Geforce GTX 880: Umfangreicher Leak zeigt angebliche Spezifikation der Maxwell-GPU GM204

Per Definition vielleicht. Bezieht man im Kontext allerdings die Preisgestaltung mit ein, sollte dich das sehr wohl stören

Ich wäre ja mal interessiert daran was an der Preisgestaltung so irrational sein soll, wenn man manchen so zuhört könnte man meinen Nvidia dürfte logischerweise 0 Karten unter das Volk bringen, weil die Preise ja so abgehoben sind gegenüber dem direkten Produkt der anderen Firma

Die Statistiken sagen aber regelmäßig was anderes aus

Irgendwo muss da also der Gegenwert vorhanden sein, der es rechtfertigt diese Preispolitik zu betreiben, so wie sie derzeit besteht

Oder sind 60%-70% des Marktes ,für dedizierte Karten einfach nur dümmer wie andere, was ja auch mal gern unterstellt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Preisgestaltung schließe ich mich einmal Volker von CB an:

Das glaubst du ernsthaft? Karten jenseits von 400 und 500 Euro kauft kaum noch ein Mensch. Und das nimmt mit jedem 100er mehr als expotentiell ab. Man nehme als Beispiel mal die 7990, die AMD ja imemr noch als "schnellste Grafikkarte der Welt" bewirbt. Dazu ne 7950, die vernüftige schnelle Graka.
Hardware, Notebooks & Software von Mindfactory.de
Hardware, Notebooks & Software von Mindfactory.de
Da haben wir >20 zu über 3000 verkauften Exemplaren als Maximalwert.

Auch bei Nvidia sieht das so aus, die vernünftigere Karte GTX 780 vs. Titan steht auch nur bei >150 in den Bestseller-Listen. Bei der 770 sind es schon 1300, rasant steigen je weiter man runter geht.

High-End-Karten verkaufen sich nie gut, die dienen primär dem Marketing für kleine Karten. Deshalb musst du die "schnellste Karte" haben, von der Werbung leben die kleinen Modelle im Verkauf. Das ist am Ende bei High-End-Modellen alles, aber kein geschnitten Brot - du würdest verhungern.

AMD verrät Termin für Radeon R9 290X BF4 Edition - Seite 7 - ComputerBase Forum

Die GTX 880 wird bestimmt deutlich günstiger werden als die 780ti.
Besonders die 870 wird den Sweet Point vieler potentiellen Kunden treffen.
 
Bei 1440p mag das sein. Meine 670 OC (die ich seit fast 2 Jahren habe) tut bei 1080p immer noch ihre Dienste und reicht problemlos aus. Die 700er Generation werde ich, sofern die Karte nicht den Geist aufgibt, überspringen und auf die 870/880 setzen.

War ursprünglich auch mal mein Plan gewesen. Meine Karte segnete aber eines Tages einfach mal so das Zeitliche.
Eingeschickt und dafür ne GTX 770 bekommen. :ugly:

Die 670 war wohl schon aus. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
War ursprünglich auch mal mein Plan gewesen. Meine Karte segnete aber eiens Tages einfach mal so das zeitliche.
Eingeschickt und dafür ne GTX 770 bekommen. :ugly:

Die 670 war wohl schon aus. :D

Bei mir noch besser die 670 im Referenz eingeschickt und jetzt ne MSI GTX 780 Twin Frozr im PC ohne mehrkosten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt dann is ja noch genügend Zeit um Kohle für das 9xx Flaggschiff zusammen zu rappen gg.
 
Spannend am GM204 wird vor allem das FLOPS/Watt-Verhältnis.
Das stimme ich dir 100% zu:daumen: Wenn die Karte bei ordentlicher Leistung auch noch recht effizient zu Werke geht und dazu noch mit ruhigen Customkühlern kommt, dann ist sie mein. Ob nun Vollausbau oder nicht. Zudem werde ich wohl noch länger an Full-HD festhalten und dafür sollte sie wohl potent genug sein, schließlich kann ich bei meiner aktuellen GTX670 auch nicht wirklich meckern:)

Gruß
 
Man kann aber immer noch nur 2 Monitore gleichzeitig betreiben, oder?
Ich würde sehr ungerne nur deshalb zu AMD wechseln, da ich CUDA, PhysX und andere Features von Nvidia sehr bevorzuge.
 
Der Zweijahreszyklus, d.h. abgespeckte Variante im 1. Jahr, Vollausbau im 2. Jahr, ist ja bei nvidia nichts neues. Im Grunde liegt es wohl daran, daß dem Markt für dezidierte Grafikkarten an Wettbewerb mangelt. Deshalb die immer noch wahnsinnigen Preise für Titan. Inzwischen werden mind. 2,5 Jahre vergehen, bis der Nachfolger der gtx 680 erscheint.
 
Das hat NV schon mit dem Wundertreiber versucht;)
Bist nicht der einzige dem das auffält, allerdings sind die Werte des Leaks doch relativ niedrig, da hätte ich von NV deutlich höhere Werte erwartet (Ausser die hätten jemand externes angestellt der das gut machte).

Die Titan Z dürfte/Sollte eigetlich auch schon sehr bald kommen. Nur interessiert das wegen der AMD Karte wohl niemanden mehr:ugly:
Selbst als Semi Workstation karte ist die Titan Z ja einer AMD Ankündigung unterlegen (W9100, welche erst noch besseren Problem Support bieten dürfte)


Lass uns unsere Eigenen leaks machen:)
Find die Idee super---hier hätten wir auch direkt den ersten!
TopSecret!!!!!!!!.PNG
 
Inzwischen werden mind. 2,5 Jahre vergehen, bis der Nachfolger der gtx 680 erscheint.

Mehr noch, sollte es wirklich erst Ende des Jahres so weit sein.
Dann wären es fast 3 Jahre, und die 7xx Series hätte länger Bestand als die 6xx Series.
Bei AMD und Nvidia verlangsamt sich zunehmend das Tempo, und die Produktzyklen werden deutlich länger.

Ich fürchte, dass wird zukünftig noch viel schlimmer werden.
 
Mehr noch, sollte es wirklich erst Ende des Jahres so weit sein.
Dann wären es fast 3 Jahre, und die 7xx Series hätte länger Bestand als die 6xx Series.
Bei AMD und Nvidia verlangsamt sich zunehmend das Tempo, und die Produktzyklen werden deutlich länger.

Ich fürchte, dass wird zukünftig noch viel schlimmer werden.


Und das ist das eigentlich störende. Big Maxwell und sein AMD-Äquivalent könnten eine Generation später kommen und das künstliche Ausbremsen damit aufrechterhalten. Natürlich wird es auch zunehmend komplexer, die Fertigungsprozesse weiterzuentwickeln und dementsprechend dauert es länger, bis große Chips wirtschaftlich hergestellt und zu eine gewissen Preis verkauft werden können. Trotzdem zahlt man die derzeitigen Preise natürlich lieber für die dreifache Leistung statt für die doppelte (bildlich gesprochen).

Wie dem auch sei, mit GTX 770 und WQHD-Display bleibt mir mittelfristig nichts anderes übrig als umzusteigen. Aktuelle Spiele werden unübersehbar zu Speicherfressern (vielen Dank an schlechte Optimierung und die Einstellung, sich auf die "automatisch" steigende Leistung an der Hardwarebasis zu verlassen) und 2 GB werden entsprechend bald knapp. Das war meinerseits natürlich auch einkalkuliert - trotzdem würde ich mein Geld dann lieber in einen etwas beschnittenen GM100/110 (vergleichbar zur GTX 780) stecken als in einen GM204.

Wie dem auch sei, Richtwert sind 50-60% Leistungszuwachs, solange das erreicht wird, möge es kommen wie es komme. Und AMD ist ja schließlich auch noch da - mit einer eindeutig besseren Einstellung was die Speicherbestückung angeht.
 
ich bezweifel die folie . Da stimmt was nicht .. 256 Bit anbindung ? das müsste mir jemand erklären . 40 ROP ?

weniger ist manchmal mehr ? die müsste ja von grundauf neu sein .


Find die Idee super---hier hätten wir auch direkt den ersten!


mach den preis mal auf 199 dollar .. ich kauf sie dann :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie dem auch sei, Richtwert sind 50-60% Leistungszuwachs, solange das erreicht wird, möge es kommen wie es komme.


Hier eine Einschätzung aus dem 3dcenter von Nightspider:

Ließt sich doch sehr nett.

Das sind 11,1% mehr Shadereinheiten und ~2% mehr Boost-Takt bzw. knapp 20% mehr Rechenleistung (18,75% mehr TFLOP/s)

Geht man davon aus, das die Architektur in einigen Spielen, genau wie die 750ti, schneller sein wird sind 15-30% mehr Leistung als die 780ti sehr realistisch.
Eventuell ist dank 20nm auch etwas mehr OC-Potential drin womit man schon 30-40% mehr Leistung als bei einer 780ti erwarten kann.

Stören tun mich eigentlich nur die 4GB VRAM. Hoffentlich erscheinen auch etliche 8GB Modelle. Für 780ti+40% -Leistung sind 4GB VRAM einfach zu wenig. Erst recht für SLI.

http://abload.de/img/gtx8803fuit.jpg

Die Bandbreite ist knapp 30% unter der 780ti aber sollte sich dank großen Caches auf gleichem Niveau bzw. sogar leicht darüber befinden.

VRAM taktet mit 1850Mhz.

Chipgröße dürfte sich irgendwo bei 360mm² befinden, wenn ich schätzen müsste.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=10173884&postcount=2331


20% mehr sind nach den Specs laut Nightspider realistisch.
Mehr sollte man aber nicht erwarten.
 
Der Preis wird sich deutlich unter der 780ti bewegen, bei etwas mehr Leistung.

Man hat die neuere Architektur mit Maxwell.
Das wird sich auch auswirken. Einst war die 580 zwischen 7950 und 7970.
Danach ist sie im Ranking deutlich abgestürzt.
Das wird bestimmt auch beim Wechsel von Kepler auf Maxwell geschehen.

Es gab beim Architekturwechsel auch zunehmend Stress mit den Nvidia Treibern.
Wahrscheinlich wird sich auch das wiederholen.

Dazu kommt mehr VRAM, und eine spürbare Stromersparnis.

Wenn das stimmen sollte, können sie das machen. 600€ dürften für dieses Produkt jedoch nicht verlangt werden. Die Titan war damals etwas anderes. Der Strompreis ist mir gleichgültig, dafür wird man die Grafikkarte höher takten können. Die GTX 750Ti verbraucht übertaktet sogar bei 28nm weniger als Konsolen.
 
Wenn das stimmen sollte, können sie das machen. 600€ dürften für dieses Produkt jedoch nicht verlangt werden. Die Titan war damals etwas anderes. Der Strompreis ist mir gleichgültig, dafür wird man die Grafikkarte höher takten können. Die GTX 750Ti verbraucht übertaktet sogar weniger als Konsolen.

Ziemlich unfairer Vergleich. In einem PC steckt bekanntlich mehr drin als nur ne Grafikkarte.
Daher ist der Strom Vergleich damit wieder hin. :D

Müsstest wenn dann schon den Verbrauch des PS4 Chips im einzelnen gegenüber stellen und nicht die ganze Konsole. bzw PS4 Verbrauch vs PC Komplett Verbrauch. ;)
 
Ziemlich unfairer Vergleich. In einem PC steckt bekanntlich mehr drin als nur ne Grafikkarte.
Daher ist der Strom Vergleich damit wieder hin. :D

Müsstest wenn dann schon den Verbrauch des PS4 Chips im einzelnen gegenüber stellen und nicht die ganze Konsole. bzw PS4 Verbrauch vs PC Komplett Verbrauch. ;)

Was stimmen mag. Dafür sind die Konsolengrafikkarten untertaktet. Der Prozessor zieht am PC nicht viel. Habe es zwar nie gemessen, aber ich schätze das es ca. 60 bis 80 Watt sind. Das ist dann auch ein echter Prozessor und nicht aus einen Laptop entsprungen. Insgesamt wären das für das System zwischen 40 (Leerlauf) und 180 Watt (Volllast) bei einer höheren Leistung. Wobei nicht vergessen werden darf, dass der Verbrauch am PC je nach Situation mehr als auf den Konsolen variiert. Die Playstation 4 soll im Menü 90 Watt verbrauchen. Der PC kommt auf die Hälfte.
 
Zurück