Grafikkarten-Rangliste 2024: 34 Radeon-, Arc- und Geforce-GPUs im Benchmark

[...]Die HQ-AF Problematik bei AMD stößt wiederum scho bissl sauer auf, Bug oder Feature vom Treiber?
Ich denke AMD und Nvidia haben der Sache einfach keine große Priorität eingeräumt.
Bei AMD hat man HQ-AF nicht implementiert und ebenso kann man AF allgemein nicht erzwingen, liefert das Spiel kein AF oder nur einen geringen Faktor, dann muss man damit leben.

Nvidia hat laut 3DC-Thread einen Mix vorherrschen.
AF kann man unter DX12 wie unter DX11 erzwingen, Vsync aber nicht mehr.
Unter Vulkan genau umgekehrt, AF lässt sich nicht erzwingen, Vsync dagegen schon.
3DCenter Forum - DirectX 12: Funktionsstand der Treiberfeatures
 
Zumindest eine Customkarte pro GPU wäre schon wünschenswert, gerade auch damit man sieht wie nah die Founderseditions bereits am Limit des eigentlichen Chipdesigns arbeiten. Gerade bei der Vega64LC, die den Chip unter Wasser nahezu voll ausreizt, ist das Ergebnis im Vergleich zu anderen Founderskarten schon sehr verzerrt. Da das Vega64 Air Model ebenfalls nicht im Testparcour vertreten ist, wird dem User außerdem verschleiert, mit wie viel Leistungminus durch die Beschneidung von Vega 10 bei der RX56 zu rechnen ist. Im jetzigen Testsetup bleibt es stets beim ungleichen Vergleich zwischen LC und AC Variante.
 
Ein verständlicher Wunsch, allerdings hatten wir nie Custom-Designs im Index. Eine Herstellerkarte pro Referenzkarte bedeutet +100 Prozent Aufwand. Da wird aus einer Messreihe, die im Akkord einen halben Tag dauert, schon ein ganzer – und aus einem Zeitbudget von einer Woche werden zwei. All das für Differenzen von bestenfalls zehn Prozent. Aber keine Sorge, weitere Karten folgen. Intern läuft schon das vierzehnte Modell ... :-)

MfG,
Raff
 
@ xoif
Bei den AMD`s sind doch zwei Custom Modelle dabei (VegaLC und die Fury x) mehr Custom als mit Wasser gekühlt geht doch schon gar nicht. :devil:
 
Prey-Benchmarkszene schrieb:
obwohl wir zusammen mit unserer Community die anspruchsvollste Stelle im Spiel ausmachten und fortan benchen.
Bin damit ich gemeint, oder hatte Raff noch weitere savegame-Bereitsteller? Sag mir die Wahrheit, Schatz :D
 
Du bist gemeint, Darling. :devil:

Wurde hier doch echt die 1070ti einfach ignoriert
huh.gif
zzzzzzz
nene.gif

Sie ist, wie die Vega 64 Air, eine "Zwischenkarte", deren Platzierung man gut einschätzen kann. Sie folgt. Bis dahin schaust du dir einfach den Parcours 2016/2017 an, wo sie enthalten ist (ganz unten): Grafikkarten-Rangliste (2016/2017): Radeon- und Geforce-GPUs im Benchmarkvergleich

MfG,
Raff
 
@ Raff

Ist eure Liquid so sch... dass die nicht höher als 1,53GHz geht? Meine ist beim Zocken in UHD selten unter 1,67GHz. Meistens ist sie bei 1700MHz+ .

Oder habt ihr Angst das keiner mehr ne GTX1080 kauft. XD

Und für die die jammern das ne LC dabei ist: Wann rafft ihr endlich das die LC eine Referenzkarte ist? Wenn man auf die V64 nen Eiswolf oder EKWB drauf baut sehen die Werte nochmal anders aus. Dann limitiert max. das PT.
 
Wurde hier doch echt die 1070ti einfach ignoriert:huh: zzzzzzz:nene:

Zitat aus dem Artikel:

Wir haben eine erste Auswahl an Grafikkarten durch den neuen Parcours gejagt und dabei neben High-End-Karten wie Nvidias Titan Xp oder AMDs Radeon RX Vega 64 LCE auch verbreitete Modelle der vorigen Generationen, wie die Radeon R9 390 und die Geforce GTX 970, hinzugezogen. Wenn Ihr Beschleuniger nicht dabei ist: Keine Bange! Wir liefern schnellstmöglich weitere Modelle nach. Bis dahin könnte sich ein Blick auf die zweite Seite dieses Artikels lohnen, denn dort warten die alten Benchmarkwerte des GPU-Parcours 2016/2017 zur Nachlese auf Sie.
 
Zumindest eine Customkarte pro GPU wäre schon wünschenswert, gerade auch damit man sieht wie nah die Founderseditions bereits am Limit des eigentlichen Chipdesigns arbeiten. Gerade bei der Vega64LC, die den Chip unter Wasser nahezu voll ausreizt, ist das Ergebnis im Vergleich zu anderen Founderskarten schon sehr verzerrt. Da das Vega64 Air Model ebenfalls nicht im Testparcour vertreten ist, wird dem User außerdem verschleiert, mit wie viel Leistungminus durch die Beschneidung von Vega 10 bei der RX56 zu rechnen ist. Im jetzigen Testsetup bleibt es stets beim ungleichen Vergleich zwischen LC und AC Variante.
Ich verstehe den Wunsch nach den Customkarten nicht.
Man sieht doch beim originaltest, dass die Customs (je nach modell, aber sagen wir mal) 5% schneller sind als das Referenzmodell. Dann nimmt man halt ein paar Finger her und rechnet zu den hier stehenden Ergebnissen die 5% dazu... oder wird Prozentrechnen nicht mehr gelehrt?
 
@ Raff

Ist eure Liquid so sch... dass die nicht höher als 1,53GHz geht? Meine ist beim Zocken in UHD selten unter 1,67GHz. Meistens ist sie bei 1700MHz+ .

Oder habt ihr Angst das keiner mehr ne GTX1080 kauft. XD

Und für die die jammern das ne LC dabei ist: Wann rafft ihr endlich das die LC eine Referenzkarte ist? Wenn man auf die V64 nen Eiswolf oder EKWB drauf baut sehen die Werte nochmal anders aus. Dann limitiert max. das PT.

Ich weiß, das ist viel Text, aber da steht alles. :-)

PCGH-Text schrieb:
[...] Da die GPU-Taktrate ein und derselben Karte während der 21 Tests stark unterschiedlich ausfällt und somit ein Mittelwert ungenau ist, haben wir uns dazu entschieden, in den Benchmarks fortan den Mindest-Boost anzugeben. Arbeitet eine Grafikkarte beispielsweise mit Frequenzen zwischen 1.650 und 1.810 MHz, geben wir "1,65+ GHz" an. Faustregel: Ist eine Grafikkarte der Limitfaktor, bestimmt ergo allein die Bildrate, fällt der GPU-Boost mit steigender Auflösung. Das gilt für ausnahmslos jedes aktuelle Modell.

Unsere LCE läuft in den Spieletests mit 1.530 bis 1.700 MHz.

MfG,
Raff
 
Manchmal muss ich mich echt wundern was ihr für Resultate raushaut.

Entweder laufen bei euch während des Benchmarks unzählige Anwendungen im Hintergrund oder euer System ist bis zur Oberkante zugemüllt,

meine Gtx 970 schafft bei den gleichen Einstellungen in GTA 5; Avg 38fps, Min 27fps.

Zwar unter Win7 mit Nvidia Treiberversion 388.13 und im MSI-Mode(Message Signaled-Based Interrupts), aber der Unterschied ist schon recht merkwürdig.
 
Ein verständlicher Wunsch, allerdings hatten wir nie Custom-Designs im Index. Eine Herstellerkarte pro Referenzkarte bedeutet +100 Prozent Aufwand. Da wird aus einer Messreihe, die im Akkord einen halben Tag dauert, schon ein ganzer – und aus einem Zeitbudget von einer Woche werden zwei. All das für Differenzen von bestenfalls zehn Prozent. Aber keine Sorge, weitere Karten folgen. Intern läuft schon das vierzehnte Modell ... :-)

MfG,
Raff

Es gibt ja immer Optimierungsmöglichkeiten :devil:. Zumindest bei wohl über 90% Customanteil (nebst FE mit Custom-WaKü-Umbauten) dürfte es den heimischen Rechner halt realistischer abbilden als die reine FE-Edition vom Nvidia-Shop, da selbst wie erwähnt die günstigsten Vertreter ~15% drauflegen. Man kennt ja die Erbsenzähler, weshalb es dann immer mühsam ist, diesen Leuten den Unterschied zu den verbauten Custom-Karten zu erklären. Entsprechend könnte man die Customs mit FE aufwandsneutral tauschen, etwas das CB wiederum berücksichtigt ;). Is nurn Vorschlag

@Lighting-Designer

Also ich seh da nicht wirklich nen Unterschied bei EKWB => EKWB publish test results showing their performance and efficiency gains on Vega 64 - NotebookCheck.net News

@GoodCat1987

Wirklich bei identischen Einstellungen, identisches Setup und gleiche Testszene nach Aufwärmen?
 
Toller Vergleich, sehr detailliert und aufschlussreich! Aber gibt es einen Grund, warum ihr nicht auch mit Hitman bencht? Das Spiel bietet immerhin wahlweise DirectX 11 oder 12...
 
@ Raff

Ist eure Liquid so sch... dass die nicht höher als 1,53GHz geht? Meine ist beim Zocken in UHD selten unter 1,67GHz. Meistens ist sie bei 1700MHz+ .

Oder habt ihr Angst das keiner mehr ne GTX1080 kauft. XD

Und für die die jammern das ne LC dabei ist: Wann rafft ihr endlich das die LC eine Referenzkarte ist? Wenn man auf die V64 nen Eiswolf oder EKWB drauf baut sehen die Werte nochmal anders aus. Dann limitiert max. das PT.

Hab ich doch gerafft, ändert aber nichts daran dass LC vs. AC die Ergebnisse verfälscht und somit erschwert die Leistungsfähigkeiten der GPUs einzuschätzen. Abgesehen davon, hätte man genauso zur Rx64 AC greifen können und hätte somit für bessere Vergleichbarkeit gesorgt.
 
Hab ich doch gerafft, ändert aber nichts daran dass LC vs. AC die Ergebnisse verfälscht und somit erschwert die Leistungsfähigkeiten der GPUs einzuschätzen. Abgesehen davon, hätte man genauso zur Rx64 AC greifen können und hätte somit für bessere Vergleichbarkeit gesorgt.

Die Anwesenheit der Air- und Liquid-Muster wechselt sich bei uns ab, leider haben wir nie beide gleichzeitig da.

MfG,
Raff
 
Ich verstehe den Wunsch nach den Customkarten nicht.
Man sieht doch beim originaltest, dass die Customs (je nach modell, aber sagen wir mal) 5% schneller sind als das Referenzmodell. Dann nimmt man halt ein paar Finger her und rechnet zu den hier stehenden Ergebnissen die 5% dazu... oder wird Prozentrechnen nicht mehr gelehrt?

Eine konkrete Customkarte XY muss ich auch nicht im Test sehen, mir geht es darum einzuschätzen zu was die Chips fähig sind, wenn die oft unzureichende Kühlung der Refdesigns aus der Gleichung genommen wird. Praktisch GPU "out of the Box" vs. GPU tweaked.
 
da bin ja ja froh das meine 980ti in 1440p immernoch so gut dabei ist. nächste generation wird sie dann ersetzt.

schöner test und sehr hilfreich
 
Ich bin wegen den Pascal-GPUs zum Thema Boost auf ein paar einzigartige Verhaltensweisen gestoßen.
Scheinbar ist der nach außen gemeldete Takt nicht unbedingt der, der innerhalb der GPU auch tatsächlich anliegt. Dieser kann niedriger sein um z.B. die GPU bei Takterhöhung länger stabil bzw. fehlerfrei zu halten.
In einem Youtube-Video zum Thema Overclocking sieht man das ganz gut. Hier hat man natürlich bei Übertaktung immer eine gewisse Mehrleistung, aber beispielsweise +200 MHz liefern eine geringere Performance als +120 MHz plus erhöhter VCore.
Somit wären Behauptungen zum Thema "meine Pascal-GPU schafft 2 GHz bei niedriger Spannung" für mich erstmal Geschichte. Ich möchte fast wetten, dass viele dieser Einstellungen von 1,95 GHz mit mehr Spannung überboten würden. :ugly:
Das grundlegende Verhalten erklärt "Buildzoid" in einem schon etwas älteren, aber interessanten Video ab hier bis mindestens Minute 27:07 in Englisch. Vorher geht er auf das im Vergleich zu Pascal umgekehrte Verhalten von AMDs Fiji-GPU ein, welche ab einer bestimmten, hohen Spannung trotz gleichem Takt schlechtere Werte erreicht. Das Power-Management von Pascal scheint unumgehbar und sorgt kurz gesagt für bessere Performance bei gleichem Takt und höherer Spannung.
Ich besitze zwar selbst keinen Pascal, aber das ist zum Thema Boost auf jeden Fall "nice to know".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück