[How To] Duo-LED-Leisten selbstgemacht

Das mit der Reihenschaltung ist aber so nicht beschrieben von exa, da er ja ne Parallelschaltung aufzeigt, leuchtet aber ein...

Ich hab mir jetzt mal 20 10mm-LEDs mit 20 470er Widerständen besorgt, um sie wie beschrieben ebenfalls parallel zu basteln.
Ich weiß, ist ne Menge Lötarbeit und Stromverschwendung, aber wenn eine ausfällt ist das nicht tragisch :D

Diesen Konstant-Stromquellen-Bausatz von Pollin hab ich mir mal angesehen. Sieht recht einfach zu handhaben aus. Den würde ich dann noch dazwischen schalten.

Spielt es eigentlich eine Rolle wieviel Ampere das NT mind. liefern muss?
 
Nur 20? Ich hab mir 60 RGB LEDs von Samsung geholt. xD

Die sind halt etwas teurer, deswegen muss man aufpassen, dass die nicht zu viel Strom abbekommen, sprich keine 20% Toleranzwiderstände nehmen sondern die normalen 1% (sind in der AWS normal, Privat sind 10-20% eher normal, denn die sind halt einfach billiger), bei 20mA leuchten die LEDs so gut wie ewig, bei 30mA schaffen se laut Datenblatt rund 500 Stunden.

Das ist ne Arbeit, die aufzulöten...
 
Woher weiß ich den Toleranzgrad??? Den gibt doch kaum einer an oder?

Nochmals zum Netzteil: wieviel mA sollte es mind. oder höchstens haben?
 
Min. Strom ist der, den deine LEDs brauchen. Max. Strom gibt es nicht, da kannst du frei wählen, sofern es Sinn machen.

Für 2 Standard LEDs ein Hochstromnetzteil mit 12V 70A zu kaufen wäre etwas überflüssig, da reicht auch ein stabilisiertes Stecker-/Schaltnetzteil für 5€.
 
Mir ist da was aufgefallen...
auf Seite 1 wird folgende Rechnung für den Vorwiderstand aufgestellt:

8 V / 0,025 A = 320 Ohm

Auf dem Schaltungszeichnungsbild und dem Bild mit den gelöteten Widerständen werden aber 470er Widerstände verwendet...

Wenn ich jetzt obige Gleichung nochmals umstelle komme ich auf

0,025 A * 470 Ohm = 11,75 V

Heißt das jetzt nicht, dass ich 11,75 V von den 12 V wegnehme und die LED nur noch 0,25 V zur Vfg. hat???

Ich blicks grad nicht ganz...

hey, die angegebenen 320 Ohm bilden die untere Grenze, da dann die Werte der Beispiel LED ausgereitzt werden... bei meinen LEDs wurden jedoch 470 Ohm Widerstände mitgeliefert...

wenn man mit dem typischen Wert von 20 mA rechnet, kommt man mit 470 Ohm auf eine LED Spannung von 2,6 Volt...

nicht ganz den typischen Wert getroffen, liegt aber schlicht an der Staffelung von Widerständen (E-Reihen); 470 ist ein typischer Widerstandswert, man sollte auch die Toleranz beachten, die glaube ich bei 5% liegt, also ist der Widerstandswert zwischen 446 und 496 Ohm! Eingerechnet ergibt sich eine LED Spannung zwichen 2,08 und 3,08 Volt, wobei die Toleranz der LED noch nicht berücksichtigt ist!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen? Eher genau am Rand, die Widerstände werden bei der Produktion sortiert und man kann sich ziemlich sicher sein, dass wenn man 20% Widerstände kauft, keiner dabei ist, der ne Toleranz kleiner 1% hat. Ist einfach so.

Ne komplette E192 Reihe ist da schon etwas feines. ;) Gibts aber nur im Geschäft, zu Hause tuts auch die E12er...
 
ganz ehrlich, ich würde niemals bewusst zu 20% Widerständen greifen, 5% sind günstig genug, um sich das zu leisten^^

1% muss ja nicht unbedingt sein...

edit: gerade nachgeschaut, meine mitgeliferten haben die 5%, sollte eig immer drin sein
 
1% hat schlichtweg den Hintergrund, dass wir die Widerstände auch in Prüfungen (Zwischenprüfung bzw. Abschlussprüfung) brauchen, wenn wir jetzt da 5% Widerstände hätten und dann die Prüfungsschaltung nur wegen den Widerständen nicht geht, wäre das sehr ärgerlich. Zudem wird das Zeug eh über den Verteidigungsetat bezahlt...
 
Hallo erst mal und gleich ein Lob an @exa super Howto.
Habe mir vorgenommen auch eine LED-Leiste zu bauen wie du sie gebaut hast bloss das ich nur rote LEDs benutze und auch an jede LED einen Widerstand.
Zu meiner eigentlichen Frage du hast ja so ein Adapter mit dem du 12V einstellen kannst um das ganze zu testen meine Frage jetzt ist.
Um die Ecke beim Elektrohändler der hat leider nicht so ein Adapter aber einen der mit 12V läuft weis aber nicht ob das reicht.
230V 50Hz 6Wdarunter steht 12V un 200 milli amper.
Würde dieser adapter reichen für etwa 10 Ultra Helle LEDs in rot mit 10 500Ohm Wiederständen vieleicht baue ich auch zwei Leisten mit jeweils 5LEDs das weis ich noch nicht genau.
Würde mich freuen wenn ihr mir Helfen könntet also wie gesagt ist ein 12V Adapter mit 200 milli Amper 50Hz 6W.
Vieleicht könntet ihr mir ja noch Tipps geben habe deine Anleitung genau studiert habe auch irgendwo gelesen wenn man die LEDs leicht mit anrauht mit feinem Schleifpapier das sie einen besseren Streuwinkel haben.
So habe ich eine Flexi light in meinem Gehäuse auch rot aber ist etwas wenig an Leuchtkraft deshalb eine Leiste selber bauen und weil es einfach nur geil aussieht.
Dann habe ich noch eine Frage wie sieht es aus wenn ein Lüfterblaue LEDs hat und ich sie gegen rote tausche was muss ich da beachten weil der Wiederstand von Blau ja wieder ganz anders ist.
Oder einen Lüfter der keine LEDs hat welche einbauen bloss wohin dann mit den Wiederständen die LEDs sind ja kein Problem sie im Lüfter unter zu kriegen da kann ich ja einfach vier Löcher bohren an jeder Seite und festkleben da kommt mir halt die Frage benutzen die bei beleuchteten Lüftern überhaupt Wiederstände und wenn ja denke ich nur einen.
Würde mich über ein paar Infos freuen da hier sich ja sehr viele mit Elektronik auskennen ;), Mfg Snapstar
 
Lies mal Antwort 170, da ist die Schaltung für 6 LED berechnet. Die Leistungsaufnahme für 6 LED liegt bei ~ 150mA. Für den Betrieb von 10 LED wird das Netzteil also nicht reichen...

Deine Schaltung wird also bei runden 250mA Leistungsaufnahme liegen. Bedenken solltest Du dabei, das Netzteil nicht ständig voll auszulasten. Mit 500mA bist Du also auf der sicheren Seite und lastest das NT nur zu 50% aus.

Warum kein Abgriff mit Feinsicherung von PC NT???
 
wenn du den Strom aus dem Datenblatt der LEDs hast, können wir den "Verbrauch" genau berechnen...

@Jojo: nicht jeder hat einfach mal so ne Feinsicherung rumliegen^^
 
Lies mal Antwort 170, da ist die Schaltung für 6 LED berechnet. Die Leistungsaufnahme für 6 LED liegt bei ~ 150mA. Für den Betrieb von 10 LED wird das Netzteil also nicht reichen...

Deine Schaltung wird also bei runden 250mA Leistungsaufnahme liegen. Bedenken solltest Du dabei, das Netzteil nicht ständig voll auszulasten. Mit 500mA bist Du also auf der sicheren Seite und lastest das NT nur zu 50% aus.

Warum kein Abgriff mit Feinsicherung von PC NT???

Danke erst mal habe auch überlegt zwei Leisten zu bauen mit jeweil 5LEDs würde besser kommen.
Aber was meinst du mit Feinsicherung vom PC NT.
Dieser Adapter ist ja nur zur Kontrolle da damit alles auch so funktioniert wie es sein soll.
Später wenn alles funktioniert kommt es ja an einen 12V Anschluss am PC dachte bloss mit dem Adapter das ganze erst mal testen nicht das ich dann was falsch gemacht habe.
Ich habe ja gelesen das sie einen kurzen bringen wenn sie kaputt gehen weis aber nicht ob es die Hardware im PC angreift oder nur die Sicherung vom NT raushaut ;), Mfg Snapstar
 
die Feinsicherung wäre in dem Fall dafür da, das dem PC nix passieren kann, falls ein Fehler drin ist...

die geht sofort hops, bevor was anderes passieren kann...

wenn du 5 LEDs nimmst reichen 200 mA, mir wären nämlich keine normalen LEDs bekannt, die mehr als 35mA ziehen, und 5 x 35mA sind 175mA...
 
die Feinsicherung wäre in dem Fall dafür da, das dem PC nix passieren kann, falls ein Fehler drin ist...

die geht sofort hops, bevor was anderes passieren kann...

wenn du 5 LEDs nimmst reichen 200 mA, mir wären nämlich keine normalen LEDs bekannt, die mehr als 35mA ziehen, und 5 x 35mA sind 175mA...

Eigentlich war die Frage was ganz anderes und zwar hast du am Anfang zum testen einen Adapter denn man auf verschiedene Stufen stellen kann wie 3-5V usw. und halt bis 12V Netzschalter oder wie das heist.
Meine Frage wahr die hatten keinen Netzschalter da wie du es am Anfang gezeigt hast nur einen der auf 12V läuft ohne die Spannungen zu verändern ist von Philips oder so.
Der Netzschalter läuft auf 12V mit 200mA und wollte wissen ob das Ding reicht um anschliesend wenn ich fertig bin es zu testen bevor es ins Gehäuse kommt und dort an eine 12V Leitung angeschlossen wird.
Trozdem erst mal ein super Howto :daumen: ist echt der Hammer und deswegen baue ich mir selber eine oder zwei Leisten weils einfach geil aussieht und ich von denn Flexi Lights entäuscht bin.
Schützt eigentlich mein NT falls doch mal eine LED durchbrennt und ich werde es ja so wie du machen.
Der Elektroniker hat mir halt zu den 10LEDs 10Wiederstände mit 500Ohm mitgegeben ist das ausreichend also ein Wiederstand 500Ohm und Ultra Helle Rote LEDs.
Entweder mache ich zwei mit jeweils 5LEDs oder eine mit 10LEDs aber da muss dann das NT vom PC auch mitspielen oder sehe ich das falsch.
Würde mich noch freuen über ein paar Infos denn so habe ich kaum ahnung von Elektronik, Löten kein Problem oder einen Schalter mit in den Kreislauf Löten auch kein Problem aber so habe ich keine erfahrung :huh:, Mfg Snapstar

Ach noch was eine Feinsicherung ist das auch ein Elektroniches Bauteil und wenn ja einfach mit drann Löten zum schluss wie eine extra Sicherung oder wie ist das zu verstehen.
 
ok, also wenn du 10 LEDs hast reicht es sehr wahrscheinlich nicht... (wir bräuchten mal den typ. Flussstrom, steht im Datenblatt der LEDs)

wenn du 2 Leisten a 5 LEDs machst, reicht es!
 
Jeder Transistor/Halbleiter ist schneller als eine Sicherung.

Diesen Grundsatz sollte man berücksichtigen, denn in der Regel kann eine Sicherung schützen, aber im Falle des Falles kann es durchaus passieren, dass du die Ausgangsteile vom Schaltnetzteil schießt.

Deswegen am besten mit einem stabilisierten Netzteil testen, am besten einem Steckerschaltnetzteil, denn ein Schaltnetzteil ist automatisch stabilisiert.

Bei 10 LEDs kannst du auch einfach immer 2 in Reihe schalten, dadurch reicht das Netzteil locker. Und nein, das macht die LEDs nicht kaputt wie manche behaupten.

Die Feinsicherung wird eigentlich Gerätesicherung genannt, ist ähnlich wie die Sicherung im "Sicherungskasten" - zu viel Strom, dann brennt se durch.

If beträgt in der Regel 20-30mA.
 
ok, also wenn du 10 LEDs hast reicht es sehr wahrscheinlich nicht... (wir bräuchten mal den typ. Flussstrom, steht im Datenblatt der LEDs)

wenn du 2 Leisten a 5 LEDs machst, reicht es!

Das ist das Problem ich habe sie beim Elektroniker gekauft und der konnte mir keine Daten geben er hat nur gemeint das für die LEDs diese Wiederstände die richtigen sind.
Also währe die beste Lösung zwei Leisten zu bauen mit jeweils 5 LEDs.
Ich weis nur das die Wiederstände 500Ohm haben und das die richtigen sein, hätte ich sie lieber im Internet gekauft dann hätte ich die genauen Angaben so habe ich leider keine Angaben deshalb die Frage auch.
Ich würde jetzt einfach eine Leiste bauen mit 5 Stück und mit dem 12V Netzstecker prüfen ob sie funktionieren ansonsten kaufe ich welche aus dem Internet und bin auf der sicheren Seite ;), Mfg Snapstar
 
Zurück