Hilfe bei PC Reperatur

Ich nehm das XFX..^^ Bin zu geizig für die anderen.. in meinen alten PC kommt kein so gutes NT mehr... Wenn ich mir mal wieder nen neuen kauf dann kommt ein gutes NT rein :)
 
Das XFX ist auch gut.

Wenn du einmal von uns eine Kiste zusammengestellt bekommen hast, wirst du keinen Grund mehr finden, die irgendwann komplett zu ersetzen. Man kann immer irgendetwas dran aufrüsten. Das NT gehört eigentlich zu den Komponenten (wie die Festplatte, Gehäuse oder Laufwerk), die man nur ersetzt, wenn man von Anfang an falsch geplant hat oder es kaputt geht. Also versteif dich besser nicht auf das "Irgendwann ersetz' ich das eh!" :D
 
Angenommen ich bau mir neues mainboard (asus rampage IV oder so), neuen prozessor (guten i7) und ne gute graka (so gtx 580/gtx 590 oder hd 6970/hd 6990) ein, reichen mir dann die z.b. 550Watt vom bequiet? und vll. noch neuen RAM
 
Gehen wir mal von dem Fall aus, dass du Gründe finden könntest, solche Komponenten einzubauen (wobei es außer SLU und Extreme-OC keine Gründe für das Rampage gibt), dann wäre das im Spielebetrieb etwa so:

150W (CPU) + 50W (Restsystem) + 225W (GTX 580) = 425W

Du hast mit 550W Luft für alles, was mit einer GPU möglich ist (abgesehen von Dual-CPUs, aber das ist wohl kaum der Fall).
 
Ja ok dann werde ich mir das bequiet holen.
Was sind denn noch qualitativ gute Mainboards? außer die Asus Rampage, kenn mich mit mainboards ned so aus
 
Drehen wir die Sache mal um: Abgesehen von einigen Mitläufern (z.B. DFI) gibt es keine qualitativ schlechten Mainboards. Egal ob du Asus, Gigabyte, Asrock oder MSI kaufst, im Prinzip ist es völlig egal. Manche Boards brauchen länger zum booten, andere haben mehr Anschlüsse, dann variiert der Stromverbrauch oder die Lan-/USB-Leistung, einige wenige haben (un)bekannte Praxisprobleme und zum Schluss prahlt jeder Hersteller gerne mit seinen eigenen Besonderheiten. Gigabyte zum Beispiel versprüht zwei Unzen Kupfer statt einer auf die Boards und will somit hohe Stabilität garantieren, bei MSI sind es oft zusätzliche oder verbesserte Phasen für die CPU, Asus schafft es oft, die besten Ram-OC-Werte zu bieten und Asrock ist recht günstig und neuerdings kann man auf einigen Boards von denen auch alte 775er-CPU-Kühler montieren.

Aber um das Ganze mal zusammenzufassen: Wenn du dich regelmäßig informierst, kannst du aus der Vielzahl guter Boards das für dich Beste heraussuchen. Wenn du es nicht willst/kannst, kannst du gerne hier fragen, dafür haben wir ja unsere Tests. So pauschal können wir dir aber natürlich nichts vorschlagen, denn, wie gesagt, fast alle Boards sind empfehlenswert und für eine Beratung in dem Sinne müssten wir deine Vorlieben (Anschlüsse, Stromverbrauch, Farbe, ...), deine Voraussetzungen (an das Board) und natürlich erstmal die CPU wissen :D
 
Was ich überhaupt nicht verstehe ist: es gibt ja RAM Riegel mit z.b. 2100 MHz, aber das unterstützt ja kein Mainboard oder?
 
Okay. Angenommen du hast jetzt ein Mainboard, bei dem du nur maximal den Speicherteiler 1:8 einstellen kannst. Sind also 200 (Referenztakt) * 8 = 1600. Wenn du jetzt trotzdem zum Beispiel DDR3-2000 erreichen willst, müsstest du den Referenztakt hochsetzen, damit du 250 * 8 = 2000 hättest. Dadurch steigen aber auch die Taktraten vom Prozessor und dem Speichercontroller in der CPU, ich glaube auch der Ringbus zwischen den Komponenten wird hochgetaktet. Müsstest du dann wieder mit deren Teiler ausgleichen. Ist alles etwas kompliziert. Aber wen DDR3-2000 und höher einsetzen will bzw. einen Grund dafür findet (es gibt kaum einen, außer für Rekordjäger), der weiß, wie das geht ;)
 
lol hab grad das alte NT ganz rausgenommen. is es normal, dass man gehäuselüfter "ans NT" hängt? d.h. die beiden Kabel sind in nen 4 pol reingesteckt o.O
 
Die Art und Weise kommt mir komisch vor xD die sind einfach hinten in die 4-pins reingesteckt
wenn ich sie regeln wollen würde, wie würde ich das machen? das mb hta ja 3 pins pro kühler, die kühler 2, ich nehme an dass die 2 äußeren pins am mb gnd und spg sind?
 

Anhänge

  • IMAG0091.jpg
    IMAG0091.jpg
    976,5 KB · Aufrufe: 30
Du kannst entweder direkt ans NT anschließen (12V) oder den Netzteiladapter schnell modifizieren (-> Google), was in 7V oder 5V enden würde. Oder du schließt sie so ans MB an, dass es passt (da ist so eine Plastikvorrichtung, so passt es nur richtigherum auf die richtigen Pins) und regelst sie übers BIOS oder mit Speedfan.
 
Naja solche Plastikdinger hab ich keine, aber wenn ich die in der richtigen Reihenfolge auf die PIns löte sollte es auch funktionieren
 
Löten :what: Das solltest du auf jeden Fall lassen!

Du brauchst die Plastikdinger ja nicht haben, die sind ja nunmal da. Ich meine die Enden der Lüfterkabel und die Pins auf dem Board, da ist so ein Plastik drum, damit das nur richtigherum passt!
 
bei mir ist eben kein plastikding drauf, die Kabel vom kühler sind hinten in ddie 4 pin kabel reingesteckt und dort irgendwie verankert
 
Das Ende mit 4 Pins ist nur ein Adapter. Irgendwo musst du den logischerweise abmachen können und dann hat der Lüfte nur 3 Pins.
 
Zurück