News Intel Core Ultra 9 285K erstmals im Anwendungsbenchmark

Bärenstarke Leistung des 285K!
Ich bin wirklich positiv überrascht, es scheint das Intel
seit einer gefühlten Ewigkeit wieder so richtig abliefern wird.
 
Man kann sich allerdings schon fragen warum die Zahlen in CPU-Z so viel besser aussehen als in Blender.
Bedenke, dass Arrowlake eine recht stark veränderte Architektur gegenüber Raptorlake ist. Beispiel E-Kerne

Alt:
1729198392532.png


Neu:
1729198405687.png


Naturgemäß ändern sich damit auch die Workloads, die der neuen Architektuir besser oder schlechter liegen als der alten. Es wird Anwendungen geben die von all dem kaum profitieren oder im Extremfall sogar langsamer werden (insbesodnere wenn noch Null optimiert wurde in der Software) und es wird andere Anwendungen geben die VIEL schneller laufen werden.

All das kann man weder in einem einzelnen Benchmarkbalken noch in einer CPUZ-Zahl ausdrücken.


Siehe auch IPC-Vergleiche verschiedener (Detail-)Workloads:
1729198628451.png

In fast allem ist der neue Skymont deutlich schneller - aber in SUB ist er viel langsamer als sein Vorgänger.
Es gibt immer Tradeoffs die zu machen sind, das Ziel ist, im Mittel und in möglichst vielen Szenarien schneller zu werden... nicht in allen - das klappt heutzutage in der Komplexität nicht mehr.
 
Man muss halt immer dabei bedenken, dass die CPU kein HT hat. Dafür, dass 8 Threads fehlen, finde ich die Leistung gar nicht so daneben! Generell sagt man, dass HT um die 30% bis zu 30% Mehrleistung bringt.
ich hab das mal korrigiert, denn da ist ein riesen Unterschied
Bärenstarke Leistung des 285K!
Ich bin wirklich positiv überrascht, es scheint das Intel
seit einer gefühlten Ewigkeit wieder so richtig abliefern wird.
nö, das sehe ich nicht.
Gleichbleibende Spieleleistung wie der Vorgänger bei höherem Verbrauch als etwa der 2 Jahre alte 7800X3D bei völlig modernem TSMC N3 Prozess

Arrow Lake wird deutlich zulegen, vor allem in Applikationsperformance, aber nicht in Spielen.
Und wenn es tatsächlich so kommt wie oben erwähnt, ist man wohl in vielen Szenarien immer noch deutlich hinter AMD was die Effizienz betrifft.
Ich glaube wirklich, dass Intel das Zen5 Desaster noch deutlich toppen wird.
Zen 5 ist vieles, nur kein Desaster.
deutlich Schneller, effizienter in Anwendungen, etwas schneller, effizienter in Spielen.
Ohne Nodesprung
 
Er meint wohl damit das in gewissen Anwendung die CPU bärenstark sein wird. Blender ist es nicht und spiele also auch nicht. Na dann bleibt nur noch der Rest der Anwendung übrig.
um wie viel ist nicht sicher. Wenn dann sind es wohl auch nur um die 10-15 % mehr als der aktuelle Intel CPU. Das reicht wenn dann für ein Gleichstand mit aber noch immer mehr stromverbrauch als bei AMD. Wobei wenn das wirklich war ist mit den 250 Watt könnte es zumindest minimal besser für Intel aussehen. Aber richtig überholen, sieht halt eben anderst aus.
 
Bringt SMT beim Spielen überhaupt irgend etwas? Ich habe einen 6700k (alter 4 Kerner & 8 Threads).
In ausgewählten Spielen schon.
Ich Spiel hier auf einem i7 920 und etwa in Doom Eternal hab ich dann oft statt 60-80 FPS 100-120. Das ist aber wohl die Ausnahme (neben Anno, CP2077), dass Spiele tatsächlich mit so vielen Threads umgehen können.
Was ich noch versuchen muss: seit kurzem Spiel ich CS2 aber auf dem System eigentlich unspielbar, eventuell muss ich Mal HT deaktivieren...
 
Bringt SMT beim Spielen überhaupt irgend etwas? Ich habe einen 6700k (alter 4 Kerner & 8 Threads). Wenn Shader kompiliert werden, erreicht der seine 100% Auslastung. Bei Horizon Forbidden West oder God of War Ragnarok habe ich beim Spielen immer ca 50% CPU Auslastung und bin im CPU Limit.

Ich habe halt irgendwie das Gefühl, dass sich Spiele selbst bei meinem 4 Kerner kaum für SMT interessieren, obwohl sie eigentlich mehr als 4 Kerne ansprechen sollten. Ist die Last auf dem einzelnen Kern vielleicht so groß, das SMT gar nichts mehr ausrichten kann?
Dein Vierkerner überlebt überhaupt nur noch durch SMT. Ohne wärst du dermaßen im CPU-Limit und es würde derart ruckeln, dass du direkt aufrüsten würdest. SMT ist jedoch ab acht Kernen (= acht Threads) für reine Spiele-PCs nicht mehr nötig und bremst in vielen Titeln sogar. In der Mehrzahl der Beispiele, die ich getestet habe, kann SMT bis zu 15-20 Prozent Fps kosten. In Titeln, die fürchterlich optimiert sind, wie ein Starfield, bringt es dagegen Leistung.
 
Weil die Anzahl der Spiele die negativ reagieren oft geringer ist, als das es tatsächlich hilft.

Ich kenne Dave seine Benchmarks aus der Print, konnte es bei mir am heimischen PC mit gleicher CPU aber nicht nachstellen. (Und falls es mal einen Titel gab, dann war der Unterschied von SMT an zu aus im 1 stelligen % Bereich)
 
Aso, und wieso behaupten einige dann, dass es bei AMD Tausendmal besser funktioniert als bei Intel?
Was weiß ich? :ka:
Ich kann dir nur von dem berichten, was ich selbst getestet habe. Oft bremst SMT, manchmal nicht, auf Spiele bezogen. Bei irgendwelchen Intel-24-Kernern wirds dann eh lächerlich mit HTT, die brauchen das schon lange nicht mehr, weil die Last durch den Thread Director ohnehin bevorzugt auf die E-Cores liegt. Das beobachte ich bei Raptor Lake seit 2022. Es macht daher keinen großen Unterschied mehr, ob Arrow Lake auf diese Technik setzt oder nicht.

Ich hab Robert Hallock übrigens direkt danach gefragt: Die haben sich an die vielen Berichte angepasst, die "SMT" als Bremse in Spielen sehen. Deshalb wurde Arrow Lake komplett ohne designt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Verzicht auf Hyperthreading ist ein Fehler. Hat die Puppe mehr Fäden kann der Puppenspieler mehr mit ihr anstellen. Uralte Weisheit. Allerdings steigt die Effizienz weil die Komplexität sinkt. Und das hat Intel bitter nötig. Man hat eh schon die Effizienzkerne eingeführt, um das Hyperthreading zu minimieren. Werden langfristig weiterhin mehr Threads benötigt, werden schrittweise einfach noch mehr Effizienzkerne eingeführt.
Ist halt die Frage was man damit machen will.

Für viele produktive Anwendungen hast du Recht, für Spiele hingegen nicht. Hier sind bisher 8Kerne ohne HT am effizientesten gewesen.

Wobei zum Teil 6 Kerne mit HT auch gut performt haben, alles über 8 Kerne, auch 8 Kerne + 8 Threads waren schon weniger hilfreich.

Natürlich kann man weitere 10 Jahre lang sagen, ja bald werden Spiele besser optimiert, aber es gibt einen Grund warum es bis heute so ist, wie es ist.
 
Bärenstarke Leistung des 285K!
Respekt, glaube um diese Meinung zu vertreten muss man ganz schön verquert denken.

Zen 5 ist vieles, nur kein Desaster.
Der Release in Verbindung mit den Herstellercharts vorab war in meinen Augen ein Desaster!

In ausgewählten Spielen schon.
Glaube eher, dass SMT in Abhängigkeit zum eigentlichen CoreCount gesetzt werden muss. Wenn ein Spiel bspw. 8 Threads auslasten kann, wird eine 4/6/8 Kern CPU vermutlich von SMT eher profitieren (8 Kern, da ja auch das OS usw. ggfls. mal was rechnen muss), 12/16/24 Kerner dagegen werden dann vermutlich eher eingebremst.

In der Mehrzahl der Beispiele, die ich getestet habe, kann SMT bis zu 15-20 Prozent Fps kosten.
Auch schon bei 8 Kernern? Oder ist die Differenz da kleiner, denn das würde ich erwarten, ein Titel der 8 Threads nutzt und 8 zur Verfügung hat, bietet dem restlichen System dann ggfls. nicht mehr genug Leistung, was dann ggfls. dazu führt, dass ein Kern plötzlich das OS etc. berechnen muss.

die ich getestet habe
Gibts den Test irgendwo? Habs auf die schnelle nicht gefunden oder bin einfach nur blind. Interssieren würde mich nämlich, wie sich Takt und Temperatur mit abgeschaltetem SMT gegen eingeschaletetes verhält.

Huh? Die ist eben nicht gestiegen:
Nimm mal was neueres als den Release Test. CB testet bspw. in einem Nachtest mit 24H2 5-6% mehr Performance im Gaming, deaktiviert man HVCI sind es gar 11% mehr gegenüber dem Releasetest. HVCI hat wohl auch für das Chaos bei den Wortmeldungen der verschiedenen Magazine gesorgt, so wie ich es im Kopf habe, war es bei 23H2 noch standardmäßig aktiv, bei 24H2 dann aber deaktiviert, dies sorgte dann auch für den Boost der non Zen 5 CPUs, die meines Wissens nach mit aktivem HVCI vom 24H2 kaum noch profitieren. Wobei ich aktuell nicht weiß, ob PCGH mit deaktiviertem HVCI im 23H2 Build getestet hat, vermutlich ja, da es dort standardmäßig aktiv ist. Aber 5-6% mehr Performance kommen eben durch 24H2 und die kommen energetisch kostenlos!
 
Auch schon bei 8 Kernern? Oder ist die Differenz da kleiner, denn das würde ich erwarten, ein Titel der 8 Threads nutzt und 8 zur Verfügung hat, bietet dem restlichen System dann ggfls. nicht mehr genug Leistung, was dann ggfls. dazu führt, dass ein Kern plötzlich das OS etc. berechnen muss.

Gibts den Test irgendwo? Habs auf die schnelle nicht gefunden oder bin einfach nur blind. Interssieren würde mich nämlich, wie sich Takt und Temperatur mit abgeschaltetem SMT gegen eingeschaletetes verhält.
Das war Teil meines 7800X3D-Tunings:

Hier ein Beispiel aus dem Artikel, wo ohne SMT direkt mal über zehn Prozent mehr Fps drin sind. Unreal Engine 5. Weit verbreitet.

1729232587889.png
 
Dave, dann musst du aber auch Fairerweise sagen, dass es auch Spiele gibt die stark von SMT profitieren, CP2077 z.B.

Das kommt halt immer ganz auf die Spiele an die man testet, wie es programmiert ist, was die Engine her gibt, usw.

Wer neben dem Zocken dann auch noch Programme nutzt die mit SMT schneller sind wäre ja "schön blöd" diese Mehrleistung nicht mit zu nehmen, dafür immer ins BIOS zu gehen und es an- oder abzuschalten ist doof.

Auch das priorisieren von Threads über den Taskmanager klappt auch nicht immer, falls man auf die Idee kommt die Kerne zuweisen zu wollen.

HFW z.B. reagiert da allergisch drauf.
 
Diese Mehrperformance haben aber auch die Zen 4 und teilweise sogar Zen 3 CPUs ;)
Das ändert am Verhältnis untereinander nichts.
Nein, genau diese Mehrperformance haben die Zen 3/4 dann eben nicht, du musst lernen zu lesen. Zen 3/4 haben in den ersten Benchreihen 4-5% Mehrperformance liefern können, was nach heutigem Kentnissstand de facto am Deaktivierten HVCI lag, Zen 5 konnte in diesen Benches aber 10-12% mehr Leistung liefern. Nachdem man HVCI wieder aktiviert hatte, fielen Zen 3/4 wieder zurück auf ihre vorherige Leistung und Zen 5 lieferte dann eben die 5-6% mehr an Leistung!
 
Zurück