Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Nervt dich das nicht, dass die USB Ports hinter einer Klappe sind? :D
Ich meine, für den Preis? :ugly:

Also ich habe einen externen USB 3.0 Port-Hub auf dem Schreibtisch AUKEY USB 3.0 Hub 4 Port Super Speed Aluminum mit 0.6 m: Amazon.de: Computer & Zubehor
und 2x USB 2.0 an der G19... das langt. Da ich noch ein Logitech Soundsystem habe, sind auch Kopfhörer und Mikrofon auf dem Tisch.
Ich fand das unpraktisch wenn ich mich Bücken muss um irgendwas reinzustecken.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Dann hast du die Case Ports gar nicht angeschlossen?
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Entweder hab ichs überlesen oder ihr habt es nicht erwähnt: Welche USB Ports hat das gute Stück? Wenn er USB 3.1 hat ist es gekauft, mein HAF X ist mir schon lange zu laut.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Kein USB 3.1.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

das mit den usb dosen hintern deckel find ich auch suboptimal , rechner steht neben mir und ich könnte an die offene klappe kommen und diese abbrechen.. gut das meins alles oben drauf hat
Das mit obendrauf oder wie manche es auch machen mit seitlichen Anschlüssen mag ich überhaupt nicht. Bei mir steht das Ding in einem Fach und nach Oben ist quasi kaum Luft und hier ist auch eine staubige Umgebung. Wenn es nötig ist werden die Frontanschlüsse hinter der Klappe genutzt ansonsten habe ich 2 USB Hubs auf dem Tisch
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Dann hast du die Case Ports gar nicht angeschlossen?
Doch, aber nutze das ganze nicht. Natürlich ist eine Klappe blöd, aber da ich bei meinem alten Cosmos S auch die Ports immer geschlossen hatte, habe ich mich daran gewöhnt.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Also inzwischen gefällt es mir immer mehr *haben will*. :ugly:

Der Preis ist zwar stolz, aber dafür bekommt man immerhin 3x140mm Silent Wings 3 PWM Lüfter.
Diese alleine, dürften schon locker bei 60€ - 70€ liegen.
Stückpreis, realistisch 20 - 25€.

Dann die Glasscheibe und die Tatsache, dass man die 5,25" Schächte entfernen kann.
Überall Filter und das Gehäuse ist gedämmt.
Dann LED Streifen die sich farblich anpassen lassen.

Sorry, aber preislich voll im Rahmen.
Das ganze Gehäuse komplett in Schwarz und ich schmeiße mein vorhaben mit dem "hellen" Gehäuse über Bord. :ugly:
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Der Preis ist sicher noch nicht Final. BeQuiet will was haben und der Markt wird was anderes bezahlen, ist ja immer so.
Abwarten, würde ich sagen, ist ja noch nicht lieferbar und dann einige Tests und Reviews anschauen.
Mich interessiert besonders der Transport der Abwärme eines Radiators im Deckel.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Der Preis ist sicher noch nicht Final. BeQuiet will was haben und der Markt wird was anderes bezahlen, ist ja immer so.
Abwarten, würde ich sagen, ist ja noch nicht lieferbar und dann einige Tests und Reviews anschauen.
Mich interessiert besonders der Transport der Abwärme eines Radiators im Deckel.

Ich hoffe du hast recht :)
Vom Design und dem Aufbau finde ich das Gehäuse nicht schlecht.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Naja...
Das mit der Abwärme unterm deckel werden wir ja sehen.
Beim SB800 waren meine Erfahrungen mit Radiator im Deckel nicht so pralle :ugly:
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Nervt dich das nicht, dass die USB Ports hinter einer Klappe sind? :D
Ich meine, für den Preis? :ugly:
Ich habe das 900D nach nur 7 Monaten schweren Herzens ausgemustert. Klappe war schon nach einer Woche defekt (Schnappmatismus), keine Ersatzteile einzeln lieferbar (ein Unding bei dem Preis). Das Gehäuse hat sich aufgrund des Gewichts von allein verzogen, die Spaltmaße waren aber schon nach dem Auspacken grausam. Am Schluss musste ich mit einem Schraubendreher beim Öffnen nachhelfen, weil das Seitenteil geklemmt hat. Optik gut, Usability and Qualität mega-fail. :)
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff


So ein Mist. Ich kauf mir doch kein neues Gehäuse dass den aktuellen Standard nicht unterstützt, was soll denn das.

Gibt es schon Informationen bezüglich neuer 3.1 Cases? Aktuell bietet ja nur InWin mit dem 805 ein entsprechendes Produkt an. Finde ich ehrlich gesagt traurig dass die Hersteller derart pennen.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

So ein Mist. Ich kauf mir doch kein neues Gehäuse dass den aktuellen Standard nicht unterstützt, was soll denn das.

Gibt es schon Informationen bezüglich neuer 3.1 Cases? Aktuell bietet ja nur InWin mit dem 805 ein entsprechendes Produkt an. Finde ich ehrlich gesagt traurig dass die Hersteller derart pennen.

USB 3.1 im Case nützt dir heute noch nichts, da kein Mainboard einen USB 3.1 Header an, an den du den Port vom Case anschließen kannst.
Das einzige, was aktuell geht -- wenn ich nicht irre -- ist eine Sata Express Schnittstelle. So einen Stecker müsste das Case bieten, damit du einen USB 3.1 Port voll nutzen kannst.

Das In Win 805 hat übrigens einen Type C Port. Das ist völlig i.O. und eine gute Wahl. Allerdings wird der ganz normal mit einen 20 Pin Stecker an einem USB 3 Header angeschlossen.
USB 3.1 Speed hast du nicht, aber immerhin den Type C Port mit USB 3 Speed. Das muss halt erst mal reichen.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

USB 3.1 im Case nützt dir heute noch nichts, da kein Mainboard einen USB 3.1 Header an, an den du den Port vom Case anschließen kannst.
Das einzige, was aktuell geht -- wenn ich nicht irre -- ist eine Sata Express Schnittstelle. So einen Stecker müsste das Case bieten, damit du einen USB 3.1 Port voll nutzen kannst.
Naja gibt schon zwei Boards mit internem 3.1 Header. Aber prinzipiel hast du schon Recht, viel bring es einem im Moment noch nicht wenn man nicht gerade eines der beiden Boards besitzt. Wobei rein aus Gründen der Zukunfssicherheit wäre es schon nicht schlecht die Möglichkeit für USB 3.1 in der Front zu haben.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Naja gibt schon zwei Boards mit internem 3.1 Header. Aber prinzipiel hast du schon Recht, viel bring es einem im Moment noch nicht wenn man nicht gerade eines der beiden Boards besitzt.

Welche denn und bist du dir sicher, dass sie auch USB 3.1 Speed haben und nicht nur USB 3.0?
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Gibt anscheinend sogar bald ein drittes, der Artikel ist ja gerade auf der Main:
MSI X99 Pro Gaming Carbon fur Broadwell-E: Mainboard mit USB-3.1-Frontanschluss [Update]
Und die anderen beiden sind das Supermicro C7Z170-M und das EVGA Z170 Classified 4-Way.
Da beide neben dem 3.1 Header auch 3.0 Header anbieten gehe ich mal davon aus, dass die auch zu 3.1 Speed fähig sind, alles andere wäre ja irgentwie sinnlos.

Und zum Dark Base 900 muss ich sagen, kein hässliches Case, schon interessant und eine Überlegung wert aber habe aber schon seit längerem ein Auge auf das Phanteks Evolv ATX geworfen und das gefällt mir dann doch besser als das Dark Base 900. Wenn PCGH das Case mal zum testen reinkriegt wäre es schon wenn ihr mal prüft ob man zwei 420er Radis gleichzweitig im Case unterbringen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Laut MSI Webseite ist das USB 3.1 Gen1. Also USB 3.0
Nur hinten am Panel ist es USB 3.1 Gen2.

Mich persönlich stört das mit den USB 3.1 Gen1 und Gen2, denn das verwirrt sehr
Auch beim EVGA ist es USB 3.1 Gen1. Also USB 3.0
Es liegt schlicht an der Bezeichnung, die nutzen eben die neue Bezeichung für den Anschluss. USB 3.1 Speed hast du aber nur bei den Anschlüssen hinten am Panel.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

=_= Da kommt man sich wirklich ein bischen verarscht vor. Bin davon ausgegangen da sie sowohl USB 3.0 als auch USB 3.1 Header auf dem Mainboard anbieten, dass die 3.1 Header doch wohl die 10Gbps schaffen würden.
"The USB 3.1 specification absorbed USB 3.0, meaning the terms USB 3.0 and USB 3.1 Gen 1 are synonymous," a USB-IF representative told Tom's Hardware
Warum nur haben sie das getan und USB 3.0 in USB 3.1 Gen 1 umbennant? Das sorgt nur für Verwirrung wie gerade jetzt, denn meist ist ja auf den ersten Blick nicht ersichtlich ob es Gen 1 oder Gen 2 ist. Wäre jetzt davon ausgegangen wenn ein Mainboard Hersteller mit USB 3.1 Headern wirbt, dass diese auch Gen 2 sind und 10Gbps schaffen.

Heißt ab jetzt drei mal hinschauen wie schnell die USB Anschlüße tatsächlich sind. Hat mich schon beim OnePlus two gestört. Werben damit, dass es ja den ach so tollen Typ-C Anschluß hat aber das der trotzdem nur 500Mbps mitmacht ist auf den ersten und zweiten Blick nicht ersichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Ich finde die Seitenwand etwas undurchdacht. Die bräuchte einen undurchsichtigen Rand, damit man die LEDs nicht so direkt sehen kann (eine Schande bei diesem Gehäuse). Im Video dachte ich am Anfang, es wäre keine Seitenwand drauf, aber als ich dann gemerkt habe, dass die Glasscheibe schon drauf war, haben mich die einzeln erkennbaren LEDs an der Front noch viel mehr aufgeregt

Hat mich schon beim OnePlus two gestört. Werben damit, dass es ja den ach so tollen Typ-C Anschluß hat aber das der trotzdem nur 500Mbps mitmacht ist auf den ersten und zweiten Blick nicht ersichtlich.

Nunja, die anderen Hersteller haben auch nur 2.0 C verbaut. Mir ist jedenfalls kein Handy mit wenigstens 3.0 C bekannt.
Viele kapieren einfach nicht, dass die Steckerform nichts mit der Übertragungsgeschwindigkeit zu tun hat (miniB und microB ausgenommen). Trotzdem wird überall von 3.1 C geredet, obwohl es nur 2.0 C ist.
 
AW: Be quiet Dark Base 900: Ausführliche Details und erste Eindrücke zu Be quiets neuem und voll flexiblem Gehäuseflaggschiff

Ich finde die Seitenwand etwas undurchdacht. Die bräuchte einen undurchsichtigen Rand, damit man die LEDs nicht so direkt sehen kann (eine Schande bei diesem Gehäuse). Im Video dachte ich am Anfang, es wäre keine Seitenwand drauf, aber als ich dann gemerkt habe, dass die Glasscheibe schon drauf war, haben mich die einzeln erkennbaren LEDs an der Front noch viel mehr aufgeregt.

+1 :daumen:
 
Zurück