Bericht: B550-Mainboards gibt's laut Online-Shops zwischen 80 und 300 Euro

Das Problem kenne ich auch bei min. +14Std/tag, und dann kommt noch der Strom für mehrere Monitore, 180W Subwoofer, etc. dazu ...... :)
Im Prinzip spielen die 15W auch keine Rolle, geht es aber um die Option sie vermeiden zu können, mache ich das.
Es ist blöd so zu argumentieren, wenn im Rechner eine Grafikkarte mit 50W Ruhestrom angeschlossen ist. :D:lol:
 
Edit:
Und das MSI B550-A Pro hat eine suboptimale Spannungsversorgung.
MOSFETs CPU 10x 46A 4C029/​4C024
MOSFETs SoC 4x 46A 4C029/​4C024
Nur weil es 46A Powerstages sind heißt es noch lange nicht, dass die suboptimal sind. ;) Wenn das tatsächlich 10 Phasen bzw 5 mit Doublern sind, haben die einzelnen Phasen länger Zeit sich abzukühlen. ;) Und selbst ein 3950x würde nicht mal annährend soviel aus der VRM ziehen. Der kommt vll. auf 200A bei hohem OC. Wenn man nicht gerade mit Dry Ice oder LN2 hantiert

Die VRM wird ggf etwas wärmer aber das ist nichts, was nicht ein brauchbarer Airflow in den Griff bekommen würde.


Edit: Die ASrock z490 würde ich mal aussen vor lassen. Die kann man quasi bis auf 1-2 Ausnahmen in die Tonne treten. Ich zitiere mal Buildzoid: I dont know how Intel feels about this. ASrock uses their LAN Chip on B550 and all these are way better then their z490 Boards.

Buildzoid impressions of ASrock z490 Boards: https://www.youtube.com/watch?v=wuGePMHzkBo&t=1s und für die B550 YouTube
 
Zuletzt bearbeitet:
Da will ich dir gar nicht widersprechen. ;) Deswegen schrieb ich auch ein paar Beiträge vorher, dass B550 Boards(bis auf wenige Ausnahmen) ein RipOff sind. Die Einstiegs-Boards nehmen sich kaum was im Vergleich zu den B450. Das Problem wird sein, dass von den guten B450 Boards wohl kaum noch welche gebaut werden und man nach deren Abverkauf B550 nehmen muss als Einstieg.

In der 150-200€ Preisklasse kann man schon nen halbwegs brauchbares x570 finden. Erst bei den Highend Boards scheint zumindest ASrock B550 Boards zu liefern, die besser sind als die x570 im Bereich zwischen 250€ und 300€. Was irgendwie leicht strange ist. :D Aber gut bei ASrock weis man eh nie was die treiben. :ugly:
 
So, heute ist ja schon der 16. Es ist zwar noch früh am morgen, aber bisher sieht mir das ganze nach einem Paperlaunch aus. Grad mal 11 Boards sind bei jeweils maximal einem deutschen Händler gelistet und nur eines ist Lieferbar. Mal schauen was sich im Laufe des Tages tut....
 
Heute ;-) ich tippe da auf den Nachmittag. Genauer könnten das natürlich die sagen, die die NDA unterschrieben haben, aber ich glaub damit würden sie gegen diese verstossen.
 
Was aktuell bei MF gelistet ist, ist preislich und von der Ausstattung ein Witz. ASrock schiesst den Vogel ab. Das PG Velocita kostet 230€. Hat zwar ne Postcode LED samt Power/Reset Button auf dem Board. Dafür fehlt Clear CMOS und BIOS Flash(Back) Option. :ugly: Ich wüsste ja zu gern wer bei ASrock die Boards und ihre Funktionen designed. Wozu gibt man dem Board nur die hälfte an sinnvollen OC Eigenschaften. Und die sinnvolleren lässt man dabei weg. :D Ist wohl günstiger 2 Buttons aufs Board zu löten und dafür den 2ten BIOS Chip wegzulassen. :what: Bin generell mal gespannt wie viele B550 überhaupt noch ein Dual Bios bieten werden.

Imo sollte JEDES Board BIOS Flash (ohne weitere Hardware) und Flash Back(Dual BIOS) bieten. Ich glaube jeder würde dafür gern ein paar Euro mehr zahlen. In der nächsten Preisklasse gibts dann Debug LEDs und Clear CMOS. Danach gibts dann Power/Reset Button auf dem Board und ne richtige Postcode LED. In den Highend Boards kriegt man dann noch so schnick schnack wie Failsafe Jumper und LN2 DIP Switches. Aber warum die Features sinnvoll über die Preisklassen erweitern, wenn man einfach komisches Zeug bauen kann. :lol:
 
Was aktuell bei MF gelistet ist, ist preislich und von der Ausstattung ein Witz. ASrock schiesst den Vogel ab. Das PG Velocita kostet 230€.
Stimmt leider.
Die Boards werden immer schlechter ausgerüstet.
Mein Z170 Pro Gaming ist zwar ein BIOS-Witz, aber dafür ein Ausstattungsriese.
Das hat um die 150.- EUR gekostet.
 
Eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Für mehr Informationen besuche die Datenschutz-Seite.



Verzeihung, aber meine Frage/Bitte war an die Person gerichtet die ich zitiert hatte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Asrock pro 4 wird jetzt in Österreich schon mit 119 € gelistet, was dann eher meiner Erwartungshaltung entspricht:
ASRock B550 Pro4 ab €'*'119,00 (2020) | Preisvergleich Geizhals Deutschland
Also bei dem Rear IO kriege ich einen Lachanfall. Wozu da noch nen VGA Port ist, weis wohl auch nur ASrock. Die VRM ist genauso kacke wie beim B450 Pro4. Für 40€ Aufpreis gibts also 2 SATA Ports und einen M2 Slot mehr. Wobei wohl kaum jemand überhaupt denn kleinen M2 E-Key 2230 Slot belegen dürfte. Dazu einen PCIe4 x16 Slot. Ein bischen Bling Bling Beleuchtung samt optisch besseren VRM Kühlkörper. Die Debug LEDs sind da noch das beste Goodie. Unterm Strich bleibt es dann ein optisch aufgehübschtes B450 Pro4.

Ach ja. Nen Liefertermin gibts bei Versand auch nicht. Sprich verfügbar ist aktuell nur MF mit 150€. Und das ist dann schon quasi organisierter Straßenraub. :D
 
@Shinna:
Jeder der ein Pro4 aus diesem Kreis kauft, weiss , was er bekommt und was nicht.
Für die 08/15 Daddelkisten bis, sagen wir mal, 1500 € ohne Moni, reicht so ein Board allemal.
Das Ding soll ja nicht zum Mond fliegen, sondern eine passable Alternative zu den 450 max Brettern sein.
Wäre ja bescheuert, für einen 3600 mehr auszugeben, als für so ein Tomahawk max, dass auch ca. 120 € kostet.

Und für so einen sinnlosen Hitzkopf 3800x, wie wir beide haben, braucht es dann eben etwas anderes, aber eigentlich auch nur einen guten CPU-Kühler.
 
Zurück