Geforce GTX 880: Umfangreicher Leak zeigt angebliche Spezifikation der Maxwell-GPU GM204

Man muss auch die Seite von Nvidia bedenken:

20nm neuer Herstellungsprozess bedeutet Schwierigkeiten, kleiner Ausbeute... Wenn Nvidia nun einen sagen wir mal GM210 hätten und hier nur die hälfte der Recheneinheiten überhaupt funktionieren... und sie einen sehr stark abgespeckten Chip bringen würden, naja das würde auch niemanden freuen.

Dann lieber einen gut funktionierenden GM204, welcher Anfangs ebenfalls durch die vorher angesprochenen Probleme teurer wird, sowie die Entwicklungskosten auch mal reingeholt werden müssen...

Ich finde es absolut der Wahnsinn, was sich manche Leute hier vorstellen, als würden die Chips bei Nvidia (oder AMD) in der Schublade liegen und sie würden nur darauf warten, die Dinger zu richtigen Zeit zu verkaufen!!

Bringt nun Nvidia den GM204 als GTX880 und diese Karte hat mehr Leistung als das Topmodell der vorherigen Generation, verbraucht dabei weniger Strom und bietet vielleicht das ein oder andere noch nicht bekannte Feature, dann haben sie alles Richtig gemacht.

Wie der Code-Name für den Chip schlussendlich heisst, oder mit welcher Bandbreite im vergleich zum Ramtakt genutzt wird und und und... interessiert keinen, wenn die Karte das an Leitung hält was sie verspricht.

Wer weiss, vielleicht wurde das Speichermanagment die Caches.... optimiert, dass eine geringe Bandbreite ausreicht!

Nur so als Info: eine GTX750ti kommt teils an eine GTX480 ran, ja manchmal ist sie sogar schneller!
GTX 480 --> 384bit Interface
GTX750ti --> 128bit Interface !!!
Merkt ihr was?
Ja, die Karten die du da vergleichst haben Architekturen die sich wie Tag und nacht unterscheiden. Maxwell hat nen massiv grösseren Cache als der Kleine Fermi damals hatte.
Maxwell ist die weitaus bessere Architektur als Fermi, da braucht es dann vielleicht nicht mehr ganz so viel Speicherbandbreite.


Wenn die nur 4gb bekommt behaupte ich jetzt schon das es zuwenig ist.
Das könnte sogar noch passieren, gerade wenn DX12 mit den gleichen problemen zu kämpfen haben sollte wird wie Mantle aktuell(Speicherhunger).
 
Ich verstehe die ganze Aufregung über Performance und High End nicht ganz. Wenn eine GTX 880 kommt wird sie auf jeden Fall schneller sein müssen als eine 780Ti. Dadurch das es nichts schnelleres gibt ist ja "High End". Wenn dann Big Maxwell kommt wird das dann High End sein und der GM204 in die Mittelklasse weitergereicht. Die 680 war ja fast ein Jahr aktuell und mit der 7970 GHZ die schnellste Graka, egal wofür der Chip ursprünglich gedacht war. Und jemand hat es ja schon erwähnt, aber ein neuer Fertigungsprozess ist etwas so herrausforderndes mittlerweile dort gute Yields zu haben das diese Vorgehenweise wohl Standard sein wird in Zukunft. Ich denke nicht das wenn Nvidia gleich den "Großen" Chip bringen würde es genügend Chips geben würde um diese Karten überhaupt wirtschaftlich zu einem "vernünftigen" Preis anbieten zu können.
 
Ich warte noch bis Mai/Juni, wenn diese Gerüchte so bleiben, kaufe ich mir eine 780 Ti 6GB und warte auf die 980...

Keine so dumme überlegung, musst du dir (wenn du jedesmal eine Gen überspringen willst) überlegen ob du auf Features verzichten möchtest:

Mit Kepler wurde z.b. TXAA (was ich sehr schätze, da ich flimmern hasse) eingeführt, wir wissen aber nicht ob Maxwell in den GTX800ern Karten nicht auch ein Feature bringt was erst ab dieser Generation möglich ist... dann müsstest du lange verzichten. Nimmst du aber eine GTX880 wirst du sicher genug Leistung haben für die GTX980 zu überpringen. (wie jetzt bei mir, ich kann die 780 überspringen ohne dass die Finger zu stark jucken, und ich bin ein GPU Junkie)

Ja, die Karten die du da vergleichst haben Architekturen die sich wie Tag und nacht unterscheiden. Maxwell hat nen massiv grösseren Cache als der Kleine Fermi damals hatte.
Maxwell ist die weitaus bessere Architektur als Fermi, da braucht es dann vielleicht nicht mehr ganz so viel Speicherbandbreite...

Also gibst du ja schon die Antwort warum auch Maxwell im vergleich zu Kepler vielleicht weniger Bandbreite braucht :-)
 
Die schau ich mir schon über mehrere Jahre an u immer hatte Nvidia den dicksten äääh Chip mein ich ;)

Durchaus richtig, nur war es "damals" tatsächlich so, dass AMD mit deutlich kleineren Chips mit NVs dicken Teilen recht gut mithalten konnte, im Rahmen von 10-15% hinter NVs Topmodell - siehe RV770 vs G200 und Cypress vs GF100. Erst mit Kepler hat NV in Sachen Performance/Fläche mit AMD gleichgezogen. Daher hat AMD jetzt auch zum ersten Mal seit der HD 2900 einen Chip größer als 400 mm² gebracht.
 
Die schau ich mir schon über mehrere Jahre an u immer hatte Nvidia den dicksten äääh Chip mein ich ;)

Und...
Denkst ein dickeren Chip bringt mehr Leistung, hat Nvidia auch gedacht, als der GT200 / b kam und als ATI ihre HD 4800er vorstellte

Die Performance Krone bekam ATI nicht aber zwang Nvidia zum handeln

Ich als Nvidia Käufer war arm dran als ich mir die GTX 260 kaufte, und fast ein Monat später die mit 216 Alus vorgestellt wurde, zum selben Preis, nur weil es ATi wagte einen kostengünstigeren Chip raus zuhauen um die Preise zu drücken, die auch noch die selbe/ähnliche Leistung hatte
 
Naja wenn es nachher 10-15-% sind ist es auch noch zu verkraften. Ich denke das ich bis die 900 Serie kommt einigermaßen gut fahren werde.
 
Durchaus richtig, nur war es "damals" tatsächlich so, dass AMD mit deutlich kleineren Chips mit NVs dicken Teilen recht gut mithalten konnte, im Rahmen von 10-15% hinter NVs Topmodell - siehe RV770 vs G200 und Cypress vs GF100. Erst mit Kepler hat NV in Sachen Performance/Fläche mit AMD gleichgezogen. Daher hat AMD jetzt auch zum ersten Mal seit der HD 2900 einen Chip größer als 400 mm² gebracht.

Ist aber alles Teil der Marketingstrategie

Und bei Tahiti und seinem Nachfolger, sehe ich da eher die selbe Vorgehensweiße wie bei Nvidia, der dicke Chip am Ende des Prozesses

Nur das AMD das "Kind" mit leichten Modifikationen nochmal anders benannt hat
 
Gibt es eigentlich eine "780 ti 6 gb"? GK 110 Vollausbau mit 6 gb wäre doch eigentlich ne Titan Black

Bitte schön!
:D

Keine so dumme überlegung, musst du dir (wenn du jedesmal eine Gen überspringen willst) überlegen ob du auf Features verzichten möchtest:

Mit Kepler wurde z.b. TXAA (was ich sehr schätze, da ich flimmern hasse) eingeführt, wir wissen aber nicht ob Maxwell in den GTX800ern Karten nicht auch ein Feature bringt was erst ab dieser Generation möglich ist... dann müsstest du lange verzichten. Nimmst du aber eine GTX880 wirst du sicher genug Leistung haben für die GTX980 zu überpringen. (wie jetzt bei mir, ich kann die 780 überspringen ohne dass die Finger zu stark jucken, und ich bin ein GPU Junkie)

Ich habe gerade eine 670, und das weil meine 560 Ti 448 mich im Stich gelassen hat, sonst hätte ich damals eine 780 Ti gekauft. Aber ich habe wenig Lust noch Lange auf die 670, denn die Leistung für 1440p seit langem nicht mehr reicht.
 
Die Leistungsangabe würde sowieso nicht mit der Legendären Kurve von Nvidia übereinstimmen, außer diese Version der Karte ist stark beschnitten. :ugly:
 
Ich habe gerade eine 670, und das weil meine 560 Ti 448 mich im Stich gelassen hat, sonst hätte ich damals eine 780 Ti gekauft. Aber ich habe wenig
Lust noch Lange auf die 670, denn die Leistung für 1440p seit langem nicht mehr reicht.
Bei 1440p mag das sein. Meine 670 OC (die ich seit fast 2 Jahren habe) tut bei 1080p immer noch ihre Dienste und reicht problemlos aus. Die 700er Generation werde ich, sofern die Karte nicht den Geist aufgibt, überspringen und auf die 870/880 setzen.
 
Was ähnliches wollte ich auch schon schreiben. Hab meine TITAN seit April 2013, lange Zeit vor Release der 780TI, und wird wahrscheinlich bis Anfang 2015 von der Performance her ganz vorne mit dabei sein, auch dank OC + Hybrid Kühler Mir geht irgendwie nicht ein warum ich mich darüber ärgern sollte. :ugly: Das einzige worüber ich mich bei meiner Titan aufrege ist dass sie leider nicht wie deine Titan stabile 1200 Mhz schafft. :P:heul:

Da kann ich dich beruhigen: Meine Karte ist mit 1.200 MHz auch nicht rockstable, mit heftigem Downsampling/SGSSAA hatte ich sporadische Abstürze und bin dann auch bei 1.163 MHz als "Felsenfest"-Setting gelandet. :ugly: Gut, dass du es ansprichst, ich wollte schon lange mal wieder nach dem Afterburner Voltage Hack suchen, finde das nicht mehr. Vermutlich reicht unseren Karten etwas im Bereich ~1,22-1,23 Volt für 1,2 GHz, was dank guter Kühlung kein Problem darstellt. Falls du etwas findest, sag Bescheid! :D

MfG,
Raff
 
Zurück