Der Auto-Thread

Naja, ich habe ja noch kein Geld investiert, deswegen sehe ich es erstmal entspannt. Ich habe jetzt die "Liste", was ich alles verbauen will, mit Zeichnungen der Hersteller, Vergleichsnummern und etc. Bevor es wirklich los geht und ich wirklich den ersten Euro ausgebe, hole ich die schon mit ins Bot. Eben nicht nach dem Motto "ich habe da was gebaut, nimm es ab" sondern "Ich habe das und jenes vor, was brauchst du um es abzunehmen".

Ein Werk in Korntal-Münchingen, hmmmmm, wer ist es?
 
Kann mir einer Sagen was das für 4 Teile, (jeweils 2 pro NW) auf den Nockenwellenkasten sind. Und wofür diese gedacht sind.
IMG_2144.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Topic: Kennt jemand dieses Gerät hier: klick mich und kann dazu was sagen?
Nen Kumpel hatte das mal für seinen Hänger. Mit 7 Ampere dauert das halt ne ganze Weile, bis so ne 95er Batterie voll ist. :D Das Ladegerät kann auch keine komplett platten Batterien laden, die musst du dann erst parallel zu einer geladenen mit Starthilfekabeln anklemmen. Ansonsten hat es ganz ok funktioniert.

Kann mir einer Sagen was das für 4 Teile, (jeweils 2 pro NW) auf den Nockenwellenkasten sind. Und wofür diese gedacht sind.
Anhang anzeigen 976067
Sieht aus wie die Stellmagnete für die Verstellung(oder Abschaltung wenn der Motor Zylinderabschaltung hat) des Ventilhubs.
 
Nen Kumpel hatte das mal für seinen Hänger. Mit 7 Ampere dauert das halt ne ganze Weile, bis so ne 95er Batterie voll ist. :D Das Ladegerät kann auch keine komplett platten Batterien laden, die musst du dann erst parallel zu einer geladenen mit Starthilfekabeln anklemmen. Ansonsten hat es ganz ok funktioniert.

Laut Datenblatt dauert es 19 Stunden um eine 100er Baterrie zu laden.

Und das Ding kann auch platten Baterien laden, von 1,5V, steht ebenfalls im Datenblatt. :)
 
Willst du ein ladegerät an 2 batterien anschließen?
ich hab auch ein ctek und bisher null probleme gehabt, hängt derzeit auch an meinem clubsport weil der schon im winterschlaf ist :D.
bei mir im bekannten kreis werden eigentlich nur ctek geräte benutzt.
 
Achter hat zwei parallelgeschaltete Batterien drin, die auch zusammen geladen werden.
Prinzipiell kann Ctek damit umgehen, aber auch nur prinzipiell...

Bei uns ist es eher durchwachsen, es gibt Bosch, AEG, Ctek, Noname, ...
 
In der Firma haben wir Mawek, Bosch und Gossen Metrawatt. Bekommt man aber halt nicht für so ein paar Euro, da die 30-150A machen. :D Kann man aber so ziemlich alles mit laden ohne Probleme. Geht auch Bordnetzerhaltung ohne Batterie. :nicken:
 
Ich durfte heute endlich meinen BF17-Führerschein abholen, jetzt gehts endlich los :D

Da hab ich auch schon gleich wieder eine Frage zu Rad/Reifen-Kombination.

Für den 525i E60 sind neue Reifen fällig (Winterreifen 12 Jahre alt...) und es sollen nun Ganzjahresreifen werden (3-5bTkm pro Jahr), wobei die Wahl auf folgende gefallen ist: PKW-Ganzjahresreifen MICHELIN | reifen.com - Markenreifen, Komplettrader und Felgen richtig gunstig

Die aktuellen Größen seit Auslieferung sind
SR: 245/45/R17
WR: 225/50/R17

Im Fahrzeugschein: 225/55/R16

In der Größe 225/45/R17 kosten die Reifen 116€ anstatt 180€ für 245/45/R17 bzw. 160€ für 225/50/R17.

Kann man diese Größe auch nehmen oder ist das nicht erlaubt/schlecht zu fahren?
 
Schau mal in der Fahrertür nach, da sollten die erlaubten Reifen-/Felgengrößen draufstehen, aber wenn ich mich nicht irre sollte 225 45 r17 passend sein.

Glückwunsch zum Fahrerlaubnis :daumen:

Gesendet von meinem GT-I9506 mit Tapatalk
 
Schau mal in der Fahrertür nach, da sollten die erlaubten Reifen-/Felgengrößen draufstehen, aber wenn ich mich nicht irre sollte 225 45 r17 passend sein.

Glückwunsch zum Fahrerlaubnis :daumen:

Gesendet von meinem GT-I9506 mit Tapatalk
Weiß jetzt nicht wie das bei dem ist, aber bei mir stehen z.B. die 18 Zöller gar nicht drin, nur 16" und 17", obwohls die auch ab Werk gab.

Am besten die Betriebserlaubnis irgendwo suchen oder im Autohaus nachfragen.

Normal ist geringerer Abrollumfang erst Recht kein Problem.
 
Zurück