Intel Core i9-9900K und i7-9700K: Finale Spezifikationen bekannt

Ich hatte das ASRock Z170 Extreme6+ und mein mittlerer Bruder hat weiterhin das ASRock Z170 Extreme4, jeweils stets auf meinem Anraten. Kaufe ich etwas, was laut Datenblatt sein Geld nicht wert ist? Ich denke nicht!

Wie bei den ASRock-Modellen in den Jahren zuvor so ist es ein Glücksspiel, welches VRM-Equipment einem erwartet und das sieht man von außen nicht. Das ASRock Z370 Extreme4 mit dem Fairchild FDPC5030SG ist laut Datenblatt ein würdiger Vertreter der Modelle ASRock Z170 Extreme6 und ASRock Z170 Extreme6+.
[gelöst] PC friert sporadisch ein

Aber man kann auch Pech haben und das ASRock Z170 Extreme4 mit lediglich dem Sinopower M7341EH erwischen, demzufolge entspricht es dann bloß dem ASRock Fatal1ty Z370 Gaming K6.
ASRock betreibt enorme Produkt-Schwankung und Restposten-Verwertung. Es geht um das Verwerten von Altlasten, Legacy genannt, das sieht man anhand der Termini zum Chipsatz, AMD 960 gleich RS780L, uralter Schrott unter neuem Gewand mit ebenso minderwertigen und betagten Komponenten. ASUS geht denselben Schritt, achtet jedoch gezielt auf seine Reputation - solche Altlasten-Verwertung zu stark reduzierter Quantität will der Vorreiter sich nicht anlasten. Die andere Seite an ASRock ist, dass die Resteverwertung großer bestellter Stückzahlen von Bauteilen zulasten der Qualität und Quantität ihrer Produkte geht. Es gibt durchweg hochwertige, in der Qualität nicht schwanken Artikel, die Formula Series, sie erhält ohnehin nur die IR/ON/Ti/CHiL-Bauteile, aber es gibt diese, wo es unvermeidbar ist, dass die Produktion schwankt. Sinopower ist Billig-Dreck und ebenso leistungsfähig, aber von ASRock in großen Stückzahlen eingekauft führ ihre minderen Produkte. Um diese abzusetzen müssen auch die besseren Artikel darunter leiden und so finden wir bspw. das ASRock Z170 Extreme4 und auch das ASRock Z170 Extreme6 in einer Zweiklassengesellschaft vor. Das ASRock Fatal1ty Z270 Gaming K6 soll besser sein wie das ASRock Z270 Extreme4? Wenn sich Sinpower Auge um Auge gegenüberstehen dann ja, aber wenn das Extreme4 seine APECs springen lässt dann sieht der Billig-Ramsch, in übrigen allen Fatal1ty-Modellen, sie ist nämlich nur ein Billig-Serie an den Gamer, kein Land.
Es ist das Marketing der Pegatron Corporation, welche die ASRock Inc. inne hält, und was die Altlasten anbelangt auch der ASUSTeK Computer Inc. - dafür stehen sie mit ihrem Namen "PEGASUS".
Was soll ich jetzt daraufhin raten? Kaufe Dir das ASRock Z370 Extreme4 und bete, dass nicht der Müll von Sinopower darutnersteckt, was in der Mehrheit zutreffend sein wird, oder greife zum nächsthöheren Modell, wo es 9im Falle eines Extreme6-Derivats nicht anderes aussieht - was es für Z370 und auch Z270 leider nicht gibt?

Es lohnt generell nicht, etwas nach Namen Hochwertigeres zu empfehlen, denn ausgenommen von anderen Ausstattungsmerkmalen und dem Namen sehe ich VRM-seitig keine Besserung - 100 Euro mehr für den gleichen VRM-Shit?
LGA 1151 Mainboard VRM Liste
Meine Empfehlung ist das ASUS ROG Maximus X Hero, um die 250 Euro. Derzeit will ich nichts anderes empfehlen, weil die VRMs aller Modelle sich zu gleich sind und mit zunehmenden Preis nicht reifen, ausgenommen es steckt ein Label des Weltmarktführers Infineon Technologies AG dahinter.
An den Regulatoren soll es nicht mangeln, diese sind alle hochwertig ausgeführt, was bei der Anforderung heutiger CPUs zu erwarten ist, aber die Transistoren geben den letztendlichen Aufschluss über die Produktqualität.
Die Intersil-Module sind Single-Schienen-Hybride. Zwei Module an einer Gate mittels Drivern gesteuert, jedoch eigenständig arbeitend. Dual-Loop und Phase-Doubler sind hier fehl am Platz. Nicht meine Empfehlung, wenngleich es verhindert, dass die CPU-Schiene der DRAM-Schiene zu viel Power klaut und das System dadurch destabilisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von meinen Mainboards verlange ich die gewünschten Schnittstellen und das alles was ich draufstöpsel,innerhalb deren Spezifikationen betrieben werden kann
und bis Ende der Garantie wenigstens durchhält.
Ansonsten kommt da nicht mehr viel.

Wird das Produkt also nicht unter Einhaltung der zugesagten Eigenschaften verkauft,gehts an den Absender zurück.
Welche Boards oder Hersteller halten denn die Spezifikationen für die darauf vorgesehene Hardware nicht ein?

Bei Billigboards muss man normalerweise lediglich Abstriche bei den Schnittstellen und Bedienkomfort bzw diversen Fähigkeiten machen.

Ich hätte jetzt wenig Sorge das z.B der I9 9900k auf ein dafür vorgesehenes Board unterhalb seiner Spezifikation betrieben werden müsste.
 
@gaussmath
Das Gigabyte Z370 AORUS GAMING 7-OP ist identisch dem Gigabyte Z370 AORUS GAMING 7 aufgebaut. Es ist ein Voll-Duplex-Hybrid. Die zwei Schienen, jeweils von dem Dual-Output Digital Multi-Phase PWM Controller "Intersil ISL69138" angesteuert und geregelt, also im Gegensatz zum zahlreich anzufindenden "Intersil ISL95866" bietet sich so ein echtes Digital Phase Power Design, die übrigen sind Teil-Digital-PWMs, werden von der Multi-Phase Doubler/Bridge "Intersil ISL6617" gebrückt und gedoppelt, welche pro Phase ein sogenanntes Smart Power Stage Module namens "Intersil ISL99227B" ansteuert; dem Terminus nach und der Mehrfunktionalität nach ein Wapak, also ein Transistor mit vielseitigem Aufgabengebiet, insofern man die inhärenten Temperatur-Monitore als solche auslegt.

Was Du hiermit geboten bekommst ist ein digitales PWM mit Phasenverdopplung und jeweils einem NMOS per Phase - High-End! *** Z370 Aorus Gaming 7 motherboard reviewed - The Tech Report - Page 1[/url]
Es ist dem PWM-Design hiervon identisch:
Gigabyte X299 AORUS Gaming 7 Pro im Kurztest - VRM- und Kuehlung-Verbesserungen fuer Skylake-X - Hardwareluxx
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte jetzt wenig Sorge das z.B der I9 9900k auf ein dafür vorgesehenes Board unterhalb seiner Spezifikation betrieben werden müsste.

Die Spezifikation wird das Problem werden,kann mir nicht vorstellen das der 9900K mit 95W TDP 4,7GHz allcore schafft.
Mein 8700K(LM) zieht bei 4,7GHz allcore unter Prime95 130W und das nur als 6 Kerner.

Wer ernsthaft den 9900K@5GHz(wenn möglich) betreiben will braucht ein gutes Board und Monoblock.
 
Die Spezifikation wird das Problem werden,kann mir nicht vorstellen das der 9900K mit 95W TDP 4,7GHz allcore schafft.

95W bei 3,6GHz. Von 4,7GHz innerhalb der TDP war nie die Rede.

Wer ernsthaft den 9900K@5GHz(wenn möglich) betreiben will braucht ein gutes Board und Monoblock.

Monoblock ist überflüssig, wenn die Hersteller mal wieder auf echte Kühler statt Dekoblöcke setzen würden. Vorbildlich sind hier das EVGA X299 Dark und das Gigabyte X470 Aorus 7.
 
Mein 8700K(LM) zieht bei 4,7GHz allcore unter Prime95 130W und das nur als 6 Kerner.

Wenn diese Messung einzig dem Value VCCIA entspringt ist sie angemessen. Mitsamt Package und VRM sind es ohne Regulierung/Throttling seitens dem VRM und der CPU rund 180 Watt was das VTM zu induzieren hat. Natürlich bei ausreichender Luftkühlung all dieser Komponenten, andernfalls sinkt die Effizienz und die Leistungsaufnahme wächst, bzw. das Mainboard bricht weg - Crash.
Befasse Dich mal mit den OC-Resultaten von Tom's Hardware. Dieses Portal ist allein wegen seinen technischen Equipment unerreicht führend, bis hin zur Messung einzelner Schienen. Es werden hin und wieder Messungen beobachtet, wo die Anhebung des Taktsignals das Gegenteil von einer Mehrleistung bescheinigt. Wie das sein kann habe ich in einem Beitrag zuvor erläutert. Die Spannung variiert in einer harmonischen Oszillation. Schöner Terminus - Er besagt, dass wenn die Spannung abfällt, dies erkläre die nur 130 Watt bei Deiner CPU wenn sie VCCIA, VCCIO, VCCQ, VCCSA, VCCP und VCCIN (VCCGT wird nicht genutzt) mit einschließt. Das ist viel zu wenig. Fällt die Spannung ab und respektive so auch der Stromdurchfluss, also Deine Leistungsmessung, dann ist eine Variable reguliert und diese sind die Amplitude und die Lambda, diese Größen bestimmen nicht nur die erforderliche Voltage sondern auch das Potenzial pro Frequenz - der Effektivwert. Stark regulierte 4,7 GHz sind für mich keine echten 4,7 GHz, weil sie nicht ansatzweise die Leistung freisetzen wie fast unregulierte 4,7 GHz.

Ich behandle VRM-Probleme schon seit Jahren und biete meine Hilfe auch per TeamViewer, TeamSpeak und WhatsApp bzw. Telefonie an. Ich nehme mir mithilfe von Prime95 und auch FurMark das VRM und die CPU zur Brust und werte aus. Dabei zeigte sich schon häufiger, was im Vorfeld geahnt wurde, dass die Systeme nicht optimal aufgestellt sind, entweder zu monströse CPU auf zu billiges Mainboard oder unzureichende bis fatale Kühlung des Systems. Die fatalste Falle ist der beliebte AMD FX-6300, weil er günstig und flott ist. Aber die Leute orientieren sich bei der Mianboard-Auswahl an den angegeben 95 Watt TDP dieser CPU. Ja, die Messungen, und von Tom's Hardware, bescheinigen diesen CPU die 95W-TDP, das VRM noch nicht einmal mit einbezogen. ABER nur innerhalb an ihrem normalen Energiezustand (Power State), ergo max. Power State #0 mit 3,5 GHz. Darüberhinaus zerrt diese CPU mitsamt dem VRM satte 130-145 Watt je nach Effizienz von CPU und VRM, die Kühlung ist selbstverständlich zu berücksichtigen, im Power Boost State #0 (AMD Turbo CORE Technology 2.0). Die vielen Legacy-Mainboards beherrschen aufgrund ihre 700-Serie-Chipsätze, selten 800-Serie, nur die erste Stufe des Turbo-Cores, doch dieser langt schon, weil sie an dessen 110-120 Watt (mitsamt VRM), ergo 3,8 GHz, wegbrechen, da sie nur in bis zu 105 Watt mitmachen und das schon grenzwertig, dann kommt 's zum Crash. Optimal sind hierfür einzig die Mianboards von ASUS und GIGABYTE, diese in wenigens die 115 Watt packen und somit diesen Turbo mitmachen, oder zumindest an diesem nicht zerbrechen.


Ich hätte jetzt wenig Sorge das z.B der I9 9900k auf ein dafür vorgesehenes Board unterhalb seiner Spezifikation betrieben werden müsste.

Dazu passend: Dieser User hierunter denkt genauso wie Du, aber eine CPU limitiert zu betreiben ... Wozu sie dann überhaupt erst kaufen?
http://extreme.pcgameshardware.de/n...n-situation-ist-ein-chaos-12.html#post9059319
 
Zuletzt bearbeitet:
Monoblock ist überflüssig, wenn die Hersteller mal wieder auf echte Kühler statt Dekoblöcke setzen würden. Vorbildlich sind hier das EVGA X299 Dark und das Gigabyte X470 Aorus 7.
Stimmt,baue mir ne WaKü mit Noctualüfter und versau mir den Silentbetrieb mit den VRM Lüftern.
Kann man machen,muss man nicht.
 
Dazu passend: Dieser User hierunter denkt genauso wie Du, aber eine CPU limitiert zu betreiben ... Wozu sie dann überhaupt erst kaufen?

Auch nicht richtig denn ich betreibe CPUs höchstens in Ausnahmefällen limitiert.

Beispiel:
Wenn TDP 95W bei Basistakt angegeben wird weil das den Endkonsumenten eine stromsparende CPU vorgaukeln soll,dann ist es nicht die Spezifikation
der maximalen Leistungsaufnahme.
Die meisten Spezifikationen erfährt der Endverbraucher überhaupt ncht oder kosten sogar einen Obulus.

Ich habe mal ein Spezifikationsbüchlein von einer alten CPU in die Finger bekommen und nicht schlecht gestaunt,das es Telefonbuchformat hat.
Da steht dann wirklich jeder Hasenfurz von jeder einzelnen Baugruppe samt Aufbau drin und diese Spezifikationen erhalten die Boardhersteller und bauen danach.

Ebenso werden freie Multiplikatoren durchaus bei der Spannungs/Stromversorgung berücksichtigt,es sei denn das Board bietet das nicht an.
Ein Problem der Neuzeit liegt eher darin,das der Kunde mittlerweile die QC macht und Ausfälle diesbezüglich von den Herstellern in Kauf genommen wird.
Dann rauchen auch halt mal VRMs ab.
Sicher gibt es auch grenzwertige Boards,gab es immer,die lassen dann eine geringfügigere Übertaktung zu.Wobei im Normalbetrieb die CPU die Silikonlotterie bestimmt.

Extremübertakter der flüssigen N2 Fraktion sind eher von den Problemen betroffen die du beschreibst.Das liegt aber tatsächlich über die im "Telefonbuch"beschriebenen Spezifikationen.Dafür werden die Boards tatsächlich nicht gebaut.

Ebenso diverse Tester mit entsprechenden Messequipment Parks. "Wer viel Misst,misst Mist" und diese Tester haben oftmals oder fast auch immer die nötigen Komplettspezifikationen nicht zu ihrer Verfügung und Messen mal lustig drauf los.

Macht immer mächtig Eindruck und wird selten hinterfragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe ich es überlesen oder gibt es noch keine fixen Preise?

& was meint ihr, sind die Cpu's ein Upgrade von meinem Xeon Wert?

Der aktuelle i7-8700 bietet zu wenig Mehrwert ggü meinem Xeon, wenn man bedenkt ich muss Mobo, Ram auch gleich mittauschen..
 
Hallo,

habe ich es überlesen oder gibt es noch keine fixen Preise?

& was meint ihr, sind die Cpu's ein Upgrade von meinem Xeon Wert?

Der aktuelle i7-8700 bietet zu wenig Mehrwert ggü meinem Xeon, wenn man bedenkt ich muss Mobo, Ram auch gleich mittauschen..

Preise gibt es keine. Vermutungen sehen den 9900k bei ca. 500€, wenn ich das richtig im Kopf habe. Was für einen Xeon hast du denn?
 
Wenn man mehr als 10GB anständigen DDR3 RAM auf einer >= Ivybridge Plattform besitzt halte ich den Wechsel auf eine neue Plattform nach wie vor für nicht lohnenswert.
 
Preise gibt es keine. Vermutungen sehen den 9900k bei ca. 500€, wenn ich das richtig im Kopf habe. Was für einen Xeon hast du denn?

Diesen hier: Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, boxed ab €' '259,-- at (2018) | Preisvergleich Geizhals Österreich

Den habe ich seit 2014 und ich muss sagen, ein TOP-Prozessor.

Mein Kollege hat sich vor 2 Monaten den 8700'er geholt und ja, klar, hat er hier und da 5-15 FPS mehr.
Ram haben wir beide 16 GB, seiner ist aber 3000+ Mhz.
GPU haben wir die gleiche.
Ahja, wir zocken beide auf 144Hz Monitoren.

Was meinst du!? :D
 
Ach Intel, komm schon. Den 2700X gibt's für fast die Hälfte . Es scheint, als ob Intel AMD immer noch nicht ernst nimmt. Und wie soll der 9900k bitte in Spielen deutlich besser sein, wenn die Grafikkarte bremst. Gut, Leute die eine 2080 Ti kaufen, können damit auf 2k aufrunden.... ;)
 
Ach Intel, komm schon. Den 2700X gibt's für fast die Hälfte . Es scheint, als ob Intel AMD immer noch nicht ernst nimmt. Und wie soll der 9900k bitte in Spielen deutlich besser sein, wenn die Grafikkarte bremst. Gut, Leute die eine 2080 Ti kaufen, können damit auf 2k aufrunden.... ;)

Das verstehe ich auch nicht so ganz..

Wie wäre es in meinem Fall, 144 Hz, WQHD ..

Ist da trotzdem Intel die bessere Wahl?
 
Der CPU ist die Auflösung völlig egal. Ein 8700K wird immer schneller sein als ein 2700X...
Es kommt halt nur auf das Spiel, die Grafikkarte und die Settings an ob du davon was merkst.
 
Die Preise sind eher niedriger angesiedelt wie ich erwartet habe.
Ich begreife nicht, weshalb Intel seine haushoch überlegenen Produkte zum Schleuderpreis verschenkt. Der Intel Core i7-8700K ist viel zu günstig in den Markt eingestiegen, sodass Besitzer des gleichteuren Intel Core i7-7700K und Intel Core i7-6700K sich zurecht genötigt fühlen dürfen. Unter 800 Euro für den Intel Core i9-9900K ist Entwertung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück