Sammelthread Intel Alder Lake & Raptor Lake Core 12er/13er

Sammelthread
Interessannt ist es dennoch,weil es zeigt ,das es keine Rolle spielt was für eine Intel CPU man so nimmt.
Kann man so nicht sagen, Software entwickelt sich ständig weiter und dann kommt es ganz darauf an, wozu der Rechner verwendet wird. So kann ich z.B. problemlos ein Backup mittels Programm laufen haben, der Virenscanner, der mein System durchsucht. Ein Video per Prime Video schauen und noch nebenbei ein Video rendern lassen und 30 Tabs mit dem Browser offen haben, ohne dass gleich mein Prozessor so überlastet wird, dass er in die Knie geht.
 
nun es ist schon seid ner gewissen Zeit die selbse Software mit der selben Version.Und auch die selbe Software.Nur halt das sich irgendwann das Betriebsystem ändern wird.Also ja das könnte durchaus sein. Und ich weis auch nicht welche Anwendung da im hintergrund lief weil es ja eben nicht meine Systeme sind. Ich könnte jedoch fragen was da so alles lief.
 
Das ist ja auch normal
Schafft die CPU den Takt nicht oder Kerne funktionieren nicht werden sie den kleineren CPUs zugeordnet und der Takt bzw Kerne Physisch Beschnitten

Es kann durchaus sein daß man sogar einen 12600k auf 5.2 bekommen kann weil vllt nur ein Kern defekt ist und es deswegen kein 12900k wurde

Es kann ja nur Unterschiede in Takt und Cache geben weil es ja die gleiche Architektur ist

Welche CPUs nachher dabei rauskommen sagt dir Produktionsqualität der Wafer aus
M
 
Kenne ich selbst von AMD her, wo aus einem 4 Kerner, ein 3 Kerner wurde. Manche Mainboards konnten dann diesen einen deaktivierten Kern wieder freischalten und mit etwas Glück lief der Prozessor auch gut. Es macht auch oft keinen Sinn extra irgendwelche Prozessoren herzustellen, da ist es einfacher einfach einiges an Leistung oder Kerne abzuschalten.

Die 9900KS Prozessoren, sind ja auch selektierte Prozessoren gewesen.
 
Nun der 12900k ging darum auf die 4 ghz herunter weil dieser ja auf die 125 Watt gesenkt wurde.
Dabei egal ob mit 6P und 4 E Cores oder 6P+(8 Ht Einheiten) mit 6 E Kernen gegen 8+4 beim 12700k sowie auch 6+4 beim 12700k
Klar wenn man dem 12700k auch einen festen Takt zuordnet,wird da auch die Leistung einbrechen.
Und verstehe,die 12900k ist die mit den besten CPU und deshalb hat diese auch die beste Leistung,das erklärt auch warum diese CPU trotz weniger Takt gleich auf ist.
 
Du musst einfach nur für sich selber entscheiden können
Brauchst du eine hohe singlecore Leistung kannst du sogar definieren bei wieviel Kerne welcher Takt Anliegen soll
So kannst du sogar sehr hohe singlecore und Multicore Ergebnisse erziehlen

Du wirst da nur mit Luftkühlung und aio's nicht soviel rausholen

Schaue dir an welche Befehlssätze deine Programme brauchen
Dahingehend dann stabil testen
Brauchst du nur avx und nicht avx2 dann kommst du mit dem Takt höher weil dort eine geringere Last anliegt

Du kannst die CPU auf das einstellen was deine Programme benötigen

Es liegt halt bei dir und an ein bisschen Glück beim CPU Kauf
 
Ja nur das erklärt nicht das Verhalten.Der 12700k mit selber Threadzahl aber höheren Takt sollte eigentlich mehr Leistung haben.Er Verliert gegen den 12900k mit selber Threadzahl aber weniger Takt.Das ergibt wirklich null sinn das ein 4,7 ghz gegen einen 4 ghz CPU Takt Verliert.
 
Ich weiß ja nicht welche Tests du gesehen hast, aber eine CPU wird mit mehr Takt als die andere wenn sie aus einer baureihe kommt, immer mehr Leistung haben als die andere gerade bei 4ghz vs 4.7 GHz

Stelle ich meinen 12700k auf den Takt Single und multi vom 12900k generiert er auf den P-coresso ziemlich die gleich
Einzig die 4 e ccores fehlen .


Nur wird wahrscheinlich meiner mehr verbrauchen und wahrscheinlich auch um einiges wärmer laufen da ich mehr Spannung geben muss als der 12900k bekommt


Dir wird aber hier keiner eine Kaufempfehlung machen können

Du musst selber wissen was du brauchst das kann dir keiner sagen

Generell kann ich dir sagen Stock ist der 12900k besser als der 12700k und der wieder besser als der 12600k
Aber ob man einen Unterschied merkt muss man selber wissen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja nur das erklärt nicht das Verhalten.Der 12700k mit selber Threadzahl aber höheren Takt sollte eigentlich mehr Leistung haben.Er Verliert gegen den 12900k mit selber Threadzahl aber weniger Takt.Das ergibt wirklich null sinn das ein 4,7 ghz gegen einen 4 ghz CPU Takt Verliert.
Dazu musst dir auch mal die Eckdaten der einzelnen Prozessoren genauer anschauen.
Auch was je nach Prozessor für ein Takt und Cache (L3) anliegen hat.

INTEL Alder Lake-S
Prozessorkerne
(P+E)
ThreadsIntel Smart Cache (L3)Max. Boost-Takt P-Core/E-Core)
i9-12900K16 (8P+8E)2430MBBis zu 5,2 GHz (P) | Bis zu 3,9 GHz (E)
i7-12700K12 (8P+4E)2025MBBis zu 5,0 GHz (P) | Bis zu 3,8 GHz (E)
i5-12600K10 (6P+4E)1620MBBis zu 4,9 GHz (P) | Bis zu 3,6 GHz (E)

Der max. Tubo Boost bezieht sich nur auf zwei Kerne und auch nur solange nicht alle Kerne voll ausgelastet werden. Mit Last auf alle Kerne wird auch weniger Takt anliegen. Zum Beispiel taktet dann der 12900K dann auf 4900/3700 MHz auf alle Kerne. Mit den anderen Prozessoren, wird dann auch weniger Takt auf alle Kerne anliegen sein.

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 29. Dezember 2021_00h29m24s_001_.png


Nur wird wahrscheinlich meiner mehr verbrauchen und wahrscheinlich auch um einiges wärmer laufen da ich mehr Spannung geben muss als der 12900k bekommt
Das verstehe ich jetzt nicht ganz, durch die fehlenden 4 E-Kerne und dem etwas geringeren Takt müsste die Leistungsaufnahme geringer ausfallen und dadurch auch kühler laufen. Eine Ausnahme wäre, wenn durch die 8 E-Kerne meine P-Kerne nicht immer voll ausgelastet werden. Aber das ist mir jetzt als Vergleich auch nicht genau bekannt, da mir das Verhalten der anderen zwei Prozessoren nicht bekannt ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@IICARUS Mir fehlen ja nur die 4 e cores
Wenn ich meinen Takt auf die von deinem Stelle was er allcore und singlecore schafft geht meinerauf knapp 300 watt, da ich mit der Spannung hoch gehen muss bei knapp 1.4v unter Last

Das Binning beim 12900k ist einfach besser
 
Gut, das hätte ich jetzt nicht gedacht, denn selbst mit 5000/4000 MHz (OC) auf alle Kerne musste ich bei mir nicht über 2,250v (Lastspannung) gehen. Gut, ob es dann 100% stabil war, konnte ich nicht lang genug austesten. Aber da stecken wir ehe nicht drin, jeder Prozessor kann da anders ausfallen.
 
Ja cinebench wäre schon früher durchgelaufen aber richtig stabil bei 4.9 GHz unter Prime und linpack erst mit 1.375v

Ich habe ihn jetzt auf 5.1 GHz auf 2 Kerne und auf allen 4.8 da liege ich bei 1.292v
Verbrauch hier knapp 240 Watt
 
Gut so genau habe ich es bei mir auch nicht austesten können, weil Linpack auch AVX512 im Wechsel mit testet und ich dazu ein AVX-Offset setzen müsste. Denn ansonsten könnte ich den Prozessor nicht unter 100°C halten. Prime95 ist nicht in der Lage alle Kerne austesten zu können, da ist bereits mit 16 Threads Schluss. Es werden auch nicht alle Kerne voll ausgelastet. Dasselbe passiert aber auch mit Linpack, denn da werden auch nicht alle Kerne voll ausgelastet.

Ashampoo_Snap_Montag, 6. Dezember 2021_19h28m18s_003_.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 29. Dezember 2021_00h52m35s_002_.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 29. Dezember 2021_00h53m24s_003_.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@IICARUS

Das mag schon sein aber nicht wenn man beide CPUs mit der selben Anzahl an Threads mit einander Vergleicht.Dann beeinflusst dies auch die Leistung.
Freilich beeinflsusen die E Cores ebenso das Ergebnis. Also könnte ja obwohl der 12700k mit 4,7 ghz auf Allcore Anliegt auch vermehrt auf die E Cores zugegriffen worden sein.Dann sinkt die Leistung ,das kann ich nicht sagen weil ich es nicht Hautnah gesehen habe sonder nur habe testen lassen.Nun verstehe ich auch was du mit der PM meintest das es keinen SInn macht.Es gibt eben zu viele Verschieden Parameter. Auch wenn das Mainbard die selbe ist und nur die CPU mit einander verglichen wurde.Selbst dann beeinflusst es die Ergebnisse.
Das liegt halt an die E Kerne. Die machen das Ergebniss Dynamisch. Ich weis das die einen Einfluss haben.Habe ich auch festgestellt als der für mich mit und ohne E Cores getestet hatte. Ist wirklich interessant die Ergebnisse.
Wer hätte gedacht das 6P und 4 E Kerne einen 8 P Kener ohne E kerne schlagen würde. Man merkt also durchaus wie mächtig die sind.Es können die E kerne also in gewissen Tests durchaus paralie bieten.

Dann weis ich also warum trotz mehr Takt nicht mehr Leistung erreicht wurde.Weil dann mehr die E Kerne die Sache beinflussen.

Achja bei beiden wurde ohne AVX die Tests verwendet.Da werden die Temps ja auch niedriger sein ohne jedliches AVX.Also ist es kein Wunder das es stabil läuft.Aber dennoch gibt es faktoren die auch ich nicht beeinflussen kann,wie du schon sagtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag schon sein aber nicht wenn man beide CPUs mit der selben Anzahl an Threads mit einander Vergleicht.Dann beeinflusst dies auch die Leistung.
Du kannst kein 6 Zylinder Motor mit einem anderem 6 Zylinder Motor vergleichen. Du siehst in der Tabelle was ich oben eingestellt habe, dass es auch Unterschiede mit dem Takt und dem Cache (L3) gibt. Daher werde ich andere Prozessoren, selbst wenn ich Kerne abschalte und sogar den Takt gleich setze, nie 100% andere Prozessoren nachstellen können.

Auch wenn das Mainbard die selbe ist und nur die CPU mit einander verglichen wurde.Selbst dann beeinflusst es die Ergebnisse.
Natürlich, jeder Spannungswandler und auch der Chipsatz können die Ergebnisse beeinflussen. Dazu kommt noch die Güte des Prozessors dazu. Der eine kommt mit demselben Takt mit weniger Spannung aus, der nächste muss mehr Spannung anliegen haben und das wirkt sich auch dann auch auf die Leistungsaufnahme mit aus. Die Kühlung macht dann auch noch ein Teil mit aus, denn Prozessoren die heißer werden, ziehen auch mehr Spannung und besonders bei mir oder @Noel1987 handelt es sich nicht um Systeme, die Luft gekühlt sind. Wir haben sogar schon spezielle Kühllösungen verbaut, die schon zu extrem Kühlung dazu gehört.

Zwar nicht mit Trockeneis oder Stickstoff, aber unsere Flächen der Radiatoren fallen nicht zu knapp aus. Mein externer Radiator ist fast so groß wie mein Computergehäuse und ich habe kein kleines Gehäuse. :D

Selbst wenn hier ein Temperaturvorteil von nur 10-15°C bestehen, wird sich dieser Vorteil auch mit auf die benötigte Spannung mit auswirken. Sobald du dir dann ein Luftgekühltes System aufbaust, kannst du keines unserer Ergebnisse nachstellen. Alleine schon deshalb nicht, weil mit Luftkühlung unsere Temperaturen nie erreichen wirst.

Nun verstehe ich auch was du mit der PM meintest das es keinen SInn macht.
Zum einen hattest du eine Datei, die mir unbekannt ist eingestellt, was ich hätte herunterladen müssen und ich lade mir nichts Unbekanntes aus dem Netz herunter. Zudem gebe ich zwar gerne Ergebnisse hier weiter, aber großartig was austesten tue ich auch nicht. Habe keine Lust ständig was umstellen zu müssen, da ich mein Rechner ganz normal nutzen möchte und ich gar nicht so scharf darauf bin, alles austesten zu müssen.

Bestimmte Tests findest du auch auf Testseiten, dort wirst du ehe bessere Tests finden, weil sie auch mehrere Systeme und Prozessoren miteinander austesten konnten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja gut da hast du recht.Man kann jedoch einen gewissen Richtwert sehr wohl feststellen.Also so ungefähr und naja weit weg sind sie ja wirklich nicht.Und es gibt Anwendung die Profitieren dann doch nicht so von höheren Takt.Scheint bei mir ebenso auch möglich sein.Ab einen gewissen Punkt kann auch der Takt nichts mehr retten. Es könnte ja auch sein das die CPU nen Temperatur Problem hat und sich indirekt herunter regeln,was so schnell passiert das der Nutzer davon nix mitkriegt. Oder die E Kerne Grätschen da mit rein oder wie du halt so sagst andere Gründe.DIe kann keiner so genau sagen. Ergebnis ist dennoch ähnlich vergleichbar.Habe auch nie behauptet das es genau 1 zu 1 vergleichbar ist.

Und ja da hast du recht,wenn ich mir solch ein System hole,ist es immer Luftkühlung.Und dann war es das mit so hohen Takt.Mir ist das bewusst und naja man muss nicht jedes Fünkchen % herauskitzeln können weil es kostet dann auch immer ein gewisses Maß zu viel an Strom dann. Wenn man also Temp,Strom mit Leistung in Einklang bringen will,dann funktioniert es auch nicht mehr so gut.

Und ich habe gemerkt diese 12 Gen mit nur 125 Watt zu drosseln,macht die schöne Leistung zunichte.Der Takt geht runter und man verliert Leistung. War halt nur neugierig,weil für mich sind die Intel CPUS zu Strom durstig. Und naja bei nur 125 Watt verlieren sie dann auch gegen die AMD CPUS. Weil die nicht Ein gedrosselt werden müssen.
 
Und ich habe gemerkt diese 12 Gen mit nur 125 Watt zu drosseln,macht die schöne Leistung zunichte.
Kommt immer ganz darauf an, was du mit dem Rechner machst. Bei mir habe ich nichts limitiert, mein Prozessor kann vollen Stoff ziehen... :D

Das liegt aber daran, das ich auch nichts am Laufen habe, was mehr als 100 Watt zieht. ;)

War halt nur neugierig,weil für mich sind die Intel CPUS zu Strom durstig.
Kann ich nicht bestätigen, mein 9900K hat auch nicht mehr als 100 Watt gezogen und beide Prozessoren liegen im GPU-Limit bei nur 55-75 Watt. Im CPU-Limit komme ich auf etwa 90-100 Watt hoch. Intel Prozessoren ziehen immer viel, wenn es aus Münder deren Leute kommt, die selbst solch ein System noch nie hatten und Intel nur schlecht reden wollen oder wenn sie sich auf Tests beziehen, wo solch ein Prozessor die Sporen bekommen hat, weil dieses auf Herz und Nieren ans Limit gebracht wurde. Solche Anwendungen kommen aber dann real normalerweise nicht vor und wenn, dann ist derjenige selbst schuld, wenn ständig Prime95 im Hintergrund läuft. :D

Letztes Jahr, als ich selbst noch mein 9900K und eine 2080 Grafikkarte verbaut hatte, habe ich mit einem Strommessgerät das System meines Sohnes mit einem 3900X und einer 2080 Grafikkarte im selben Game ausgetestet. Wir sind beide auf eine Gesamtleistungsaufnahme der Systeme von 420 Watt gekommen. Das lag einfach daran, weil beide System sich im GPU-Limit befanden und die Prozessoren dann auch nicht die volle Leistung erbringen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja gut,ich würde ihn auch für Anwendung verwenden und nicht zum Spielen.Da zieht dann die CPU schon mehr.Und ja es stimmt es kommt immer drauf an was man damit macht.Bei reinen Zocken wäre es bei mir auch nicht anderst.Ich würde wohl dann eher so nur 50 Watt ziehen wenn ich nur zocken würde.Aber das ist ja bei mir nicht der Fall. Darum braucht die CPU auch deutlich mehr.Wenn man den 12900k so machen lässt wie er soll,wäre ich bei meiner Anwendung bei 241 Watt.Also schon ordentlich. Das dann auf 125 Watt gedrosselt dann nicht ohne Leistungseindbusung von Statten findet ist was anderes. Der 12700k braucht in der Hinsicht ja was mit 190 Watt. Also genau das maximale was die CPU ziehen kann,unter normalen Bedingungen ohne selbst OC anzulegen. Und das ist mir halt deutlich zu viel des guten. Wenn ich bedenke so ein 5950x braucht nur 142 Watt under Volllast bei nur 3,8 ghz. Hat aber dann auch Ordentlich Leistung. Würde man das Hablieren dann käme ein 5800x raus.Dieser braucht bei meinen Tests mit fast ebenso naja gut unter 3,8 ghz dann nur noch 74 Watt.Da haben die Intel keine Chance dagegen.Wenn es ums reine Leistung Pro Watt geht.
Die beste Leistung bei moderaten Stromverbrauch.
Da will ich mal sehen wie sich die Intel CPUS bei nur 74 Watt schlagen werden.Ob sie dann noch einen 5800x Parolie bieten können im direkten Duell ,ist fraglich.
 
Ja gut,ich würde ihn auch für Anwendung verwenden und nicht zum Spielen.
Was für Anwendungen? Ganz davon abgesehen, würde ich dann auf AMD setzen, denn das wird keiner bestreiten können, dass AMD Prozessoren effizienter arbeiten können. Aber das habe ich dir bereits einmal in deinem eigenen Thema dazu auch schon geschrieben.
 
Zurück