E10 - Der neue Kraftstoff

Tankt ihr E10?

  • Ja, ich tanke E10

    Stimmen: 18 12,2%
  • Nein, ich tanke E10 nicht

    Stimmen: 103 70,1%
  • Nein, ich tanke Diesel

    Stimmen: 19 12,9%
  • Sonstiges (evtl. erläutern)

    Stimmen: 7 4,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    147
Die 40 Jahre Erfahrung hast Du aber nicht mit E10 - oder tankst Du den schon seit 1970?

Ich persönlich nicht aber Anfang der siebziger Jahre wurde E5 bis E100 in divrsen Südamerikanischen Ländern eingeführt. In den Jahren danach kamen viele weitere Länder wie z.B. Schweden dazu. In den USA ist Ethanol nun auch schon seit über 10 Jahren auf dem Siegeszug. Erst nur in kleinen Beimischungen (typischerweise 10%), mittlerweile sind es im Mittel 20%.

Und ob man es glaubt oder nicht, für die Hersteller von Automobilen ist es billiger eine Sorte Spritleitungen, Verbindungen, Tanks, etc. zu verwenden als länderspezifisch für jedes Land was eigenes. Und in den USA fahren Fahrzeuge wie 3er,5er,7er BMW, VW Rabbit (Golf), Passat, Ford Focus und viele weitere mehr, mit den gleichen Bauteilen wie hier in Deutschland.

DESHALB finde ich die Aussage absurd das man nicht wüßte was da "passieren" kann. So leid es mir tut, aber Deutschland ist nicht der Nabel der Welt. Insofern darf man ruhig mal über den Tellerrand schauen.
 
/sign


Ich bin immer noch der festen Überzeugung, daß es nicht den geringsten Grund zu irgendeiner Sorge gäbe, wenn man einfach mal die Urwälder der Erde konsequent in Ruhe ließe bzw. wieder aufforsten würde. Aber irgendwie scheint das ja leider nicht zu funktionieren.

Die Aussage "es gäbe keinen Grund zur Sorge"(um die Umwelt), wenn der Mensch wertvolle Ökosysteme erhalten und ggf. wiedeherstellen würde" kann man sicherlich unterzeichnen.
Aber leider macht er das nirgendwo. *nach Urwald umguck* *keinen seh*


Wasserstoff ist der Umweltfreundlichste Kraftstoff den es gibt, daher kommt das. Bei der Verbrennung von reinem Wasserstoff entsteht reines Wasser, also kein Problem.

Reiner Wasserdampf ist per se kein bißchen problematischer oder unproblematischer, als ein Wasserdampf/CO2 Gemisch z.B. von Ethanolverbrennung. Unter diesem Gesichtspunkt gibt es viele "umweltfreundlichste" Kraftstoffe. Eigentlich ist dann alles umweltfreundlich, was restlos verbrannt wird und eine restlose Verbrennung ist ja schon aus technischen Gründen erstrebenswert.
Die Unterschiede in der Umweltbilanz resultieren aus der Quelle des Brennstoffes für den Motor und da schneidet Wasserstoff bis auf weiteres sogar schlechter ab, als Benzin, auch wenn das den Autoherstellern nicht so ganz in Konzept passen will.

In meinen Augen das Beste was man haben kann. Warum Autos dafür nicht raus kommen ist einen andere Frage.

Weil nicht einmal die Autolobby es geschafft hat, Politiker für die Unterstüzung dieses energetischen Wahnsinns zu begeistern. (obwohl BMW jahrelang mit H2-Verbrennern Show gemacht und Mercedes intensiv an der H2-Brennstoffzelle geforscht hat)

Wozu eine unendliche energiequelle bringen wenn man mit dem endlichen viel mehr Geld macht?

Ein Energiespeicher ist genausowenig eine Energiequelle, wie deine Steckdose :klatsch:
 
Richtig - die Hauptfrage in dem Falle ist, wo der Wasserstoff her kommt.
Wenn ich Öl verbrenne, um Strom zu erzeugen, der für die Wasserstofferzeugung benutzt wird, habe ich nicht nur nix gewonnen, sondern noch einiges mehr verloren.
Kann ich den Wasserstoff bsp. mittels Sonnenenergie - auch direkt - erzeugen, so ist alles im grünen Bereich.
Jedenfalls, solange ich nicht die Urwälder abholze, um da Sonnenenergiefarmen hin zu stellen...

Grüße

Jochen
 
Mal gucken, wie gut die damit vorrankommen. Prinzipiell wäre es sehr zu begrüßen, wenn man einen Weg findet, der die energiekostenden, biologischen Zwischenschritte umgeht (Pflanzen, Mikroorganismen) - aber ein Temperaturwechsel von 700 K und weiterführende Syntheseschritte klingen mir da noch nicht nach wirklich gesteigerter Effizienz gegenüber der Kombination aus Photosynthese und Gärung, da bleibt noch was zu tun. (Zumal biogene Solarkollektoren alias "Pflanze" einen eindeutigen Kostenvorteil haben und sich besser in den Landschafts- und Tierschutz integrieren lassen.)
 
Bei der Verbrennung von reinem Wasserstoff entsteht reines Wasser, also kein Problem.

Wenn du Wasserstoff mit reinem Sauerstoff verbrennst dann schon nur leider schleppt niemand neben dem Wasserstofftank auch noch einen Sauerstofftank mit sich rum. Benutzt du aber die Umgebungsluft entstehen immer Stickstoffoxide. Einfach weil der größte Teil der Luft aus Stickstoff besteht.
Außerdem entsteht durch Wasserdampf in der Atmosphäre ein viel größerer Treibhauseffekt als durch Kohlenstoffdioxid.

In meinen Augen das Beste was man haben kann. Warum Autos dafür nicht raus kommen ist einen andere Frage.

Wasserstoff muss aufwändig hergestellt werden. Das kostet mehr Energie als man durch das Verbrennen im Auto wieder gewinnen kann. Also ist es sehr ineffizient.

Vor 100Jahren wurden Luftschiffe damit in die höhe gebracht, dass man in der Zeit es nicht geschafft hat, dies auf einen Otto Motor um zu setzen ist schwer zu glauben. Meine vermutung ist da eher das Geld.

Vor 80 Jahren ist ein Luftschiff mit Wasserstoff abgebrannt und viele Menschen sind gestorben. Seit dem ist Wasserstoff in der Luftschifffahrt gegessen wie Luftschiffe selbst auch gegessen sind. Als Werbeträger taugen sie noch aber nicht um damit große Strecken zu überwinden.

Wozu eine unendliche energiequelle bringen wenn man mit dem endlichen viel mehr Geld macht?

Wo ist denn das eine unendliche Energiequelle?
Wasserstoff muss erst hergestellt werden. Das kostet deutlich mehr Geld als Öl zu raffinieren.
 
@ruyven_macaran

Wenn man den Strom der dafür benötigt wird komplett durch erneuerbare Energien erzeugen kann find ich das schonmal sehr fortschrittlich... Aber solange noch Erdöl vorhanden ist, glaube ich nicht, dass die Forschung schnell vorangetrieben wird :( Da haben manche Länder wohl etwas dagegen :(

mfg

Bärenmarke
 
Zum Glück haben die Länder, die was dagegen haben, langsam Gegenwind von den Ländern, die darunter leiden :) (siehe z.B. E10 oder das Millionenloch E-Autos)

Strom scheint das verfahren nicht/kaum zu benötigen (das ist ein echter Fortschritt gegenüber z.B. H2-Elektrolyse), nur Wärme (und selbst, wenn bei der Aufbereitung doch ein bißchen benötigt wird: man kann ja seinen eigenen Generator betreiben) - aber die eben sehr konzentiert, was nur mit Solar-Turmkraftwerken zu erreichen wäre. Da muss man dann, sobald das Verfahren ein bißchen gereift ist, mal durchrechnen, wie teuer und flächenintensiv sowas wird. Nutzt einem ja nichts, wenn man aus Solarenergie, Wasser und CO2 direkt Treibstoff erzeugen kann, wenn das ganze pro verbrauchter Fläche nicht mehr Energie bringt, als ein Mais-/Zuckerrohrfeld via Ethanolproduktion, und dabei ein vielfaches kostet.
 
[/B]Wenn man den Strom der dafür benötigt wird komplett durch erneuerbare Energien erzeugen kann find ich das schonmal sehr fortschrittlich... Aber solange noch Erdöl vorhanden ist, glaube ich nicht, dass die Forschung schnell vorangetrieben wird :( Da haben manche Länder wohl etwas dagegen :(

Das Optimum ist solar erzeugter Wasserstoff welcher mit CO2 zu Methan umgewandelt wird. Leicht zu transportieren / lagern. Funktioniert mit normalen Motoren. Ist sicher im Handling.
 
Um das Thema mal wieder aufzugreifen:

Was sagt ihr zu den kommenden Preiserhöhungen wegen der gescheiterten E10 Einführung? (z.B. Biokraftstoff: FDP hält E-10-Einführung für gescheitert | Auto | ZEIT ONLINE)

Zumindest ich als kein-Problem-mit-E10-haber fühle mich ehrlich gesagt verarscht. Erst sind die Mineralölkonzerne "leider" nicht in der Lage, ihre Kunden über das Zeug aufzuklären (aber sehr gut darin, mögliche Nachteile zu verbreiten...), dann erzwingen sie, dass man ihnen weiter Mineralöl abkauft (zumindest bei mir in der Gegend ist kein E10 zu bekommen) und jetzt wollen sie einen noch bestrafen, weil man das nicht vorhandene E10 nicht tankt. Bzw. eigentlich wollen sie das noch nicht, für die nächsten vier Monate wollen sie erstmal abkassieren - denn erst im nächsten Jahr können Strafen kommen.
 
hab gerade ide neue ausgabe vom ADAC-Heft gelesen. Darin ist ein bericht, indem sie einen Opel 27000km lang mit E10 gefahren sind. Dieser Opel erhielt von opel KEINE offizielle freigabe für E10. In dem Test ist eine 6mm starke wand aus leichtmetall durch E10 komplett durchgerostet, und dadurch trat benzin aus der hochdruckpumpe aus. Da kann man sehen wie aggresiv das gemisch ist :daumen:
 
Wir sind eh die Melkkühe der Regierung, nicht der Konzernde, denn die Regierung lässt sich durch "Geschenke" auf so einen Schmarrn ein. Die Einführung hätte niemals stattfinden dürfen. Allein schon, weil E10 mehr der Umwelt schadet durch zusätzliche Rodung/Anbau von Raps, als normales Benzin bzw. Diesel.
 
Die Strafpreise finde ich schon ziemlich dreist, genauso wie die nicht stattfindenden Preiserhöhungen in der Ferienzeit. Wann denken die Politiker endlich an das Volk das die gewählt hat?
 
Wir sind eh die Melkkühe der Regierung, nicht der Konzernde, denn die Regierung lässt sich durch "Geschenke" auf so einen Schmarrn ein. Die Einführung hätte niemals stattfinden dürfen. Allein schon, weil E10 mehr der Umwelt schadet durch zusätzliche Rodung/Anbau von Raps, als normales Benzin bzw. Diesel.
Die Regierung verdient da noch an jedem Liter 'nicht-E10' kräftig mit!
Da braucht's nicht mal 'Geschenke' für...
 
hab gerade ide neue ausgabe vom ADAC-Heft gelesen. Darin ist ein bericht, indem sie einen Opel 27000km lang mit E10 gefahren sind. Dieser Opel erhielt von opel KEINE offizielle freigabe für E10. In dem Test ist eine 6mm starke wand aus leichtmetall durch E10 komplett durchgerostet, und dadurch trat benzin aus der hochdruckpumpe aus. Da kann man sehen wie aggresiv das gemisch ist :daumen:


Durch den 10%igen Ethanolanteil ist die "Wand" sicherlich nicht durchgerostet, ich glaube die Leute sind sich nicht bewusst, dass Ethanol nichts anderes ist, als das was sie sich am Wochenende in den Hals schütten. Ethanol ist nicht korrosiv weder bei Stahl noch bei Leichtmetall, man sollte mal bedenken, dass Scheibenwischwasser und Kühlerflüssigkeit neben Glycol auch Ethanol zugesetzt wird! Das Einzige was vom Ethanol betroffen werden kann ist der Weichmacher in Platsikschläuchen und Dichtungen. Da dieser Weichmacher aber auch von Benzin und Diesel ausgewaschen wird und es noch nicht bestätigt ist, dass 10 mikrige % Ethanol diesen Prozess nachhaltig beschleunigen gibt es mal so überhauptkeinen technischen Anlass es nicht zu tanken. Zumal wird 90% der Leute die gegen E10 sind weil ihnen ja ihr Motor achso lieb ist, ihre Karosserie unterm Ars** wegrosten bevor der Motor E10 bedingt den Geist ausfgibt.

PS. Kleiner Nachtrag:
Wie ich mir schon gedacht habe, ist der ADAC vorallem in seiner Printmedie bei weitem nichtmehr das Maß an Objektivität für den deutschen Autofahrer wie er es mal war. Im gegenteil es wird mittlerweile genauso reißerisch berichtet wie in den bekannten Boulevardblättern.
Es ist richtig, dass es korrosion an der benzinpumpe gab, das hat aber den Hintergrund, dass der Opel Signum einen Benzinkreislauf mit höheren Drücken als bei anderen Autos üblich hat und es aufgrund dieses ernom hohen Drucks zur Bildung von Ethanolat kommt welches auf Leichtmetalle dann doch korrosiv wirkt. ABER, ist der Opel NICHT zugelassen gewesen für E10 also fällt er sowieso schon aus der Diskussion, sind alle Fahrzeuge mit speziellem Hochdruckkreislauf nicht zugelassen, oder benötigen durch eine Turbo- oder Kompressoraufladung sowieso Super+.

Das ganze ist jedoch nicht sofort beim ADAC ersichtlich, warscheinlich um einfach mit der Meldung eine Sensation zu generieren.
Für alle anderen Autos gilt oben geschriebenes!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du dich ja scheinbar mit dem Thema recht gut auskennst, wie sind die Meldungen einzuschätzen, dass der Ölwechsel weit früher nötig wird, ist dem wirklich so, falls ja woran liegt das und wie drastisch ist das wirklich?
 
musst du gucken, die meisten rollerhersteller haben auch ne liste rausgestellt. Kymco z.b. hat erst grünes licht gegeben, nach ein paar wochen kam dann aber ein rückruf, dass man doch kein E10 mehr in die roller tanken soll, da es vermehrt probleme damit gegeben hat ;) In mein Roller kam das zeug noch nie rein, und so wirds auch bleiben ;)
 
Zurück