fazit: Für Leute mit weniger RAM gut vernachlässigbare Unterschiede, sodass sie bei nicht-grafikintensiven Aufgaben dennoch den vollen RAM haben. Ich habe 16GB, daher kann ich das eine Gigabyte dauerhaft verschmerzen.
Dritter Test (Let's go beta!)
-Aktuellster Intel-Betatreiber (10.18.10.3652)
-GPU-VRAM: 1024MB fix
-GPU-Clock: Stock (1200MHz)
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
829 Punkte (889 Grafik)
Fazit: Stärkerer Unterschied als beim VRAM, der aktuellste Treiber ist auf jeden Fall empfehlenswert!!
Vierter Test (Takt ist nur durch eins zu Ersetzen, und das ist noch mehr Takt)
-Aktuellster Intel-Betatreiber (10.18.10.3652)
-GPU-VRAM: 1024MB fix
-GPU-Clock: 1600MHz
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
1036 Punkte (1104 Grafik)
Fazit: Erstens ist die iGPU erheblich taktfreudiger als erwartet (+400MHz wie nichts), zweitens ist das Ergebnis echt erstaunlich. Ihr solltet aber vorher das TDP Limit der CPU im Bios abschalten oder (wie ich) auf 150W hochdrehen, damit euch die nicht drosselt - die iGPU zieht laut der Intel XTU im GPU Stress Test bis zu 52W (sobald Prime nebenbei läuft nur mehr 22W bei selber Leistung, da misst was Mist). Trotzdem mehr als empfehlenswert, falls man Leistung aus einer iGPU will.
Fünfter Test (Was für Coretakt gilt, gilt für RAM schon lange)
Keine Ahnung, ob es an meiner Unfähigkeit, RAM Latenzen einzustellen, oder an meinen grottigen Modulen liegt, aber nicht mal 1866 10-12-12-32 wollte bei mir laufen, mit 1,65V.
Ich muss mich da mal in Ruhe einlesen, dann reiche ich Tests mit RAM OC nach. Sollte aber sehr viel bringen, vermutlich erheblich mehr als alles Bisherige zusammen.
3) Spieleleistung
So weit zu den Unterschieden der verschiedenen Settings im 3DMark, doch wie schlägt sich die iGPU denn nun in Spielen?
Hierfür nehme ich die schnellste Config, die ich stabil bekommen habe, also diese:
-Aktuellster Intel-Betatreiber (10.18.10.3652)
-GPU-VRAM: 1024MB fix
-GPU-Clock: 1600MHz
-RAM-Clock: 1600 9-9-9-24
Getestete Spiele:
Far Cry 3
Borderlands 2
Metro 2033
Bioshock 2
Dishonored
Robocraft (irgendwas muss ja flüssig laufen )
BF BC2
BF3
BF4 (100% und 65% Auflösungsskala)
Wie teste ich:
Ich suche mir jeweils einen einigermaßen repräsentativen Teil aus. Multiplayer, TDM in BF 3 und 4 (da sind immer Feinde in der Nähe), Multiplayer Match in Robocraft, einigermaßen aufwändige Kampfszenen in Singleplayern. Diese Szene spiele ich 5 Minuten lang. In dieser Zeit lasse ich Fraps die fps mitloggen und präsentiere sie hier, zusammen mit meinem subjektiven Eindruck zur Spielbarkeit des jeweiligen Spiels.
Spiel 1: Far Cry 3 - Frames: 6738 - Time: 300000ms - Avg: 22.460 - Min: 9 - Max: 31
Settings: Alles auf Minimum
Szene: Laufen durch den Dschungel/Schießen auf einige Tiere/Autofahren/Feuergefecht mit 5 Piraten
Fazit: Unspielbar. Stellenweise wirkt es einigermaßen spielbar, aber kaum versucht man, zu schießen, trifft man wegen der geringen fps, und der Framedrops, nichts mehr.
Spiel 2: Borderlands 2 - Frames: 6591 - Time: 300000ms - Avg: 21.970 - Min: 9 - Max: 30
Settings: Alles auf Minimum
Szene: Kampf um Liar's Berg, nachdem man mit Claptrap aufgebrochen ist
Fazit: Fast unspielbar. Viel zu geringe fps, und Framedrops, um Feinde, die sich bewegen, zu treffen. Schießen ist nur möglich, wenn man selbst still steht, und der Feind auch, sonst trifft man nichts.
Spiel 3: Metro 2033 - Frames: 8106 - Time: 300000ms - Avg: 27.020 - Min: 14 - Max: 47
Settings: DX9, alles auf Minimum
Szene: Die Mission "Dungeon" - Einige Ranger gegen haufenweise Mutanten in dunklen Gängen/Räumen (Taschenlampe an, teilweise Nachtsichtgerät)
Fazit: Naja. Angenehm ist etwas anderes, Spaß machts keinen, aber man kann es spielen. Stellenweise bei Framedrops wird es fast unmöglich, sich bewegende Gegner zu treffen.
Spiel 4: Bioshock 2 - Frames: 13979 - Time: 300000ms - Avg: 46.597 - Min: 27 - Max: 62
Settings: Alles auf Maximum (!)
Szene: Minerva's Den DLC, letzte Minute auf dem Weg zum Thinker, sowie der Kampf gegen die Alphas dort
Fazit: Erstaunlich. Gut spielbar. Stellenweise etwas rucklig, aber gerade angesichts der Settings echt beeindruckend. Gut programmiert, die Engine, denn das Spiel sieht erheblich besser aus als beispielsweise Dishonored auf Minimum, und das bei ganz anderen Framerates!
Spiel 5: Dishonored - Frames: 8758 - Time: 300000ms - Avg: 29.193 - Min: 17 - Max: 40
Settings: Alles auf Minimum
Szene: Beginn der Mission an der Kaldwin's Bridge
Fazit: Sehr schwer spielbar. Laufen und Klettern problemlos, aber Schießen wird schwer, und Angriffe zu blocken ebenso. Trotz höherer average und min FPS als Metro gefühlt schlechter spielbar.
Spiel 6: Robocraft - Frames: 12637 - Time: 211266ms - Avg: 59.816 - Min: 46 - Max: 62
Settings: "fast" (mehr Einstellungen gibt es da nicht) - sollte Minimum entsprechen)
Szene: Normales Multiplayermatch, Tier 2
Fazit: Ja, was soll man sagen. So gut wie perfekt stabile 60fps. Gut spielbar. Ist auch nichts wirklich Komplexes
Spiel 7: BF BC2 - Frames: 16346 - Time: 300000ms - Avg: 54.487 - Min: 35 - Max: 74
Settings: Minimum-Preset
Szene: Team Deathmatch auf Isla Innocentes
Fazit: Schaut auf low sehr mies aus, aber ist problemlos spielbar. Auch der Multiplayer ist hier gut drinnen. Ab und an kurze Drops.
Bilderlimit
Zuletzt bearbeitet: