News Intel Core Ultra 9 285K erstmals im Anwendungsbenchmark

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Intels neues Spitzenmodell unter den Desktop-CPUs, der Core Ultra 9 285K ("Arrow Lake-S"), ist jetzt erstmals überhaupt als finale Verkaufseinheit in einem Anwendungsbenchmark getestet worden und lieferte wenig spektakuläre Ergebnisse ab.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Intel Core Ultra 9 285K erstmals im Anwendungsbenchmark

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Man muss halt immer dabei bedenken, dass die CPU kein HT hat. Dafür, dass 8 Threads fehlen, finde ich die Leistung gar nicht so daneben! Generell sagt man, dass HT um die 30% Mehrleistung bringt. Wenn man von dieser Annahme ausgeht und die Leistung linear auf 32 Threads hochrechnet, kommen folgende Daten heraus:

ProgrammLeistung 24 ThreadsLeistung 32 Threads
Blender557,46724,70
CPU-Z (MT)18.96424.653

Dann sieht die Sache doch etwas anders aus! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss halt immer dabei bedenken, dass die CPU kein HT hat. Dafür, dass 8 Threads fehlen, finde ich die Leistung gar nicht so daneben! Generell sagt man, dass HT um die 30% Mehrleistung bringt. Wenn man von dieser Annahme ausgeht und die Leistung linear auf 32 Threads hochrechnet, kommen folgende Daten heraus:

ProgrammLeistung 24 ThreadsLeistung 32 Threads
Blender557,46724,70
CPU-Z (MT)18.96424.653

Dann sieht die Sache doch etwas anders aus! ;)
Naja, da kann man hochrechnen was man will. Wenn keine weiteren 8Ts verfügbar sind, bleibt es bei der harten Realität, dass man MC seitig wohl das Nachsehen hat.

Bisher sieht laut ersten Leaks und laut offiziellen Intel Folien die Performance eher durchwachsen aus.

Trotzdem muss man finale Tests abwarten, das Rätselraten bringt doch nichts.
 
100 Grad, der war 100% gethrotteled, mit was für Kühlern wird da getestet? Holy moly, man kann nur hoffen, dass es so ein mini Test Fan war...

Interassenter als das SC Ergebnis finde ich das hier, doppelt so schnell im MT???:
1729167323835.png
 
Naja, da kann man hochrechnen was man will. Wenn keine weiteren 8Ts verfügbar sind, bleibt es bei der harten Realität, dass man MC seitig wohl das Nachsehen hat.
Schon, aber wenn man CPUs vergleich, muss man auf der selben Basis verlgeichen!

Bisher sieht laut ersten Leaks und laut offiziellen Intel Folien die Performance eher durchwachsen aus.

Trotzdem muss man finale Tests abwarten, das Rätselraten bringt doch nichts.
Abwarten! :)
 
Man muss halt immer dabei bedenken, dass die CPU kein HT hat. Dafür, dass 8 Threads fehlen, finde ich die Leistung gar nicht so daneben! Generell sagt man, dass HT um die 30% Mehrleistung bringt. Wenn man von dieser Annahme ausgeht und die Leistung linear auf 32 Threads hochrechnet, kommen folgende Daten heraus:

ProgrammLeistung 24 ThreadsLeistung 32 Threads
Blender557,46724,70
CPU-Z (MT)18.96424.653

Dann sieht die Sache doch etwas anders aus! ;)
Ja und Nein, denn der Verzicht auf HT hat ja nicht nur sicherheitstechnische Vorteile, sondern sollte die Performance der CPU ja erhöhen. Schwierig zu schreiben was ich meine. Ein 285k mit implementieren HT würde ohne HT weniger leisten, als wenn man auf eben jenes bereits beim Design verzichtet.
Hoffe man versteht was ich sagen will.

Letztlich ist das alles weiterhin nur ein Zeichen, dass die CPUs nix sind. 100° HotSpot trotz fehlendem HT und dann nur 12% mehr als Raptor Lake? Klar, mit besserer Kühlung wird noch was gehen, aber bei einer angeblich so effizienten CPU braucht es dann wieder eine bessere Kühlung?

Ich glaube wirklich, dass Intel das Zen5 Desaster noch deutlich toppen wird.
Schon, aber wenn man CPUs vergleich, muss man auf der selben Basis verlgeichen!
Nö!

Du nimmst ja auch keinen 24 Kern Threadripper als Vergleich. Intel hat sich für einen Design Weg entschieden und der bedeutet Mut allen Vorteilen, aber auch Nachteilen der Verzicht auf HT und genau damit müssen sie sich nun messen lassen
 
Ja und Nein, denn der Verzicht auf HT hat ja nicht nur sicherheitstechnische Vorteile, sondern sollte die Performance der CPU ja erhöhen.
Und wie?

Schwierig zu schreiben was ich meine.
Auch schwer nachzuvollziehen!

Ein 285k mit implementieren HT würde ohne HT weniger leisten, als wenn man auf eben jenes bereits beim Design verzichtet.
Hoffe man versteht was ich sagen will.
Sorry, ich nicht!

Letztlich ist das alles weiterhin nur ein Zeichen, dass die CPUs nix sind. 100° HotSpot trotz fehlendem HT und dann nur 12% mehr als Raptor Lake? Klar, mit besserer Kühlung wird noch was gehen, aber bei einer angeblich so effizienten CPU braucht es dann wieder eine bessere Kühlung?
Da hier die Testumstände absolut unklar sind, kann das niemand behaupten. Vielleicht war die CPU übertaktet und nur unzureichend gekühlt? Dann throttelt jede CPU!

Ich glaube wirklich, dass Intel das Zen5 Desaster noch deutlich toppen wird.
Abwarten...

Nö!

Du nimmst ja auch keinen 24 Kern Threadripper als Vergleich. Intel hat sich für einen Design Weg entschieden und der bedeutet Mut allen Vorteilen, aber auch Nachteilen der Verzicht auf HT und genau damit müssen sie sich nun messen lassen
Doch. Ein Vergleich unter unterschiedlichen Voraussetzungen und keiner gemeinsamen Basis macht kein Sinn. Da muss man nichts vergleichen. Dass ein Ferrari schneller beschleunigt wie ein Trabbi muss ich nicht nicht testen. Ebenso wenig, dass eine 32-Thread CPU (bei gleicher Gen) mehr Rechenleistung hat wie eine 24-Thread CPU.
 
Warum regen sich die Leute immer so wegen dem fehlenden SMT auf?

Es ist doch hervorragend, wenn die gleiche Performance mit weniger Threads erzielt werden kann - einfach aus dem Grund, dass es in der realen Welt schwierig genug ist 32 Threads sinnvoll auszulasten. Es gibt da ziemlich perfekt skalierbare Workloads und da zählen nicht zufälligerweise auch diese synthetischen MT-Benchmarks drunter wie CPU-Z MT oder Cinebench usw. und natürlich bringt SMT da eine Menge - aber das ist fast immer NICHT die Realität. Wen ich eine "echte" Anwendung habe die noch relativ gut parallelisierbar ist wird die aber auch mit mehr Threads immer mehr an Effizienz verlieren bzw. der Performancezuwachs mit mehr Threads immer kleiner werden (siehe Amdahlsches Gesetz) - bedeutet andersrum gesagt wenn ich im Cinebench vielleicht noch 20% mehr Performance hätte durch aktives SMT sind es bei einer Videokonvertierung vielleicht noch 5%, bei Spielen ggf. 0% oder was wir auch oft genug gesehen haben -10%.

Ich hab ja selbst 32 Threads - ich muss nicht selten um die sinnvoll auszulasten mehrere Videos gleichzeitig bearbeiten/komprimieren da ein Einzelvorgang je nach Settings keine Chance hat 32 Threads auszulasten. Hier wäre eine CPU ohne SMT besser. Bei Vollauslastung ist natürlich die CPU mit SMT schneller.

Und der Test hier ist mal wieder... wie üblich bei Gerüchten fürn A... - alleine schon dass wichtige Randparameter fehlen (Powerlimit? Kühler?) und die CPU sehr heiß wird und vielleicht throttled, vielleicht aber auch nicht (@TausendWatt Tj für Arrowlake sind 105°C, nicht 100!) macht das Ergebnis wieder ziemlich unbrauchbar.
 
uff 100 grad, das ist übel. Ich mache es genau so wie alk, 2 gleichzeitig damit um. Es treibt die Temperatur nach oben wie auch den stromverbrauch. ht bringt ganz schön viel bei mehrere Videos glrichzeitig zum umzuwandeln. Besonders ich verwende h264.
Das heißt die Sprünge sind in diesem Bereich eh schon immer kleiner und durch solche Sachen freilich noch immer weniger. Ich lasse mich einfach überraschen
 
Das Temp-Limit beim 285K liegt bei 105°C, nicht bei 100°C. Und der 5600er Ram lief auf 6400.

Screenshot_20241017_153112_Samsung Internet.jpg

Zusammengefasst: auf valide Tests warten.
 
Ich bin gespannt wie es sich in den unabhängigen Test in Anwendungen verhält.
Denn im Artikel wurde es zwar nicht erwähnt aber Werte auf einem Screenshot zu sehen. Der 285K konnte hier den 9950X nicht kontern, in Blender.
 
Der Verzicht auf Hyperthreading ist ein Fehler. Hat die Puppe mehr Fäden kann der Puppenspieler mehr mit ihr anstellen. Uralte Weisheit. Allerdings steigt die Effizienz weil die Komplexität sinkt. Und das hat Intel bitter nötig. Man hat eh schon die Effizienzkerne eingeführt, um das Hyperthreading zu minimieren. Werden langfristig weiterhin mehr Threads benötigt, werden schrittweise einfach noch mehr Effizienzkerne eingeführt.
 
Warum regen sich die Leute immer so wegen dem fehlenden SMT auf?
Bringt SMT beim Spielen überhaupt irgend etwas? Ich habe einen 6700k (alter 4 Kerner & 8 Threads). Wenn Shader kompiliert werden, erreicht der seine 100% Auslastung. Bei Horizon Forbidden West oder God of War Ragnarok habe ich beim Spielen immer ca 50% CPU Auslastung und bin im CPU Limit.

Ich habe halt irgendwie das Gefühl, dass sich Spiele selbst bei meinem 4 Kerner kaum für SMT interessieren, obwohl sie eigentlich mehr als 4 Kerne ansprechen sollten. Ist die Last auf dem einzelnen Kern vielleicht so groß, das SMT gar nichts mehr ausrichten kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt SMT beim Spielen wirklich soviel?
Nur dann, wenn das Spiel mehr Threads ausnutzen kann als deine CPU physische kerne hat.
Natürlich bringt das bei nem uralten 4-kerner ggf. viel (je nach Spiel) - wenn man aber schon ne zweistellige Anzahl an Kernen hat helfen 8 weitere virtuelle Threads in Spielen nicht mehr bzw. können sogar schaden.
 
Sorry, ich nicht!
Also unter der Annahme, dass Intel Arrow Lake mit HT designt hätte, kostet dies Transistorfläche, ein Design mit HT wäre so also ggfls. nicht mit 8 Kernen möglich gewesen, oder aber hätte MHz gekostet.

Da hier die Testumstände absolut unklar sind, kann das niemand behaupten.
Das sind in meinen Augen Ausflüchte, die alle Leaks und Gerüchte die wir haben ignorieren. Intel sagt mit seinen Folien ja nichts anderes, dort wird CUDIMM mit 8000er Speed genommen, damit liegt er aber eben nur bedingt vorne.


Doch. Ein Vergleich unter unterschiedlichen Voraussetzungen und keiner gemeinsamen Basis macht kein Sinn. Da muss man nichts vergleichen. Dass ein Ferrari schneller beschleunigt wie ein Trabbi muss ich nicht nicht testen.
Äpfel und Birnen, denn am Ende testet du hier eher die zwei zwei Hypercars der führenden Sportwagenanbieter und nicht zwei unterschiedliche Fahrzeugklassen
 
Single core sogar unter der letzten Generation wäre schon hart. Bei nur einem Kern gibt es auch eigentlich keine Ausflüchte was Temperatur und Power angeht.

Man kann sich allerdings schon fragen warum die Zahlen in CPU-Z so viel besser aussehen als in Blender. Zumindest der MT-Score in CPU-Z wäre die schnellste Consumer CPU, oder nicht? Ein 9950X schafft so um die 17k normalerweise...

Naja, mal gucken wie viel Saft der Intel für diese Zahlen aus der Dose zieht. Wenn es zumindst vergleichbar mit Zen-5 ist, wäre die CPU konkurrenzfähig. 14900K Zahlen wären dagegen ein Desaster.
 
Zurück