Gtx 770 oder 780


Scheinbar hast du es nicht verstanden,dass auf den r9 290 Karten die richtigen 290x Chips verbaut sind. Das PCB ist auch 1:1 gleich. Somit hast du eine vollwertige r9 290x Karte. Wenn der flash vorgang ohne probleme geklappt hat,dann kann da auch nix kaputt gehen. Wieso bieten den die Hersteller ein bios update an,wenn es so gefährlich ist Karten zu flashen?

Aber ich halte mich da nun raus,ist eure Sache.
 
Scheinbar hast du es nicht verstanden,dass auf den r9 290 Karten die richtigen 290x Chips verbaut sind. Das PCB ist auch 1:1 gleich.

Du kannst durch das flashen denoch die Karten kaputt machen, es reicht schon, wenn dort andere Speicher verbaut sind.
Hynix und Elpida oder wie sie alle heißen, da reicht schon eine andere Spannung und die Karte ist hin, Google spuckt genug dazu aus.
 
Er hat nix an der Spannung gemacht. Und der Ram ist bis 1,5V freigegeben. Aber klar,erst flashen und dann zurückschicken ist nicht die feine Art. Nur wenn er auch das andere Bios probiert hat,dann hat sie einfach einen Defekt.
 
"Er" hat ganz pflichtbewusst amd angerufen und alle erzählt und die wollen sich heut nochmal melden.
Erlich gesagt selbst wenn die wegen mir kaputt ist, wer solch Möglichkeiten schafft bei der Gesetzeslage muss sich nicht wundern wenn das ausgenutzt wird. Aber das ist ja garnicht was ich will. Ich will niemanden ausnutzen und deswegen warte ich nun mal ab was amd selbst dazu sagt.
 
"Er" hat ganz pflichtbewusst amd angerufen und alle erzählt und die wollen sich heut nochmal melden.
Erlich gesagt selbst wenn die wegen mir kaputt ist, wer solch Möglichkeiten schafft bei der Gesetzeslage muss sich nicht wundern wenn das ausgenutzt wird.

Du meinst die Gewährleistung? Die greift in deinem Fall nicht mehr, vor Gericht würdest du den kürzeren ziehen, solltest du den VRAM durch einen Flash geschrottet haben, sowas lässt sich nämlich nachweisen.
Aber gut, probiere dein Glück auch wenn es nicht die feine englische Art ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast recht. Und ich will ja auch garnicht. Nur um das kurz klar zu stellen.

Aber im Grundsatz muss der Hersteller schon davon ausgegangen sein das die Leute die Karten flashen und wohlmöglich auch Schäden daran verursachen welche dann durch Garantie oder Gewährleistung zurückkommen. Wenn man also solche Karten herausgibt weis man doch worauf man sich einlässt?!

Edit: wenn man mal so weiter überlegt könnte man sagen das AMD extra ein Dualbios anbietet. Damit der Kunde seinen Fehler rückgängig machen kann ohne das AMD kosten entstehen. Das ist mal Kluge Marktwirtschaft :D

AMD muss außerdem davon ausgehen das wenn einer die Karte frei bekommt das dieser vor seinem Glück die Klappe hält. Natürlich wird das eine gewisse Aufmerksamkeit auf sih ziehen und PENG !
Dicker Absatz an Grafikkarten OBWOHL sie Spuhlen fiepen haben z.b.

Schlau gemacht. Und die paar die zurückkommen machen auch keinen großen verlust
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast recht. Und ich will ja auch garnicht. Nur um das kurz klar zu stellen.

Aber im Grundsatz muss der Hersteller schon davon ausgegangen sein das die Leute die Karten flashen und wohlmöglich auch Schäden daran verursachen welche dann durch Garantie oder Gewährleistung zurückkommen. Wenn man also solche Karten herausgibt weis man doch worauf man sich einlässt?!

So einfach ist das nicht, die Garantie, die der Verkäufer/Hersteller? freiwillig gibt fällt weg sobald du gegen die Garantierichtlinien verstößt, dabei ist es egal was der Verkäufer dachte, du denkst oder ob die Shader freiliegen oder eben nicht. Wenn die Garantie besagt, du darfst die Karte nicht flashen, verändern, übertakten etc., dann ist das so. Machst du es doch und der Verkäufer/Hersteller kann es dir nachweisen verfällt deine Garantie.
Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und besagt in den ersten 6 Monaten, dass der Verkäufer in der Beweispflicht steht, sprich er muss nachweisen, dass der Defekt von dir stammt und nicht vom Verkäufer was bei einem Flash + VRAM Defekt nicht das Problem sein sollte, da man es nachweisen kann. Nach den 6 Monaten steht du selbst in der Beweispflicht, Beweislastumkehr nennt sich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke auch nicht dass du da irgendeine Chance seitens AMD hast ... Stichwort "Freifahrtschein" ... da könnte sich dann jeder einige Euros sparen und dann erst mal probieren. Wenns halt nicht gelingt ist es ja egal, ich kann sie ja zurückschicken und sie dann vielleicht sogar gegen ne größere tauschen.
 
Die rechtliche Sicht hast du sehr schön erklärt. Ich würde im Schmerzensfall bezweifeln das die das ding überhaupt testen geschweige denn reparieren. Die kosten das zu kontrollieren sind höher als wenn man eine neue rausgibt. Aber egal gleich mal g Ken was mit amd ist
 
Die rechtliche Sicht hast du sehr schön erklärt. Ich würde im Schmerzensfall bezweifeln das die das ding überhaupt testen geschweige denn reparieren. Die kosten das zu kontrollieren sind höher als wenn man eine neue rausgibt. Aber egal gleich mal g Ken was mit amd ist

Halt uns auf den Laufenden, mich interessiert, wie kulant AMD ist.
 
Aber im Grundsatz muss der Hersteller schon davon ausgegangen sein das die Leute die Karten flashen und wohlmöglich auch Schäden daran verursachen welche dann durch Garantie oder Gewährleistung zurückkommen. Wenn man also solche Karten herausgibt weis man doch worauf man sich einlässt?!
Da soll nochmal einer sagen nur Anwälte wären Rechtsverdreher. :D
 
Zurück