Die größten Flops von Ati und Nvidia

AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Hm, da fällt mir ein: 3dfx Voodoo Rush und Voodoo Banshee schon mal gehört? :D

Nein, dann wohl zu Recht...

Die HD2900XT war schon ein heißes Teil! Aber zwei 88 Ultra im SLI und Crysis sind heißer! Die HD4870 ist dagegen kühl.

Und eine einzelne 5850 ist am geilsten.
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Ach jaa, die 2900 XT. Erst kam sie 6 Monate nach der Konkurenz (8800 GTX) und dann war sie auch noch langsamer und hat genug Hitze produziert, um die Polkappen schmelzen zu lassen. :ugly:
Das Ding können sich bei Release doch nur waschechte Fanboys gekauft haben.

Da kommen Errinnerungen hoch, wie manch einer die 8800 GTX ständig als Betakarte bezeichnet hat, weil kein GDDR4 verwendet wurde. :ugly: HorstHuerzel wo bist du heute? :P



Ich denke aber, dass die Schuld für die Misere an der zuvor erfolgten Übernahme durch AMD lag, die sicherlich für einiges Durcheinander bei ATI gesorgt hat.
Mit dem HD3000 Refresh konnte man ja dann zumindest annähernd aufschließen und hat viele Fehler ausgemerzt. P/L-Mäßig lag man jedoch weit vorn. ;)
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Mit dem HD3000 Refresh konnte man ja dann zumindest annähernd aufschließen und hat viele Fehler ausgemerzt. P/L-Mäßig lag man jedoch weit vorn. ;)
Naja, leistungsmäßig lag man immer hinten und das man dann über den Preis verkaufen muss, ist doch im Endeffekt logisch. Seit dem RV600 lag ATI immer hinter den Nvidia-Pendants und wies mit dem RV800 2 1/2 jahre später ist, sehen wir wenn es den Fermi gibt ;)
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

@GR-Thunderstorm: wer ist HorstHuerzel?

Das war ein User, der sich dadurch ausgezeichnet hat, dass er in sämtlichen Threads zum R600 oder G80 nahezu identische Postings abgegeben hat, in denen er den R600 über alles gelobt hat (vor dessen Release) und die G80er runtergemacht hat, weil kein GDDR4, angeblich nur simulierter UnifiedShader, angeblich schlechter Treiber, etc. Ich hab mir den Namen gemerkt, weil ich ihm einiges unter die Nase reiben wollte und weil wir deswegen die eine oder andere lustige "Diskussion" hatten. :P Leider verschwand er aber kurz vorm R600-Launch. :/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Das war ein User, der sich dadurch ausgezeichnet hat, dass er 4 mal hintereinander in verschiedenen Threads identische Postings abgegeben hat, in denen er den R600 über alles gelobt hat (vor dessen Release) und die G80er runtergemacht hat, weil kein GDDR4, angeblich nur simulierter UnifiedShader, angeblich schlechter Treiber, etc. Ich hab mir den Namen gemerkt, weil ich ihm einiges unter die Nase reiben wollte. :P Leider verschwand er aber kurz vorm R600-Launch. :/
Klingt so wie aktuell einige Leute über den Fermi ;)

Wie war das mit der simulierten Tessellation-Unit?
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Hmmm, meine HD2900XT war (nach diversen Treibern) in etwa so schnell wie die Geforce 8800GTS 640 meines Bruders ;-). Ich fand die Karte gut und meine war auch nicht sonderlich laut und hat mich damals gerade mal 220€ gekostet :-) (8800GTS 640 = 350€ zu dem Zeitpunkt)
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Die ATI HD2900 war ein riesiger Flop, die Karte hat ATI richtig weit zurück geworfen. Die Karte hat zu viel verbraucht, war sehr lang, war zu laut und hatte nicht grade so viel Leistung. An die 88er Serie kamen die überhaupt nicht dran.

Hmm - sie hatte nicht wenig Leistung und wirklich lang waren nur die OEM-Versionen (da gibts aber auch 8800er in 31cm Ausführung, weil z.B. Dell das so verlangt).
Kritischer: Sie erschien rund ein 3/4 Jahr zu spät. Entsprechend der ursprünglichen Pläne wäre sie vor dem dem G80 verfügbar gewesen und gegenüber der DX9 Karte (und auch gegenüber den Erwartungen, die an den G80 gestellt wurden), hätte sie sich gut in Szene setzen können.

Die größten Flops sind meiner Meinung nach
GF FX 5000 Serie (laut und wenig Leistung unter DX9)

Mit Ausnahme der FX5800 Ultra (d.h. eins von 21 Modellen) war die Lautstärke nicht unbedingt außergewöhnlich. Die meisten Karten der Zeit wurden mit kleinen Turbinen ausgestattet, die Mehrheit der Kundschaft kümmerte sich wenig um die Lautstärke.
Und die Leistung war unter 9b auch okay. (nützt natürlich nichts, wenn 99% aller Spieleentwickler das einfachere 9a nutzen)

Der Nachfolger der Riva TNT ist allerdings deutlich besser ausgefallen.

Der originale rivaTNT war eigentlich auch alles andere als ein Fail. Er konnte zwar nicht ganz die Versprechungen erfüllen, aber er war ausreichend stark, um den direkten Konkurrenten (Voodoo Banshee) knapp zu schlagen, war die schnellste d3d-Lösung überhaupt und bot ein bessere Preis/Leistungsverhältniss, als die Voodoo2 (die afaicr nur als SLI eine Chance hatte).
Elsa Erazor II und Diamond Viper 550 sind bis heute einigen Leuten ein Begriff.
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Mh, mein größter Flop war wohl meine Fx 5800 Ultra, was mich dazu geritten hat den Schrott zu kaufen weiß ich bis heute nicht^^.
Die liegt bei mir noch im Keller.
Aufjedenfall war die im 3D Mode verdammt laut, ja mit dem Ding könntest du nen Pc vom Flugzeugträger starten lassen.
In shaderlastigeren Spielen war die Karte eine totale NIETE, aber Doom 3 in 1280 x 1024 konnte ich mit flüssigen 35 Fps spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Trotzdem finde ich die HD2900 XT eine äußerst "interessante" Karte:D
Ein Grund sich mal 'ne Gebrauchte unter eBay zu ersteigern.:schief:
Schade, dass ich kein AGP-System mehr habe, sonst könnte ich auch die FX5800 Ultra mal ausprobieren:ugly:

@GR: Es gab hier vor nicht allzu langer Zeit mal einen User, der sich mehrfach angemeldet hat, nur um ATI runterzumachen und den Radeon-Karten allgemein "miserable technische Qualität" und lauter so Zeugs unterstellt hat. Ob die was gemeinsam haben?
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Trotzdem finde ich die HD2900 XT eine äußerst "interessante" Karte:D
Ein Grund sich mal 'ne Gebrauchte unter eBay zu ersteigern.:schief:
Schade, dass ich kein AGP-System mehr habe, sonst könnte ich auch die FX5800 Ultra mal ausprobieren:ugly:

@GR: Es gab hier vor nicht allzu langer Zeit mal einen User, der sich mehrfach angemeldet hat, nur um ATI runterzumachen und den Radeon-Karten allgemein "miserable technische Qualität" und lauter so Zeugs unterstellt hat. Ob die was gemeinsam haben?

Du stehst auf retro, was? :ugly:
Ich hab noch ne voll Lauffähige 5900 XT rumzuliegen, bei der das Lager des Lüfters rattert. Die macht auch ein schönes Geräusch. ;) Für symbolische 60€ gehört dieses Unikat dir. :P Für nochma 60€ mehr bekommste ein AGP-Mobo mit S754 und 3400+ dazu. :P

Keine Ahnung, was sich solche User davon versprechen, einfach nur sinnlos rumzutrollen und zu provozieren. :daumen2:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Mit Ausnahme der FX5800 Ultra (d.h. eins von 21 Modellen) war die Lautstärke nicht unbedingt außergewöhnlich. Die meisten Karten der Zeit wurden mit kleinen Turbinen ausgestattet, die Mehrheit der Kundschaft kümmerte sich wenig um die Lautstärke.
Und die Leistung war unter 9b auch okay. (nützt natürlich nichts, wenn 99% aller Spieleentwickler das einfachere 9a nutzen)
Ähm, soweit ich weiß kann die FX Serie nur DX9a.
Du meinst wohl eher DX8 und DX9a.
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

Entsprechend der ursprünglichen Pläne wäre der G80 im März 2006 statt im November 2006 verfügbar gewesen. ;)

Auchn Argument :)
(Ich kenn keine echten "ursprünglichen" Pläne und da 99% der Gerüchte über den G80 falsch waren, geb ich auf die vor Veröffentlichung kursierenden Termine auch nichts)

Ähm, soweit ich weiß kann die FX Serie nur DX9a.
Du meinst wohl eher DX8 und DX9a.

*Nachdenk*
Ich glaub, es war SM2.0b (&2.0a @ATI) - DX9b ist jedenfalls falsch bzw. anders vergeben, da hast du vollkommen recht.
DX8 meine ich jedenfalls nicht, sondern die SM2.0 Variante, die Berechnungen in 12, 16 und 32Bit Genauigkeit ermöglichte, ganz nach Bedarf. Diese wurde nur von Nvidia vollständig unterstützt und das auch mit konkurrenzfähiger Leistung. Das Problem war die Alternative, die ausschließlich 24Bit Genauigkeit unterstützte und die von fast alle Programmierern verwendet wurde (afaik war die Doom3 Engine die einzige, die beides konnte - aber selbst da wurde der Pfad meist vernachlässigt) - und auf die der R300 optimiert worden war.
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

es gäbe da noch ein gutes beispiel : die gescheiterten systeme von ms wie das nie veröffentlichte longhorn ( sollte 2003 oder 04 kommen ) ... oder ums ein bissl aktueller zu machen : wpf auch bekannt im web als silverlight ...
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

also bei den älteren karten kann ich net so richtig nachvollziehn was da der "flop" war da die vor meiner computerzeit warn^^

irgendwie sin die bilder in den galerien manchma unzureichend beschriftet^^ <---Flop xD
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

es gäbe da noch ein gutes beispiel : die gescheiterten systeme von ms wie das nie veröffentlichte longhorn ( sollte 2003 oder 04 kommen ) ... oder ums ein bissl aktueller zu machen : wpf auch bekannt im web als silverlight ...
Longhorn wurde veröffentlicht, das war der Arbeitstitel von Vista.
 
AW: Die größten Flops von Ati und Nvidia

die hd2900xt war nie ein flopp!
eher ein ungeschliffener diamant.

wie kommt ihr auf die idee das sie nicht gut taktbar waren?
ich kenne leute die eine hd2900 mit über 900mhz core hatten!

die versionen mit 4 headpipes liesen sich mit modifiziertem bios in 2d sogar richtig leise und einigermaßen stromsparend betreiben.

ohne aa lässt sich damit heute noch jedes spiel daddeln
Test: 14 Grafikkarten im Vergleich (Seite 8) - 15.08.2009 - ComputerBase

habe damit damals crysis in 1680*1050 mit hohe details durchgespielt.
 
Zurück