• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Homeserver

Wen willst hier veräppeln?! Wofür braucht man bei einem Homeserver denn so viel Leistung?!

Wenn man doch mal ein wenig Kraft brauchen sollte, oder ist es jetzt wesentlich günstiger?
Tjo, nur gehts hier um einen HomeSERVER, nichts anderes. Und dafür brauchst nunmal einfach rein gar keine Leistung. Dafür kannst 'nen alten K8 nehmen, spricht echt nix dagegen...

Verstehe echt nicht den 'Performancewahn'. Aber da du hier das angebracht hast, dann nenne doch bitte mal einige Beispiele, wo man Rechenleistung bei einem HomeSERVER brauchen würde...

Nenn vielleicht mal ne genaue Cpu mit Preis, aber Celeron geht echt in Ordnung.
Und wenn wir hier bei 'nem Sellerie sind, warum nicht auch mal, so zur Abwechslung, mal ein AMD?
Verstehe hier die teilweise zwanghafte Nutzung von Intel Produkten nicht, insbesondere dann nicht, wenns einfach mal völlig egal ist, was man nimmt...


Oh und by the way:
Kennst schon das teil?!
Wär für einen Server besonders gut, da ECC Speicher verwendet wird...
 

Kaufberatungsbot

Werbung
Teammitglied
Spiele-PC der höchsten Liga für ca. 3.000 Euro
Wen willst hier veräppeln?! Wofür braucht man bei einem Homeserver denn so viel Leistung?!


Tjo, nur gehts hier um einen HomeSERVER, nichts anderes. Und dafür brauchst nunmal einfach rein gar keine Leistung. Dafür kannst 'nen alten K8 nehmen, spricht echt nix dagegen...

Verstehe echt nicht den 'Performancewahn'. Aber da du hier das angebracht hast, dann nenne doch bitte mal einige Beispiele, wo man Rechenleistung bei einem HomeSERVER brauchen würde...
Fileserver für internen Gebrauch
Mehrfach gestaffelte Firewall mit Honeypot
Von außen zugänglicher Webserver
Domänen controller
Etc..
 
Bzgl. OS.

Windows Server 2012 fängt bei ich glaube 579 € an und endet bei 3500 € im Datacenter.
Es gibt Leute hier im Forum die sich mit fremden Studentenausweisen das Zeug kostenlos holen, will dich da nur vorwarnen, dass ich da vorsichtig wäre.

Wenns nur im Medienfreigabe geht würde ich auf Freenas setzen.

Wenn nochTS3 Server usw rauf sollen wäre ein WHS 2011 nicht schlecht, da kostet die Lizenz nur 30-40 €.


Bzgl. Prozessor ists bei deinem AUfgabengebiet aktuell echt Latte was du da rein machst.

Seagate hohe Ausfallquote?
Nicht höher als bei anderen Herstellern auch.
 
Wenn nochTS3 Server usw rauf sollen wäre ein WHS 2011 nicht schlecht, da kostet die Lizenz nur 30-40 €.
Die Installation von WHS2011 ist aber einfach Moppelkotze - sorry, kanns nicht anders ausdrücken. Und auch sehe ich jetzt eher keinen Vorteil von WHS 2011 gegenüber einem gewöhnlichen Windows, außer vielleicht diesem Panel da, was man nutzen könnte...

Aber wirklich begeistert von dem bin ich von WHS 2011 absolut nicht - man kanns nicht auf 'nem USB Stock Installieren, man braucht mindestens(!!) eine 160GB(!!!!!) Platte, sonst lässts sich nicht installieren und dann machts sich ab Werk mit etwa 20GB breit...

Bzgl. Prozessor ists bei deinem AUfgabengebiet aktuell echt Latte was du da rein machst.
Eben...
Geht wohl hauptsächlich drum 'nen Datenklo zu erstellen, da kann man dann sogar 'nen alten K8 nehmen, sollte aber schon ein PCI Express Modell sein mit per PCIe angebundenem GBit LAN...

FYI: Mit 'nem 3200+ auf 'nem ATI Radeon XPress 200 (mit original ATI IXP400) schaffe ich auch schon etwa 40-50Mib/sec - mit einer PCI GBit LAN Karte (Broadcom 5701 und 'ner Intel irgendwas), eine PCie GBit Karte hab ich nicht zur Hand, momentan...
 
Ich finde ihn gut, der einzige Nachteil ist, dass man "nur" 4 Platten anschließen kann. Eine Plattform mit nem A4 kann mit dem Richtigen Board ohne Erweiterungskarten doppelt so viele schlucken.
 
Der HP Microserver frisst mehr als 4 HDD`s
SATA für den 5,25" Schacht und auf der Rückseite eSATA hat der ja auch noch.
Mit einem eSATA auf SATA Kabel kann man den Anschluss wieder nach innen verlegen und kann dann 6 HDD`s anstecken. (4x 3,5" + 2x 2,5" oder 5x 3,5" + SSD)
Für AHCI auf den beiden zusätzlichen Anschlüssen braucht man aber ein gemoddetes Bios.
Damit kann man aber den eSATA auch Hot-Plug fähig machen.
 
Den HP kannst du nehmen. Wie es mit dem RAM genau aussieht, weiß ich leider nicht, aber ich denke, dass die 2GB ausreichen.
 
Das kommt nun drauf an, was du denn genau damit machen möchtest. Der HP-Microserver sieht auch nicht schlecht aus.

Bei meiner Zusammenstellung könnte man auch auf AMD umsteigen, vermutlich wirds dann noch etwas günstiger, da auch die Mainboards für AMD günstig sind.
Vorschlag:
ASRock FM2A55M HD+ AMD A55 So.FM2+ Dual Channel DDR3 mATX Retail
mainboard für 38€

AMD A4 Series A4-4000 2x 3.00GHz So.FM2 TRAY - Hardware,
cpu für 28€


Ich würde erfahrungsgemäß lieber mehr als 2GB RAM einbauen, aber falls wir hier günstig bauen möchten, geht das auch. Der RAM hat eigentlich nicht viel zu tun, er buffert nur Daten wenn es irgendwo einen Flaschenhals gibt.

Mit einem Eigenbau kannst du noch viel mehr machen und ihn auch notfalls nochmal umrüsten, der HP wäre dafür noch etwas günstiger. Was dir davon wichtiger ist, musst du wissen.



Zum Thema Betriebssystem:

Lieber shadie, es gibt Menschen, die tatsächlich Studenten sind und wirklich einen Zugang zum Microsoft Dreamspark Programm haben!
Und die Cloud/Datacenter-Version kostet übrigens 6000€ ;)


Ich persönlich finde Windows Server ganz gut, aber es ist preislich natürlich total abgehoben. Und für dieses Projekt würde ich es aus der Auswahl rausnehmen.

Es gibt natürlich ganz klassisch viele passende Lösungen bei Linux. Falls du damit klarkommst, würde ich das auch sehr empfehlen, denn die sind kostenlos, werden von der Community meist gut versorgt und aktuell gehalten und Linux' Rechteverwaltung ist bereits vom Konzept her extrem gut. Ein TeamSpeak Server geht auch darauf. ;)

Ansonsten gibts noch FreeBSD, bzw vielleicht reicht hier auch FreeNAS. Das habe ich mal ausprobiert, ist ein sehr kleines passendes NAS-OS. Nur TeamSpeak wird dann wohl schwierig.
 
Hmm.. also ich tendiere Momentan tatsächlich zu dem HP Server, ich denke mit dem kann man auch stromsparender fahren als mit einem Eigenbau. Könntet ihr mir 4 gb RAm empfehlen, welchen ich zusätzlich einbauen kann ?
 
Das kommt nun drauf an, was du denn genau damit machen möchtest. Der HP-Microserver sieht auch nicht schlecht aus.

Bei meiner Zusammenstellung könnte man auch auf AMD umsteigen, vermutlich wirds dann noch etwas günstiger, da auch die Mainboards für AMD günstig sind.
Vorschlag:
ASRock FM2A55M HD+ AMD A55 So.FM2+ Dual Channel DDR3 mATX Retail
mainboard für 38€

AMD A4 Series A4-4000 2x 3.00GHz So.FM2 TRAY - Hardware,
cpu für 28€


Ich würde erfahrungsgemäß lieber mehr als 2GB RAM einbauen, aber falls wir hier günstig bauen möchten, geht das auch. Der RAM hat eigentlich nicht viel zu tun, er buffert nur Daten wenn es irgendwo einen Flaschenhals gibt.

Mit einem Eigenbau kannst du noch viel mehr machen und ihn auch notfalls nochmal umrüsten, der HP wäre dafür noch etwas günstiger. Was dir davon wichtiger ist, musst du wissen.



Zum Thema Betriebssystem:

Lieber shadie, es gibt Menschen, die tatsächlich Studenten sind und wirklich einen Zugang zum Microsoft Dreamspark Programm haben!
Und die Cloud/Datacenter-Version kostet übrigens 6000€ ;)


Ich persönlich finde Windows Server ganz gut, aber es ist preislich natürlich total abgehoben. Und für dieses Projekt würde ich es aus der Auswahl rausnehmen.

Es gibt natürlich ganz klassisch viele passende Lösungen bei Linux. Falls du damit klarkommst, würde ich das auch sehr empfehlen, denn die sind kostenlos, werden von der Community meist gut versorgt und aktuell gehalten und Linux' Rechteverwaltung ist bereits vom Konzept her extrem gut. Ein TeamSpeak Server geht auch darauf. ;)

Ansonsten gibts noch FreeBSD, bzw vielleicht reicht hier auch FreeNAS. Das habe ich mal ausprobiert, ist ein sehr kleines passendes NAS-OS. Nur TeamSpeak wird dann wohl schwierig.

Das brauchst du mir nicht zusagen, ich weiß dass es auch Leute gibt, die das OS Legal bekommen haben.

Aber auf meine Frage, als das OS raus kam, wo ich es mir KAUFEN Kann habe ich ca. 10 PN´s bekommen, wie ich es kostenlos bzw illegal mit fremden Studentenausweis beschaffen kann.
Daher wollte ich den TE nur vorab warnen, dass er auf solche Trixereien nicht eingehen soll weil das im Nachhinein teuer werden kann.

Bzgl. WHS 2011, da solltest du 4GB Ram nehmen, sinnvoll ist das os nur, wenn man sich mit Linux null auskennt, nen TS Server drauf installieren will.

Wenns rein um Datenbereitstellung geht ----> Openmedia oder Freenas.

Der HP Microserver ist zu empfehlen, lief bei mir mal mit nem TS Server + Minecraftserver und eben als "Nas"
 
Okay, also ich denke ich werde den HP Server nehmen und direkt den Ram auf 4GB erweitern. Ich habe zwar noch nie mit Linux gearbeitet, bin aber nciht auf den Kopf gefallen, das bekomm ich schon hin. Danke für eure Hilfe.........
....... Und streitet nicht so viel :D

Hab jetzt folgendes bei Alternate bestellt und hole es noch heute ab. Ich geb euch dann bescheid ob alles läuft.

http://www.alternate.de/html/cart/loadSharedCart.html?id=e2a13b300e335e60bc135f97d6776b07
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm.. also ich tendiere Momentan tatsächlich zu dem HP Server, ich denke mit dem kann man auch stromsparender fahren als mit einem Eigenbau. Könntet ihr mir 4 gb RAm empfehlen, welchen ich zusätzlich einbauen kann ?

Naja, wenn das Teil schon ECC unterstützt, würd ich auch ECC Speicher nutzen wollen. 2GiB sind für ein Linux NAS OS (oder BSD) mehr als ausreichend, nur für ein Windows OS kanns 'nen bisserl knapper werden, sollten aber auch noch ausreichend sein, für einen Server, auf dem nicht allzu viel läuft....
 
Naja, wenn das Teil schon ECC unterstützt, würd ich auch ECC Speicher nutzen wollen. 2GiB sind für ein Linux NAS OS (oder BSD) mehr als ausreichend, nur für ein Windows OS kanns 'nen bisserl knapper werden, sollten aber auch noch ausreichend sein, für einen Server, auf dem nicht allzu viel läuft....

Tatsächlich benötigt ein Windows Server extrem wenig RAM ;) Alle möglichen betriebssysteme würden problemlos mit 2Gb laufen, aber ich würde ebenfalls 4GB empfehlen.



Linux ist nicht so kompliziert, und man findet sehr viele gute Anleitungen im Internet ;)
hab gerade diese seite gefunden, die sieht gut aus
Ich bastle mir einen Linux-Home-Server
 
Also ich hab das Ding jetzt bei mir daheim stehen. Mit zusätzlich 4gb kingston ecc ram, die ich auch im alternate Warenkorb hatte. Ich mach mich mal dran das Teil zum laufen zu bekommen. :daumen:
 
Zurück