News Vodafone-Netz schlägt Telekom-DSL im Chip-Test

PCGH-Redaktion

Kommentar-System
Teammitglied
Im Test von Chip.de rund um stationäre Internetanschlüsse kann Vodafone die Deutsche Telekom schlagen. So wird das DSL des Bonner Unternehmens teils deutlich übertrumpft, doch es gibt etwas zu beachten.

Was sagt die PCGH-X-Community zu Vodafone-Netz schlägt Telekom-DSL im Chip-Test

Bitte beachten: Thema dieses Kommentar-Threads ist der Inhalt der Meldung. Kritik und allgemeine Fragen zu Online-Artikeln von PC Games Hardware werden hier gemäß der Forenregeln ohne Nachfrage entfernt, sie sind im Feedback-Unterforum besser aufgehoben.
 
Ist halt scheiße, wenn du irgend jemand in deinem Cluster hast, der Bots laufen hat. Da wird dann dein IP Block bei Google, Amazon oder wo auch immer gesperrt, und du hast keine Chance dir eine neue IP zu besorgen. Ist Dauerzustand bei einer Freundin von mir.
 
Mal den Edge Browser mit seinen eigenen kostenlosen VPN probiert?
Hab ich selbst keine Erfahrungen mit.

Persönlich habe ich seit Jahren Cyberghost in Benutzung und kann kein nennenswerten Performance Einbruch spüren.
 
Bei Vodafone gibt es bei mir außerdem noch eine ordentliche Portion Packet Loss im Upstream obendrauf.
 
Also ich nutze den Gigabit-Anschluss bei Vodafone jetzt bestimmt schon 6 Jahre sehr zufrieden.
Durchweg ~930 down, 52 up, ~17ms.
Keine Packetverluste.

Und ich zahle aktuell dauerhaft 39,99 €/mntl.

Früher waren es im Schnitt sogar nur 35 €/mntl. (20€ die ersten 12 Monate und danach 50€).
 
Also ich nutze den Gigabit-Anschluss bei Vodafone jetzt bestimmt schon 6 Jahre sehr zufrieden.
Durchweg ~930 down, 52 up, ~17ms.
Keine Packetverluste.
Naja, ist halt hier das ehemalige Unitymedia-Netz. Als die das noch betrieben hatte, war ich auch zufrieden. Aber jetzt habe ich inzwischen seit einem halben Jahr ein Ticket offen. Meist ist der Paketverlust nicht so groß, dass es stört, aber es kommt immer wieder mal vor.
 
Vodafone kann dies nur durch die Kabelanschlüsse erreichen die diese von der Telekom gekauft hatte das war damals ein strategischer Fehler der Telekom, ich war telekom Kunde und dann bei Vodafone und dann doch wieder zurück zur Telekom. Grund war der abstoßend miserable Service von Vodafone, da nehme ich doch lieber nur eine 250 GB Leitung und bisher eine Stabile Verbindung und seit 10 kein Ausfall, das zubuchen von zusätzlichen Leistungen ist vorbildlich und es gibt kein Routerzwang.
 
Das Vodafone so einen Vorsprung hat ist ja auch kein Wunder - wenigstens sind in der Zwischenzeit alle Verteilerkästen der Telekom mit Glasfaser angebunden und nur noch der Anschluss ins Haus fehlt.

Aber wenn ich aus eigenen aktuellen Anlass schauen was für ein bürokratischer Albtraum das ganze ist ein FTTH verlegen zu lassen ist es kein Wunder warum Telekom und Co der Art hinterher hinken.

1,5 Meter Leistungslänge zum Verteiler Kaste - und ich hab das Gefühl ich möchte ein Atomkraftwerk bauen 😂
 
Ja genau. Hat Kabel Deutschland Chip diesmal bisschen mehr gezahlt als die Telekom. Das Vodafone Netz ist ein absoluter Witz, selbst im Vergleich zum desaströsen Drosselkom netz. In Deutschland hast du nur die Wahl WIE schlecht du etwas haben willst.

Das einzige was momentan funzt ist FTTH von der Telekom oder anderen Anbietern. Der Rest.......Steinzeit mit dauernden problemen.
 
Aber wenn ich aus eigenen aktuellen Anlass schauen was für ein bürokratischer Albtraum das ganze ist ein FTTH verlegen zu lassen ist es kein Wunder warum Telekom und Co der Art hinterher hinken.
Richtig. Die Telekom ist auf die Städte angewiesen und dann noch auf die Gebäudeeigentümer bzw. die Eigentümergesellschaft, die beschließen muss, dass Glasfaser im Gebäude verlegt wird. Deswegen hat die Telekom überwiegend FTTC (Fiber to the curb) also den Verteilerkasten und muss dann wieder mit den 2 schmalen Kupferadern weitermachen. Eine blöde Altlast.
Aber Chip ohnehin ein Klatschblatt auf Bild Zeitungsniveau. Die waren vor 10 Jahren mal ein gutes Fachmagazin, aber genau wie das Wissenmagazin Galileo haben sie den Lifestyle-Pfad eingeschlagen. Ein Jammer, dass die Anbieter dem Test so viel Gewicht bemessen. Angeblich sind teilweise die Haushalte bekannt, in denen die Tests durchgeführt werden und natürlich polieren die Anbieter alles auf und stellen die Prioritäten während des Testzeitraums entsprechend auf diese Anschlüsse um.

Insgesamt ist ja schön, wenn Vodafone im Schnitt gut abschneidet. Aber dem unzufriedenen Kunden unter dem Schnitt ist damit nicht geholfen und mein Eindruck ist immer noch, dass man als Kunde das Produkt nutzen soll, bezahlen soll und niemals ein Problem melden soll. Der Kundensupport könnte immer noch eher weniger kundenorientiert sein. Den Teil mit der Netzstabilität in dem die Telekom gepunktet hat, hat man in der Zusammenfassung des Artikels gar nicht erwähnt. Dieser ist sehr Vodafon lastig und eine leichte rote Färbung trägt irgendwie der gesamte Artikel ein wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück