Corsair H50 auf i920

Du hast dich anscheinend im Forum geirrt. Eigentlich gehört die H50 ins Lukü Unterforum. :rollen:

Als WLP würde ich maxl Arctic Cooling MX2 nehmen. ;)
 
Ihr erwartet alle Wunder von dem H50..
Jeder Mittelkalsse Kühler ist besser, es sei denn man hat keinen Platz.
Wenn du bessere Temps haben magst kauf dirn Megahalem und ein gscheides Case :daumen:
 
Früher waren es gehäuft Thermaltake Waküs, von denen man abraten muss. Heute ist es die H50. Jedenfalls solange man genug Platz für einen ordentlichen Luftkühler oder eine richtige Wakü hat.

Die H50 kühlt wenigstens anständig und ist gut verarbeitet. Thermaltake ist da mehrere Etagen tiefer platziert.
 
Die H50 ist ne echte Wakü und gehört daher auch ins Wakü Forum! Nur weil sie klein ist darf man sie nicht ins Lukü Forum verbannen. Sie bietet mit der (beschränkt) flexiblen Anbringung des Radiators immerhin zumindest einen der Vorteile einer Wakü gegenüber Lukü. Man könnte problemlos auch aus Einzelkomponenten eine genauso leistungsschwache Wakü zusammensetzen - allerdings kaum so günstig. Von daher ist es, auf Kosten der Erweiterbarkeit, halt einfach eine minimale Sparausführung einer Wakü. Ob das der Einschätzung "richtiger" Waküs nun gut tut oder nicht ist dabei aber erst mal zweitrangig.

Abgesehen davon konkurriert die H50 im Mittel der Tests nicht nur mit Midrange Luküs sondern bereits durchaus mit dem obersten Luküsegment was die Kühlleistung betrifft - wenn auch nicht immer mit der absoluten Spitzenklasse. Wie aber bereits gesagt machen die ~10-20°C die eine große "echte" Wakü demgegenüber noch herausholen kann oc-mäßig das Kraut auch nicht wirklich fett. Dafür ist das Ganze dann halt leiser und stylischer - aber eben auch wesentlich teurer. Mal ganz abgesehen davon, dass man die ausgelesene Temperaturwerte immer unter Vorbehalt sehen muss, bringt eine richtige Wakü vor allem mehr Reserven für heiße Sommertage, geringere Lautstärke und einen Bastel- und Optik-Faktor, den eine Lukü nicht bieten kann.

Mir persönlich ist die H50 als Wakü zu laut. Hab hier auch noch ne H50 herumfahren die ich aber nach 20min wieder ausgebaut habe weil mir die Pumpe zu laut ist. Als Kühlung für kurze Tests mit fliegenden Aufbauten ist sie wegen ihrer einfachen Montage aber gut geeignet.

@Sh00rdy: Mach einfach mal ein paar OC-Versuche ;). Ich bin mir fast sicher, dass die CPU viel früher limitiert als die Kühlung. Betrachte die Temperaturangaben dabei einfach als einen groben Schätzwert dessen Änderung nur bei steilen Anstiegen in kurzer Zeit bedenklich ist (im Auge behalten schadet natürlich nicht). Solange sich ein Sensorwert, egal wie hoch er nun ist, unter Last nicht innerhalb von sehr kurzer Zeit stetig aufwärts bewegt, oder die CPU instabil wird, sind normalerweise keine Problem zu erwarten. Halte dir am besten vor Augen, dass selbst mit dem Boxed-Kühler bereits durchaus messbares overcklocking möglich ist. Besser geht´s natürlich immer, aber die H50 ist im Schnitt immerhin auf sehr gutem Lukü Niveau. Jetzt nachdem du die WLP richtig aufgetragen hast kann da eigentlich nichts mehr schief gehen, was nicht auch mit einer noch besseren Kühlung schief gehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die H50 ist ne echte Wakü und gehört daher auch ins Wakü Forum! Nur weil sie klein ist darf man sie nicht ins Lukü Forum verbannen. Sie bietet mit der (beschränkt) flexiblen Anbringung des Radiators immerhin zumindest einen der Vorteile einer Wakü gegenüber Lukü. Man könnte problemlos auch aus Einzelkomponenten eine genauso leistungsschwache Wakü zusammensetzen - allerdings kaum so günstig. Von daher ist es, auf Kosten der Erweiterbarkeit, halt einfach eine minimale Sparausführung einer Wakü. Ob das der Einschätzung "richtiger" Waküs nun gut tut oder nicht ist dabei aber erst mal zweitrangig.

Abgesehen davon konkurriert die H50 im Mittel der Tests nicht nur mit Midrange Luküs sondern bereits durchaus mit dem obersten Luküsegment was die Kühlleistung betrifft - wenn auch nicht immer mit der absoluten Spitzenklasse. Wie aber bereits gesagt machen die ~10-20°C die eine große "echte" Wakü demgegenüber noch herausholen kann oc-mäßig das Kraut auch nicht wirklich fett. Dafür ist das Ganze dann halt leiser und stylischer - aber eben auch wesentlich teurer. Mal ganz abgesehen davon, dass man die ausgelesene Temperaturwerte immer unter Vorbehalt sehen muss, bringt eine richtige Wakü vor allem mehr Reserven für heiße Sommertage, geringere Lautstärke und einen Bastel- und Optik-Faktor, den eine Lukü nicht bieten kann.

Mir persönlich ist die H50 als Wakü zu laut. Hab hier auch noch ne H50 herumfahren die ich aber nach 20min wieder ausgebaut habe weil mir die Pumpe zu laut ist. Als Kühlung für kurze Tests mit fliegenden Aufbauten ist sie wegen ihrer einfachen Montage aber gut geeignet.

@Sh00rdy: Mach einfach mal ein paar OC-Versuche ;). Ich bin mir fast sicher, dass die CPU viel früher limitiert als die Kühlung. Betrachte die Temperaturangaben dabei einfach als einen groben Schätzwert dessen Änderung nur bei steilen Anstiegen in kurzer Zeit bedenklich ist (im Auge behalten schadet natürlich nicht). Solange sich ein Sensorwert, egal wie hoch er nun ist, unter Last nicht innerhalb von sehr kurzer Zeit stetig aufwärts bewegt, oder die CPU instabil wird, sind normalerweise keine Problem zu erwarten. Halte dir am besten vor Augen, dass selbst mit dem Boxed-Kühler bereits durchaus messbares overcklocking möglich ist. Besser geht´s natürlich immer, aber die H50 ist im Schnitt immerhin auf sehr gutem Lukü Niveau. Jetzt nachdem du die WLP richtig aufgetragen hast kann da eigentlich nichts mehr schief gehen, was nicht auch mit einer noch besseren Kühlung schief gehen würde.

Ich glaube MADZ fallen gleich die HAAAAAREEEE RAUS...na ja BTW!!
 
Madz ist sich denke ich sicher im klaren darüber was ich damit zum Ausdruck bringen wollte und wird sich deshalb wohl kaum die Haare raufen ;). Er versucht eben löblicher Weise ein wenig die Fahne für die "echten" Waküs hoch zu halten, was ja auch nicht falsch ist ;).

Ich selbst schätze die H50 aus eigener Erfahrung ja auch nicht als konkurrenzfähig zu einer echten Wakü ein. Selbst gegen eine kleine Einfachst-Wakü vergleichbarer Kühlleistung muss sie sich vor allem in Punkto Erweiterbarkeit geschlagen geben. Wo aber kein großer Luftkühler platz hat, das Pumpengeräusch nicht stört und der Preis eine wichtige Rolle spielt, ist sie durchaus eine Überlegung wert. Bei kleinen Rechnern mit verhältnismäßig wenig Verlustleistung und wenig Platz ist so was schon ganz praktisch, da sich die Kosten für eine echte Wakü da in der Regel so oder so nicht rentieren und ein externer Radiator gerade bei solchen Projekten i. d. R. alles andere als praktisch ist. Ein Core i7 920 wie hier ist jetzt sicher nicht ganz die richtige Zielgruppe für die H50, aber auch dafür langt´s eben eigentlich noch ganz gut.

Zwar kann sich die H50 eigentlich in keiner relevanten Disziplin mit einer ordentlichen "echten" Wakü messen - dennoch ist sie aber ein Vertreter dieser Kühlmethode - noch eher jedenfalls als die meisten anderen fertigen Billig-Waküs dieser Leistungsklasse .
Immerhin kann sie sich kühlleistungsmäßig mit recht vielen guten bis sehr guten Luftkühlern durchaus messen und bietet immerhin ein wenig mehr Flexibilität und oft weniger Platzprobleme als diese.

OCen kann man auch mit Luftkühlern - von daher ist man mit einer H50 zumindest nicht schlechter dran als mit dem Groß dieser Zunft ;). Zudem limitiert eben beim OCen mit den durch nicht aktive Kühlungen erreichbaren Temperaturen in der Regel sowieso nicht die Kühlung in nennenswertem Maße, sondern eher das Silizium selbst - egal ob mit Luft oder Wasser gekühlt wird.
Unter Raumtemp geht halt nicht mit aktiven Kühlmethoden. Ob eine CPU nun aber 40 oder 70°C hat macht das Kraut OC-technisch nicht so fett wie viele denken. Der Effekt ist zwar meist messbar, aber gegenüber aktiven OC-Kühlungen mit DIce oder LN2 doch recht "überschaubar" :D. Für den Hausgebrauch, um die CPU ein wenig aus der Reserve zu locken, reicht eine gute Lukü oder eben auch eine billig-Wakü allemal, sofern die Qualität einigermaßen stimmt. Ne große Wakü ist zwar ein schönes Spielzeug mit einigen nicht zu verachtenden Vorteilen, aber wenn´s wirklich um OC-Ergebnisse geht kann man auch das eigentlich getrost vergessen.

Lautstärke, Optik und Reserven im Sommer sind da aber ein ganz anderes Thema. Selbst versuche ich deshalb auch schon seit vielen Jahren immer wenigstens einen Rechner mit ner ordentlichen Wakü am laufen zu haben - auch wenn´s nicht immer wirklich nötig ist. Wakü ist halt einfach ein interessantes und vielseitige Hobby ;). Von dieser Warte aus kann man eine H50 tatsächlich kaum als Wakü gelten lassen, aber wer von Lukü kommt, für den sieht das schon etwas anders aus. Rein technisch ist es jedenfalls eine Wakü :D.
 
Ich persönlich finde, die H5O gehört ins LuKü Unterforum und zwar aus folgenden Gründen.
Technisch gesehen ist sie zwar eine Wasserkühlung, praktisch gesehen hat sie sowohl von der Bedienung als auch von der Leistung vielmehr mit einer LuKü gemeinsam. Da wir ein praktisches Forum sind und net Wikipedia gehört sie nunmal ins LuKü Unterforum. Man muss halt sagen, das vieles was eine Wakü ausmacht (Freie Konfgurierbarkeit, deutlich stärkere Kühlleistung etc.) hier net gegeben sind. Der SuperLeggra zählt ja auch in den Bereich der LuKü obwohl er technisch gesehen imho mehr mit einer Wakü gemein hat. Das einzige was die H5O in meinen Augen praktisch gesehen von einer Lukü unterscheidet ist, dass man den Radi (und das auch nur begrenzt) frei platzieren kann. Das reicht mir aber nicht...
Madz, kämpfe mit mir für die Wakü ;)
so far
 
Vielleicht wäre ein Unterforum das Richtige, es könnte dann (zur Not) auch ins Wakü-Forum.
 
Man kann doch net für jedes leicht andersartige produkt nen unterforum aufmachen ? Dann braucht auch der Superleggra (wie zum geier schreibt man das ??) eins.
Wie wärs mit nem allgemeinen Unterforum für "Fertigwasserkühlungen" wo Madz ungestört flamen kann ;)
Aber ehrlich, ich finde das Überflüssig und unübersichtlich.
 
Nabend!

erstmal thx an Vjoa2max das er so tapfer die H50 verteidigt! ;)

hab zwar immer noch recht hohe schwankungen aber es hält sich alles im Rahmen. Deswegen wird ma des OC gestartet und geguckt wann die Temp oder die CPU limitiert!

War nur etwas geschockt weil gegenüber meines Intel Quad OCs die Temps um gute 20 Grad höher waren! obwohl der i7 nichmal angerührt wurde.

Also für mich is des eine billige WaKü, Das Prinzip ist 100 % identisch und Wasser fließt!


MfG
 
Eher ein Sammelforum für solche All-In-One Lösungen, das H50 wäre ja nicht das einzige Gerät in der "Liga der unnötigen Kühllösungen".

Also ich finds unübersichtlich H50 Threads zwischen den richtigen zu haben ;)
 
Die Sensoren sind auch nicht in erster Linie zur Information des Users integriert sondern, um eine sichere Notabschaltung zu gewährleisten. Die Kennlinie der Sensoren dürfte daher auch im niedrigen Bereich nicht besonders linear sein und kann fertigungstechnisch bedingt eigentlich auch nicht kalibriert werden. Folglich sind ausgelesen Sensorwerte immer Schätzwerte, die erfahrungsgemäß schon je nach Board (teilweise sogar je nach BIOS-Version) gut und gerne um +-10°C und mehr schwanken können.

Bei den digitalen Registern (deltatjunc) haben BIOS und Board keinen Einfluss, da sitzt die komplette Auswertungseinheit in der CPU. (die Kalibrieriung ist dementsprechend noch schlimmer) Nur wenn man die "Dioden" ausließt (also das, was typischerweise als "CPU-Temp" angezeigt wird), läuft das übers Mainboard. (und da manipulieren die Mainboardhersteller z.T. kräftig. Mein altes Asus hat mir z.T. Temperaturen angezeigt, die 3-4K unter der Temperatur des Kühlerbodens lagen. Da wurde der Messwert also um mindestens 10-15K schöngerechnet.)

Insofern ist es sowieso kein Kriterium, wie heiß eine CPU laut Sensorwerten ist ;). Ob sie gut oder schlecht gekühlt ist zeigt sich manchmal beim overclocking mit verschiedenen Kühlern.

Ne ganz gute Orientierung liefert auch schon die deltaTjunc als solche. Sagt einem zwar nicht, wie warm es wirklich ist - aber wie viel wärmer es noch werden darf. (die Tjunc max wird ja für jede CPU kalibriert) Und nur das zählt.


Vielleicht wäre ein Unterforum das Richtige, es könnte dann (zur Not) auch ins Wakü-Forum.

Bis auf weiteres ist sie hier richtig. Und weitere Wiederholungen dieser Diskussion kann man sich langsam sparen, dass ist einfach nur Offtopic-Spam, genauso wie ewig wiederkehrende "ich mag die H50 nicht".
In nem Kaufberatungsthread ist ein Link auf die gelaufenen Diskussionen sicherlich nicht verkehrt, aber hier geht es um ein fertiges System und "haha du hast Schrott gekauft" hilft dem Threadersteller sicherlich nicht weiter.
 
Moinsen

also ich hatte die H50 anfangs auch auf mein i7 920 verbaut und genau dasselbe Problem.

Hatte ziemlich ähnliche Temperaturen, mit Push Pull auf dem Radi und einblasend ins Gehäuse ging die Temperatur dann ca 5-10° runter.

Naja H50 is inzwischen rausgeflogen und wird demnächst seine dienste in nem office pc verrichten ;)

MfG
 
ich kann mir zwar sehr gut vorstellen, dass die leistung des H50 nicht an ne grosse Wasserkühler ran reicht, und doch ist es aber ne Wasserkühlung, ODER war fliest durch die Leitungen????

ich verstehe das Problem nur nicht ganz mit dem I7 920 dass der so heiss werden soll, hat ja ne TDP von 130W oder??

zum vergleich mein AMD 965 C3 @ 3,6ghz, mit einem Standart TDP von 125W wird auch durch das minimale OC bei etwa einem TDP von 130W liegen und wird mit einem Lüfter an der H50 maximal 50°C heiss (prime95, idle 28°C)

somit ist es mir ein Rätzel warum der i7 über 60°C Warm werden soll....
 
[...]und doch ist es aber ne Wasserkühlung, ODER war fliest durch die Leitungen????[...]
Das ist soweit ich weiß noch nicht geklärt weil niemand seine H50 opfern möchte und selbst dann wüssten die meisten nicht wie sie jetzt feststellen was da drin ist.
MMn. ist es eine Flüssigkkeitskühlung, weil sie aus den selben Bauteilen wie eine normale Flüssigkeitskühlung besteht.
 
zum vergleich mein AMD 965 C3 @ 3,6ghz, mit einem Standart TDP von 125W

TDP-Angaben von AMD und Intel sind unbedingt vergleichbar. Ebenfalls nicht vergleichbar ist die Wärmeentwicklung von unterschiedlichen CPUs gleichen Modells. Davon unabhängig sind die angezeigten Werte der Sensoren selbst bei gleicher Temperatur zwischen unterschiedlichen CPUs oder zwischen unterschiedlichen Mainboards (je nach Sensortyp) nicht vergleichbar.


Das ist soweit ich weiß noch nicht geklärt weil niemand seine H50 opfern möchte und selbst dann wüssten die meisten nicht wie sie jetzt feststellen was da drin ist.
MMn. ist es eine Flüssigkkeitskühlung, weil sie aus den selben Bauteilen wie eine normale Flüssigkeitskühlung besteht.

Mir wäre keine einzige Flüssigkeitskühlung bekannt, die nicht auf Wasser (mit Zusätzen) basiert. (es sei denn, man will die Flüssigmetallkonstruktionen als solche einstufen)
 
Zurück