Der Auto-Thread

Das ist doch keine Monsterarbeit.
Mit dem richtigen Werkzeug und 2 Leuten geht das ruckzuck.
Vor allem wenn du nur vorne wechselst.
 
Wenn du mit deinem Almera 20 Runden gefahren wärst und das mit min. 5 Runden am Stück, dann hätte die Bremse genau diese 400km gehalten.

Die halten keine 5 Runden am Stück, nach einer Runde sind die schon am Ende und müssen abkühlen. Ich denke mal spätestens mitte der zweiten Runde kann ich mit dem Fuss bremsen, bringt mehr.
 
Das ist doch keine Monsterarbeit.
Mit dem richtigen Werkzeug und 2 Leuten geht das ruckzuck.
Vor allem wenn du nur vorne wechselst.

Scheiben und Beläge wechsel geht schnell... aber auch das dauert seine Zeit. Wenn man eine Bremse macht, muss man sie auch sauber machen. Alleine das dauer schon. Denke wenn man es echt oft macht wird man beide Seiten zusammen in 30Min hin bekommen. Aber hier reden wir nur von Scheiben und Beläge in Seriengröße. Das ist mit einer richtigen Bremsanlage kaum zu vergleichen.
 
@Badfrag, EBC ist so ziemlich das schlechteste Beispiel für gute Scheiben oder Beläge :D
Die Beläge sind Müll, die Scheiben überteuert.
Aber was will man schon bei dem Preis der Beläge erwarten.
 
Die Meinung kann ich nicht teilen, war mit meinen Greenstuff sehr zufrieden.

PS: Es ist gar nicht so leicht ein Gewindefahrwerk und einen Auspuff für den Lexus zu finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen anderen könnte man auch Ad Blue auf die Bremse kippen, wenn das nicht immer so kristallisieren würde. Dampfblasenbildung hat man nunmal nur, wenn man die Bremse bis ans Limit bringt.
So manche Passstraße runter mit schleifender Bremse, also der typische Wahnsinn eines Durchschnittskunden, geht stärker ans Limit als die Nordschleife. Und auf sowas werden Serienbremsen tatsächlich ausgelegt.
 
Ich muss jedes mal um das arme Auto weinen, wenn ich sowas sehe :heul::heul:

Mir eher die Insassen des Fahrzeugs... Am besten noch ne Familie mit kleinen Kindern.

Aber mal im ernst, wo bekommt man denn erklärt und gezeigt wie es richtig geht? Gehe mal davon aus jeder in meinem Bekanntenkreis der einen Führerschein hat war auch in der Fahrschule. Aber die wenigsten kennen den Zusammenhang zwischen Hitze, Hygroskopizität, Dampfblasenbildung und Bremsflüssigkeit.

In der Fahrschule wird das angerissen aber bei uns im Rheinland ist man vom Thema Passabfahrten soweit weg das es mich nicht wundert das keiner weiß wie man richtig Bergab fährt.
 
Wie fährt man denn richtig bergab?
Bei uns im Flachland wird das Thema gar nicht behandelt während der Fahrschule. Nicht mal anfahren mit Handbremse an Steigungen. :ugly:
 
Niedrigen Gang wählen und ohne Gas rollen lassen. Je nach Steigung reicht das aus um ne gewisse Geschwindigkeit zu halten. Bei extremen Steigungen reicht die Trägheit des Motors nicht aus, um das Auto abzubremsen. Da muss man dann ab und zu mal kurz (!) stark auf die Bremse latschen, das Auto kräftig runter bremsen und weiterrollen lassen. Kurz aber stark senkt den Bremsenverschleiß und ermöglicht vorallem, dass die Scheibe Zeit hat wieder runterzukühlen, was se beim Dauerbremsen nicht hat.

Wird die Motorbremswirkung eigentlich größer, wenn man nen fetteren Motor hat? Müsste doch eigentlich so sein oder? Weil ich meine, dass die bei meinem jetzigen Auto (1.4l Alu-Benziner) wesentlich schlechter ist als bei den größeren Dieseln meiner Eltern damals.

Aber die wenigsten kennen den Zusammenhang zwischen Hitze, Hygroskopizität, Dampfblasenbildung und Bremsflüssigkeit.
Da gebe ich dir Recht. Aber den meisten sollte klar sein ,dass Dauerbremsen den Verschleiß erhöht und das geht unmittelbar in den Geldbeutel und bei Geld wird der Durchschnittsdeutsche ja gleich sehr empfindlich! Wir haben das aber tatsächlich auch in der Fahrschule gelernt, dass Bremsflüssigkeit Wasser anzieht mit all seinen Folgen.
 
Je nachdem wie steil es ist, kommst Du natürlich dann schon in den Begrenzer, bzw weit darüber hinaus :D Zusätzlich bremsen natürlich schon bei Bedarf, aber der Widerstand vom Motor bremst auch je nach Gefälle schon ordentlich ab, so daß das eigentlich im Normalfall reichen sollte. Vor scharfen Kehren bei Pässen etwas bremsen kann man ja ruhig, es geht eher darum, dass man nicht konstant die ganze Zeit auf der Bremse steht.

Guckt mal, wie doof:
Worst-Case Scenario - Ohne Bremse - YouTube

Typisch Dmax. Ganz spektakulär :rolleyes: Bei 1:34 rast er ohne funktionierende Bremse an einen anderen Wagen heran, zwanzig(!) Sekunden später "schießt" er dann vorbei.

Aber egal, alleine die Kommentare lohnen sich:

hab ich etwa gesagt, dass mir das passiert ist? das lernt man in der fahrschule und der gesunde menschenverstand kriegt das auch auf die reihe. und wenn du mal fahrrad gefahren bist, würdest du wissen, dass, wenn man bei hoher geschwindigkeit die handbrembse zieht, das hintere rad KRASS nach oben fliegt, weil nur das vordere gebremst wird und das hintere noch mit krasssem schwung weiterfahren "will". das gleiche is auch beim auto und wenn man bei 40 mph die handbremse zieht erhöht sich der effek
:wall:
 
Guckt mal, wie doof:
Worst-Case Scenario - Ohne Bremse - YouTube

Typisch Dmax. Ganz spektakulär
13%20rolleyes.gif
Bei 1:34 rast er ohne funktionierende Bremse an einen anderen Wagen heran, zwanzig(!) Sekunden später "schießt" er dann vorbei.

Aber egal, alleine die Kommentare lohnen sich:

hab ich etwa gesagt, dass mir das passiert ist? das lernt man in der fahrschule und der gesunde menschenverstand kriegt das auch auf die reihe. und wenn du mal fahrrad gefahren bist, würdest du wissen, dass, wenn man bei hoher geschwindigkeit die handbrembse zieht, das hintere rad KRASS nach oben fliegt, weil nur das vordere gebremst wird und das hintere noch mit krasssem schwung weiterfahren "will". das gleiche is auch beim auto und wenn man bei 40 mph die handbremse zieht erhöht sich der effek :wall:

Erinnert mich an die Bremsübungen beim Mopedführerschein.
Mein Fahrlehrer war erst zufrieden als es vorne blockierte und hinten das Rad in der Luft war.:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wird die Motorbremswirkung eigentlich größer, wenn man nen fetteren Motor hat? Müsste doch eigentlich so sein oder? Weil ich meine, dass die bei meinem jetzigen Auto (1.4l Alu-Benziner) wesentlich schlechter ist als bei den größeren Dieseln meiner Eltern damals.
Jein. Die Motorbremse sind im Endeffekt die (Reibungs-)verluste des Motors und natürlich hat ein großer Motor tendenziell mehr davon. Aber ein moderner Motor gegen alte Technik macht ebenfalls was aus. Langes "segeln" gibt nämlich besserer Verbrauchswerte.

Von der Bremswirkung siegt nach wie vor mein alter 2.0l 5-Ender. Der neue(re) 2.5l bremst schon weniger, die 2l 4-Ender Ökodiesel aus den letzten Firmenwagen meines Vaters kaum und bei dem KA2 mit 1,4l Motor dachte ich erst ich hätte aus Versehen ausgekuppelt. Der 1l Mini dagegen wehrt sich Problemlos auch mit vier Insassen gegen Beschleunigung ohne Öffnung der Drosselklappe(allerdings dank Vergaser mit ein paar Beschwerde-Explosionen).
 
Zurück