• Wenn Ihr hier einen Thread erstellt, dann erwartet Euch im Beitragformular eine Vorlage mit notwendigen Grundinformationen, durch die Euch die Community schneller helfen kann. Mehr Informationen dazu findet ihr in diesem Thread.

Darum ist Skylake der bessere Gaming PC!

Das dauert aber noch eine Weile, bis in Rechenzentren auf HDDs verzichtet wird ;)

HDD ist nicht gleich HDD, in Rechenzentren ist das nochmal min 5 Hausnummern über deiner - nichts desto trotz treiben diese die Entwicklung an. Du hast aber Recht, bis man solid state Platten in Rechenzentren per RAIDXX verbaut vergeht noch eine Weile.

Zur Frage #351 kannst du ja gern einen Beitrag leisten.
 
Ja, betrifft meine M2. Dieser werden weiter entwickelt, die Bandbreite ist noch nicht erschöpft. Dann gehört meine 256GB Samsung SM951 M.2 zum alten Eisen. Also ja - ich glaube in spätestens 3 Jahren kostet die
https://geizhals.de/samsung-ssd-sm951-nvme-256gb-mzvpv256hdgl-00000-a1257077.html ab € 159,90
so viel wie heute eine
https://geizhals.de/crucial-mx100-256gb-ct256mx100ssd1-a1122681.html ab € 109,--

Weniger glaube ich das eine 1TB SSD
https://geizhals.de/crucial-mx200-1tb-ct1000mx200ssd1-a1215111.html ab € 322,71
in dieser Zeit den heutigen Preis einer 1TB HDD
https://geizhals.de/seagate-desktop-hdd-sed-1tb-st1000dm004-a1184184.html ab € 59,02
haben wid.

Wobei sich dann die Frage stellt warum man dann noch SSDs kaufen soll. Die SSMs lösen die SSDs als Bootspeicher ab und das Datengrab schlechthin bleibt dann weiterhin die HDD weil SSDs als reines Datengrab viel zu teuer sind.
 
HDDs wirst du auch in 10 Jahren noch nutzen. Denn die HDDS punkten mit dem Preis pro GB Speicherplatz.
Aber ansonsten braucht man sie nicht mehr. Und es gibt immer mehr Leute, die nur noch SSDs im Rechner verbauen und die HDDs als externe Datenträger nutzen, gerade weils ja USB 3 und Co. gibt.
 
Irgendwie verstehe ich immer noch nicht, wieso man trotz erheblicher Preisschwankungen immer in jedem Fall Skylake als besser darstellen will.

Mir kommt de sso ein bissel vor, wie damals die Diskussionen zwischen 1156 und 1366, wobei dort die Features eher egal waren, da es die gleiche Grundarhitektur war.
Interessanterweise ist der 1156 heute recht klein geredet, zu unrecht. Der 1366 ist heute noch als akzeptabel eingestuft.

Real sidn beide aber rechentechnisch auf einem Level und 1156 lässt sich teils viel einfacher Kühlen und Takten.
Wenn ich die Leistung des Xeon 3430 in CB r15 als Indiz nehme, hat der ein enormes Potential durch OC freigesetzt. Diese Werte wird ein OC-Haswell und Skylake so udn so nie zusätzlich freilegen können, da die Taktgrenze viel näher ist (Der X3430 wird mit 2,4 GHz ausgeliefert, ich hab ihn auf 4,2 GHz gebracht, udn hab derzeit nur keine Zeit ihn endlich unter Wasser zu setzen, um zu sehen wo die grenze wirklich liegt.)

Dieser religiöse Fanatismus der hier bzgl. Skylake teils praktiziert wird ist weder hilfreich noch förderlich für die Beratung.

Skylake hat seine Vorteile, ja, aber die sollten wir erst in die Diskussionsrunde werfen, wenn die Budgetgrenze sowas auch nur ansatzweise sinnvoll erlaubt. Und das ist eben nicht bei 350€ der Fall!

Dabei bitte auch bedenken, das im Falle eines Upgrades oft ein netzteil fällig woird, was bei Skylake auch nicht aus der "Restekiste" gekramt werden sollte.
Eine Skylakeempfehlung mit SystemPower 400W halte ich nur in Ausnahmefällen für Zielführend.

Der Thread sollte also eigentlich nicht versuchen die Aussage zu Treffen, dass Skylake in jedem Fall der besser Gaming-PC ist, sondern genau Aufzeigen, wo es Sinnvoll wird auf Skylake zu setzen. Und das ist nicht zwingend bei jedem Gaming-PC so! Nicht mal bei jedem 800€ Gaming-PC wo es vielleicht möglich wäre.
 
HDD ist nicht gleich HDD, in Rechenzentren ist das nochmal min 5 Hausnummern über deiner - nichts desto trotz treiben diese die Entwicklung an. Du hast aber Recht, bis man solid state Platten in Rechenzentren per RAIDXX verbaut vergeht noch eine Weile.

Zur Frage #351 kannst du ja gern einen Beitrag leisten.
Naja, die kochen auch nur mit Wasser. Bleibt aber alles unter SSDs, wird aber auch gar nicht benötigt, weil praktisch die Leitung langsamer ist.
 
Irgendwie verstehe ich immer noch nicht, wieso man trotz erheblicher Preisschwankungen immer in jedem Fall Skylake als besser darstellen will.

Mir kommt de sso ein bissel vor, wie damals die Diskussionen zwischen 1156 und 1366, wobei dort die Features eher egal waren, da es die gleiche Grundarhitektur war.
Interessanterweise ist der 1156 heute recht klein geredet, zu unrecht. Der 1366 ist heute noch als akzeptabel eingestuft.

Real sidn beide aber rechentechnisch auf einem Level und 1156 lässt sich teils viel einfacher Kühlen und Takten.
Wenn ich die Leistung des Xeon 3430 in CB r15 als Indiz nehme, hat der ein enormes Potential durch OC freigesetzt. Diese Werte wird ein OC-Haswell und Skylake so udn so nie zusätzlich freilegen können, da die Taktgrenze viel näher ist (Der X3430 wird mit 2,4 GHz ausgeliefert, ich hab ihn auf 4,2 GHz gebracht, udn hab derzeit nur keine Zeit ihn endlich unter Wasser zu setzen, um zu sehen wo die grenze wirklich liegt.)

Du kannst 1366 mit 1156 nicht vergleichen. Das sind zwei grundverschiedene Sockel, die andere Interessenten ansprechen.
Sockel 1151 ist der Nachfolger von 1150, der eben eine wesentlich bessere Anbindung der Peripherie ermöglicht.
Das ist der große Vorteil und anhand der schlechten Verfügbarkeit der teuren CPUs ist die Plattform aktuell teurer als sie eigentlich sein müsste.
Das wird sich im Laufe der Zeit ändern, aber nur weil du heute dafür etwas mehr bezahlen musst, würde ich doch nicht auf die bessere Plattform verzichten.
 
Tresh, für dich und mich mag sowas ja zutreffen, aber fällt das dem "Normalanwender" überhaupt auf?
Wir reden hier teils von MMO-Gamern die den PC dafür haben udn vielelicht sonst mal Word, IE/Firefox/Chrome uns sowas verwenden.

Diese Leute werden den unterschied zwischen Lanesharing bei 1150 und fehlendem sharing bei 1151 niemals merken.

Edit:
Tresh, nebenbei war genau dieser Unterschied, das was die 1156er von den 1366ern unterschied. QPI Anbindung zum Chipset oder DMI, der mal eben nur noch die halbe Datenbandbreite hatte.
Real hat das keiner gemerkt, und beim reinen Spielen merkt man des heut noch nicht mal.
 
Wir reden hier teils von MMO-Gamern die den PC dafür haben udn vielelicht sonst mal Word, IE/Firefox/Chrome uns sowas verwenden.

Diese Leute werden den unterschied zwischen Lanesharing bei 1150 und fehlendem sharing bei 1151 niemals merken.


das wäre jetzt meine frage. wenn man mmo's spielt und für das internet einen wlan stick benutzt, werden ja graka, stick und ssd bzw hdd gleichzeitig belastet (maus und keyboard selbstverständlich auch, aber ich glaube da jetzt nicht an eine relevanz), würde sich das lane sharing dann bei haswell schon bemerkbar machen oder muß man dafür noch mehr geräte gleichzeitig betreiben???
 
Nehmen wir mal An du hast ne 0,1GBit anbindung ans Netz, dazu 0,001GBit für Maus und tastatur, die man aber eigentlich an nen Legacy-Post stecken könnte, und die Graka nimmt den direkten weg zur CPU, so dass du nur die SSD mit den Mini-Bandbreiten-Nutzern auf den LAned hast....
Des ist egal hoch acht.
wenn du jetzt von ner SSD auf USB3 Daten schiebst, dann sehe ich da schon eher n Problem.
jetzt kommts aber auch drauf an, was ist wie und wo angeschlossen.
 
Tresh, für dich und mich mag sowas ja zutreffen, aber fällt das dem "Normalanwender" überhaupt auf?
Wir reden hier teils von MMO-Gamern die den PC dafür haben udn vielelicht sonst mal Word, IE/Firefox/Chrome uns sowas verwenden.

Diese Leute werden den unterschied zwischen Lanesharing bei 1150 und fehlendem sharing bei 1151 niemals merken.

Solche Leute kaufen ihre Rechner bei Media Markt und Co.
Dass die nicht unser Maßstab sind, sollte klar sein.

Ich rede jetzt von den Leuten, die sich hier anmelden und nachfragen, was sie kaufen sollen.
Gerade die sollte man aufklären, denn die kaufen sich einen Rechner, dessen Unterbau wieder einige Jahre bis sehr viele Jahre halten soll und dann ist es eben nicht verkehrt, die neuere Plattform zu kaufen, eben weil die Anbindung besser ist.

Edit:
Tresh, nebenbei war genau dieser Unterschied, das was die 1156er von den 1366ern unterschied. QPI Anbindung zum Chipset oder DMI, der mal eben nur noch die halbe Datenbandbreite hatte.
Real hat das keiner gemerkt, und beim reinen Spielen merkt man des heut noch nicht mal.

Das mit der Anbindung war dem Server Bereich geschuldet. Xeon CPUs kommunizierten auf Mehrsockel System so miteinander. Da ist Bandbreite alle.
Dass du als Normaluser davon nichts merkst, ist klar, du hast auch nur eine CPU drin.
Das gleich kannst du auch über Triple Channel bzw. heute Quad Channel Interface sagen. Der normale User merkt das nicht. Der Server Betreiber schon.
Denk immer daran, für was die Plattform eigentlich gedacht ist.
 
Threshold, wenn wir im Skylake Budget sind, klar, ich bezog mich aber auf Budgetgroeßen deutlich unter Skylake Potential. Da mit der Brechstange und dem Teufel an der Wand zu kommen um Skylake Budget herbeizureden?

Das Thema Enthusiasts Plattform ist mir nicht fremd, ist mir alles bewusst.
 
@Threshould: Ich habe in meinen Rechnern bis auf GPUs und einmal ne Soundkarte noch nie eine andere Erweiterungskarte genutzt... Sogar die meisten Selbstbauer brauchen diese extreme Erweiterbarkeit oft nicht.
Ergeben sich ja oft genug auch Nachteile - nachgerüstete USB3-Karten sind oft recht langsam da zu gering angebunden, gleiches gilt für interne Speicherschnittstellenkarten wie SATA... Meist wird bevor man Erweiterungskarten nutzt oder braucht eh ein neuer PC gekauft.

Ein normaler Anwender braucht diese vielen PCI-E-Lanes nicht, da für ihn SATA-SSDs reichen und er auch kein mGPU nutzen wird.
 
Gut das hab ich schon getan, und steht auch wieder an beim Backupserver, der bekommt nen PCI-IDE-RAID-Controller. Aber da geht's nicht um Bandbreite sondern Speicherplatz.

Ansonsten waren das immer Karten die wenig Bandbreite brauchen, oder Systeme wo Bandbreite eher egal ist. TV-Karte im HTPC, muss ich da jetzt auf Skylake wechseln?
 
Threshold, wenn wir im Skylake Budget sind, klar, ich bezog mich aber auf Budgetgroeßen deutlich unter Skylake Potential. Da mit der Brechstange und dem Teufel an der Wand zu kommen um Skylake Budget herbeizureden?

Das Thema Enthusiasts Plattform ist mir nicht fremd, ist mir alles bewusst.

Wenn du einen 500€ Rechner kaufen willst, weil du nicht mehr Geld hast, nimmst einen Athlon 4 Kerner und fertig.
Da ist Intel einfach kein Thema weil zu teuer.

@Threshould: Ich habe in meinen Rechnern bis auf GPUs und einmal ne Soundkarte noch nie eine andere Erweiterungskarte genutzt... Sogar die meisten Selbstbauer brauchen diese extreme Erweiterbarkeit oft nicht.
Ergeben sich ja oft genug auch Nachteile - nachgerüstete USB3-Karten sind oft recht langsam da zu gering angebunden, gleiches gilt für interne Speicherschnittstellenkarten wie SATA... Meist wird bevor man Erweiterungskarten nutzt oder braucht eh ein neuer PC gekauft.

Ein normaler Anwender braucht diese vielen PCI-E-Lanes nicht, da für ihn SATA-SSDs reichen und er auch kein mGPU nutzen wird.

Ja, eben weil der PCH mit PCIe 2.0 läuft und die Banbreite zu gering ist für Erweiterungskarten wie USB 3 und was auch immer.
Das ist aber eben mit Skylake Geschichte.
Datum geht es doch. ;)
 
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir einen 500€ Rechner mit einem Intel 4 Kerner und brauchbarer Grafikkarte realisieren können. Du etwa?
 
Gut das hab ich schon getan, und steht auch wieder an beim Backupserver, der bekommt nen PCI-IDE-RAID-Controller. Aber da geht's nicht um Bandbreite sondern Speicherplatz.

Ansonsten waren das immer Karten die wenig Bandbreite brauchen, oder Systeme wo Bandbreite eher egal ist. TV-Karte im HTPC, muss ich da jetzt auf Skylake wechseln?

Nein, weil du Intels Evolution von 8 PCI 2.0 auf 20 PCI3.0, mit Skylake E auf XX PCI4.0 lanes noch nicht verstanden hast.
 
Zurück