Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Da hat die Taktik der Telekom ja wohl bestens funktioniert - die Leute so lange mit lahmen Internet ausbluten lassen, bis sie sich über auf lange Sicht halbgare Lösungen freuen... :ugly:

Die Telekom macht laut dem einen User eine Posts weiter oben 63 Milliarden € Umsatz. Für die ist der Glasfaserausbau ein Furz - sie wollen schlicht nicht. Und da sieht man was passiert, wenn man essenzielle Versorgungsnetze privatisiert. Es geht einem um reinen Gewinn - um jeden Preis. Und wenn die Bundesregierung dann noch solche Misttechniken wie Vectoring II mit den Breitbandmilliarden fördert, obwohl die Telekom selber das Geld hätte...

Umso peinlicher ist es, dass wir in Europa mit die langsamsten Internetanschlüsse haben. Sogar die recht armen osteuropäischen Länder haben im Durchschnitt wesentlich schnellere Anschlüsse.

Ich hoffe, die Telekom erhält dafür bald die Quittung. Irgendwann MÜSSEN sie ausbauen - und dann wird es nur noch teurer als es jetzt schon wäre.

Ich selber habe hier in Berlin zwar nicht das Problem, hier ist Alles von Jedem verfügbar. Aber auf dem Land scheinen ja die Konkurrenten von der Telekom (Vodafone, UM, KD, Telecolumbus sowie die ganzen regionalen Anbieter) auf dem Vormarsch zu sein. Zumal die Kabelanbieter mit ihrer Technik sowieso deutliche Vorteile haben - die die Telekom schlicht nicht haben kann, wenn sie weiter die Doppelader nutzt. Meine unser Lehrer auch letzte Woche - in Städten müsste an jeder Ecke so ein DSLAM stehen, damit man alle Leute per VDSL mit schnellem Internet versorgen kann. Man müsste die Straße zupflastern oder alle Straßen aufreißen... Und auf dem Land sind die Reichweiten von VDSL zu schlecht um wirklich wirtschaftlich ausbauen zu können (für 50.000 darf der Kasten nicht deutlich mehr als 300m entfernt stehen...).

LTE ist keine stabile Alternative (und von der Bandbreite WESENTLICH begrenzter als Kabel...), schon garnicht mit diesen popligen Volumen. Wenn ich mal beim Bekannten bin muss ich schon immer aufpassen, dass mein Notebook keine Updates für die Spiele macht - und ausgiebig YouTube oder Netflix gucken ist auch nicht drin. Sonst verbrauche ich die 15GB Datenvolumen innerhalb weniger Stunden.

asdf14.PNG

Lustiger Funfact: Während ich hier über normales DSL gerade mal 50.000 bekommen kann (7. Stock eines Plattenbaus, der Kasten ist geschätzt keine 50m vorm Haus unter der Straße verbuddelt), bekomme ich von Telecolumbus 150.000 - für den gleichen Preis, den ich für DSL 50.000 bezahlen würde. Und zumindest die 100.000 lagen bisher selbst in Abendstunden fast vollständig an. In Berlin eine echt solide Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Irgendwie hat hier noch keiner eine Antwort darauf gegeben, warum die Telekom den Ausbau eigentlich alleine stemmen sollte?

Ich hoffe, die Telekom erhält dafür bald die Quittung. Irgendwann MÜSSEN sie ausbauen - und dann wird es nur noch teurer als es jetzt schon wäre.

Das ist Quatsch. Wenn für Vectoring ausgebaut wird, dann ist ein Teil des Glasfaserausbaus damit erledigt und die Kosten für einen späteren kompletten Ausbau geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Irgendwie hat hier noch keiner eine Antwort darauf gegeben, warum die Telekom den Ausbau eigentlich alleine stemmen sollte?

Weil das deren Aufgabe als Internetanbieter ist? Die haben das Netz damals von der Bundesregierung geschenkt bekommen, also sollen die da auch Geld reinstecken und nicht nur die Kuh bis zum geht nicht mehr melken.
Die anderen Anbieter mit eigenem Netz haben es sich nach heutigen Maßstäben selbst aufbauen (oder kaufen) müssen.

Ja, die Telekom ist ne AG und daher zu höchstmöglichem Gewinn verpflichtet. Daher sehe ich die Schuld auch in der damaligen Bundesregierung... Und dem dämlichen Privatisierungswahn.
 
Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Weil das deren Aufgabe als Internetanbieter ist? Die haben das Netz damals von der Bundesregierung geschenkt bekommen.

Nein, das ist Blödsinn. Es ist die Aufgabe ALLER Anbieter. Und das Netz was die Telekom angeblich geschenkt bekommen hat, spielt dafür doch gar keine Rolle, denn es sollen doch schließlich neue Glasfaserleitungen gelegt werden. Was hat das dann noch mit dem alten Telefonnetz zu tun?
Und den Ausbau erwartest du (und andere) von der Telekom alleine. Absolut unlogisch zu erwarten, dass das ein einzelner Anbieter für alle anderen erledigen, und vor allem bezahlen soll.

Ich hoffe, die Telekom erhält dafür bald die Quittung. Irgendwann MÜSSEN sie ausbauen - und dann wird es nur noch teurer als es jetzt schon wäre.

Das ist Quatsch. Wenn für Vectoring ausgebaut wird, dann ist ein Teil des Glasfaserausbaus damit erledigt und die Kosten für einen späteren kompletten Ausbau geringer.

Ja, die Telekom ist ne AG und daher zu höchstmöglichem Gewinn verpflichtet. Daher sehe ich die Schuld auch in der damaligen Bundesregierung... Und dem dämlichen Privatisierungswahn.

Wegen dem dämlichen Privatisierungswahn hast du jetzt schön Kabelinternet von Telecolumbus. :schief:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Nein, das ist Blödsinn. Es ist die Aufgabe ALLER Anbieter. Und das Netz was die Telekom angeblich geschenkt bekommen hat, spielt dafür doch gar keine Rolle, denn es sollen doch schließlich neue Glasfaserleitungen gelegt werden. Was hat das dann noch mit dem Telefonnetz zu tun?
Und den Ausbau erwartest du (und andere) von der Telekom alleine. Absolut unlogisch zu erwarten, dass das ein einzelner Anbieter für alle anderen erledigen soll.

Es ist die Aufgabe der Telekom, wenn die aufgrund ihrer verwendeten Techniken ein Quasi-Monopol für die DSLAMs braucht/will. Und ein komplett eigenes Netz aufbauen ist für die Reseller schlicht ein Ding der Unmöglichkeit. Musste die Telekom auch nicht machen - die haben einen großen Teil ihrer Infrastruktur geschenkt bekommen. Ja, sie haben auch durchaus etwas investiert - tun es aktuell aber halt in nicht zukunftsfähige Technologien. Was in unverantwortlich finde - wenn die Telekom trotz ausreichendem eigenen Budget Geld von der Bundesregierung bekommt, sollen sie es auch sinnvoll nutzen.


Das ist Quatsch. Wenn für Vectoring ausgebaut wird, dann ist ein Teil des Glasfaserausbaus damit erledigt und die Kosten für einen späteren kompletten Ausbau geringer.
Nun, da gebe ich dir recht... Wobei sich für mich die Frage stellt, wieso die Telekom dann noch auch noch die paar km ausbaut. Du sagst selber, dass der FTTH-Ausbau extrem teuer ist - das wird zukünftig nicht besser...

Wegen dem dämlichen Privatisierungswahn hast du jetzt schön Kabelinternet von Telecolumbus. :schief:


Zugegeben weiß ich da gerade nicht so Bescheid, aber hat Telecolumbus auch ihr Netz von der Bundesregierung in den A.... geschoben bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Und ein komplett eigenes Netz aufbauen ist für die Reseller schlicht ein Ding der Unmöglichkeit.

Davon rede ich auch nicht, sondern davon, dass alle Internetanbieter gefordert sind und an einem Strang ziehen müssen, wenn flächendeckend FTTH realisiert werden soll. Das kann und darf nicht an einem Anbieter alleine hängenbleiben.

Zugegeben weiß ich da gerade nicht so Bescheid, aber hat Telecolumbus auch ihr Netz von der Bundesregierung in den A.... geschoben bekommen?

Nicht darüber Bescheid wissen, aber über Privatisierungswahn maulen. Der Grund dafür, dass du billiges Kabelinternet nutzen kannst, ist die Privatisierung, die in den Neunzigern stattgefunden hat.
Und dass die Telekom als Nachfolger der Bundespost das Netz übernommen hat, war und ist mit Regulierungen verbunden. Regulierungen, die für Wettbewerb sorgen. Also hör bitte auf mit dem Stammtischgerede.

Du sagst selber, dass der FTTH-Ausbau extrem teuer ist - das wird zukünftig nicht besser...

Jetzt und in Zukunft werden solche Ausbauarbeiten öffentlich ausgeschrieben und der billigste Anbieter erhält den Zuschlag. Dadurch bleibt die Preisentwicklung in einem vernünftigen Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

D.h. Wenn der Telekomiker die Tür vom Telefonverteilerkasten neben meinem Haus öffnet eins überziehen, in den Keller schleppen und durch Folter die gewünschte Info herauspressen? [emoji41]

Einfach hingehen und höflich fragen, der sieht dir normal nach (bei A1 z.b. bei uns )

Ich weis nicht was ihr für ein Problem mit Vectoring habt,
bei mir gingen über die Leitungmit V. knapp 96 Mbit Down / 19,5 UP :rollen:


Ich glaub eher viele haben keine Ahnung von/mit ihrem Glasfaser,
bis zum DSLAM läuft Glasfaser, erst ab dem DSLAM gehts mit dem KupferKabel weiter,
wenn man genau sein will ist für Glasfaser vom DSLAM zur Wohnung hin, die Stadt und ab dem Grund/Haus der Eigentümer zuständig

Scheisst doch eure Stadt/Gemeinde/Block/Hauss Eigentümer zusammen,
ich könnte jederzeit von meiner Wohnung(durch Leerrohr vom Block) zum DSLAM selbst mein GlasKabel durch ziehen, Techniker kommt und schliesst es an,
dann bin ich Schweden auch nicht mehr viel hinter her mit 500Mbit


Aber für was?, das ich im Forum prollen kann, sieht her hab 500Mbit yeah zahl aber dafür für nix viel mehr,
nein danke ich bleib bei meinen 30|6
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Also je mehr ich darüber nachdenke, desto suspekter wird mir die Diskussion hier.
Jahrelang wird der mangelnde Netzausbau in Deutschland kritisiert. Nun wir endlich ausgebaut, aber das ist einigen Nerds natürlich nicht genug. 100 Mbit sind zwar mehr als genug für einen Großteil aller Nutzer für die nächsten Jahre, aber was soll's. Bis zu 750 MB in der Minute laden oder mehrere UHD Streams parallel. Der "normale" User wird damit längerfristig mehr als gut bedient sein.
Aber nun ja, den Supernerds reicht das natürlich nicht. Die wollen Glasfaser bis in ihr Haus.
Wer bezahlt's?
Ist doch klar, die Telekom!
Also bitte liebe Telekom, investiert euren gesamten Jahresgewinn aus 2014 (den 2015er kennen wir noch nicht) zusätzlich in den Glasfaserausbau, damit bis nach Hintertupfingen Glasfaser liegen. Und dann haben wir Deutschen ein Glasfasernetz, das....der Telekom gehört.
Also alles bestens, oder?
Nein, denn dann wird MONOPOL geschrien.
Also bitte, liebe Telekom, schenkt euer Glasfasernetz, das ihr gebaut habt und in das ihr 2,5 Milliarden Euro gepumpt habt, der Allgemeinheit, damit andere Anbieter den Nerds das Glasfasernetz mit Dumping Tarifen anbieten können. Ist doch nur fair...

Also ich muss sagen, die Forderungen und Kritiken hier im Thread machen echt Sinn :ugly::schief:
 
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Jahrelang wird der mangelnde Netzausbau in Deutschland kritisiert. Nun wir endlich ausgebaut, aber das ist einigen Nerds natürlich nicht genug. 100 Mbit sind zwar mehr als genug für einen Großteil aller Nutzer für die nächsten Jahre, aber was soll's. Bis zu 750 MB in der Minute laden oder mehrere UHD Streams parallel. Der "normale" User wird damit längerfristig mehr als gut bedient sein.
Aber nun ja, den Supernerds reicht das natürlich nicht. Die wollen Glasfaser bis in ihr Haus.
Der Netzausbau ist auch ein Witz und ich bin froh einen Anschluss bei Unitymedia zu haben. 100 MBit sind mir definitiv zu wenig (habe 200/20), da hat die Telekom heute bei mir schon verkackt.

Dabei bekomme ich von den Telekomikern nur maximal 16. Absoluter Witz. VDSL? Nö. Vectoring? Nö. Ausbau? Wird immer wieder versprochen, nie durchgeführt.

Das Problem ist, dass die gute alte Doppelkupferader am Ende ist. Ein Ersatz ist notwendig. Aber die Telekom hockt lieber auf den Leitungen (und versucht sie sich mit Vectoring auch noch zurück zu holen), statt in die Zukunft zu investieren.

Das kann man nicht nur, das sollte man kritisieren.
 
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Also je mehr ich darüber nachdenke, desto suspekter wird mir die Diskussion hier.
Jahrelang wird der mangelnde Netzausbau in Deutschland kritisiert. Nun wir endlich ausgebaut, aber das ist einigen Nerds natürlich nicht genug. 100 Mbit sind zwar mehr als genug für einen Großteil aller Nutzer für die nächsten Jahre, aber was soll's. Bis zu 750 MB in der Minute laden oder mehrere UHD Streams parallel. Der "normale" User wird damit längerfristig mehr als gut bedient sein.
Aber nun ja, den Supernerds reicht das natürlich nicht. Die wollen Glasfaser bis in ihr Haus.
Wer bezahlt's?
Ist doch klar, die Telekom!
Also bitte liebe Telekom, investiert euren gesamten Jahresgewinn aus 2014 (den 2015er kennen wir noch nicht) zusätzlich in den Glasfaserausbau, damit bis nach Hintertupfingen Glasfaser liegen. Und dann haben wir Deutschen ein Glasfasernetz, das....der Telekom gehört.
Also alles bestens, oder?
Nein, denn dann wird MONOPOL geschrien.
Also bitte, liebe Telekom, schenkt euer Glasfasernetz, das ihr gebaut habt und in das ihr 2,5 Milliarden Euro gepumpt habt, der Allgemeinheit, damit andere Anbieter den Nerds das Glasfasernetz mit Dumping Tarifen anbieten können. Ist doch nur fair...

Also ich muss sagen, die Forderungen und Kritiken hier im Thread machen echt Sinn :ugly::schief:

Erstmal: nicht nur die Telekom baut aus.
Zweitens: die Telekom hätte schon längst ausbauen müssen, dann wären wir nicht in dieser Lage (eins der schlechtesten Netze in Europa).
Drittens: Die kriegen Kohle für die Leitungen, wenn diese gemietet werden.

Und was Vectoring angeht, man muss doch verstehen das diese Technologie jetzt schon am Limit ist, das ist Geldverschwendung weil nicht zu ende gedacht und unfertig liegen gelassen.
Wenn die Handwerker 1x ausgerückt sind, können sie auch FTTH verlegen.
Tun sie das nicht, müssen sie in den nächsten Jahren sowieso ran und es trotzdem tun.
 
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

@cryon1c

Heut bei Familie Ebert:
Ding, Dong!
Schön Guten Tag, wir müssten einmal ihr Grundstück, sowie Ihren Garten aufbundeln.
Ich hoffe es stört Sie nicht, das es in den nächsten Wochen etwas lauter werden wird und ach ja...ihre Einfahrt wird leider für diesen Zeitraum ebenfalls nicht nutzbar sein.

Aber man tut doch gern etwas für die Allgemeinheit. Nicht wahr? :)

Das ist jetzt bloß einer von vielen Fällen weshalb FTTH vieler Orts scheitern wird. Ganz besonders hier in Deutschland mit der überwiegenderen betagteren Bevölkerung...

Die Telekom hatte es doch im Jahre 2012 mit der FTTH Offensive probiert.

FTTH: Telekom startet 200 MBit/s in zwölf Städten - Golem.de


Es wurde an den Projektorten nicht angenommen.
Entweder zu teuer für die Meisten oder eben nicht gewillt das gebuddelt wird. ;)
 
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Lustig wie alle auf der privatisieren Telekom AG rum hacken und fordern die wieder staatlich zu machen. Nur dass sie dabei vergessen dass der größte Aktionär der Staat ist. Den Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn verstehen auch einige nicht.
 
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Das Problem ist, dass die gute alte Doppelkupferader am Ende ist. Ein Ersatz ist notwendig. Aber die Telekom hockt lieber auf den Leitungen (und versucht sie sich mit Vectoring auch noch zurück zu holen), statt in die Zukunft zu investieren.

Warum versteht hier keiner, dass Vectoring im Endeffekt Teil des Glasfaserausbaus IST. Denn damit Vetoring funktioniert müssen alle Verteiler an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Was fehlt sind dann die letzten Meter in die Häuser. Da darf die Telekom aber nicht mal eben alles aufreißen und neue Leitungen legen. Das sind Privatgrundstücke, bei denen von jedem Besitzer überhaupt erstmal eine Erlaubnis eingeholt werden, und eventuelle auch Kosten übernommen werden müssten. So einfach ist FTTH also überhaupt nicht zu realisieren.
Mit Vectoring werden auf jeden Fall hunderttausende Menschen in Deutschland überhaupt das erste Mal schnelles Internet bekommen. Das bis zu einhundertfache, von dem, was sie bisher hatten, mit mehr Bandbreite, als die meisten überhaupt brauchen. Und das ist auf jeden Fall schonmal eine positive Entwicklung.

Erstmal: nicht nur die Telekom baut aus.

Bei uns was DSL angeht schon.

Zweitens: die Telekom hätte schon längst ausbauen müssen, dann wären wir nicht in dieser Lage (eins der schlechtesten Netze in Europa)

Auch hier sind andere Anbieter genauso gefordert, nicht nur die Telekom.

Drittens: Die kriegen Kohle für die Leitungen, wenn diese gemietet werden.

Und? Trotzdem können Leute wie du nicht erwarten, dass die Telekom den milliardenschweren FTTH Ausbau finanziell alleine stemmt.

Und was Vectoring angeht, man muss doch verstehen das diese Technologie jetzt schon am Limit ist, das ist Geldverschwendung weil nicht zu ende gedacht und unfertig liegen gelassen.

Nein, Vectoring ist keineswegs Verschwendung. Hier kann ich dir gerne unsere 25.000 Stolberg vorbeischicken, die glücklich und zufrieden sind, dass sie in ihren Gemeinden endlich schnelles Internet bekommen. Die halten Vectoring sicherlich nicht für Verschwendung.

Wenn die Handwerker 1x ausgerückt sind, können sie auch FTTH verlegen.

Ich merke, du hast überhaupt keine Ahnung, wie sowas läuft. Dazu gehören Finanzierungspläne, Kosten/Nutzen Aufstellungen, Förderanträge, Baugenehmigungen der Städte (oder überregional vom Land), Genehmigungen der einzelnen Grundstücksbesitzer, Ausschreibungen und, und, und.
Da ist nichts mit "wenn die Handwerker einmal ausgerückt sind". Die Kosten für FTTH werden erheblich sein, denn das bedeutet, dass nicht mal eben der Bürgersteig aufgerissen wird, oder man durch Leerrohre die Leitungen zieht. Nein, was muss auf jedes Grundstück abzweigen, aufreißen und bis in die Häuser hinein. Da explodieren regelrecht die Arbeitsstunden und dementsprechend die Kosten. Und Stundenlöhne sind teuer. Ich weiß das, denn ich bin Handwerker.
Von daher ist es durchaus naheliegend den Glasfaserausbau und dessen Finanzierung in zwei Bauabschnitte aufzuteilen. Zuerst Glasfaser bis an die Verteilerkästen und mit Vectoring bis zu 100 Mbit realisieren. Und wenn das in Deutschland abgeschlossen ist, dann beginnt der zweite Ausbauabschnitt, in dem man Glasfaser bis in die Häuser legt. Nur wird das, extrem aufwendig, weil man wie gesagt die Erlaubnis von jedem Hausbesitzer einzeln einholen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Heut bei Familie Ebert:
Ding, Dong!
Schön Guten Tag, wir müssten einmal ihr Grundstück, sowie Ihren Garten aufbundeln.
Ich hoffe es stört Sie nicht, das es in den nächsten Wochen etwas lauter werden wird und ach ja...ihre Einfahrt wird leider für diesen Zeitraum ebenfalls nicht nutzbar sein.
Ach ja, wenn man keine Ahnung hat. ;)

Wenn Glasfaser verlegt wird, geht das so flott, dass mehrere Häuser am Tag geschafft werden. Die zwei Stunden wird man es wohl überleben, die Einfahrt nicht nutzen zu können.

Und natürlich gibt es Wochen und Monate vorher Bescheid, wann was und wie passiert.

Aber so stellt sich Klein-majinvegeta die Welt vor...

Das ist jetzt bloß einer von vielen Fällen weshalb FTTH vieler Orts scheitern wird. Ganz besonders hier in Deutschland mit der überwiegenderen betagteren Bevölkerung...
Die "Deutsche" Glasfaser (in Wirklichkeit Teil eines holländischen Baukonzerns) verlegt gerade im ländlichen Bereich in NRW Glasfaser und kann sich über Zuspruch nicht beschweren, im Gegenteil.

Auch die Kunden kaufen "plötzlich" (also wenn es erhältlich ist) Leitungen mit 100 MBit und mehr. Unitymedia hat z.B. eine Quote von über 60% für Bandbreiten von 100 MBit und mehr.

Es wurde an den Projektorten nicht angenommen.
Entweder zu teuer für die Meisten oder eben nicht gewillt das gebuddelt wird. ;)
Oder eher schon lange von Firmen wie Unitymedia versorgt. Zumal die Telekom die damaligen Nutzer zu ihren Drosselverträgen mit 384 kbit (!) gezwungen hätte.

Was hättest du genommen? 200MBit Kabel ungedrosselt vs. 200 MBit FTTH mit Drossel auf 384 kbit.

Keine schwere Wahl, oder?
 
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Warum versteht hier keiner, dass Vectoring im Endeffekt Teil des Glasfaserausbaus IST. Denn damit Vetoring funktioniert müssen alle Verteiler an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Was fehlt sind dann die letzten Meter in die Häuser.
Ich hätte gern mal einen Beleg dafür, dass die heute für FTTC verlegte Glasfaser 1:1 für eine FTTB-Projekt ohne Änderungen nutzbar ist. Das bezweifel ich nämlich mal sehr stark.

Diese eine Glasfaser für den DSLAM ist ne völlig andere Kiste, als eine Glasfaser für jedes Haus. Das kann man nicht mal eben so verlängern. Oder modifizieren.

Da darf die Telekom aber nicht mal eben alles aufreißen und neue Leitungen legen. Das sind Privatgrundstücke, bei denen von jedem Besitzer überhaupt erstmal eine Erlaubnis eingeholt werden, und eventuelle auch Kosten übernommen werden müssten. So einfach ist FTTH also überhaupt nicht zu realisieren.
Warum macht es die Deutsche Glasfaser denn dann? Offensichtlich ist es ja doch DOCH so einfach?

Mit Vetoring werden auf jeden Fall Hunderttausende Menschen in Deutschland überhaupt das erste Mal schnelles Internet bekommen.
Und was ist mit den Millionen, die kein Vectoring erhalten und auch nie irgendeine Form von DSL erhalten können, weil ihre Leitung zu lang ist?

Pech gehabt?

Das bis zu einhundertfache, von dem, was sie bisher hatten, und mit mehr Bandbreite, als die meisten überhaupt brauchen. Und das ist auf jeden Fall schonmal eine positive Entwicklung.
Leider aber eben auch eine Sackgasse, weil nach den 100 MBit kommt eben nicht mehr viel. Wären FTTH eine Investion für die nächsten 50 Jahre wäre, mit Bandbreiten bis in den Terabit-Bereich.

Absolute Geldverschwendung, heute überhaupt noch FTTC zu realisieren, wenn dafür umfangreiche Bauarbeiten notwendig sind.
 
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Ach ja, wenn man keine Ahnung hat. ;)

Wenn Glasfaser verlegt wird, geht das so flott, dass mehrere Häuser am Tag geschafft werden. Die zwei Stunden wird man es wohl überleben, die Einfahrt nicht nutzen zu können.

Und natürlich gibt es Wochen und Monate vorher Bescheid, wann was und wie passiert.

Aber so stellt sich Klein-majinvegeta die Welt vor...

Wenn du wirklich willst das man deine Kommentare ernst nimmt, solltest du dir zunächst einmal einen ordentlichen Ton aneignen.
Respekt beider Seiten sollte daher selbstverständlich sein.

Zum 2.
Nein es ist eben vielerlei nicht so rosig wie du es hier grad versuchst darzustellen.


Die "Deutsche" Glasfaser (in Wirklichkeit Teil eines holländischen Baukonzerns) verlegt gerade im ländlichen Bereich in NRW Glasfaser und kann sich über Zuspruch nicht beschweren, im Gegenteil.

Auch die Kunden kaufen "plötzlich" (also wenn es erhältlich ist) Leitungen mit 100 MBit und mehr. Unitymedia hat z.B. eine Quote von über 60% für Bandbreiten von 100 MBit und mehr.


Oder eher schon lange von Firmen wie Unitymedia versorgt. Zumal die Telekom die damaligen Nutzer zu ihren Drosselverträgen mit 384 kbit (!) gezwungen hätte.

Was hättest du genommen? 200MBit Kabel ungedrosselt vs. 200 MBit FTTH mit Drossel auf 384 kbit.

Keine schwere Wahl, oder?

Es gab nu einmal überwiegend die Vorwürfe, das man nicht gewillt ist mtl. 50, 60 Euro für einen Telefonanschluss zu zahlen.

Ganz gleich wie du das selbst nu jetzt siehst.

Von den von mir bereits erwähnten Internet scheuen älteren Bevölkerschaft ganz zu schweigen.
Die werden dir was flüstern, wenn du da buddeln willst und sie selbst keines der Produkte bis auf das Telefon nutzen.
Und das sind nicht wenige in Deutschland.

Ja warum wollen die anderen Kd. nu auf einmal 100 mbit/s Tarife?
Weil andere Unternehmen diese mit teils abstrusen Dumpingpreisen anbieten. Verpackt in übergroßen 20 Euro Schriftzügen und klein dahinter nach 12 Monaten der doppelte Preis dattiert, anbieten. :ugly:

Nach versteckten Kosten wie WLAN Freischaltung, Anrufweiterschaltungen oder einfach kein direkt Support oder niedrige Uploadraten linst natürlich keiner. ^^

Gegen eine ernsthafte und gesittete Diskussion hab ich nix. Dann sei du aber auch genauso fair. ;)

Zur Drossel...geplant waren gedrosselte Tarife NEBEN ungedrosselte Tarife.
Heißt die Wahl hätte ich auch so gehabt. Auch wenn mir die Lage so wie sie jetzt ist selbstverständlich wesentlich lieber ist. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Ach ja, wenn man keine Ahnung hat. ;)
Wenn Glasfaser verlegt wird, geht das so flott, dass mehrere Häuser am Tag geschafft werden. Die zwei Stunden wird man es wohl überleben, die Einfahrt nicht nutzen zu können.Und natürlich gibt es Wochen und Monate vorher Bescheid, wann was und wie passiert.
Aber so stellt sich Klein-majinvegeta die Welt vor..

Richtig, wenn mann keinen Ahnung hat...
Mehrere Häuser am Tag? Mietskasernen vielleicht. Bei Einfamilienhäusern wird es aber schon schwieriger. Und bei uns, wo viele Altbauten mit gepflasterten Höfen vor der Tür stehen, ist dann endgültig vorbei, mit mal schnell ausbauen.

Und natürlich gibt es Wochen und Monate vorher Bescheid, wann was und wie passiert.

Es reicht nicht mal Bescheid zu geben. Jeder Hausbesitzer muss der Telekom erstmal genehmigen, die Leitung ins Haus legen zu dürfen.

Warum macht es die Deutsche Glasfaser denn dann? Offensichtlich ist es ja doch DOCH so einfach?

Es ist naiv zu denken, dass es einfach ist.

Und was ist mit den Millionen, die kein Vectoring erhalten und auch nie irgendeine Form von DSL erhalten können, weil ihre Leitung zu lang ist?

Bei uns sind dafür neue Verteiler aufgestellt worden.

Leider aber eben auch eine Sackgasse, weil nach den 100 MBit kommt eben nicht mehr viel. Wären FTTH eine Investion für die nächsten 50 Jahre wäre, mit Bandbreiten bis in den Terabit-Bereich.

Die meisten Menschen haben mit 100 Mbit mehr als genug Bandbreite für Jahre.
 
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Wenn du wirklich willst das man deine Kommentare ernst nimmt, solltest du dir zunächst einmal einen ordentlichen Ton aneignen.
Respekt beider Seiten sollte daher selbstverständlich sein.
Ich kann schlecht Respekt vor jemanden haben, der so einen Unfug schreibt. Respekt muss man sich auch verdienen und dazu gehört es auch, mal bei den Fakten zu bleiben.

Als ob plötzlich irgendjemand ohne Vorankündigung irgendwelche Gärten aufbuddelt. Was für ein Unfug.

Nein es ist eben vielerlei nicht so rosig wie du es hier grad versuchst darzustellen.
Dann schieß endlich mal los, ich warte!

Es gab nu einmal überwiegend die Vorwürfe, das man nicht gewillt ist mtl. 50, 60 Euro für einen Telefonanschluss zu zahlen.

Ganz gleich wie du das selbst nu jetzt siehst.
Logisch, für einen Drosselvertrag auf 384kbit sind sogar 5€ zuviel.

Aber was kann nun die Technologie FTTH für die Unfähigkeit der Telekom attraktive Produkte anzubieten?

Von den von mir bereits erwähnten Internetscheuen älteren Bevölkersxhaft ganz zu schweigen.
Die werden dir was flüstern wenn du da buddeln willst und sie selbst keines der Produkte bis auf das Telefon nutzen.
Und das sind nicht wenige in Deutschland.
Warum schafft es dann die Deutsche Glasfaser ganz problemlos?

Warum ist nur die Telekom so unfähig und erst die Holländer müssen uns zeigen, wie es geht? Und dann auch noch völlig problemlos.

Ja warum wollen die anderen Kd. nu auf einmal 100mbit/s Tarife?
Weil andere Untwrnehmen diese mit teils abstrusen Dumpingpreisenanbieten verpackt in übergroßen 20 Euro Schriftzügen und klein dahinter nach 12 Monaten der doppelte Preis dattiert, anbieten.

Nach versteckten Kosten wie WLAN Freischaltung, Anrufweiterschaltungen oder einfach kein direkt Support oder niedrige Uploadraten linse natürlich keiner. ^^
Ja, kommt mir bekannt vor:
die ersten 12 Monate
ab 34,95 €
/Monat
danach ab 39,95 €

Oh, huch! Das war jetzt von telekom.de, Sorry!

Gegen eine ernsthafte und gesittete Diskussion hab ich nix. Dann sei du aber auch genauso fair.
Ich bin gern fair, nur bist du derjenige, der hier mit völlig abstrusen Behauptungen glänzt. An Fakten habe ich von dir noch nichts gesehen, im Grunde nur Unwahrheiten.

Zur Drossel...geplant waren gedrosselte Tarife NEBEN ungedrosselte Tarife.
Heißt die Wahl hätte ich auch so gehabt. Auch wenn mir die Lage so wie sie jetzt ist selbstverständlich wesentlich lieber ist.
Und die nächste Unwahrheit:
Bei dem Telekom-Produkt Fiber 100 wird eine Datenübertragungsrate von 90 bis 100 MBit/s für den Download und 45 bis 50 MBit/s für den Upload geboten. Doch ab einem übertragenen Datenvolumen von 300 GByte innerhalb eines Monats wird die Übertragungsgeschwindigkeit für den "Rest des Monats auf maximal 384 KBit/s für den Down- und Upload begrenzt", heißt es im Kleingedruckten.

Bei dem schnelleren Zugangsprodukt Fiber 200 bremst der Festnetzbetreiber ab einem übertragenen Datenvolumen von 400 GByte innerhalb eines Monats ebenfalls auf 384 KBit/s. "Die Zählung des übertragenen Datenvolumens beginnt jeden Monat mit dem Kalendertag der betriebsfähigen Bereitstellung des Anschlusses", erklärte das Unternehmen.
FTTH: Telekom drosselt Glasfaseranschlüsse auf 384 KBit/s - Golem.de

Also dann, Herr majinvegeta, dann bitte endlich das sein, was du forderst: fair. Und stelle deine Unwahrheiten richtig.

Ich warte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Glasfaser?
Kenne ich nur ausm Fernsehen. :ugly:
 
AW: Breitbandausbau: Telekom resümiert und beklagt teure Glasfaserverlegung

Ich von der Baustelle. Damit werden Wände tapeziert :D
 
Zurück