Der Auto-Thread

Über die Gründe kann man nur mutmaßen.

Vielleicht bessere Gewichtsverleilung?:D

Aber wie auch immer.
Fakt ist, ich wohne zur Miete und muss auf der Straße parken. Wenn ich jetzt eine Woche mit Fahrrad zur Arbeit fahre, habe ich keine Lust die Daumen drücken zu müssen damit mein Auto anspringt.
Damit ist dieser "Stand der Technik" mit meinen Lebensumständen leider nicht vereinbar.:ka:
 
Damit ist dieser "Stand der Technik" mit meinen Lebensumständen leider nicht vereinbar.:ka:
Das ist m.E. inakzeptabel. Bei dem Focus den ich bis letztes Jahr gefahren bin, musste ich mir da gar keine Gedanken machen. Der musste immer Mal stehen bleiben. Selbst nach 2 Wochen Urlaub ist der angesprungen ihnen Probleme. Da bestand aufgrund des Alters nur die Gefahr, dass irgendwas kaputt ist. Aber eine Batterie sollte, wenn nicht zu alt, nach 2 Wochen Standzeit das Auto noch starten können.

Vielleicht bessere Gewichtsverleilung?
Als Mercedes-Fahrer will man kein flackerndes Licht beim Starten. ? Keine Ahnung, da denk ich immer wieder gern an meinen alten Fiesta mk2 mit 60PS. Den konnte ich im Ernstfall alleine anschieben ?
 
Ich kann das ganze irgendwie nicht wirklich nachvollziehen. Ich hatte mein ganzes Leben lang noch niemals, bei keinem meiner Autos, jemals das Problem dass es nach 4 Wochen Standzeit nicht mehr angesprungen wäre. :ka:
Klar, nach 3 Wochen bei Minusgraden nach dem Winterurlaub hat er sich schon mal merklich schwerer getan weil die Batterie noch 11,5 statt >12V hatte aber angesprungen ists trotzdem immer.
 
Ich selbst hatte ebenfalls noch nie Probleme der Art.
Gehört habe ich was ähnliches von einem Maserati GT, der gehört dem Bruder meines Kollegen. Da haben wir es aber auf die italienische Herkunft geschoben.:haha:
 
Ich sehe da auch keinen Stand der Technik dass die Batterie leer gesaugt wird. Stattdessen werden nach und nach Steuergeräte weg geschaltet damit Ziel-Standzeiten von mindestens 30 Tagen erreicht werden.
Was natürlich bestimmte Autos haben können ist ein bestimmtes Steuergerät mit einem Bug der einen Wake-Lock verursacht. Dann liegt der Verbrauch schon Mal mit zwei bis dreistelligen mA Bereich statt bei <100μA.

Beim E46 meine Mutter kann man z.B. reproduzierbar die Hintergrundbeleuchtung des zentralen Bildschirms auf Daueran bringen indem man die Fahrertür öffnet ohne anschließend die Zündung zu benutzen. SO ist der natürlich sehr schnell leer und hat auch schon 2 Batterien vollständig getötet.
 
Bei uns in der Tiefgarage hatte auch einer nen (neueren) Toyota Yaris welcher nicht mehr als ~7 Tage Stillstand verkraftet hat.
 
das is auch legal:P, musste zwar 3 mal vorführen und am surz vorne drehen. aber beim dritten mal dacht ich mir auch, scheiss auf verschleiss, keine lust nochmal zu kommen also auf anschlag mit dem
sturz, und siehe da es passte endlich :D
Bremsenprüfstand hat auch noch genug luft:ugly:
 

Anhänge

  • 977EC6C7-85BC-4E89-85B6-3702007D9E0D.jpeg
    977EC6C7-85BC-4E89-85B6-3702007D9E0D.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 41
  • C92D0BC7-7F75-4CCC-B884-9A4BD448BD7D.jpeg
    C92D0BC7-7F75-4CCC-B884-9A4BD448BD7D.jpeg
    2,4 MB · Aufrufe: 38
das is auch legal:P, musste zwar 3 mal vorführen und am surz vorne drehen. aber beim dritten mal dacht ich mir auch, scheiss auf verschleiss, keine lust nochmal zu kommen also auf anschlag mit dem
sturz, und siehe da es passte endlich :D
Bremsenprüfstand hat auch noch genug luft:ugly:
Wie sieht es aus beim Verschränken mit vollem Lenkeinschlag?
 
Ich kann das ganze irgendwie nicht wirklich nachvollziehen. Ich hatte mein ganzes Leben lang noch niemals, bei keinem meiner Autos, jemals das Problem dass es nach 4 Wochen Standzeit nicht mehr angesprungen wäre.
Kommt wohl auch darauf an, wie Fit die Batterie noch ist.
Ich hatte das mal, dass der Wagen nach 7 Tagen Standzeit nicht mehr wollte. Die Batterie war tot. Nicht mal die Kontrolllampen leuchteten mehr.
Hab mir dann auch direkt eine neue Batterie gekauft.
 
Alles freigängig.
hab leider keins gemacht als die aktuellen felgen geprüft wurden.
Vorne wurde auch mit vollem lenkeinschlag geprüft, nachdem es erstmal ohne einschlag geprüft wurde, aber leider davon auch kein bild gemacht, hab ein bisschen gezittert und nicht ans bilder machen gedacht:D
 

Anhänge

  • 1A082057-AA08-40AB-ACFC-9CF373EBA8E5.jpeg
    1A082057-AA08-40AB-ACFC-9CF373EBA8E5.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 36
Zum Batteriethema: Der 1er F2x meldet nach etwas über einer Woche Standzeit ebenfalls schon, dass die Batterieleistung eingeschränkt ist.
Bei der ganzen Elektronik und Software, warum gibt man den Kunden nicht die Wahl für einen Stromsparmodus, wenn man in Kauf nehmen kann, dass Gewisse Funktionen dann erst nach dem Starten irgendwann verfügbar sind?
 
Ist eigentlich normal das aktuelle Autos nur noch 2 Wochen Standzeit ohne Ladegerät haben. Muss ja immer online sein die Kiste, damit die App dazu funktioniert. :lol:

Aktuelle E-Autos haben nur ca. 2-3 Tage Standzeit ohne Unterstützung durch die HV-Batterie. Ist sowieso nicht clever die HV- Batterie jemals leer laufen zu lassen. Kann teuer werden. :D:P
 
das is auch legal:P, musste zwar 3 mal vorführen und am surz vorne drehen. aber beim dritten mal dacht ich mir auch, scheiss auf verschleiss, keine lust nochmal zu kommen also auf anschlag mit dem
sturz, und siehe da es passte endlich :D
Bremsenprüfstand hat auch noch genug luft:ugly:
der Spoiler ist aber noch etwas klein, wenn schon so tief, dann gehört eine Frittentheke dran. Bringt auch noch ein paar PS :devil::love:
 
ne das bleibt so, bis auf fahrwerk und felgen ist der ja bon außen so gut wie oem,
paar sachen nachträglich noch gecleaned und lackiert, so gefällt es mir am besten.

zum batterie thema kann ich noch sagen das ich im golf jetzt die dritte batterie drin habe, auto ist jetzt 5jahre alt.
und er hing in der garage IMMER am Ctek ladegerät dran, welches ich damals extra auf ein agm fähiges gerät gewechselt habe.
hilft nix.
mein bmw e92 hatte damals noch die erste und der war beim verkauf 7 jahre alt, und der ist auch nur bei schönem wetter bewegt worden und stand im winter, damals aber noch unterm carport.
diese neuen agm batterien sind der absolute müll.
 
warum gibt man den Kunden nicht die Wahl für einen Stromsparmodus, wenn man in Kauf nehmen kann, dass Gewisse Funktionen dann erst nach dem Starten irgendwann verfügbar sind?
Noch lieber wäre mir die Wahl, die ganzen Bullshitfunktionen ganz abzuschalten :ugly:
Ich muss mein Auto nicht per Handy ansteuern können, brauche keine Mediatheken, Anausschaltspurhaltetempoabstandverkehrszeichenerkennungabblendadaptiv-was weiß ich alles und ich will auch nicht mit meinem Auto reden. Mir würde es reichen wenn man einfach von A nach B fahren könnte. Dann hält auch die Batterie locker 6 Wochen rumstehen durch.

Das Problem ist man bekommt heute ja kaum mehr ein neues Auto ohne den ganzen Firlefanz. Ich sag ja nicht dass das alles schlecht sein muss aber dieses man muss ob man will oder nicht und hat dadurch auch direkte Nachteile wie die Batteriestandzeitverkürzung nervt mich schon.
 
Noch lieber wäre mir die Wahl, die ganzen Bullshitfunktionen ganz abzuschalten :ugly:
Ich muss mein Auto nicht per Handy ansteuern können, brauche keine Mediatheken, Anausschaltspurhaltetempoabstandverkehrszeichenerkennungabblendadaptiv-was weiß ich alles und ich will auch nicht mit meinem Auto reden. Mir würde es reichen wenn man einfach von A nach B fahren könnte. Dann hält auch die Batterie locker 6 Wochen rumstehen durch.

Das Problem ist man bekommt heute ja kaum mehr ein neues Auto ohne den ganzen Firlefanz. Ich sag ja nicht dass das alles schlecht sein muss aber dieses man muss ob man will oder nicht und hat dadurch auch direkte Nachteile wie die Batteriestandzeitverkürzung nervt mich schon.
Darum hol ich mir irgendwann einen Suzuki Jimny ^^
 
Zu den Standzeiten kann ich nur wieder erwähnen dass wir da Szenarien bis zu einem Monat mit darüber skalierender Performance-Anpassung ausarbeiten mussten und ein "Batterie Zuständiger" jede Minute länger oder kürzer die ein VW stehen kann Hauptberuflich im Blick behält.
Auch ist der CAN an dem quasi alle Steuergeräte von denen @Incredible Alk in seinem Bandwurmwort redet sowieso komplett aus wenn das Auto steht.
Wenn es trotzdem extreme Einschränkungen gibt dann ist das ein Defekt (z.B. aufgeschubberte Plus-Leitung?) den sich die Werkstatt ansehen sollte.

Selbst hatte ich bis zuletzt natürlich den best-case: Dank elektrisch Betriebenen Dach waren die Batterien in meinen letzten beiden Autos sowieso so riesig dass Anlassen eher nebenher läuft. :fresse:
 
Noch lieber wäre mir die Wahl, die ganzen Bullshitfunktionen ganz abzuschalten :ugly:
Ich muss mein Auto nicht per Handy ansteuern können, brauche keine Mediatheken, Anausschaltspurhaltetempoabstandverkehrszeichenerkennungabblendadaptiv-was weiß ich alles und ich will auch nicht mit meinem Auto reden. Mir würde es reichen wenn man einfach von A nach B fahren könnte. Dann hält auch die Batterie locker 6 Wochen rumstehen durch.

Das Problem ist man bekommt heute ja kaum mehr ein neues Auto ohne den ganzen Firlefanz. Ich sag ja nicht dass das alles schlecht sein muss aber dieses man muss ob man will oder nicht und hat dadurch auch direkte Nachteile wie die Batteriestandzeitverkürzung nervt mich schon.
Vermutlich sind wir eine Minderheit im Markt und die Mehrheit steht auf diesen Spielkram, der eine unglaubliche Komplexität mit sich bringt. Dadurch muss sich der Kunde, dann wieder mit Bugs in der Software rumärgern, wie "wenn ich bei 6000upm schalte, dreht das Auto in den Begrenzer, obwohl ausgekuppelt wurde und der Fuß vom Gas ist".
Edit: Wobei durch die ganzen Assistenzsysteme nicht nur immer intransparenter wird, wie sich ein Fahrzeug verhält, auf der anderen Seite der Fahrer aber dennoch ohne diese klar kommen muss im Zweifel.

Zu den Standzeiten kann ich nur wieder erwähnen dass wir da Szenarien bis zu einem Monat mit darüber skalierender Performance-Anpassung ausarbeiten mussten und ein "Batterie Zuständiger" jede Minute länger oder kürzer die ein VW stehen kann Hauptberuflich im Blick behält.
Auch ist der CAN an dem quasi alle Steuergeräte von denen @Incredible Alk in seinem Bandwurmwort redet sowieso komplett aus wenn das Auto steht.
Wenn es trotzdem extreme Einschränkungen gibt dann ist das ein Defekt (z.B. aufgeschubberte Plus-Leitung?) den sich die Werkstatt ansehen sollte.
Wie gesagt, bei BMW gibt es dieses Problem ab Werk und so, wie sich die anderen Schilderungen hier lesen, handelt es sich nicht um Defekte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir ansehe was so manch modernes alles kann, dann ist das klasse um zu zeigen was alles möglich ist.
Aber auch viel unnötiges Zeug, was du beim Fahren eh nichts brauchst oder sogar ablenkt.
 
Zurück