EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

die methoden von intel waren/sind zweifellos fragwürdig. andererseits wird ähnliches in eigentlich jedem marktbereich praktiziert. es interessiert nur niemanden, solange es noch mehr als einen konkurrenten gibt und die preise dadurch dem kunden entgegen kommen. (man denke da zb. an....milch!?)

amd als sympathischen underdog und intel als bösen superschurken darzustellen finde ich etwas undifferenziert. wenn die chance bestanden hätte, dann hätte auch amd nicht anders als intel gehandelt. und intel hat sich seinen marktvorteil ja erst durch gute bzw. bessere produkte erarbeiten müssen. darwin lässt grüssen.

So ähnlich sind auch meine Gedanken dazu.
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Dem stimme ich nur bedingt zu. Der Hersteller muss nicht unbedingt ein viel besseres Modell zu günstigeren Konditionen an den Kunden bringen, sondern lediglich den Bedarf des Kunden wecken. Wenn Bedarf suggeriert und damit geweckt wird, sind verkaufspsychologisch viele bereit auch ein vergleichbar aber älteres System auszusonddieren und sich ein neues zuzulegen.

Nuja - wieviel hat die Existenz eines Konkurrenten damit zu tun, ob man Bedarf zu suggerieren?
Wenn ich mir Leute angucke, die von nem Q6xxx auf nen Q9xxx aufrüsten, dann klappt das auch hervorragend, solange es AMD noch gibt.
Um die Marktmacht gegenüber alten Systemen zu steigern, müsste nach dem Erlangen eines Monopols also noch was handfestes geboten werden - und das ist eigentlich nicht möglich, ohne x86 als ganzes zu gefährden.



klar und dann noch tiefer in die unwirtschaftlichkeit reinrutschen (intel hat es ja unter der herstellungskosten verkauft d.h. drauf gezahlt) und so in einem Teufelskreis geraten und irgendwann insolvenz anmelden. Noe so dumm sind die nicht zum glück.

Also man kann sagen, was man will, aber die Bilanzen, die AMD seit einiger Zeit vorlegt, sprechen eindeutig nicht dafür, dass sie so "schlau" sind, ausschließlich über Herstellungs+Entwicklungskosten zu verkaufen...
Was Intel anders gemacht hat, waren wohl Quersubventionen - man hat Server-CPUs billiger verkauft und das mit Mitteln aus dem Desktopgeschäft finanziert.


Endlich haben INTEL das bekommen was den zusteht. Schonewieder Berufung? Wie oft wollen die denn noch in Berufung gehen?

Das ist das erste Urteil, dürfte also auch die erste Berufung sein...

der athlon xp sowieso schneller als der pentium4 und der X2 schneller als n dualcore pentium 4/D... und trotzdem wurden beim blödmarkt und geizmarkt keine AMD-PCs verkauft.

N kleiner Blick über den Tellerrand könnte nicht schaden... Außerhalb von Spielen war der P4 regelmäßig schneller als der XP und konnte meist mit dem Athlon64 mithalten, dem er dank HT im Arbeitsalltag/Bedienkomfort sowieso deutlich vorraus war. Da gut informierte Gamer mehrheitlich nicht bei MM einkaufen, ist das Angebot vielleicht nicht so weit weg von der Realität gewesen.

intel konnte erst mit dem core2 auf- und überholen!
alles andere vorher (in den letzten 8-9 Jahren) war langsamer

Der Core2 hat im Sommer 2006 ÜBERholt, der Pentium D 9xx konnte Anfang06 bereits gleichziehen. 9 Jahre früher war 1997 und AMDs K6 war ne billige Alternative für alle, die sich keinen Pentium leisten konnten, wärend leistungsbewusste Leute, selbst Spieler, auf den deutlich überlegenen Pentium II schielten...

AMD konnte 99/00 n paar Achtungserfolge mit K7 erringen, klare Dominanz über alle Anwendungen und -sszenarien hatten sie dagegen nur einmal: Als der Athlon64 x2 dem Pentium D 8xx in wirklich jeder Hinsicht einen Schritt vorraus war.
Aber das waren nur 6-8 Monate, ~2 Halbjahr 05, keine 8-9 Jahre.




@all: Es wäre nett, wenn ein paar Leute in Zukunft zweimal drüber nachdenken, was hier noch gesagt werden muss. Ich will niemandem die Meinung verbieten, aber wenn zum zehnten Mal der gleichen Inhalt gepostet wird oder gar Fragen gestellt werden, die schon 10 mal beantwortet wurden, dann ist das einfach nur Spam
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Also man kann sagen, was man will, aber die Bilanzen, die AMD seit einiger Zeit vorlegt, sprechen eindeutig nicht dafür, dass sie so "schlau" sind, ausschließlich über Herstellungs+Entwicklungskosten zu verkaufen...
seit einiger zeit? die bilanzen waren vor der athlon-ära doch kein deut anders....

AMD konnte 99/00 n paar Achtungserfolge mit K7 erringen, klare Dominanz über alle Anwendungen und -sszenarien hatten sie dagegen nur einmal: Als der Athlon64 x2 dem Pentium D 8xx in wirklich jeder Hinsicht einen Schritt vorraus war.
Aber das waren nur 6-8 Monate, ~2 Halbjahr 05, keine 8-9 Jahre.
Wie wahr, wie wahr. Nicht zu vergessen die Chipsatzprobleme, die AMD lange zeit gequält hat mit dem VIA oder SIS zeug, bis es irgendwann die nforce-chips gab, die dann sogar in den servermarkt eindringen konnten. was die grundsätzlichen chipsätze anging hatte intel auf jeden fall durchgängig die stabilere plattform.
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

@all: Es wäre nett, wenn ein paar Leute in Zukunft zweimal drüber nachdenken, was hier noch gesagt werden muss. Ich will niemandem die Meinung verbieten, aber wenn zum zehnten Mal der gleichen Inhalt gepostet wird oder gar Fragen gestellt werden, die schon 10 mal beantwortet wurden, dann ist das einfach nur Spam

Ich möchte nicht sagen, dass du kein recht hast, aber ich persönlich würde niemals 19 Seiten lesen, um zu wissen ob meine Meinung schon geschrieben ist... normalerweise lese ich nur die letzte 2 Seiten. Also ich würde nicht pauschal behaupten es handelt sich immer um Spam. ;)
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

N kleiner Blick über den Tellerrand könnte nicht schaden... Außerhalb von Spielen war der P4 regelmäßig schneller als der XP und konnte meist mit dem Athlon64 mithalten, dem er dank HT im Arbeitsalltag/Bedienkomfort sowieso deutlich vorraus war.
Von 1999 bis Mitte 2003 war AMD auf jeden Fall vorzuziehen. Erst mit den späteren Northwood Modellen mit 200MHz FSB hatte Intel wieder ein erwähnenswertes Produkt, und selbst diese hatten trotz "eineinhalb" Kernen und deutlich höherem Takt Probleme sich von den AMDs abzusetzen.

Im Multitasking waren die P4 ohne HT ne Niete (ob es auch die mit HT waren weiß ich nicht, hatte nie das Vergnügen), und ansonsten interessiert es wohl kaum jemandem ob eine Datei nun in 5 oder 6 Sekunden entpackt ist.

Die Vorteile der AMD Prozessoren überwiegen. Weniger Takt bei annähernd ebenbürtiger Leistung, dadurch weniger Wärmeentwicklung und verringerter Kühlaufwand. Außerdem gab es schon 2003 Energiesparmaßnahmen bei Desktop-CPUs von AMD. 3 Jahre bevor Intel daran dachte.

Eigentlich ideal für ein Komplett-System wie es in besagten Märkten verkauft werden sollte. Und genau DAS wurde von Intel durch solche Machenschaften verhindert.

Gegen die 2005 eingeführten X2 Modelle sah man auch erst wieder Licht, als die Core2 Familie 2006 auftauchte.

Das sind 6 Jahre die AMD NICHT SCHLECHTER war als Intel sonder teilweise eher besser.

€: Alles aus der Sicht von Komplett-PC Käufern
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Aber das mit der Berufung war ja von vornherein klar. WÜrde sich nämlich ganz schön schlecht auf die Marktlage auswirken... Und dass Intel manipuliert hat ist zu merken gewesen. Wer vor 2-3 Jahren mal versucht hat n Komplettsystem bei Mediamarkt/Saturn (gleicher Konzern) zu bekommen, musste feststellen, dass es nur Intel-Systeme gabe... Ging mir jedenfalls so.
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Geh mal zu Euronics, da sind, seltsamerweise, auf der Website, fast nur AMD Systeme zu finden.
Darunter finden sich dann auch mal 1-2 Intel Desktop PCs.
Bei Notebooks ists nicht so ausgeprägt, hier dominiert noch Intel, aber das zeigt doch, wie es ausschauen könnte, wenn auch MM/S AMD führen würde...

@Bucklew
Die SIS Chipsätze für AMD waren durchweg gut bis sehr gut, sie hatten aber das Problem, das sie nie wirklich eingesetzt wurden!
Oder kennst du 5 AMD Sockel Boards, die einen SIS Chipsatz hatten und nicht von ECS oder Asrock stammen?
Ich nicht, mir fallen hier mit ach und Krach vielleicht 2-3 Boards (ASUS müsst sowas gehabt haben, FSC D2030) ein.
Auch den Ali Magik gabs nur auf 2 Boards (ASUS A7A266, Soyo K7ADA, letzteres hatte ich mal, wobei es auch noch ein Board mit SDR-SDRAM gab).

Damals war VIA einfach übermächtig, man hatte als Endkunde nie wirklich die Wahl, bis zum nForce 2, der aber eigentlich auch ganz großer Müll war (indiskutable PCI Performance zum Beispiel, einige Chips schafften die aufgedruckten 166MHz nicht und weitere Scherze)...

zu nForce 4 Zeiten gabs auch noch einige Konkurenz von SIS; Uli und so weiter, aber die konnte man leider nicht kaufen, besser wären sie aber gewesen, vorallendingen für den Ruf von AMD...
Hier hätte ich mir mehr SIS gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Die SIS Chipsätze für AMD waren durchweg gut bis sehr gut, sie hatten aber das Problem, das sie nie wirklich eingesetzt wurden!
Ich weiß auch warum, mein Sis-Chipsatz, den ich mal hatte (muss der genauen Bezeichnung leider schuldig bleiben) war ziemlich indiskutabel, gerade was die IDE-Performance anging (hohe CPU-Belastung). Unter Linux noch schlimmer....

Damals war VIA einfach übermächtig, man hatte als Endkunde nie wirklich die Wahl, bis zum nForce 2, der aber eigentlich auch ganz großer Müll war (indiskutable PCI Performance zum Beispiel, einige Chips schafften die aufgedruckten 166MHz nicht und weitere Scherze)...
Japp, Chipsätze brauchen ihre 2-3 Generationen, bis sie wirklich gut sind und gereift. Der nForce3 war auf jeden fall ein meilenstein.

Wenn ich allerdings an all die Probleme der VIA-Chipsätze denke, herrje....
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Damals war VIA einfach übermächtig, man hatte als Endkunde nie wirklich die Wahl, bis zum nForce 2, der aber eigentlich auch ganz großer Müll war (indiskutable PCI Performance zum Beispiel, einige Chips schafften die aufgedruckten 166MHz nicht und weitere Scherze)...

VIA... kauf ich mir nen Chipsatz der langsam ist und meist geht oder doch lieber einen schnellen der selten funktioniert...

NVidia konnte man ab dem nF2 kaum das Wasser reichen. Ich habe mir damals eines der ersten Boards gekauft - Stabilität, Leistung und Geschwindigkeit die ihresgleichen gesucht hat.

Ich habe sehr viele nF2 im Freundeskreis verbaut, als SpielePc sehr gut einzusetzen.
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

seit einiger zeit? die bilanzen waren vor der athlon-ära doch kein deut anders....

Zur Athlon64-Zeit waren sie kurzfristig mal im schwarzen Bereich :)

Ich möchte nicht sagen, dass du kein recht hast, aber ich persönlich würde niemals 19 Seiten lesen, um zu wissen ob meine Meinung schon geschrieben ist... normalerweise lese ich nur die letzte 2 Seiten. Also ich würde nicht pauschal behaupten es handelt sich immer um Spam. ;)

Ich sag ja nicht, dass die Leute es böse meinen - aber Spam definiert sich nunmal nicht durch die Absicht, sondern durch die Auswirkungen. Und jede Menge Posts ohne (neuen) Inhalt nerven.

Aber das mit der Berufung war ja von vornherein klar. WÜrde sich nämlich ganz schön schlecht auf die Marktlage auswirken...

Ich denke mal, dass ein Urteil dieser finanziellen Größenordnung in Revision geht, war auch ganz ohne Marktlage klar ;)
Für 1.Mrd. kann man einges an Anwaltskosten riskieren..
(je nach dem, wie schnell die EU arbeitet und welchen Aufwand Intel treibt, könnten sie durch die Revision bereits Gewinn machen, selbst wenn sich gar nichts am Urteil ändert: 1 Mrd., verzinst mit n paar % über 2 Jahre....)

@Bucklew
Die SIS Chipsätze für AMD waren durchweg gut bis sehr gut, sie hatten aber das Problem, das sie nie wirklich eingesetzt wurden!
Oder kennst du 5 AMD Sockel Boards, die einen SIS Chipsatz hatten und nicht von ECS oder Asrock stammen?

Höchste Zeit für eine Beschwerde vor der EU, je 33% der Gamer müssen verpflichtet werden, ihre Nvidia-Boards zu verschrotten und SIS bzw. VIA einzubauen!
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Das freut einen als Wirtschafts- und Rechtsleistungskursler, dass die soziale Marktwirtschaft über die ich vor drei Tagen Abitur geschrieben hab funktioniert. ^^

Ich vermute dass AMD Klage einreichen wird. Intel kann zwar mit Entzug der x86 Lizenz viel drohen - aber mit dem Abkommen steht und fällt auch Amd64 (aka EMT64) für Intel und damit alle CoreX Produkte. Also haben se eigentlich kein Druckmittel.

Das Verfahren sollte dank Refferenzurteil recht zügig von der Bühne gehen, am längsten sollte die Schadensermittlung dauern, sind ja nicht nur CPUs, Intel CPU bedeutet im OEM Markt meist Intel Mainboard und bei LOW-END auch Intel-Graka - es entsteht also ein schwer beurteilbarer Folgeschaden. Damit wäre theoretisch auch eine Klage von Seiten nVidias möglich.
Ich rechne damit, dass AMD mit der Ausgleichszahlung aus dem Gröbsten raus sein wird.
Ich hoffe sie nutzen dass ganze für Forschung, v.A. im Mobilbereich, bin gespannt, ob nach dem Strafurteil aufgrund der Auflagen auch mehr AMD Notebooks rauskommen. Als Thinkpad-Fan warte ich schon lange auf ein Modell mit AMD-CPU.

Also liebe Kartelller - weiter so - Aber drückt denen die bei den Exklusivverträgen mitgemacht haben auch noch ordentlich was rein.
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Genau und weil dem so ist, dominiert Intel die Top 10 der Supercomputer Liste?!
Upps, ich vergaß, die aktuellen Core2s mit FSB skalieren ja ziemlich bescheiden, bei mehr denn 2 Sockeln...

Die schnellsten Supercomputer setzen meist auch nicht auf normale CPUs mit CISC-Architektur um die hohe Rechenleistung zu erreichen sondern auf CPUs mit zb RISC Architektur siehe der IBM Roadrunner welcher noch auf dem 1. Platz der TOP500 Liste steht: seine 6480 AMD opterons leisten 47 TFlops Peak...seine 12.960 IBM Cell Prozessoren leisten hingegen ganze 1,3 PFlops Peak

An zweiter Stelle auf der TOP500 liste steht ein Rechner mit 37.538 AMD Opteron Prozessoren welche etwa 1059 TFlops Peak leisten...dagegen steht Platz 3 mit 12.800 Xeon Prozessoren welche allerdings etwa schon auf 487 TFlops Peak kommen mit nur einem Drittel soviel Prozessoren wie der zweite Platz

Also ich würde sagen weder Intel noch AMD dominieren die Liste der Supercomputer in Anbetracht der Rechenkraft bzw Effizienz(also Anzahl der CPUs im Vergleich zur Rechenleistung)...das machen andere Firmen wie zb IBM oder NEC

P.S. ich bezweifle das in Supercomputern Core2s verbaut werden...eher Core2Quads
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Die schnellsten Supercomputer setzen meist auch nicht auf normale CPUs mit CISC-Architektur um die hohe Rechenleistung zu erreichen sondern auf CPUs mit zb RISC Architektur siehe der IBM Roadrunner welcher noch auf dem 1. Platz der TOP500 Liste steht: seine 6480 AMD opterons leisten 47 TFlops Peak...seine 12.960 IBM Cell Prozessoren leisten hingegen ganze 1,3 PFlops Peak
Nein, das sind entweder hybride, wie der IBM Roadrunner mit Opterons und Cells oder reine x86 Rechner.

Die 'klassischen RISC' Architekturen (die es auch schon seit Dekaden nicht mehr gibt), werden kaum noch genutzt bzw fast nur noch in Spezialfällen.
Die Aufteilung der Top Ten hab ich ja weiter oben geschrieben, 7x AMD (1x mit Cell), 2x Power PC, einmal AMD.

An zweiter Stelle auf der TOP500 liste steht ein Rechner mit 37.538 AMD Opteron Prozessoren welche etwa 1059 TFlops Peak leisten...dagegen steht Platz 3 mit 12.800 Xeon Prozessoren welche allerdings etwa schon auf 487 TFlops Peak kommen mit nur einem Drittel soviel Prozessoren wie der zweite Platz
auf Platz 4 und 5 kommen dann 2 PowerPC Rechner, dann wieder AMDs...
Womit AMD nunmal die dominiert.

Außerdem skalieren die Opteronen besser, zumindest kann man damit auch mal 8fach Systeme bauen (gibt da was von Tyan, ein Quad Mutterboard + einen Quad Opteron Aufsatz), 4 Sockel sind hier eher üblich, aber auch hier skalieren die AMDs besser denn die Core2 Xeons...

Schau dir doch mal Benchmarks an!

Außerdem sind die AMDs bei Virtualisierung den Intels ziemlich überlegen (wie auch die VIA Chips bei Kryptographie)
Also ich würde sagen weder Intel noch AMD dominieren die Liste der Supercomputer in Anbetracht der Rechenkraft bzw Effizienz(also Anzahl der CPUs im Vergleich zur Rechenleistung)...das machen andere Firmen wie zb IBM oder NEC
Die Top Ten auf jeden Fall, sieh weiter oben.

P.S. ich bezweifle das in Supercomputern Core2s verbaut werden...eher Core2Quads
Sind das keine Core 2s?!

Zumal diese Quads garnicht existieren, das sind höchstens Dual Duals, gleichzusetzen mit 2 Duals in 2 Sockeln...
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Die 'klassischen RISC' Architekturen (die es auch schon seit Dekaden nicht mehr gibt), werden kaum noch genutzt bzw fast nur noch in Spezialfällen.
Ich meinte auch RISC nur als Oberbegriff...zumal die PowerPC CPUs auf der RISC Architektur basieren und die Cell Prozessoren basieren soweit ich weiß auf der PowerPC Technik...also vom Grundprinzip sinds ja RISCs(korrigiert mich wenn ich mich irre)
Die Aufteilung der Top Ten hab ich ja weiter oben geschrieben, 7x AMD (1x mit Cell), 2x Power PC, einmal AMD.

auf Platz 4 und 5 kommen dann 2 PowerPC Rechner, dann wieder AMDs...
Womit AMD nunmal die dominiert.

ok das stimmt allerdings sind ja die schnellsten Hybride und da machen die x86 CPUs ja nicht den Löwenanteil der Rechenleistung aus siehe Roadrunner womit ich nicht sagen würde das AMD Leistungsmäßig an der Spitze ist denn wie ich schon sagte der 3. Platz hat die Hälfte der Leistung bei einem Drittel der Prozessor Anzahl vom zweiten Platz allerdings hast du schon recht mit dem skalieren und das die Rechenleistung sich nicht verdoppeln wird wenn man die doppelte Anzahl CPUs reinhaut ist klar...allerdings würde mich auch interressieren wies aussähe wenn intel jetzt ihre neuen 8-Kerner verbauen würde

Sind das keine Core 2s?!

Zumal diese Quads garnicht existieren, das sind höchstens Dual Duals, gleichzusetzen mit 2 Duals in 2 Sockeln...

Core2Quads sind 2Dualcores auf einem Chip wommit sie keine "echten" Quadcores sind...allerdings sieht man an diversen Benchmarks dass das nichts zu bedeuten hat. Außerdem sind das ja keine Desktop CPUs sind sondern Xeon CPUs die auch in Servern verwendet werden
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

mal ne frage

kann ich im umkehrschluss meinen Intel Pentium 4D der auf 3,2 GhZ Standardtakt ist und eine zusätlzliche virtuelle CPU hat mit einem Dual Core vergleichen oder ist und bleibt er n Single Core?

antwort bitte (auch) ins postfach

greetz
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Ich meinte auch RISC nur als Oberbegriff...zumal die PowerPC CPUs auf der RISC Architektur basieren und die Cell Prozessoren basieren soweit ich weiß auf der PowerPC Technik...also vom Grundprinzip sinds ja RISCs(korrigiert mich wenn ich mich irre)
Diesen Unsinn solltest solangsam mal in die Tonne kloppen!
Es gibt nämlich keine echten RISC Prozessoren mehr, wie es auch keine echten CISC Prozessoren mehr gibt, diese Unterscheidungen sollte man solangsam mal echt vergessen.

ok das stimmt allerdings sind ja die schnellsten Hybride und da machen die x86 CPUs ja nicht den Löwenanteil der Rechenleistung aus siehe Roadrunner womit ich nicht sagen würde das AMD Leistungsmäßig an der Spitze ist denn wie ich schon sagte der 3. Platz hat die Hälfte der Leistung bei einem Drittel der Prozessor Anzahl vom zweiten Platz allerdings hast du schon recht mit dem skalieren und das die Rechenleistung sich nicht verdoppeln wird wenn man die doppelte Anzahl CPUs reinhaut ist klar...allerdings würde mich auch interressieren wies aussähe wenn intel jetzt ihre neuen 8-Kerner verbauen würde
Das Problem ist doch, das die Cells nicht alles gut können!
Das sind ganz gewöhnliche In Order Manycores - wie Grafikchips.
Alles was ein Grafikchip gut kann, kann auch ein Cell gut, sobald es um Sprünge und ähnliches geht, schauts nicht mehr so gut aus, daher hat man sich auch für einen hybriden entschieden, der beides mehr oder minder gleich verteilt hat, so dass man nutzen kann, was man gerad braucht.

Core2Quads sind 2Dualcores auf einem Chip wommit sie keine "echten" Quadcores sind...allerdings sieht man an diversen Benchmarks dass das nichts zu bedeuten hat. Außerdem sind das ja keine Desktop CPUs sind sondern Xeon CPUs die auch in Servern verwendet werden
Doch, das hat was zu bedeuten und man sieht hin und wieder das die Dual Duos bei 2 Threads nicht so gut performen wie der Duo, eben weil der FSB bzw die Verbindung zwischen beiden CPUs limitiert.
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Diesen Unsinn solltest solangsam mal in die Tonne kloppen!
Es gibt nämlich keine echten RISC Prozessoren mehr, wie es auch keine echten CISC Prozessoren mehr gibt, diese Unterscheidungen sollte man solangsam mal echt vergessen.

Nochmal ich rede nicht von den klassischen RISC Prozessoren das hab ich doch schon geschrieben und Tatsache ist trotzdem das einige CPUs mehr zur Kategorie der CISC und andere zur RISC Kategorie passen bzw heutige Prozessoren bauen auf den Grundprinzipien dieser Architekturen auf das bedeutet natürlich nicht dass sie dann "100%" RISC oder CISC sind aber sie stammen aus der Familie der jeweiligen Architektur.
Um mal ein Beispiel zu bringen das nichts PCs zutun hat hat: Heutige Automotoren entsprechen auch nicht mehr 100% dem Otto Motor Modell von damals werden aber trotzdem immernoch so deklariert bzw werden in Unterkategorien eingeteilt wie halt Prozessoren auch.
Deswegen habe ich auch nur einen Oberbegriff verwendet da ich nicht extra jede Unterkategorie aufzählen möchte.

Das Problem ist doch, das die Cells nicht alles gut können!
Das sind ganz gewöhnliche In Order Manycores - wie Grafikchips.
Alles was ein Grafikchip gut kann, kann auch ein Cell gut, sobald es um Sprünge und ähnliches geht, schauts nicht mehr so gut aus, daher hat man sich auch für einen hybriden entschieden, der beides mehr oder minder gleich verteilt hat, so dass man nutzen kann, was man gerad braucht.

Mit gerade mal 47 TFlops Peak die die AMD Opterons im IBM Roadrunner leisten würde ich nicht gerade sagen das er beides gut kann im Vergleich zu den Plätzen unter ihm auf der Top500 Liste.
Und der Roadrunner hat bestimmt auch andere Berechnungen zu tätigen als zb. der zweite Platz auf der Top500 Liste und wurde dementsprechend ausgerüstet um die Aufgaben für die er vorgesehen ist besonders schnell zu erledigen.
Zudem sieht der Alltag eines Supercomputers anders aus als der eines Desktop Rechners wo man ständig die verschiedensten Programme am laufen hat.

Doch, das hat was zu bedeuten und man sieht hin und wieder das die Dual Duos bei 2 Threads nicht so gut performen wie der Duo, eben weil der FSB bzw die Verbindung zwischen beiden CPUs limitiert.

Trotzdem sind die Intel "Dual Duos" bzw die Core2Quads den "echten" Quadcores von AMD insgesamt überlegen was man gut an den Benchmarks erkennt. Und außerdem sind bei vielen Programmen die Duos schneller weil die Programme so programmiert sind dass sie nicht von Quadcores profitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Nochmal ich rede nicht von den klassischen RISC Prozessoren das hab ich doch schon geschrieben und Tatsache ist trotzdem das einige CPUs mehr zur Kategorie der CISC und andere zur RISC Kategorie passen.
Öhm, nein, ganz und garnicht.
Der Befehlssatz ist heutzutage fast völlig irrelevant, alle (OK, fast alle) CPUs sind vergleichbar aufgebaut.

Es gibt einen Decoder, der die Befehle in den eigenen Befehlssatz dekodiert und dann erst ausführt, native Designs gibts eigentlich nicht mehr.

Die Bezeichnungen CISC und RISC sind bei aktuellen Produkten völlig deplaziert, da eigentlich alle alles sind...

Mit gerade mal 47 TFlops Peak die die AMD Opterons im IBM Roadrunner leisten würde ich nicht gerade sagen das er beides gut kann im Vergleich zu den Plätzen unter ihm auf der Top500 Liste.
Nochmals: Die Cells sind gut für Streamberechnungen, alles das was aktuelle Grafikkarten auch gut können, kann der Cell auch gut.

Nur kann der Cell eben nicht alles gut!
Der ist halt auf einen bestimmten Bereich hin entwickelt worden, für 'klassische Berechnungen' sind bestehende CPUs wesentlich besser geeignet als der Cell.

Daher hat man auch einen hybriden gebaut, der sowohl aus Cells als auch Opteronen besteht.

Und der Roadrunner hat bestimmt auch andere Berechnungen zu tätigen als zb. der zweite Platz auf der Top500 Liste und wurde dementsprechend ausgerüstet um die Aufgaben für die er vorgesehen ist besonders schnell zu erledigen.
Zudem sieht der Alltag eines Supercomputers anders aus als der eines Desktop Rechners wo man ständig die verschiedensten Programme am laufen hat.
Und woher weißt du, das man nicht beide Prozessorarten braucht und deswegen so einen hybriden gebaut hast?
Woher weißt du, was mit diesem Gerät gemacht wird??

Wie schon gesagt, kann der Cell nicht alles gut, bei einigen Berechnungen ist die Performance gelinde gesagt fürn Eimer...
Trotzdem sind die Intel "Dual Duos" bzw die Core2Quads den "echten" Quadcores von AMD insgesamt überlegen was man gut an den Benchmarks erkennt. Und außerdem sind bei vielen Programmen die Duos schneller weil die Programme so programmiert sind dass sie nicht von Quadcores profitieren.

1. Also wenn wirklich auf allen 4 Kernen Last liegt, ist der Phenom 9850BE dem Q6600 überlegen.
Diese beiden CPUs sollte man auch vergleichen, die 9er Serie sollte man auch besser mit dem Phenom 2 vergleichen.
Auch hier ist der Phenom 2 bei voller Last auf allen Kernen dem Dual Duo überlegen.

2. Sind die Core2 aufgrund einiger Optimierungen schneller, die AMD nicht besitzt, z.B. das Prefetching (wg. des FSBs) und noch einige andere Dinge...
Unter einer 64bit Umgebung brechen die COre2 auch leicht ein, da µOp Fusion nicht mit AMD64 kompatibel ist (der Core 2 stammt halt immer noch vom Banias ab)...
 
AW: EU-Kartellverfahren: Intel droht eine rekordverdächtige Milliardenstrafe

Öhm, nein, ganz und garnicht.
Der Befehlssatz ist heutzutage fast völlig irrelevant, alle (OK, fast alle) CPUs sind vergleichbar aufgebaut.

Aha...also eine CPU und eine GPU sind fast gleich aufgebaut?
Allerdings hast du recht das heute alle Prozessoren etwas von beidem haben das heißt CPUs die mehr auf CISC basieren haben auch Elemnte von RISC und umgekehrt.
Und ich rede wie gesagt nicht von den "klassischen" RISCs.


Die Bezeichnungen CISC und RISC sind bei aktuellen Produkten völlig deplaziert, da eigentlich alle alles sind...

Nein jeder Chip ist anders aufgebaut und hat andere Anforderungen die an ihn gestellt werden.
Ich bezweifle auch stark das eine GPU und eine CPU von der Architekutr fast gleich sind oder ein Cell und ein Phenom.
Wenn alle fast gleich sind wieso sind dann GPUs oder Cells weitaus besser bei paralellen Berechnungen als eine CPU?
Also diese Behauptung das Chips heute von der Architektur fast gleich bezweifle ich stark.



Nochmals: Die Cells sind gut für Streamberechnungen, alles das was aktuelle Grafikkarten auch gut können, kann der Cell auch gut.

Nur kann der Cell eben nicht alles gut!
Der ist halt auf einen bestimmten Bereich hin entwickelt worden, für 'klassische Berechnungen' sind bestehende CPUs wesentlich besser geeignet als der Cell.

Daher hat man auch einen hybriden gebaut, der sowohl aus Cells als auch Opteronen besteht.

Diese ach so tollen Opterons im Roadrunner haben allerdings eine lächerliche Peak Leistung.
Ich denke sogar bei Aufgaben auf die die Cells nicht spezialisiert sind selbige trotzdem schneller als die Opterons...nochmal zur Erinnerung 47 TFlops Peak sind würde ich schon sagen vernachlässigbar für einen Supercomputer.

Und woher weißt du, das man nicht beide Prozessorarten braucht und deswegen so einen hybriden gebaut hast?
Woher weißt du, was mit diesem Gerät gemacht wird??

Weil man überall lesen kann wo der steht und für welche Institution und für welche Aufgaben er gebaut wurde.


1. Also wenn wirklich auf allen 4 Kernen Last liegt, ist der Phenom 9850BE dem Q6600 überlegen.
Diese beiden CPUs sollte man auch vergleichen, die 9er Serie sollte man auch besser mit dem Phenom 2 vergleichen.
Auch hier ist der Phenom 2 bei voller Last auf allen Kernen dem Dual Duo überlegen.

Hier mal ein Benchmark zu deiner Behauptung: PCGH-Test: AMD Phenom 9850 Black Edition - 2008/03/phenom_9850_3dmark06_cpu.png

Und bei den 3Dmark CPU Tests sind diese 100% ausgelastet ich habs selbst überprüft.
Außerdem hat der q6600 100Mhz pro Kern weniger Taktrate.
Und ein Phenom 2 ist einem 9er Core2Quad nicht überlegen.
Siehe Phenom 2 X4 940 BE(3Ghz) vs Intel Q9650(3Ghz)...sogar ein Q9550(2,83Ghz) ist dem in vielem überlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück