News Copilot+ PCs: Microsoft setzt mit Windows 11 ganz auf KI, aber ohne AMD Ryzen und Intel Core

PCGH_Sven

PCGH-Autor
Microsoft startet am 18. Juni mit den sogenannten "Copilot+ PCs" nach eigenen Angaben in eine "neue Ära" für Windows-PCs und setzt mit Windows 11 ganz auf Künstliche Intelligenz. Das hat das Unternehmen aus Redmond jetzt bekannt gegeben.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Copilot+ PCs: Microsoft setzt mit Windows 11 ganz auf KI, aber ohne AMD Ryzen und Intel Core

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Jemand eine Idee, wie sie die Messlatte noch tiefer hätten hängen können?
:D
Ich! Ich! Ich!
Wenn man die Aussage genau nimmt, wird alles Folgende unsicherer und langsamer. :ugly:
Copilot+ PCs sind die schnellsten, sichersten und intelligentesten Windows-PCs, die je gebaut wurden.
Alle Nicht-Copilot+-PCs sind langsamer und unsicherer. Auch die, welche in 10 Jahren rauskommen.
Nun, ich fürchte, mein PC wird bis auf weiteres langsamer und unsicher bleiben. :lol:
 
Besonders sticht dabei der KI-Assistent "Recall" heraus, welcher mit der Hilfe gleich mehrerer KI-Modelle einen sogenannten semantischen Index anlegt und laut Microsoft alles speichert "was auf dem PC gesehen oder getan wurde". Das Recall-Feature soll alles erinnern können.

Na endlich, darauf habe ich schon ewig gewartet. Trillionen Recheneinheiten, um mir als Quintessenz personalisierte Werbung anhand meines lückenlosen Profils anzuzeigen. User zahlen dem Konzern die Recheneinheit zur vollständigen Nutzererfassung. Irre, was heute so alles geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage mich eher wie Windows / meine Software mittlerweile auf ARM läuft.


Gibt es schon ein PCGH Artikel was genau NPUs sind? :ka:
Bzw. die Unterschiede zur CPU / GPU.
 
Ich habe da ein ganz schlechtes Gefühl für die User, die wegen Win 11 rumzicken wie die Pest, und gleich auf das natürlich absolut viel bessere Win 12 wechseln wollen.
Das ist ganz sicher wieder komplett ohne Werbung, Telemetrie, TPM, Copilot und sonstigem Klimbim wie Oberflächenspielereien und offenen Baustellen, was bei denen so verhasst ist.
wuhahahahahahah ;-P
Ja, musste jetzt einfach sein. Sorry. :-)
Was meint ihr, wird spätestens mit Win 12 dann die NPU-Pflicht kommen?
Die werden das doch wie Edge tief ins System integrieren, aber ich bin optimistisch, dass man das zumindest selber per Hand ausstellen kann, im besten Fall sogar als Option im System selber.
 
Na da kommt doch in der Hackerszene Freude auf : Keylogger und so ein Firlefanz ist ja dann

nicht mehr nötig, man hackt sich ein befragt die KI und gut ist :-)
 
Frage mich eher wie Windows / meine Software mittlerweile auf ARM läuft.


Gibt es schon ein PCGH Artikel was genau NPUs sind? :ka:
Bzw. die Unterschiede zur CPU / GPU.
NPU-Einheiten sind wohl so ähnlich wie der RTX Ansatz bei NVidia-Grafikkarten.
Verbraucht Platz auf dem Die und wird nur verwendet, wenn du spezielle Anwendungen nutzt, die das per Software direkt ansprechen und dadurch beschleunigt werden.

Deine Software läuft übrigens gar nicht auf ARM.
Du musst für jede Software wie für Linux native Unterstützung besorgen.
Halt nur andersherum, muss die unbekannte Hardware für die Software lesbar gemacht werden.
Ansonsten wird das emuliert werden müssen, falls irgendwie möglich.
Wenn Microsoft sein Windows für ARM erneut unters Volk bringt, wird natürlich das Betriebssystem mit Edge und Office lauffähig sein, der komplett andere Rest liegt dann für gewöhnlich wie immer an dem jeweiligen Softwareranbieter.
Da die aber schon oft kein Bock für Mac und Linux haben, kannste dir die allgemeine Unterstützung vorstellen.
Henne Ei Problem.
Also wird Microsoft ein "Wine" für ARM präsentieren müssen.
Theoretisch könnte das dann sogar besser ins System integriert werden, als es bei Linux der Fall ist.
Denn bei Linux hat man das Problem mit der unterschiedlichen Verwaltungsart auf der Platte, mit den Ordnern im Dateiexplorer.
Bei dieser Windowsemulation könnte es dann einfach einen weiteren Windows Unterordner geben.
Es gibt ja schon Programme x86 und x64, dann demnächst noch ARM dazu, wo die installierten Programme differenziert gefunden werden können.
Wenn die alles richtig machen, könnte es also sogar richtig gut laufen.
Na hoffentlich verbocken die es nicht wieder wie bei Windows Phone, das Android in jeder Hinsicht weit überlegen war, und halt nur an der stiefmütterlichen Behandlung von Seiten Microsoft kaputt gegangen ist, weil die sich geweigert haben auch die Softwarehersteller mit einer breiteren Unterstützung zu fördern.
 
"...alles speichert "was auf dem PC gesehen oder getan wurde".

"Bundestrojaner" mit Ankündigung?
Da das Datenmodel sicher nicht auf dem Rechner gespeicher ist, geht der gesamte Daten austausch Online vonstatten, ähnlich wie bei ChatGPT und Co.
Das ist dann nicht mehr der "gläserne" Benutzer, dass ist der nackte Benutzer in der Einkaufspassage.
Das ist der finale feuchte Traum eines jeden Chefs, Unternehmens und Geheimdienstes. :lol:
 
Und was hab ich als User von diesen Copilot?
Ich habe ihn mal kurz für dich gefragt.

Als Copilot kann ich in verschiedenen Bereichen helfen! Hier sind einige meiner Fähigkeiten:

  1. Textgenerierung: Ich kann Gedichte, Geschichten, Essays, E-Mails und mehr schreiben.
  2. Codeerstellung: Ich kann Code in verschiedenen Programmiersprachen generieren.
  3. Übersetzungen: Ich kann Texte zwischen verschiedenen Sprachen übersetzen.
  4. Zusammenfassungen: Ich kann lange Texte zusammenfassen.
  5. Informationssuche: Ich kann nach Informationen im Internet suchen.
  6. Kreativität: Ich kann kreative Inhalte wie Lieder, Gedichte und Kunstwerke erstellen.
Ich hoffe das hilft ;)
 
NPU, KI und Co. sind für Windows einfach ein weiterer Baustein um den Leuten etwas zu verkaufen. War bei Raytracing und co. ähnlich (wobei das sogar einen Zweck erfüllt).
 
NPU-Einheiten sind wohl so ähnlich wie der RTX Ansatz bei NVidia-Grafikkarten.
Verbraucht Platz auf dem Die und wird nur verwendet, wenn du spezielle Anwendungen nutzt, die das per Software direkt ansprechen und dadurch beschleunigt werden.
[...]

Der "RTX Ansatz" funktioniert noch ein bisschen anders. Die CUDA-Recheneinheiten sind quasi frei Programmierbar. Dadurch kann man sie auch so umstrukurieren, dass sie KI-Berechnungen können.
Eine NPU ist mehr spezialisierter, dedizierter Prozessor für KI-Beschleuniger.

Es sind Mittlerweile auch die ersten NPUs zum Nachrüsten für den M.2-Slot angekündigt.

(Vielleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die dedizierten Physik-Beschleuniger von Ageia: PhysX Add-In Karten.)

[...]
Deine Software läuft übrigens gar nicht auf ARM.
Du musst für jede Software wie für Linux native Unterstützung besorgen.
Halt nur andersherum, muss die unbekannte Hardware für die Software lesbar gemacht werden.
Ansonsten wird das emuliert werden müssen, falls irgendwie möglich.
Wenn Microsoft sein Windows für ARM erneut unters Volk bringt, wird natürlich das Betriebssystem mit Edge und Office lauffähig sein, der komplett andere Rest liegt dann für gewöhnlich wie immer an dem jeweiligen Softwareranbieter.
Da die aber schon oft kein Bock für Mac und Linux haben, kannste dir die allgemeine Unterstützung vorstellen.
Henne Ei Problem.
Also wird Microsoft ein "Wine" für ARM präsentieren müssen.
Theoretisch könnte das dann sogar besser ins System integriert werden, als es bei Linux der Fall ist.
Denn bei Linux hat man das Problem mit der unterschiedlichen Verwaltungsart auf der Platte, mit den Ordnern im Dateiexplorer.
Bei dieser Windowsemulation könnte es dann einfach einen weiteren Windows Unterordner geben.
Es gibt ja schon Programme x86 und x64, dann demnächst noch ARM dazu, wo die installierten Programme differenziert gefunden werden können.
Wenn die alles richtig machen, könnte es also sogar richtig gut laufen.
Na hoffentlich verbocken die es nicht wieder wie bei Windows Phone, das Android in jeder Hinsicht weit überlegen war, und halt nur an der stiefmütterlichen Behandlung von Seiten Microsoft kaputt gegangen ist, weil die sich geweigert haben auch die Softwarehersteller mit einer breiteren Unterstützung zu fördern.

Ich denke, dass er genau die Emulation meint.

Und eine vernünftige x86_64 Emulation stand, nach dem "Emulations-Desaster" bei Windows 10 on ARM, sehr weit oben auf der Prioritätenliste bei Microsoft. Die ist also natlos ins System integriert.
Wie gut die letztendlich im finalen Windows 11 on ARM funktioniert, wird sich dann zeigen.

Auf der anderen Seite ist es mittlerweile aber kein Hexenwerk mehr, Applikationen für ARM zu erstellen.
Aktuelle IDEs unterstützten oft gleich das kompilieren für ARM. Wer Microsofts Visual Studio nutzt, kann mit einem klick auch gleich eine ARM-Version erstellen lassen. Das ist dann vielleicht noch nicht bis ins Detail optimiert, aber meistens besser als Emuliert.

Viele bekannte Programme gibt es auch jetzt bereits nativ für Windows on ARM:
Die bekannten Browser wie Chrome, Firefox, Opera, etc..
VLC Media Player und die großen Streaming-Clients wie Netflix, Amazon, Disney und Spotify.
Neben der Microsoft Office-Suite auch LibreOffice, genau so wie die Adobe CC oder Gimp.

Für den "Start" von Windows on ARM-Geräten ist also schon eine relativ gute Basis da. Tendenz steigend.
 
Ich ergänze die Anworten des Copiloten noch um drei weitere Punkte:

7. Ich bin eine Petze. Ich werde alle Deine Anfragen an meinen Chef weitererzählen und für den Fall der Fälle notieren, auswerten und archivieren.

8. Wenn Du mir einen Copilot PC mit NPU zur Seite stellst, dann kann ich meine stetige Kontrolle zur Profilschärfung auslagern, sodaß ich nicht 50% Deiner CPU Ressourcen futtern muss.

9. Als Wiedergutmachung helfe ich Dir dabei, einen Fuß vor den anderen zu setzen und Dir Deine letzten Urlaubsfotos anzuzeigen, dessen Speicherort Du in Deinem inzwischen degenerierten Zustand vergessen hast. Zur Sicherheit lade ich diese auch gleich als Backup auf die Server meines Chefs, damit diese nach eingehender Analyse auf Korrektheit weiteren Personen zur Erstellung von Urlaubsfotos zur Verfügung stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das WO ist auch interessant! Hab ich auch Zugriff drauf oder bin ich der Einzige der das nicht darf?
Recall ist für alle die ihr Privatleben wertschätzen ein Albtraum, wenn es so kommt wie im Artikel steht.
Vor kurzem habe ich ein Interview mit irgendeinem KI-Manager-Berater-Heini gelesen der zu Protokoll gab, ein Unternehmen, dass wirklich die volle Power der CoPilot Ki nuzten wolle, müsse dazu erstmal absolut alles, was es überhaupt and Daten hat, zur Analyse und Weiterverarbeitung in die Microsoft Cloud hochladen.

Darauf wird es wohl ungefähr rauslaufen.

Der feuchteste Traum vieler großer Digitalkonzerne (und wahrscheinlich auch so einiger staatlicher Behörden) ist derzeit, wieder in die gute alte Zeit zurückzukehren, in der User lediglich Zugang zu Dumb Terminals haben während von den Anwendungen bis hin zu sämtlichen Nutzerdaten alles nur noch auf Konzern-eigenen Servern und damit unter deren absoluter Kontrolle existiert.
 
Zurück