AMD Ryzen 7 1700X: Erste Benchmarks im Umlauf

So wie ich das verstanden hab bedeutet Tjunction "CPU abschalten" und Tcase "Boost(OC) bis hier her und nicht weiter!?

Tjunction bedeutet "maximal erlaubte Kerntemperatur, darüber drosseln/abschalten". Bei Intel 100°C, bei AMD schätze ich auf rund 90.
TCase bedeutet "maximale Temperatur der Heatspreaderoberfläche" - das ist ein Wert der für die Dimensionierung von Kühlsystemen vor allem in Servern nützlich ist da man berechnen kann wie ein Kühlsystem aussehen muss wenn man die Abwärme sowie die maximale Oberflächentemperatur des zu kühlenden Objektes kennt. Der Wert hat technisch mit der CPU an sich kaum was zu tun, das ist nur ein Anhaltspunkt für Kühler-/Systemhersteller. Bei Intel ist der je nach CPU irgendwo zwischen 60 und 70°C momentan (iirc hat Skylake/KabyLake 64°C TCase).
 
Naja 60° als Zieltemperatur finde ich ok. Wie Casurin schon sagte, es ist ja nicht die Coretemp sondern was der Sensor an dem HS misst. Also geh mal von 70-80° Coretemp aus. Und klar wer das Ding Ocen wil braucht ne Wakü
Bei mir wirds nen 1700/X B350 und dazu dann wohl ne Komp-wakü von Alphacool. Ich hab aber auch bis Sommer noch Zeit

@RtZk:
Stimmt, aber ich denke wenn wir Multicore Games spielen sieht das anders aus. Anno oder Civ wären da bei mir so Überlegungen. Sonst ist es nachfast 5Jahren auch der Habenwollen Faktor und ich denke mein 3570K geht dennoch für etwas Geld weg.

Diese Games die mehr als 4 Kerne nutzen sind enorm selten und die meisten neuen Spiele bringen immer noch keine Unterstützung für noch mehr Kerne und sonst kann man sagen, dass die Multicore Unterstützung im Gamingbereich nur mehr Theoretische FPS bringen wird, aber da die Grafikkarten ,in den gut optimierten Spielen, weit davon entfernt sind die CPU ans Limit zu bringen ist das nur Zukunftsmusik.
 
Diese Games die mehr als 4 Kerne nutzen sind enorm selten und die meisten neuen Spiele bringen immer noch keine Unterstützung für noch mehr Kerne und sonst kann man sagen, dass die Multicore Unterstützung im Gamingbereich nur mehr Theoretische FPS bringen wird, aber da die Grafikkarten ,in den gut optimierten Spielen, weit davon entfernt sind die CPU ans Limit zu bringen ist das nur Zukunftsmusik.

Da gebe ich dir Recht. Dennoch wird mit Auftreten von Coffee Lake als 6 Core da ein Wandel Stattfinden, Laut Quellen ende 2017/Anfang 2018. Ich denke wir werden in Zukunft vermehrt Multicoregames sehen mit 4+ Unterstützung. Für die Option zu Streamen und gleichzeitig zu zocken ist der 8Kern 1700er aber auch Stark genug. AMD könnte da also ein ziemlich heißes Eisen im Feuer haben, auch wenn es nur 24Lanes sind ;)
 
Ich glaub noch nicht an Ryzen da amd in den letzten Jahren keine top cpu geliefert hat.

Egal ob phenom oder fx cpu.

Und jetzt soll die wunder cpu kommen.

Eher fraglich.
 
Da gebe ich dir Recht. Dennoch wird mit Auftreten von Coffee Lake als 6 Core da ein Wandel Stattfinden, Laut Quellen ende 2017/Anfang 2018. Ich denke wir werden in Zukunft vermehrt Multicoregames sehen mit 4+ Unterstützung. Für die Option zu Streamen und gleichzeitig zu zocken ist der 8Kern 1700er aber auch Stark genug. AMD könnte da also ein ziemlich heißes Eisen im Feuer haben, auch wenn es nur 24Lanes sind ;)

Immer noch werden nur die größten Entwicklerstudios mehr als 4 Kern Unterstützung einbauen, da es schlicht zu teuer für kleinere ist. Fürs Streamen ist ohnehin klar, dass ein 6 oder 8 Kerner Sinn macht. Aber wie viele Streamen denn schon? und vor allem wie viele von denen haben überhaupt einige Zuschauer ,wo es sich lohnen würde^^.
 
Diese Games die mehr als 4 Kerne nutzen sind enorm selten und die meisten neuen Spiele bringen immer noch keine Unterstützung für noch mehr Kerne und sonst kann man sagen, dass die Multicore Unterstützung im Gamingbereich nur mehr Theoretische FPS bringen wird, aber da die Grafikkarten ,in den gut optimierten Spielen, weit davon entfernt sind die CPU ans Limit zu bringen ist das nur Zukunftsmusik.

Der Großteil aller neuen Spiele nutzt mehr als 4 Threads. Siehe dazu auch den Kaby-Lake i5/i7 Test von PCGH: einfach mal den 6900K in die Übersicht dazuschalten und staunen. Es gibt ein paar Spiele, da schneidet er nicht so gut ab, in anderen übertrumpft er Kaby-Lake (und das bei einem GHz weniger Takt!). Im PCGH Gesamtindex (Gaming) liegt der 7700K nur 1 % vor dem 6900K und der 6950X liegt wiederum 1% vor dem 7700K, obwohl dieser sogar 1,2 GHz weniger Takt hat.

Wir sind momentan wohl an einer Stelle, an der es im Durchschnitt keinen Unterschied macht, ob ich eher 8 langsamere oder 4 schnelle Kerne für Games habe. Denke das wird in Zukunft noch besser werden, aber schlechter wird es wohl kaum werden. Die 8 Kerne haben dazu noch den Vorteil, bei Anwendungen im Durchschnitt wesentlich stärker zu sein.

Wer eher ausschließlich ältere Spiele spielt (oder teils auch Indie Games, wobei die allerdings meistens sowieso nicht so viel Leistung brauchen), sollte sich den 7700K gönnen, wer seine CPU eher 5 Jahre behalten will oder nur AAA Games zockt, sollte vielleicht einen Blick auf Ryzen werfen und wer nebenher auch Anwendungen (die Multicore nutzen) benutzt, wird um Ryzen wohl nicht drum rum kommen (solange man keine 1700€ für den Intel 10-Kerner berappen möchte).
 
Ich hoffe das Beste, auch wenn ich irgendwie skeptisch bin. Ich hätte ja schon Lust auf 8C/16T und mal rot statt blau.

Wer eher ausschließlich ältere Spiele spielt (oder teils auch Indie Games, wobei die allerdings meistens sowieso nicht so viel Leistung brauchen), sollte sich den 7700K gönnen, wer seine CPU eher 5 Jahre behalten will, sollte vielleicht einen Blick auf Ryzen werfen und wer nebenher auch Anwendungen (die Multicore nutzen) benutzt, wird um Ryzen wohl nicht drum rum kommen (solange man keine 1700€ für den Intel 10-Kerner berappen möchte).

Wahrscheinlich wird es genau auf ein solches Dilemma hinaus laufen, wenn ich Ende des Jahre aufrüsten möchte.
 
Ich glaub noch nicht an Ryzen da amd in den letzten Jahren keine top cpu geliefert hat.

Egal ob phenom oder fx cpu.

Und jetzt soll die wunder cpu kommen.

Eher fraglich.

Also die Werte die derzeit kursieren sind nicht aus der Luft gegriffen, wenn Du die technische Seite der ZEN Architektur betrachtest wirst Du feststellen das AMD mit ZEN einen komplette Umbruch gemacht hat
und eben genau die Schwächen der letzten Generationen angegangen ist, z.B. ist heute ein Modul mit 4 echten Kernen mit INT und FPU ausgestattet, einzig den L3 Cache teilen sich die Kerne noch. Ich denke sogar
das die tatsächliche Leistung von Ryzen mit nem X370 oder B350 und entsprechendem RAM, Kühlung und Turbo noch weiter zulegen kann und in Anwendungen im Schnitt kein Rückstand mehr zu Intel zu verzeichnen
sein wird. Wie das Ganze bei Spielen aussieht ist derzeit aber noch nicht ganz klar aber auch hier wird AMD einen riesen Schritt machen.

Und Phenom II x4/6 war damals durchaus eine Top CPU, nur eben nicht ganz so schnell wie Intel und auch nicht so Effizient.
 
Ich glaub noch nicht an Ryzen da amd in den letzten Jahren keine top cpu geliefert hat.

Egal ob phenom oder fx cpu.

Und jetzt soll die wunder cpu kommen

Eher fraglich.


So ne µArch kostet.. und braucht Zeit. Nur weil Intel damals nach P4 mal einfach wegen Milliarden ein neues Design nachschieben kann, kann das nicht auch AMD. Und man muss nunmal haushalten mit den Budgets, was vorher so richtig keiner getan hat. Erst mit RR ging es für AMD Bergauf.
Man könnte Sagen Zen ist ähnlich wie Intels Core Architektur und hat nichts mehr mit Modulen zutun
 
Ich glaub noch nicht an Ryzen da amd in den letzten Jahren keine top cpu geliefert hat.

Egal ob phenom oder fx cpu.

Und jetzt soll die wunder cpu kommen.

Eher fraglich.

Bezüglich der letzten CPUs ist das mal richtig ( noch gut teils, aber nie top!)
Das hier ist aber ne neue Architektur ( die wieder von Jim Keller designed wurde- der hat früher oft genug bewiesen das seine siliziumdesigns gleichauf oder gar besser waren. Phenom und FX sind nicht von ihm) und da kann Potenzial drinstecken, wieviel das sein wird werden wir eh erst nach der NDA erfahren. Der leak sieht nice aus und lässt hoffen( aber das gewählte board und RAM sind low, a320 board ohne Unterstützung von OC ( wichtig da der Ryzen mit X so sein extra namens XFR gar nicht genutzt haben kann/könnte). Bezüglich der anderen Testcpus fehlen dann die RAM Angaben ( so kann mancher Intel CPU ja auch eventuell mit mehr MHz am RAM gelegen haben, das macht den leak sehr unschlüssig).
Ich will vor allem wissen was das XFR noch bringt ( schließlich ist es ein fester Bestandteil der CPU und Boards und kann nicht als manuelles OC betrachtet werden sondern als erweiterter Turbo! ), das wird aber wohl erst nach der NDA geklärt werden. Und ob ich ein gutes gaming (1 gpu im Bereich oberes Mittelfeld )plus andere Anwendungen(Videobearbeitung) darauf problemlos zum laufen bekomme. Und das der zukünftige Kasten 6 Jahre (CPU/Board) gut mithält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub noch nicht an Ryzen da amd in den letzten Jahren keine top cpu geliefert hat.

Egal ob phenom oder fx cpu.

Und jetzt soll die wunder cpu kommen.

Eher fraglich.

Naja - damals haben Sie auch einfach so den Athlon und Athlon XP raus gebracht. Warten wir einfach den Release ab. Da Intel aber schon Konter-Produkte im Petto hat die lediglich <200MHz höher takten, zeigt in meinen Augen, dass selbst Intel nicht mit leeren Versprechungen bei Ryzen rechnet.
 
was sollen eigentlich immer die vergleiche mit dem 7700k? 4 gegen 8 kerne mehr als sinnfrei! jeder sollte wissen das die 4 kerner von haus aus mehr grund takt haben als ein 8 kerner. :wall:
Man muss schon den 7700k da mit einbeziehen auch wenn 4 vs 8 Kern erstmal dumm klingt. Der Ryzen ist neu und wird sich mit ....lake und ...well im Desktop Bereich messen müssen ( da Ryzen beide als Konkurrenz vor sich hat. AMD dürfte kaum die Kohle gehabt haben für Lakes wie Wells extra eine Architektur zu stricken ...( intel schiebt die Wells in den Bereich desktop und AMD schickt die zenarchitektur andersrum Richtung Servercpus ( da kommen ja dann die 16-32 Kern Naples mit zen aufbau)
Liegt die neue Architektur dann zwischen Lake und Well,wäre das definitiv eine gute Sache ( wer weiß was das XFR dabei ausgleicht bezüglich mehr singlecorepower)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Games die mehr als 4 Kerne nutzen sind enorm selten und die meisten neuen Spiele bringen immer noch keine Unterstützung für noch mehr Kerne und sonst kann man sagen, dass die Multicore Unterstützung im Gamingbereich nur mehr Theoretische FPS bringen wird, aber da die Grafikkarten ,in den gut optimierten Spielen, weit davon entfernt sind die CPU ans Limit zu bringen ist das nur Zukunftsmusik.

hä hä hääääääää?

Wasn das für ne Aussage. Die meistens Games die ich von 2015 und 2016 gekauft haben unterstützen mehr als 4Kerne. Und das kommt immer mehr, dank den Konsolen, dort sind auch 8 Kerne am Werkeln.
Klar es gibt immer ausnahmen wie zB TESO. Da laufen nur zwei Kerne
 
was sollen eigentlich immer die vergleiche mit dem 7700k? 4 gegen 8 kerne mehr als sinnfrei!
Weil Quadcores mit Abstand am meisten vertreten sind in den heimischen PCs?

Der 7700K schlägt sich sehr wacker gegen die Konkurrenz mit mehr Kernen. Das zeigt nur wieder, was für eine hochoptimierte Architektur Intel besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Quadcores mit Abstand am meisten vertreten sind in den heimischen PCs?

46% aller heimischen PCs haben laut Steam noch einen ZWEIKerner, nochmal etwa dieselbe Anzahl einen VIERKerner.
Nur etwa 4% hat mehr als 4 Kerne - und das auf einer Plattform die tendentiell weit über dem Durchschnitt liegt weil es eine Spieleplattform ist.

Auch hier wieder: Bitte kommt weg von der Statistik von extreme-Hardwareforen wie diesem hier wo Leute mit Rechnern im Wert von Tausenden von Euros rumlaufen. Die Realität da draußen sieht anders aus - der Ottonormalverbraucher hält einen 600€-PC mit nem langsamen 4-Kerner und ner Einsteiger-GPU für ein High-End Rechenmonster. :schief:

An ne 8-Kern-CPU wie die ersten Ryzens oder generell an eine CPU die mehrere Hundert Euro kostet denkt ein "normaler" Mensch nicht mal!
 
Zurück