Sammelthread Intel Alder Lake & Raptor Lake Core 12er/13er

Sammelthread
sehe ich auch so
deswegen bleibt meiner auch innerhalb der 190 watt limit die intel setzt
auch von der spannung will ich es nicht ubertreiben deswegen nur 1.3v im bios
ich finde es so ausreichend

Die cpus sind von Haus aus schon Biester.
Müssen nur was gezähmt werden im verbrauch. ;)
 
Ist auch meine Meinung und die Leistungsaufnahme geht dann auch in Games zurück. Habe mich auch für den Turbo Boost entschieden, weil ich auch viel mit Office zu tun habe und da finde ich auch gut, wenn einzelne Kerne immer noch bis auf 5,2 GHz kommen können.

Für meine Anwendungen und Spiele muss ich auch kein Limit setzen, da ich nichts nutze, was bis zu 200 Watt ziehen würde. In der Regel sind es um die 50-70 Watt Games, CPU-Limit vielleicht bis zu 125 Watt und andere Anwendungen was ich habe kommen nur bis etwa 120-140 Watt hoch. Wobei ich solche Anwendung selten bis kaum nutze.

Sieht aber auch mit Linpack besser aus, da ich zuvor da direkt bei 100°C war.

Aber wie bereits geschrieben, werden nicht alle Kerne ausgelastet, da das Programm nicht für diesen Prozessor vorgesehen ist. Ist aber mit Prime95 nicht anders, da es auch nur 16 Threads kann.

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_20h06m51s_005_.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_20h11m13s_006_.png
(Linpack nutzt im Wechsel AVX, daher auch zwei Bilder. Ist dann an der Leistungsaufnahme und den Temperaturen zu erkennen, was für ein Test zurzeit läuft.)

Aber soweit läuft das System sehr gut und auch stabil.
Werde es auch so lassen. Für heute werde ich aber nichts mehr testen, da ich auch mal ein paar Runden Games drehen möchte und so auch mal in Games die neuen Einstellungen austesten kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich muss auch nicht alles austesten, mir geht es hauptsächlich ein zuverlässiges System zu haben. Daher bin ich momentan am optimieren.

Eins wurmt mich aber dennoch ... Das Thema mit der Kernisolierung
Ist das bei dir ein oder aus ? @IICARUS
Was für eine Kernschmelze...? :D

Sorry, weiß nicht genau was du damit meinst.
Vielleicht ist mir da auch was entgangen. :)

PS, hatte 10 Durchläufe eingestellt und die sind nun durchgelaufen.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_20h15m05s_007_.png
 
Alles klar, ist bei mir aus.

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_20h41m21s_002_.png

Virtualisierung müsste bei mir aus sein, ich werde aber nochmals reinschauen.

EDIT

Ist im Bios bei mir doch aktiviert, aber auf Windows war es ehe nicht aktiv.
Habe es jetzt aber aktiviert gelassen, da es bei mir in einem Test kein Unterschied gemacht hat.

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_21h08m32s_001_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das läuft sehr gut, ich habe jedenfalls nichts bereut und die Prozessoren lassen sich auch sehr gut optimieren. Besser als mein 9900K.

Das Spiel Assassin's Creed Valhalla läuft bei mir auch problemlos.
Hier laut diesem Thema soll es nicht (gut) laufen: DRM-Problem mit Alder Lake: Fast alle Spiele auf Windows wieder lauffähig
Habe zwar jetzt nicht lange gespielt, aber es lief sehr gut und sauber.

Mit meiner Optimierung komme ich sogar auf nur 1,168v und die Leistungsaufnahme bei nur 58 Watt.

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_22h59m15s_002_.png
 
Sieht auch sehr gut aus
Ich finde auch das sie sehr sparsam sind
Vor allem der 12700k leistet mehr im multi als der 5900x mit seinen echten 12 Kernen
Im single sieht keiner mehr die Rücklichter ,die sind schon lange weg
 
Das ist ja, was ich bewundernswert finde, denn es sind nicht nur 8 Kerne wie bei meinem 9900K, es kommen in meinem Fall ja noch 8 E-Kerne dazu. Ich mag diese Hybridlösung sehr. Aber mein Board knallt da mit Stock viel zu viel Spannung drauf. Das MSI Edge fällt auch viel besser aus als ich gedacht hatte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sieht auch sehr gut aus
Ich finde auch das sie sehr sparsam sind
Vor allem der 12700k leistet mehr im multi als der 5900x mit seinen echten 12 Kernen
Im single sieht keiner mehr die Rücklichter ,die sind schon lange weg
Im Single-Core sind es ~12% vom 5900X auf 12700K, bei Multithread-Anwendungen ist der 5900X im Schnitt 9% voraus obwohl der 12700K ebenfalls 12 "echte" Kerne hat (sind halt nur teilweise arschlahm). Im neuen Cinebench schlagen sich die Alder allerdings überdurchschnittlich gut, falls du darauf abzielst - fürs Benchen also gut zu gebrauchen ;)
1639004532449.png
1639004544308.png

Aber ja, SC ist aktuell wieder der Kaufgrund für Intel. Finde allerdings nicht, dass Alder Lake "problemloser" läuft, als Zen 3. Stichwort DRM und etwaige weitere Probleme wegen Big-Little. Auch bei den Boardpartnern läufts nicht überall rund, Gigabyte hat bspw. bei den DDR4 Boards richtig gepatzt. Und DDR5 ist dann nochmal eine ganz andere Geschichte ^^
 
Das ist was mich wundert
Ich schaffe Stock nur 157 Watt wohl nur 4600 MHz im multi im single 4900

Das macht AMD besser da sie keine festgelegten booststufen machen

Mit ai OC von Asus legt er mir im single 5200 bei leichter Last und bei starker 5 GHz an wohlgemerkt bei 1.4v und 92 Grad
Das ist mir zu viel
Für'n Bench vollkommen in Ordnung aber 24/7 niemals

Die 4900 MHz allcore sind bei meinem aber auch der sweet Spot
5 GHz mit einer Spannung unter Last von unter 1.33v nicht möglich
Ich habe es sogar versucht die Kerne Anzahl zu reduzieren aber selbst einer bei 5000 endet in einem freeze

@TheOpenfield
Bei mir wiederrum habe ich nicht einmal Stock die 5000 gesehen

Mit 24196 Punkten im multi und 1909 im single bei 4900 MHz allcore

Aktuell bekomme ich nicht mehr aus der CPU raus
Bei 42 Ringtakt bekomme ich einen clock watchdog bluescreen

Screenshot 2021-12-09 001355.png
Das läuft bei 1.217v und unter 190 watt


Wie es in den spielen aussieht werde ich dann sehen
Bin gerade dabei ein paar auszuprobieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mein System noch besser hinbekommen... :D
  1. Offset von P-Core +1
  2. Offset von E-Core +2
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_02h58m16s_005_.png

Dadurch erreiche ich mit Last auf alle Kerne mindestens P-Core: 5000 MHz und mit E-Core: 3900 MHz.
Den Cache Core habe ich 300 MHz unterhalb der 3900 MHz gesetzt.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_02h59m41s_006_.png

Damit komme ich dann mit CinebenchR20 auf 1,236v und 230 Watt Leistungsaufnahme.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_02h35m56s_002_.png

Ergebnis:
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_02h47m06s_003_.png
Anmerkung: Mir geht es nicht um einen Punkt Rekorde aufstellen zu können, sondern ein Mittelweg zu bekommen, wo ich ausreichend Leistung und dennoch effizient bleibe. Mit Stock würde ich hier mit zwei Kerne auf 5,2 GHz kommen und dann kommen wieder ein paar Punkte dazu und die Leistungsaufnahme steigt auf 270 Watt.

Auf dem Desktop können zwei P-Kerne natürlich dann bis zu 5,3 GHz erreichen und zwei E-Kerne bis 4,1 Ghz. Das Bild wurde mit dem Energiesparen Hochleistung gemacht.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_02h54m29s_003_.png

Mit dem Energiesparen auf Ausbalanciert sieht es dann so aus:
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_02h55m57s_004_.png

Weitere Einstellungen aus dem Bios:
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_03h08m56s_007_.png Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_03h09m12s_008_.png

EDIT:

In Games:
K1600_Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_03h23m45s_001_.JPG K1600_Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_03h24m47s_002_.JPG

Aber auf diese 100 MHz kommt es mir nicht an, denn mit meiner vorherigen Einstellung hatte ich im Spiel eine etwas niedrigere Leistungsaufnahme.
K1600_ACValhalla_2021_12_08_22_38_40_108.JPG

Bin mir auch noch nicht sicher, ob es stabil laufen wird.
Meine vorherige Einstellung habe ich gestern ein wenig auf Stabilität austesten können.

EDIT:

Habe doch wieder mein altes Profil genommen, das gefällt mir besser und ist von der Effizienz auch besser.
Das lief gestern schon den ganzen Tag sehr gut.

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_19h30m10s_002_.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Dezember 2021_19h30m21s_003_.png

Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_04h14m37s_001_.png Ashampoo_Snap_Donnerstag, 9. Dezember 2021_04h24m33s_001_.png

Muss aber noch einige Spiele längere Zeit spielen, um die Stabilität etwas länger austesten zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@IICARUS
Wie funktioniert das mit adaptive voltage
Du gibst z.b. eine Spannung von 1.2v an und dann ein Offset?
Was bewirkt diesen Offset bzw. Wie verhält es sich ?
 
Am besten mal hier reinlesen:

Ich nutze es gerne, weil es vom System immer noch etwas mit beeinflusst wird und es nicht so schnell instabil wird. Kann sich aber auf jedes Mainboard und System etwas anders verhalten. Am besten austesten wie es läuft und schauen wie sich die Spannung dann ändert.

Du kannst auch versuchen eine adaptive Spannung von ,1,250v und Offset auf auto belassen.
Dann packt das System noch eine Differenz die fehlen könnte mit darauf. Offset zieht oder fügt was dem Ausgangspunkt hinzu.

Es gibt ja auch das reine Offset ohne adaptive und das bedeutet... was du drauf packst, nimmst mein Offset weg.
Also sollte das System 1,300v darauf geben und dein Offset 0,050 betragen, wird dann etwa 1,250v daraus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück