Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Das "Ziel" einer "K" CPU ist, das sie nicht gesperrt ist. Das "klare Ziel zum übertakten" wird wo genau von Intel als klares Ziel genannt?:huh:

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

:D
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Hmm, mich wundert ehrlich gesagt, dass beim 6700K nicht ähnliches berichtet wurde. Geht zwar nicht hoch auf 90°C, aber auf 80°C.

Das waren auch bei mir richtige Spikes und die hohe Temperatur war unter last innerhalb von max. 2 Sekunden erreicht und blieb dann konstant auf dem Level.
So ein extrem plötzliches Verhalten kannte ich vorher auch nicht. Normalerweise steigt die Temperatur stetig an und schnellt nicht direkt auf 80°C und bleibt dort unverändert.

Die Lösung war bei mir, die CPU Spannung im BIOS "Manuell" einzustellen und dann den offset auf 0 zu stellen. Als Ergebnis steht dann bei mir sowas ähnliches wie Vcore = "By CPU".
Damit wird als Spannung die VID der CPU genommen, (also laut meinem Verständnis genau das, was für die CPU laut Intel vorgesehen ist) weder XMP Profil, noch Mainboard oder anderweitige Auto-OC Features haben dann Einfluss auf die Spannung.

Ergebnis ist eine um 20°C kühlere CPU. Die Vcore ist laut CPU-Z unter Vollast bei 1,1xx V.
Zuvor war die Spannung bei 1,25V, und das obwohl im BIOS absolut JEDE Auto-OC Funktion deaktiviert war. Einzig und alleine der Vcore konnte entweder manuell bzw. adaptiv eingestellt werden oder auf "Auto" gestellt werden.
Natürlich war "Auto" in dem Fall für mich die einzig logische Standard-Einstellung. Dass sich hinter der manuellen Einstellung noch der Wert "By CPU" versteckt hab ich erst durch Zufall gesehen, als ich bei der manuellen Einstellung die Werte verändert habe.


Mich würde es zwar stark wundern, wenn das was ich beschreibe nicht schon längst bekannt ist. Andererseits habe ich zu meinem 6700K damals auch keine Lösung im Netz gefunden, außer dass Leute die Spannung manuell auf irgend nen (willkürlichen) Wert festlegen. Denn genau das wollte ich nicht. Ich wollte die "offiziellen" Standardwerte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.

:D

Naja, es gibt auch den "Fixer", der uns AMD Hardware schenkt.:schief:
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Dann bitte erleuchte doch uns und alle Ingenieure bei AMD, Intel, Smamsung, etc was denn daran falsch sien soll - und warum man davon in unserer echten Welt nichts merkt.
Oder könnte es doch sein das der Aufbau so einen Sinn hat und du wenigstens ein mal Klug darstehen wolltest?

Mich hier klein zu reden, versuchst Du selbst mit Deiner Antwort, klappt aber auch nur semi-gut. Ich habe nicht behauptet, das ich Ingenieur bin oder auch nur annähernd in dieser Branche arbeite. Habe lediglich in den Raum gestellt, das die WLP-Lösung/WLP-Güte kaka ist, weil es im Artikel um Temperaturspitzen geht. Nix anderes, also steig mal von Deinem Turm runter. Ich hab niemanden in den Champus gepinkelt. Und ich habe lediglich festgestellt, das ich diese Temperaturschwankungen nicht kenne. Mehr nicht. Und ja, ich lebe in einer Welt voller wundersamer Dinge, hier direkt in meiner Stadt, in der echten Welt, ob du es glaubst oder nicht, ist mir relativ... egal ;) Sei es drum, du hattest Deinen Auftritt.
Es gibt ne bessere Lösung, als diesen WLP-IHS-Sandwichaufbau bei den OC-CPUs, die ist halt nur nicht so langlebig (wie weiter unten sehr gut ausgeführt) und wird zu bereits zu Hauf verwendet. Aber lassen wir das. Ich wollte meine CPU jedenfalls nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag benutzen.

Das Intel TIM ist langzeit erprobt und hält erwiesenermaßen über Jahre hinweg seine Wärmeleiteigenschaften unter den unterschiedlichsten Bedingungen. Liquid Metal härtet verhältnismäßig schnell aus und wird kristallin, wodurch irgendwann genau der gegenteilige Effekt von dem eintritt, den du gerne hättest.
Lot funktioniert bei immer kleiner werdender Fläche der DIEs leider auch nicht mehr. Abgesehen vom sowieso schon sehr aufwendigen Verfahren entstehen schneller Risse im Lot, je kleiner die Verbundsfläche ist.
Die Ingenieure denken sich schon etwas bei dem Spaß, den Dingern eher mittelmäßige Wärmeleitpaste zu verpassen und Käppchen aufzusetzen. Man muss ein Endprodukt schaffen, das funktioniert und möglichst ohne RMA die Garantiedauer übersteht und das bei dir im Wohnzimmer unter einer AiO genauso wie in Kuala Lumpur unter nem Boxed Kühler..

Das ist mir alles klar und für Standard-CPUs auch alles einleuchtend und zutreffend. Nur um Standard geht's hier im Artikel nicht. Vielleicht hätte ich das doch mit dazuschreiben sollen. Bei der hier im Forum vertretenen Häuffigkeit von Non-K CPUs, vergesse ich zu oft, das es sie wirklich gibt. Die meinte ich auch in meinem Post.
Es muß ja auch nicht LM sein, es kann auch gern andere WLP benutzt werden und man erzielt bessere Kühlergebnisse! Nur warum benutzt Intel den Stoff nicht, wenn der geneigte Kunde sich schon eine K-Prozzi kauft und man diese CPU vermutlich dauerhaft außerhalb der Specs betreibt. Kann doch nicht sein, dass meine CPU@stock unter Vollast in die Drosselung läuft, trotz überdimmensionierter Kühlung, nur weil da Paste drin klebt, die eigentlich die Temperatur nicht schnell genug abführen kann, weil sie so dick aufgetragen wurde, dass sie obsolet wird, bzw. so dünn aufgetragen wurde, das der IHS keinen Kontakt hat. Wurde sich doch schon sehr oft drüber beschwert und ich will auch das Thema nicht wieder aufwärmen . Das geht ja jetzt schon über mehrere CPU-Gens so. Nur hier im Artikel sind es ja anscheinend andere Probleme. Wenn man dann hier im Forum mal sucht nach CPU und Temperatur, wird pauschal in fast jedem Thread, den man dazu findet, geraten, den IHS zu entfernen und die TIM/WLP zu tauschen, oder besser noch LM zu verwenden, um die Temps zu verbessern. Kann ja dann auch nicht wirklich sein, das Intel den optimalen Weg gefunden hat.
Nur, dann geht man das Risiko der Beschädigung ein, nur um aus seiner "Übertakter-CPU", den letzten Furz evtl. rauszuquetschen, und Intel kommt mit solchen Aussagen wie: "wäre wohl besser, nicht zu übertakten", nur in einem anderen Kontext. Und das kanns ja dann auch nicht sein.
Wir sind ja auch nicht hier, um irgendwas in "Serienausfertigung" zu betreiben, dafür kauft man sich auch so eine CPU nicht. Ich kenne auch keinen Großflächenkunden oder Officeuser, der auf seiner Dose mal Prime oder ähnliches hat laufen lassen. Nur diese Kunden adressiert Intel mit der CPU auch nicht.

Das lustige daran ist ja, dass viele Boards das schon mit Stock Settings machen ohne, dass der Anwender etwas davon weiß.

...wo wir dabei wären...
Mein Board haut auf meine CPU in der Voreinstellung Standard ohne OC 1,3Volt drauf (ich weiß ist in der Spezifikation so vorgegeben, das die CPU diese Spannung verkraften muß), womit sich die hohen Temps ja erklären lassen bei einer Standard-CPU, im Nachhinein, nachdem ich mich in das Thema eingelesen und damit beschäftigt habe. Jetzt hab ich das auf 1,22Volt Vcore laufen und hab jetzt bei erhöhtem Takt auf allen Kernen im Boost bei Vollauslastung nur max. 72°C-74°C, je nach Raumtemperatur. Bei gleicher Kühlung. Ich bin kein Ingenieur, hatte ich ja oben schon geschrieben, aber ich denke, selbst wenn das LM mal aushärtet, so in 4-5Jahren (ich hoffe bis dahin habe ich schon aufgerüstet),ist die zweite Lösung doch die bessere, für die Hardware, bis auf das köpfen, die schonendere Variante.

@Topic
Haben wir ein neues Gate? Spikegate...???
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

ich habe diese temperaturspitzen auch. Mein Noctua hat dauernd im Idle aufgedreht und beim Schauen im Tool hab ich gemerkt das ich dauernd zwischen 20 und 60 Grad Schwanke. Insgesammt ist der 7700k ziemlich unterschiedlich, mal gibt's 70 grad und ne sekunde danach sind es wieder 30. Daran hat bei mir auch köpfen nix geändert. Aber ich werde demnächst auch noch mit LM testen.
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Klingt für mich mehr nach einem Auslesefehler.
Daher denke ich, dass das Problem mit den Temperaturelementen zusammenhängt.
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Zum Artikel:
Diese Meldung ist mal wieder ein Musterbeispiel dafür wie man etwas total aufbauschen kann.. Ich hab auch einen 7700K und der wird nicht übermäßig heiß. Er wird eben so warm wie man es erwarten kann, wenn er normal getaktet wird und einen guten Kühler beiseite bekommt. :schief: Wenn einige da mit der Spannung spielen und übertakten, dann sollte man schon wissen was man tut. :schief:
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Die Daten von dem nutzer sehen witzig aus- Temperautr-Spikes ala falsch ausgelesene Werte kenn ich ja - bei einem Kollegen ist es ebsonders 'schlimm' den bei ihm kommen durchaus Spitzen im Bereich 2000 °C zustande - die arme arme CPU :P



Hab den Fehler gefunden - Personen wie dicht die ohne Ahnung zu haben groß herrumreden.

Speedfan meldete eine zeitlang bei meinem Athlon II X4 635 eine Temperatur von über 20 Milliarden Grad. Weiß nicht was er da gemessen hatte (die Cores und MB waren bei ~50°C, GPU bei 60°C), lustig anzusehen war es aber allemals
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Was wundert ihr euch da überhaupt? Der i7 7700K ist ein an die Kotzgrenze getriebener 6700K mit einer Zahnpasta ausgestattet. Ein Billigchip halt, wie jeder Mainstream-Intel. Wegschmeißen und etwas gescheites,zukunftsicheres und billigeres wie einen Ryzen kaufen. Da habt ihr solche Probleme nicht.
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Der in fast allen Spielen langsamer ist. Lahme 8 Kern CPU vom ewigen Zweiten AMD. :schief::D
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Hier geht's ja ab. Da denkt man als naiver Ryzen owner, man wird schon mit allem möglichen Bullshit konfrontiert, während die Intel owner via 1-click OC mit 5GHz davon düsen. Alles doch nicht ganz so einfach.
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Ja nu, wer so einen Schwachfug wie der Unbekannte schreibt, da muss man dann auch mal was mit der gleichen Qualität zurückschießen. ;):D
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Wenn ich einen 7700k bis auf 5 GHz und teilweise sogar noch darüber Takte und ordentlich Volt auf die CPU klatsche, dann brauche ich mich wohl über die 90Grad nicht zu wundern. Betreibt man die CPU innerhalb ihrer Spezifikationen oder übertakten leicht wird man das Problem wohl kaum erfahren...
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen


Langerede kurzer Sinn - du hasst keine Antwort und behauptest einfach das es da etwas bessere gäbe kannst diese fiktive Alternative aber nicht benennen - wer hättst gedacht. Dazu noch deine Aussage das Wasserkühlung angeblich hitzespitzen verhindern könne - jaja, immer wieder lustig wenn bierzelt auf grundschule trifft und dabei dann entwicklungsverzögerung und Langzeitschäden eintretten.
Also viel Spaß beim weiter herurmmäckern und träumen - der Rest hält sich lieber in der Realität anstelle eines Traumlandes auf.
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Ich sehe keinen "lahmen" 8 Kerner vom Qualitätshersteller AMD. Ich sehe einen heißen, für Anwendungen ungeeigneten und lahmen 4 Kerner, der in der Zukunft obsolet sein wird vom Billighersteller Intel.
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

Langerede kurzer Sinn - du hasst keine Antwort und behauptest einfach das es da etwas bessere gäbe kannst diese fiktive Alternative aber nicht benennen - wer hättst gedacht. Dazu noch deine Aussage das Wasserkühlung angeblich hitzespitzen verhindern könne - jaja, immer wieder lustig wenn bierzelt auf grundschule trifft und dabei dann entwicklungsverzögerung und Langzeitschäden eintretten.
Also viel Spaß beim weiter herurmmäckern und träumen - der Rest hält sich lieber in der Realität anstelle eines Traumlandes auf.

Du deklassierst Dich nur selbst, indem Du nicht richtig zu Ende liest! Ich schrieb es wird weiter unten gut beschrieben, das WLP-IHS-WLP Konstrukt zu verbessern (köpfen+LM?). Die bessere Alternative zur Stock-CPU, nur nicht so lang haltbar.
Und ich habe auch nie behauptet, das ich mit ner Wakü Hitzespitzen verhindern kann, da brauch ich nen Zitat bitte. Ich hab lediglich festgestellt, das ich meinen Tempverlauf nur als konstant kenne. Spitzen zu vermeiden, dazu ist Wasser als Wärme leitendes Medium viel zu träge in der Wärmeabgabe/-aufnahme, das brauch ich dir als Fachmann ja nicht zu erklären. Das lernt man in welcher Klassenstufe doch gleich, ich weiß nicht mehr; ist bei mir auf jeden Fall schon zu lange her.
Anscheinend ist dein Beitrag nur Hate und Bullshit herrauszuhauen. Und Du willst mir was von Entwicklungsverzögerung und Grundschule erzählen, wer im Glashaus sitzt sag ich da nur. Aber nochmal: Danke für das wertvolle Nichts aus deiner Tastaturtätigkeit.
 
AW: Intel Core i7-7700K: Besitzer berichten über ungewöhnliche Temperaturspitzen

das kommt davon wenn man an Qualität spart und auf Quantität setzt wie intel um noch mehr profit aus den schon teuren cpu zu holen.
 
Zurück