News Arrow Lake: Drastische Änderungen am Spannungsverhalten geplant - Mikrocode-Update

Und was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Darf man nicht versuchen, etwas was aus welchen Gründen auch immer schlechter geworden ist als geplant nachträglich noch ein stückweit (wie viel ist erstmal egal) zu verbessern? Kostenlos? Freiwillig?

Sorry, da komme ich nicht mehr mit.
Ich bin doch froh wenn sie noch irgendwas nachbessern wollen. Wenns gut wird super, wenn nicht halt nicht. Wie man deswegen haten kann kann ich nicht nachvollziehen.

Ich checks nicht. Muss man dicht sein um diesen Beitrag zu verstehen? Du schreibst selber in diesem Thema

"gravierende Änderungen an der Spannungs-Frequenzkurve vornehmen."

Och nö bitte nicht.
Jetzt hab ich mal ein System das bombenstabil ist und keinerlei Macken ha, jetz fummelt mir doch nicht an der VF Kurve rum für gefühlte 2 fps rauszuquälen die ich nicht brauche. [...]

Vielleicht sollte man Beiträge nur nüchtern schreiben, offenbar vergisst man sonst schnell sein eigenes Geschreibsel.
 
Und doch hatte ich mit dem jetzigen System Null Probleme bisher (übrigens mit den "RMA Generationen" auch nicht - da war aber auch lein x900K dabei). Mit dem AM4 davor auch nach zig Patches und Jahren an Laufzeit noch unzählige.

So unterschiedlich können die Erfahrungen sein, ich hab mit meinem AM4 System bisher nicht ein Problem gehabt.
Welches Mainboard hattest du denn gehabt, wenn man fragen darf?
 
Welches Mainboard hattest du denn gehabt, wenn man fragen darf?
Ein Gigabyte Aorus Master. Und ja, etwa drei Viertel der Probleme gingen klar auf Gigabytes Kappe (und ich werde nie wieder in meinem leben etwas von denen kaufen) - der Rest war aber übergreifend bei vielen AMD-Nutzern bzw. waren Agesa-Bugs seitens AMD.

Ich checks nicht.
Weniger beleidigen, mehr nachdenken, dann klapps schon. ;-)
 
Ein Gigabyte Aorus Master. Und ja, etwa drei Viertel der Probleme gingen klar auf Gigabytes Kappe (und ich werde nie wieder in meinem leben etwas von denen kaufen) - der Rest war aber übergreifend bei vielen AMD-Nutzern bzw. waren Agesa-Bugs seitens AMD.

Das finde ich jetzt spannend, ich hab das gleiche Board und wie gesagt bisher nicht ein Problem gehabt :D Daher hatte ich in der Vergangenheit mit MSI und Asrock ziemlich viel Ärger gehabt.. So hat dann wohl jeder seine negativen Erfahrungen gemacht. Wobei ich nicht direkt zum Release eingestiegen bin, vielleicht blieb mir dadurch einiges erspart. Aber man lernt ja aus den Fehlern und Early Adopter spiele ich keinen mehr.
 
An alle die hier von einer Brechstange reden: Es hat gar keinen Sinn einfach MEHR Spannung in die CPUs zu schieben weil diese ihre Maximalboosttaktraten auch schon mit der aktuellen stabil erreichen und Intel wohl kaum die CPUs höher als spezifiziert takten wird.
Ja und nein, Stichwort Effective Clock.
Mal in HWInfo geschaut was wirklich dabei rumkommt?
Würde mich mal interessieren, hatte noch keinen CoreUltra da.

Nützt nix wenn der Max. Boost im Taskmanager steht, aber die CPU den nur halten kann weil die n paar mal zwischendurch schläft.
 
Mal in HWInfo geschaut was wirklich dabei rumkommt?
Ich habs versucht aber die Angaben von HWinfo sind da generell nicht plausibel bei teillasten weil die CPU anscheinend extrem schnell einzelne Kerne in der Gegend herum taktet und Threads hin und her schiebt (das könnte durchaus einiges an Optimierung vertragen) und HWinfo in der aktuellen version da noch nicht wirklich klarkommt.

Klare Werte sehe ich nur im Idle und unter absoluter Vollast, da sind die Taktraten ja mehr oder weniger konstant - aber das hilft ja nicht wenn man sehen will was beispielsweise von den 5,4 GHz P-Core-Boost effektiv tatsächlich bei Teillast, etwa Spielen, da ist. Da stehen bei HWinfo dann effektive Taktraten im Bereich von 2,5 GHz was definitiv falsch sein muss. Dass die volle Taktrate effektiv nicht erreicht wird - kann durchaus so sein. Aber dass bei teillast, auch synthetisch (Cinebench-singlecore usw.) die Effektive Taktrate nur rund die Hälfte sein soll kann nicht stimmen - dafür ist die Performance viel zu hoch.

Wie gesagt ich bin gespannt was Intel da noch schraubt - aber bevor ich da irgendwas update an einem System das bisher alles macht wies soll lasse ich da erstmal anderen den Vortritt und beobache das mal ein paar Monate. Wenns dann bei den Leuten anscheinend problemfrei ist (und bis dahin wahrscheinlich noch weitere BIOS-Updates vom Board verfügbar sind) kann man mal ein Update wagen.
 
Weniger beleidigen, mehr nachdenken, dann klapps schon. ;-)

Sorry falls Du das als bewusst beleidigend aufgefasst hast, das war in Anspielung auf Deinem Benutzernamen natürlich überspitzt ausgedrückt, also humorvoll gemeint. Dafür entschuldige ich mich. Ich wollte nur darauf hinweisen dass sich diese beiden Beiträge doch gewissermaßen widersprechen. Mit mehr Nachdenken komme ich aber dennoch nicht drauf, wenn Du erst schreibst dass Intel bitte bloß nichts an den Spannungen ändert und danach dann plötzlich jegliche Kritik daran, die Spannungen zu ändern verteidigst mit dem Argument dass es ja toll sei dass Intel überhaupt versucht etwas zu unternehmen. Wenn ich zu dumm dafür bin das zu kapieren kann ich noch so viel nachdenken, es wird nichts bringen.
 
Ok, akzeptiert. Ich versuchs zu erklären:

Ich bin was "CPU Hersteller fummelt nachträglich an V/F Kurven rum" ein gebranntes Kind weil AMD das sehr häufig mit den AGESAs gemacht hatte, erst als Ryzen3000 seine Boosttaktraten nicht erreiche und später auch bei der 5000er Serie - mein Maxboost des 5950X schwankte je nach BIOS-Version zwischen 4,8 und 5,1 GHz - letzteres ist blöderweise instabil. Ich war aber wegen anderer Bugs meist gezwungen BIOS-Updates zu amchen und hab dann die Agesas halt immer mitbekommen.

Wenn Intel jetzt auch anfängt an der V/F zu drehen habe ich da also erstmal Bedenken bzw. zucke zurück weil ich da ähnliches befürchte und mir die mit dem jetzigen System teuer erkaufte Stabilität nicht gefährden will. Daher der erste zugegeben etwas plump geschriebene Post.

Die Diskussion im Thread ging dann aber dazu über, dass User alles schlechtgeredet haben was da versucht wird und das ist pauschal gesehen natürlich Mist. Es ist ja schön wenn Intel versucht noch was rauszuholen und ggf. Bugs zu beseitigen per kostenlosem Update - egal ob da jetzt viel oder wenig bei rumkommt ist der Versuch ja ok/wünschenswert. Das ist Inhalt des zweiten Posts.

Was am Ende dabei herauskommt an hoffentlich Mehrperformance und hoffentlich nicht Stabilitätsverlust wird man sehen müssen - ich mache dieses Mal aber ganz sicher nicht den Betatester (denn diesmal gibts keine Bugs die mich zu einem BIOS-Update zwingen würden). Langfristig gesehen wird es ja einen Microcode geben der optimiert und stabil ist. Den nehem ich dann mit. Irgendwann.
 

Arrow Lake: Drastische Änderungen am Spannungsverhalten geplant​

Ihr schreibt eure Überschriften doch extra so, dass man was anderes denkt, als gemeint ist!

Die Überschrift suggeriert gar nichts, gibt nur wieder was der Twitter-User gesagt hat.
Erst einen "coolen" One-Liner raushauen und dann der Redaktion die Schuld dafür geben, dass man nicht ordentlich liest und den Kopf nicht einschaltet bevor man postet...
 

Arrow Lake: Drastische Änderungen am Spannungsverhalten geplant​

Ihr schreibt eure Überschriften doch extra so, dass man was anderes denkt, als gemeint ist!
Um es zu vereinfachen: Das Wort "ändern" bedeutet nicht unbedingt "erhöhen".
Man kann ändern indem man veringert, aber auch ändern indem das Endergebniss gleich bleibt, also aus 2+2 mache 3+1 ;)
 
Oft, aber nicht immer.
Klar, wenn ich Diablo4 spiele sieht die CPU niemals annähernd die 125W (40-80 schwankend), bei sehr fordernden Spielen wird das aber wahrscheinlich anders aussehen.
Es geht ja aber auch nicht nur um den 285k. Bei dem gibt es vielleicht einzelne Momente.

Was bei der News aber auch gefühlt unter geht ist, es sollen Bugs behoben werden und die Spannungskurve angepasst werden. Vielleicht ist es ähnlich Ryzen 9000, das man durch das beheben von Bugs 3-5% geholt werden und die Anpassung der Spannung die Effizienz weiter optimiert... Was wissen wir schon.
Ich glaube zwar nicht dass es dann dann Welten an Unterschied macht ob 125 oder 250 erlaubt sind in Sachen fps aber ich habe ja gelernt dass man sich im Netz da schon mal für 5% Performance verbal die Köppe einschlägt - und die sind sicherlich drin :haha:
Wenn man sich ansieht, wie die Low Fps bei 9800X3dc, 7800X3d und 14900k, 285k liegen und wie dann darüber geredet wird, wie schlecht Arrow Lake sei, hast du eindeutig Recht.
Intel lernt einfach nicht dazu! Haben nicht gerade die aktuellen CPUs mit degeneration zu tun, weil die Spannungen zu aggressiv sind?
Du scheinst Informationen zu haben, die noch kein Tester der Welt hat. Oder wie
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein, ich hab mit meinem AM4 System bisher nicht ein Problem gehabt.
Welches Mainboard hattest du denn gehabt, wenn man fragen darf?
Arbeitskollege hat auch AM4 im Haus am laufen, drei Jahre als eigene Plattform, dann an die Kinder.

Der hatte auch mehrmals Probleme. Ob jetzt CPU oder Mainboard kann ich nicht mehr sagen.
Das finde ich jetzt spannend, ich hab das gleiche Board und wie gesagt bisher nicht ein Problem gehabt :D Daher hatte ich in der Vergangenheit mit MSI und Asrock ziemlich viel Ärger gehabt.. So hat dann wohl jeder seine negativen Erfahrungen gemacht. Wobei ich nicht direkt zum Release eingestiegen bin, vielleicht blieb mir dadurch einiges erspart. Aber man lernt ja aus den Fehlern und Early Adopter spiele ich keinen mehr.
Ist so, das letzte MSI Board das ich mal hatte ging 5 Minuten nach Betriebsstart in Flammen auf. Seitdem habe ich kein MSI Board mehr gekauft. Jedoch habe ich noch nie Probleme mit ASRock und ASUS gehabt.

Ich glaube Glück und Pech kann man immer haben, egal welcher Hersteller.
Die Überschrift suggeriert gar nichts, gibt nur wieder was der Twitter-User gesagt hat.
Erst einen "coolen" One-Liner raushauen und dann der Redaktion die Schuld dafür geben, dass man nicht ordentlich liest und den Kopf nicht einschaltet bevor man postet...
Das ist doch aber nicht alles was der Twitter Nutzer sagte... Also nimmt man nur einen Teil der dann schon einseitig wirken kann.

Aber vielleicht sollten alle weniger vom Kopf einschalten usw. schreiben. Jeder versteht im ersten Moment etwas minimal anderes. Das hängt noch nicht einmal zwingend mit dem Kopf zusammen, sondern einfach das wir alle etwas anders sind, als der Nächste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Thread:D Intel: Versuch mach kluch!

Schreibt der mit einem sich gleich selbst zerstörenden 13600KF. 3 2 1 BÄM:-P

Gruß
 
Zurück