Corsair H50 auf i920

Beim H50 brauchst du unbedingt nen zweiten Lüfter dran für Push-Pull Betrieb. Ein i7 heizt ja ordentlich. Manche CPU´s heizen überdurchsnittlich mehr als andere.
Bei Stock Takt und Sannung ist es trotzdem zu warm. Anpressdruck ist okay ?
 
Und 65°C sind selbst für einen Highend Lüftkühler viel.
Vllt sind aber auch einfach die Tempsensoren sehr ungenau :S

Für einen i7 920 ist das auch mit HighEnd-Luftkühlern eigentlich eher normal ;). Das Ding dürfte immerhin so ungefähr 100W unter Last verbraten (an die TDP kommt sie nicht ran, da es die kleinste CPU der Baureihe ist)

Die Tempsensoren sind btw immer ungenau. Die tatsächliche Temperatur einer CPU oder GPU lässt sich mit Hausmitteln nicht wirklich bestimmen und selbst im Labor ist das keine triviale Aufgabe. Die Sensoren sind auch nicht in erster Linie zur Information des Users integriert sondern, um eine sichere Notabschaltung zu gewährleisten. Die Kennlinie der Sensoren dürfte daher auch im niedrigen Bereich nicht besonders linear sein und kann fertigungstechnisch bedingt eigentlich auch nicht kalibriert werden. Folglich sind ausgelesen Sensorwerte immer Schätzwerte, die erfahrungsgemäß schon je nach Board (teilweise sogar je nach BIOS-Version) gut und gerne um +-10°C und mehr schwanken können. Nur bei Vergleichen von CPUs aus derselben Baureihe (am Besten aus dem gleichen Batch und Stepping) auf demselben Board mit demselben BIOS kann man die Differenzen einigermaßen glauben.

Insofern ist es sowieso kein Kriterium, wie heiß eine CPU laut Sensorwerten ist ;). Ob sie gut oder schlecht gekühlt ist zeigt sich manchmal beim overclocking mit verschiedenen Kühlern. Meistens limitiert aber die CPU bevor die Kühlung limitiert (zumindest bei nicht aktiven Kühlungen wie Lukü oder Wakü). Mit Chillern lassen sich manchmal zwar noch ein paar MHz raus kitzeln, aber erst mit DIce oder LN2 können den meisten CPUs noch deutliche Reserven darüber hinaus bereitstellen. Von daher ist auch eine richtige Wakü für OC-Zwecke kein wirklich geeignetes Tool. Um den PC bei gleicher Lesitung leiser zu machen ist eine echte Wakü aber durchaus ein probates Mittel. Außerdem lässt sich damit natürlich auch die Abwärme der restlichen Komponenten (insb. der Graka) viel effizienter aus dem Gehäuse befördern, was zumindest theoretisch andere Engpässe beim übertakten umschiffen hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist aber kein NTC integriert ;). Das geht im Herstellungsprozess auch nicht ohne Weiteres, und würde selbst, wenn es möglich wäre, bei ausreichender Messgenauigkeit einer enormen Platzverschwendung gleichkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass das Mobo die Pumpe regelt?

Wird der Lüfter geregelt? Stell mal im BIOS die Lüfter Regelung alles auf DISABLED
 
@L.B.:
Soweit ich informiert bin werden Thermoelemente auf Siliziumbasis (umgangssprachlich Temperaturdioden) verwendet und inkl. der Auswerteverstärkerschaltung in den Chip integriert.

Edit: Ein Thermoelement nutzt den sog. Seebeck-Effekt (umgekehrter Peltier-Effekt) und gibt dadurch eine mit der Temperatur korrelierende Messspannung aus. Der Hauptvorteil liegt darin, dass nicht viel Platz dafür verbraucht wird. Außerdem können im Silizumprozess keine Werkstoffe verwendet werden, die die Schaltung kontaminieren würden, aber für ein NTC oder PTC nötig wären.

@Topic: Die H50 hat auch mit zwei Lüftern keine großen Reserven und dürfte mit der CPU einfach bereits gut bedient sein. Die Kühlfläche ist einfach sehr vergleichbar mit der eines konkurrenzfähigen Luftkühlers. Der einzige Vorteil den die H50 zusätzlich rausholen kann, ist die Tatsache, dass sie einfach kühle Außenluft ansaugen kann und damit mehr Temperaturdifferenz am Radiotor zur Verfügung steht. Wenn der (die) Lüfter bereits Außenluft ansaugen und die WLP richtig aufgetragen ist, lässt sich da kaum noch was verbessern ohne die Kühlfläche zu erweitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Spannung ist bei meinen i 7 nun auf 1,1 V.

Lüftersteuerung war auf Disabled. Hab ma alle Lüfter auf Max getellt, keine Besserung!

verstehs irgendwie net Oo...

Der Lieferumfang des H50 ist nur auf einen Lüfter ausgelegt. Sind nur 4 Schrauben dabei und ein Lüfter. LAut Hersteller müsste 1 Lüfter absolut funtionieren.

noch jmd ne idee?

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich hau mal kur noch nen Lüfter dran.

Der Flow geht ins gehäuse, so wie vom Hersteller verlangt. bau jetzt kurz noch einen an die andre Seite des Radis der saugt .. bis glei.

Das einzige was mich bisschen wundert ist, das die Temp umd gute 25 Grad unter Last steigt...

bin glei wieder da.

MfG

Ok, nächster Lüfter dran, Temp um 3 Grad besser. nun Max 60 Grad unter Last(Prime)

immernoch bisschen hoch . Oo

noch ne idee?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaub das aus ner H50 nicht mehr rauszuholen ist. Immerhin ist die Kühlfläche nicht viel größer als die eines Luftkühlers.
 
Hier mal ein Vergleichswert:

Also ich hatte den H50 mal auf einem Phenom II 965 C3...

Nach einer halben Stunde Prime war die Temp. ~50°C +-5°C
 
Also letztendlich bräucht ich jmd mit i920 und H50 damit ich des ma vergleichen kann.

Wär nice wenn da sich einer melden könnte ;)
 
nice!

Das is ma aufschlussreich! Merci!

jo, scheint bei mir alles im Rahmen zu sein. Allerdings steigen die Temps bei deren Versuch im OC auch kaum an.

Muss es wohl auf nen Versuch im OC ankommen lassen. Vllt muss ich erst sehr spät die Vcore erhöhen und habe damit länger eine stabile Temp.

Was meint ihr?

MfG
 
Zurück