[How To] Duo-LED-Leisten selbstgemacht

Hast du die ersten Seiten des Threads auch nur angeschaut? Wozu machen wir hier eine FAQ, wenn dann jeder nochmal frägt, obwohl alles schon dran steht.

Mein Vorschlag:

Lies dir die ersten paar Seiten durch, versuch den Widerstand mithilfe von URI und der Kennlinie deiner LED zu ermitteln und dann postest du die Ergebnise, dann können wir sie überprüfen. Damit hast du dann auch wieder etwas gelernt.
 
Klasse How-To :daumen::daumen::daumen:

Ich hab ja jetzt viel gelesen über das Basteln einer LED-Leiste und die Berechnung von Widerständen...

Was mich interessiert ist, ich würde gerne eine Beleuchtung basteln, bei der ich den Strom von einer Lampenfassung - also 220V - abgreife. Dazu bräuchte ich aber dann einen Trafo, oder :huh:? Nur was für einen???

Ich wollte 20 LEDs in Reihe verbauen. Dazu habe ich mir folgende ausgesucht:
hier bei Ebay. Für 3,99 inkl. Schrumpfschläuche und Widerstände kann man nicht meckern oder?

Hier nochmals die Daten:
Farbe: Pur -Weiß
Öffnungswinkel: 20°
Intensität: 17.000 - 19.000 mcd
Farbtemperatur: 6000°K
Spannung: Typ. 2,8V - Max. 3,6V
Strom: 20mA Typ., 30mA Max
Chip Material: InGaN
Durchmesser: Ø 5mm
Gehäuse: Wasserklar 5mm

Der Widerstand ist in dem Angebot inklusive und muss dann nur angeben für wieviel Volt.

Und was für einen Kabelquerschnitt soll ich da am besten nehmen? 0,25 oder 0,14 mm²?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das billigere. Bei den paar mA ist es sowas von egal, ob du jetzt 0,14mm² oder 0,25mm² hast.

Ein Widerstand kostet 3,3ct wenn du 10 kaufst, ab 100 wird es dann nochmal billiger.

Schrumpfschlauch bekommt man auch elendig billig.

Wenn man nichts selber machen kann/will, dann lohnt sich das vieleicht schon, aber meiner Meinung nach ist das Abzocke, denn ich kann mir sowas wesentlich billiger bauen, da brauch ich keine 4€ für 20 LEDs...

Bei Dealextreme bekommst du einige weiße LEDs für glaube ich 1-2$ und das versandkostenfrei. ;)
 
Das billigere. Bei den paar mA ist es sowas von egal, ob du jetzt 0,14mm² oder 0,25mm² hast.

Ein Widerstand kostet 3,3ct wenn du 10 kaufst, ab 100 wird es dann nochmal billiger.

Schrumpfschlauch bekommt man auch elendig billig.

Wenn man nichts selber machen kann/will, dann lohnt sich das vieleicht schon, aber meiner Meinung nach ist das Abzocke, denn ich kann mir sowas wesentlich billiger bauen, da brauch ich keine 4€ für 20 LEDs...

Bei Dealextreme bekommst du einige weiße LEDs für glaube ich 1-2$ und das versandkostenfrei. ;)

Das Angebot bei Ebay is ja auch versandkostenfrei. Im Verhältnis zu Großabnehmerpreisen mag das Angebot vllt gar keines sein, aber bei 4,- Euronen??? Spielt doch auch keine Rolex...

Wie sieht's mit nem Trafo aus? Was sollte ich da beachten?
 
Nimm bitte ein fertiges Steckernetzteil mit 12V (5V sollten auch leicht zu finden sein), am besten ein Schaltnetzteil, das ist automatisch geregelt, sprich die Ausgangsspannung bleibt gleich und das Netzteil selbst ist klein und leicht.

Ein solches Netzteil bekommst du im Einzelhandel jedoch nur rel. teuer, da sind meist die unstabilisierten verfügbar, die kannst du aber vergessen, denn ohne große Last haben die leicht mal 15V am Ausgang, obwohl 12V draufsteht.

Solche Netzteile bekommst du bei Pollin oder Reichelt sehr billig, bei Pollin bekommt man in der Regel ein 12V Schaltnetzteil für 3-4€, also wirklich sehr billig. Meins liefert bis zu 3,33A bei 12V und hat auch nur 6€ gekostet, ist aber leider aus dem Programm von Pollin verschwunden.
 
Also KEINEN Trafo???

Du hast schon mitbekommen, dass ich den Strom an einer Lampenfassung abgreifen will...? Ich hab da in der Nähe nämlich auch keine Steckdaose...
 
Ist mir schon klar. In einem stinknormalen Steckernetzteil ist auch nur ein Trafo drin, bei nem Schaltnetzteil auch einer...

20 von diesen LEDs als Zimmerbeleuchtung? Vergiss es! da brauchst du wesentlich mehr, ansonsten ist das Zimmer viel zu dunkel. Glaubs mir, das ist nicht angenehm.
 
Nee nee wird keine Zimmerbeleuchtung, soll nur dezente indirekte Hintergrundbeleuchtung dienen.

Also müsste ich dann noch ne Steckdose an der Lampe montieren... Na DAS wird aussehen ;-)
 
Ikea Dioder. Würden sogar die Farbe wechseln.

Hast du für die Nebenbeleuchtung einen seperaten Lichtschalter oder würdest du das auch einfach in ne Steckdose einstecken? Wo liegt der Auslass für eine Lampe sofern du einen Lichtschalter dafür hast?
 
Also die LEDs sollen eine Birne in nem Schrank ersetzen. Der Schalter dazu hängt quasi an der Tür und schaltet, wenn die Tür geöffnet wird.
Und von diesem Schalter weg soll jetzt diese LED-Leiste angeschlossen werden.

Und einen Farbwechsler brauch ich hier wirklich nicht ;-)
 
Bei der Reihenschaltung sparst du Energie, wieso also nicht?

Du kannst zwar jede LED einzeln mit Vorwiderstand versehen, aber das ist unnötige Arbeit und du verschwendest Energie (wie am Vorwiderstand verheizt).
 
energie verheizen das ist gut da mus dann meine hardware nicht mehr so zittern bei 19°C case temp:lol:

stimmt wenn man es von der öko seite betrachtet ist das ne gute idee und ne vorsicherung kommt eh mit rein
 
Super Tutorial, werde ich auch mal versuchen!

Aber hast du nicht vergessen zu zeigen, die Litze an die Masse zu löten? :D
das sieht man nich, nur am Endbild erkennt man dann eine schwarze Litze, die wahrscheinlich die masse ist :)
 
Mir ist da was aufgefallen...
auf Seite 1 wird folgende Rechnung für den Vorwiderstand aufgestellt:

8 V / 0,025 A = 320 Ohm

Auf dem Schaltungszeichnungsbild und dem Bild mit den gelöteten Widerständen werden aber 470er Widerstände verwendet...

Wenn ich jetzt obige Gleichung nochmals umstelle komme ich auf

0,025 A * 470 Ohm = 11,75 V

Heißt das jetzt nicht, dass ich 11,75 V von den 12 V wegnehme und die LED nur noch 0,25 V zur Vfg. hat???

Ich blicks grad nicht ganz...
 
Zuletzt bearbeitet:
25mA sind für die normale LED aber eh zu viel, 20mA reichen in der Regel schon aus. Konstantstromquelle kannst du auch aus 2 Bauteilen basteln, die Variante aus einem LM317 und nem Widerstand ist dabei die einfachste - man hat quasi nen freien Eingangsbereich (je nach LED) von rund 5V bis 40V (je nach Art des Reglers)...

Zu deiner Frage:

Der 320Ohm Wert gilt wahrscheinlich für die Reihenschaltung aus 2 LEDs, welche If von 25mA und Uf von 2V haben, die 470Ohm gelten für etwas anderes.

An der LED werden trotzdem keine 0,25V anliegen, denn unter Uf fließt so gut wie kein Strom.
 
Zurück