Hohe Spritpreis & alternative KFZ-Treibstoffe

ruyven_macaran

Trockeneisprofi (m/w)
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

dieses Thema wurde hier ausgekoppelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, es ist Kapitalismus diese Abhängigkeit auszunutzen. Was die Energiekonzeren (Gas, Öl, Strom) mit uns Treiben hat nichts mehr mit einem fairen, ausgeglichen Geschäftsverhältnis zu tun.
Stimmt!
Es ist auch seltsam warum momantan ein liter benzin genau so viel kostet wie vor einiger zeit als das rohöl 140 dollar gekostet hat heute waren es grade mal 70 dollar...

MC Donalds macht das anders die holen das alte Pommes Fett aus den filialen und machen daraus biodiesel für die lkw flotte^^

Mich ärgert das und deswegen überlege ich mir wie man benzin billig nachmachen kann ich ahb da auch schon einen ansatz der für den benötigt man verschiedene alkohole ester und ether die im richtigen mischungsverhälltniss benzin ersetzen können
leider ahbe ich keine möglichkeit diese gemische zu testen und auch nicht genug rohstoffe im haus aber der literpreis von villeicht 55cent wäre denkbar verwendet man bio rohstofe fährt man co2 neutral.
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

Ich glaub mit 55Cent/l kannst du mit Ethanol nur schwer mithalten ;)

Ach ja: Die Angaben zum CO2 Ausstoß & Google haben sich übrigens längst als Fehlinterpretation herausgestellt.
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

stimmt aber nicht jedes auto kann ethanol tanken meins auch nicht also wäre ein kraftstoff der benzin ersetzt einfacher als eine umrüstung des fahrzeuges - so mein gedanke
man könnte z.b. ethanol oxidieren und dann die endstandene essigsäure mit ethanol verestern
das ganze braucht noch zusatzstoffe und daran arbeite ich noch
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

Bleibt ja noch Gasumbau, spart man zuzeit 80ct (55ct/l) und selbst als die Spritpreise für Benzin bei 1,02€ lagen war die Ersparnis noch 40 ct(damals 61 ct/l).
So rentiert sich das Ganze schon nach 20-30k Kilometern (nebenbei merkt man nix vom Gasbetrieb, wie ich aus Eigenerfahrung weiß). :D
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

darüber habe ich auch schon nachgedacht nur momentan gibt es in deutschland probleme mit der gas qualität (unsere Nieten von politikern haben es nicht hin bekommen eine klare norm für autogas zu erstellen) in dem zeug kann alles sein von kunststoff weichmachern bis hin zu bitumen
es gibt lediglich eine festgelegte menge von rückständen die sein dürfen aber nicht was das für rückstände sind (die cdu is so inteligent...) du solltest öfters mal deinen verdampfer und die filter kontrollieren. (naja deutschland ist latein und bedeutet idioten die sich alles gefallen lassen. was will man machen... )
für mich lohnt es sich nur nicht weil ich zu wenig fahre und der motor nur sehr aufwendig umrüstbar wäre villeicht beim nechsten auto =)
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

Vom Benzin auf Gas umzusteigen bringt meiner Meinung nach nicht sonderlich viel.
Die Abhängigkeit von Russland ist schon beim Heizen ein Problem und wird sich auch nach Fertigstellung der Nabuco-Pipeline stark auswirken.

Außerdem ist Erdgas auch ein begrenzter Rohstoff.

Dass die Spritpreise momentan wieder steigen, liegt nicht nur an den gedrosselten Fördermengen der OPEC-Länder, sondern auch an der politischen Lage im Iran.

Die meisten Spritpreiserhöhungen liegen ja daran, dass in irgendeinem Land, jemand mit dem Gewehr in die falsche Richtung gezielt hat.

Eine Alternative wäre vielleicht noch Alkohol. Ford hat das glaube ich bei einem Mustang ausprobiert, der dann 50PS mehr Leistung hatte und dabei einen geringeren Schadstoffausstoß.

Das würde aber in Russland nicht funktionieren, weil der Sprit es dort nicht bis ins Auto schaffen würde.:D
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

Eine Alternative wäre vielleicht noch Alkohol. Ford hat das glaube ich bei einem Mustang ausprobiert, der dann 50PS mehr Leistung hatte und dabei einen geringeren Schadstoffausstoß.

Ethanol ist in Süd- und Mittelamerika weit verbreitet (hab mal was von 20 bis 50% Anteil am gesamt PKW-Verbrauch gelesen) und wohl auch in den USA auf dem Vormarsch - Zuckerrohr wächst schnell, ist billig und die Verbrennungseigenschaften sind denen von Benzin sehr ähnlich. Man muss nur Leitungen, Pumpen und Dichtungen anpassen, da es aggressiver gegenüber Kunststoffen ist.

Das würde aber in Russland nicht funktionieren, weil der Sprit es dort nicht bis ins Auto schaffen würde.:D

Noch hat Russland genug Öl, um damit riesige Flächen zu verseuchen.
Und das ein Staat, der Rohstoffabhängigkeit offensichtlich als außenpolitische Maßnahme ansieht, sich von Biosprit-Importen abhängig macht, glaube ich auch nicht.
 
für ethanol braucht man spetielle motoren opel hat mal motor serien mit anderen kolben ausgestattet aber die wurden nur in süd amerika verkauft Ethanol hat ganz andere physikalishce eigenschaften als benzin deswegen kann man das pur nicht einfach in den heimischen wagen kippen =(
und aus russland kommt zwar erdgas aber das ist völlig anders als das autogas
erdgas ist methan (kommt auch aus kuh hintern und kläranlagen)
autogas ist meistens proban das unter druck flüssig wird findes sich auch in feuerzeugen und gasflaschen also ist man als autogas kunde nicht von den russen abhänig
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

Ethanol ist in Süd- und Mittelamerika weit verbreitet (hab mal was von 20 bis 50% Anteil am gesamt PKW-Verbrauch gelesen) und wohl auch in den USA auf dem Vormarsch - Zuckerrohr wächst schnell, ist billig und die Verbrennungseigenschaften sind denen von Benzin sehr ähnlich.

Jepp, billige Arbeitskräfte, Monokulturen, weitere Abholzung des Regenwaldes, Vernichtung dort lebender Kulturen, Verarmung, Verelendung.

Gleiches hier mit Rapsöl und seine Monokulturen, die das Land nachhaltig schaden.

Die spezifische Wärmekapazität ist geringer, also ein Mehrverbauch. Bei entsprechnder Auslegung des Motors (Brennraumgestaltung) ist eine Mehrleistung möglich (siehe Indy Car Series). Doch der Verbrauch exorbitant.

Klar dem Anschein nach eine ökologische Treibstoffnische, jedoch mit oben genannten Nachteilen. Warum!? Hier wird die Luft reiner, in den Erzeugerländern durch Brandrodung um ein mannigfaltiges zunichte gemacht.

Schaut mal auf diesen Link, da vergeht einem alles...

Brandrodung des Regenwaldes (Amazonasgebiet)
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

Ethanol ist in Süd- und Mittelamerika weit verbreitet (hab mal was von 20 bis 50% Anteil am gesamt PKW-Verbrauch gelesen) und wohl auch in den USA auf dem Vormarsch - Zuckerrohr wächst schnell, ist billig und die Verbrennungseigenschaften sind denen von Benzin sehr ähnlich.

Jepp, billige Arbeitskräfte, Monokulturen, weitere Abholzung des Regenwaldes, Vernichtung dort lebender Kulturen, Verarmung, Verelendung.

Gleiches hier mit Rapsöl und seine Monokulturen, die das Land nachhaltig schaden.

Die spezifische Wärmekapazität ist geringer, also ein Mehrverbauch. Bei entsprechnder Auslegung des Motors (Brennraumgestaltung) ist eine Mehrleistung möglich (siehe Indy Car Series). Doch der Verbrauch exorbitant.

Klar dem Anschein nach eine ökologische Treibstoffnische, jedoch mit oben genannten Nachteilen. Warum!? Hier wird die Luft reiner, in den Erzeugerländern durch Brandrodung um ein mannigfaltiges zunichte gemacht.

Schaut mal auf diesen Link, da vergeht einem alles...

Brandrodung des Regenwaldes (Amazonasgebiet)

jein der energiewert von alkohol ist geringer also braucht man mehr
die wärmekapazität ist daran nicht entscheidend (siehe meinen blog)
die herstellung geht klassisch mit hefe oder mit bakterien dafür braucht man eine enorme menge zucker davon ausgehend stimmt das schon

aber alkohole kann man auch chemisch erzeugen man benötigt nur kohlenstoff wasserstoff und etwas sauerstoff natürlich ist das aufwendiger aber wenn die anlagen laufen eine saubere energiequelle
mann muss die anlagen zur herstellung zwar auch antreiben aber dan kann man mit energie machen die man aus ökologischen quellen bezieht
zum übergang villeicht noch steinkohle strom den kann man aber dann schrittweise ersetzen bis man sonnernenergie oder windenergie zu 100% verfügbar gemacht hat
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

Anm.: Man kann auch ohne grelle Farben zitieren.

Jepp, billige Arbeitskräfte, Monokulturen, weitere Abholzung des Regenwaldes, Vernichtung dort lebender Kulturen, Verarmung, Verelendung.

Gleiches hier mit Rapsöl und seine Monokulturen, die das Land nachhaltig schaden.

...

Klar dem Anschein nach eine ökologische Treibstoffnische, jedoch mit oben genannten Nachteilen. Warum!? Hier wird die Luft reiner, in den Erzeugerländern durch Brandrodung um ein mannigfaltiges zunichte gemacht.

...


Willkommen in der Welt der Naturgesetzte: VIEL bleibt VIEL.
Ethanol ist mit heutigen Methoden einfach und in großem Maßstab herstellbar, aus einer breiten Palette an (z.T. recht robusten) Pflanzen (im Gegensatz zu z.B. Palmöl also in größeren Teilen der Welt mit nativ vorkommenden Pflanzen) und mit vergleichsweise wenig technischnem Aufwand nutzbar. Das ist prinzipiell ökologisch akzeptabel und ökonomisch realisierbar.
Es ändert aber natürlich nichts daran, dass die Menschheit nicht ein vielfaches dessen verbrauchen kann, was dieser maximal Planet liefert. Öko-Sprit ist keine Alternative zu sparen, sparen, sparen - sondern eine Ergänzung bzw. der nächste Schritt nachdem man die Verbräuche auf ein Bruchteil der heutigen Werte gedrosselt hat.
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

Anm.: Man kann auch ohne grelle Farben zitieren.


Öko-Sprit ist keine Alternative zu sparen, sparen, sparen - sondern eine Ergänzung bzw. der nächste Schritt nachdem man die Verbräuche auf ein Bruchteil der heutigen Werte gedrosselt hat.

leider kann man nocht bis auf fast null runter sparen und bei der menge an autofahrern in der welt ist das immernoch eine gewaltige menge
und deswegen ist es genau so wichtig neben dem öko sprit auch die herstelung umweltverträglich zu gestalten man könnte genau so gut hingehen und den hausmüll von uns allen in sprit umwandeln (in der organischen chemie geht alles glaubt mir!)
an co2 recycling wird auch schon geforscht villeicht brauchen wir bald nur noch sonnenenergie und luft um benzin herzustellen wer weiß =)

achja ich mag rot^^
 
AW: Inflationäre Spritpreise in einer (fast) deflationären Wirtschaftssituation

Bleibt ja noch Gasumbau, spart man zuzeit 80ct (55ct/l) und selbst als die Spritpreise für Benzin bei 1,02€ lagen war die Ersparnis noch 40 ct(damals 61 ct/l)
Du musst den 25% höheren Verbrauch dagegen rechnen...
Vom Benzin auf Gas umzusteigen bringt meiner Meinung nach nicht sonderlich viel.
Bei meinem Toyota wäre das eine Ersparnis von etwa 6€uro auf 100km.
 
Stimmt!
Es ist auch seltsam warum momantan ein liter benzin genau so viel kostet wie vor einiger zeit als das rohöl 140 dollar gekostet hat heute waren es grade mal 70 dollar...

MC Donalds macht das anders die holen das alte Pommes Fett aus den filialen und machen daraus biodiesel für die lkw flotte^^

Mich ärgert das und deswegen überlege ich mir wie man benzin billig nachmachen kann ich ahb da auch schon einen ansatz der für den benötigt man verschiedene alkohole ester und ether die im richtigen mischungsverhälltniss benzin ersetzen können
leider ahbe ich keine möglichkeit diese gemische zu testen und auch nicht genug rohstoffe im haus aber der literpreis von villeicht 55cent wäre denkbar verwendet man bio rohstofe fährt man co2 neutral.


das trinkeste doch nur selber um breit+high zu werden^^
 
MC Donalds macht das anders die holen das alte Pommes Fett aus den filialen und machen daraus biodiesel für die lkw flotte^^
Da braucht man kein Biodiesel draus machen, das kann man, bei einem 'alten' Diesel einfach so in den Tank kippen, braucht ggf noch 'ne Vorwärmung.

Es muss nur gut gefiltert werden...
 
das trinkeste doch nur selber um breit+high zu werden^^

lieber -NTB- ich kann dir versichern das ich das nicht mache weil ich kein auto binn sondern chemiker ;-)
und warum soll ich breit werden ich ahb grade 10 kilo abgenommen und binn glücklich damit, hoch werden brauche ich auch nicht ich bin 179 cm groß dammit binn ich zufrieden.

Da braucht man kein Biodiesel draus machen, das kann man, bei einem 'alten' Diesel einfach so in den Tank kippen, braucht ggf noch 'ne Vorwärmung.

Es muss nur gut gefiltert werden...

die haben aber neue lkws und im winter gibts mit dem fett probleme
es ist einfacher biodiesel zu machen und die kosten dafür sind nur minimal das können die sich leisten
 
Solange durchschnittlich maximal zwei Leute in einem Auto fahren, in dem Platz für mehr oder weniger fünf ist, wird es schwer sein den Spritverbrauch generell zu reduzieren.

Bei Autos mit nur zwei Sitzplätzen handelt es sich normalerweise um sportlichere Modelle, die dann auch wieder mehr Sprit verbrauchen.
 
Da braucht man kein Biodiesel draus machen, das kann man, bei einem 'alten' Diesel einfach so in den Tank kippen, braucht ggf noch 'ne Vorwärmung.

Bei den ganz alten Dieseln wie die von VW oder die unkaputtbaren von Mercedes geht das, aber bei den neuen Hightech Dieseln (ohne großen Aufwand) unmöglich.
 
Zurück